Vier neue Auszubildende begrüßt die WAL-Betrieb GmbH zum Lehrjahresbeginn mit einer symbolischen Zuckertüte: 2 angehende Anlagenmechaniker für Versorgungstechnik und 2 Industriekaufleute werden mehr als 3 Jahre ihr Handwerk bei dem Senftenberger Wasserdienstleister erlernen. Die hochmotivierten jungen Leute haben eine gute Wahl getroffen, als sie sich bei einem Versorgungsunternehmen beworben haben. Die Zusage zum Ausbildungsplatz sichert auch darüber hinaus eine berufliche Perspektive bei WAL-Betrieb bei entsprechenden Leistungen und Abschlüssen. Darum heißt es vom ersten Tage an nicht kleckern sondern klotzen, damit die Ausbildung mit den bestmöglichen Ergebnissen abgeschlossen wird. “Mit der Ausbildung eigenen Fachkräftenachwuchses sichern wir uns vor dem Hintergrund erwarteter Altersabgänge die weitere Wettbewerbsfähigkeit und verjüngen weiterhin unser Unternehmen kontinuierlich”, so die Geschäftsführer Karin Rusch und Christoph Maschek vom WAL-Betrieb.
ur
Foto: WAL-Betrieb
v.l.n.r.:
Philipp Grundke, Industriekaufmann
Norman Reichelt, Anlagenmechaniker
Jessica Wendt, Industriekauffrau
Max Kojda, Anlagenmechaniker
Christoph Maschek, Geschäftsführer WAL-Betrieb GmbH
Vier neue Auszubildende begrüßt die WAL-Betrieb GmbH zum Lehrjahresbeginn mit einer symbolischen Zuckertüte: 2 angehende Anlagenmechaniker für Versorgungstechnik und 2 Industriekaufleute werden mehr als 3 Jahre ihr Handwerk bei dem Senftenberger Wasserdienstleister erlernen. Die hochmotivierten jungen Leute haben eine gute Wahl getroffen, als sie sich bei einem Versorgungsunternehmen beworben haben. Die Zusage zum Ausbildungsplatz sichert auch darüber hinaus eine berufliche Perspektive bei WAL-Betrieb bei entsprechenden Leistungen und Abschlüssen. Darum heißt es vom ersten Tage an nicht kleckern sondern klotzen, damit die Ausbildung mit den bestmöglichen Ergebnissen abgeschlossen wird. “Mit der Ausbildung eigenen Fachkräftenachwuchses sichern wir uns vor dem Hintergrund erwarteter Altersabgänge die weitere Wettbewerbsfähigkeit und verjüngen weiterhin unser Unternehmen kontinuierlich”, so die Geschäftsführer Karin Rusch und Christoph Maschek vom WAL-Betrieb.
ur
Foto: WAL-Betrieb
v.l.n.r.:
Philipp Grundke, Industriekaufmann
Norman Reichelt, Anlagenmechaniker
Jessica Wendt, Industriekauffrau
Max Kojda, Anlagenmechaniker
Christoph Maschek, Geschäftsführer WAL-Betrieb GmbH
Vier neue Auszubildende begrüßt die WAL-Betrieb GmbH zum Lehrjahresbeginn mit einer symbolischen Zuckertüte: 2 angehende Anlagenmechaniker für Versorgungstechnik und 2 Industriekaufleute werden mehr als 3 Jahre ihr Handwerk bei dem Senftenberger Wasserdienstleister erlernen. Die hochmotivierten jungen Leute haben eine gute Wahl getroffen, als sie sich bei einem Versorgungsunternehmen beworben haben. Die Zusage zum Ausbildungsplatz sichert auch darüber hinaus eine berufliche Perspektive bei WAL-Betrieb bei entsprechenden Leistungen und Abschlüssen. Darum heißt es vom ersten Tage an nicht kleckern sondern klotzen, damit die Ausbildung mit den bestmöglichen Ergebnissen abgeschlossen wird. “Mit der Ausbildung eigenen Fachkräftenachwuchses sichern wir uns vor dem Hintergrund erwarteter Altersabgänge die weitere Wettbewerbsfähigkeit und verjüngen weiterhin unser Unternehmen kontinuierlich”, so die Geschäftsführer Karin Rusch und Christoph Maschek vom WAL-Betrieb.
ur
Foto: WAL-Betrieb
v.l.n.r.:
Philipp Grundke, Industriekaufmann
Norman Reichelt, Anlagenmechaniker
Jessica Wendt, Industriekauffrau
Max Kojda, Anlagenmechaniker
Christoph Maschek, Geschäftsführer WAL-Betrieb GmbH
Vier neue Auszubildende begrüßt die WAL-Betrieb GmbH zum Lehrjahresbeginn mit einer symbolischen Zuckertüte: 2 angehende Anlagenmechaniker für Versorgungstechnik und 2 Industriekaufleute werden mehr als 3 Jahre ihr Handwerk bei dem Senftenberger Wasserdienstleister erlernen. Die hochmotivierten jungen Leute haben eine gute Wahl getroffen, als sie sich bei einem Versorgungsunternehmen beworben haben. Die Zusage zum Ausbildungsplatz sichert auch darüber hinaus eine berufliche Perspektive bei WAL-Betrieb bei entsprechenden Leistungen und Abschlüssen. Darum heißt es vom ersten Tage an nicht kleckern sondern klotzen, damit die Ausbildung mit den bestmöglichen Ergebnissen abgeschlossen wird. “Mit der Ausbildung eigenen Fachkräftenachwuchses sichern wir uns vor dem Hintergrund erwarteter Altersabgänge die weitere Wettbewerbsfähigkeit und verjüngen weiterhin unser Unternehmen kontinuierlich”, so die Geschäftsführer Karin Rusch und Christoph Maschek vom WAL-Betrieb.
ur
Foto: WAL-Betrieb
v.l.n.r.:
Philipp Grundke, Industriekaufmann
Norman Reichelt, Anlagenmechaniker
Jessica Wendt, Industriekauffrau
Max Kojda, Anlagenmechaniker
Christoph Maschek, Geschäftsführer WAL-Betrieb GmbH