Vom 12. bis 14. April 2013 wird Lübbenau/Spreewald Gastgeber des „Deutschen Trachtentages 2013“ sein. Damit wird die Spreewaldstadt die zentrale Veranstaltung des Deutschen Trachtenverbandes organisieren, dem mehr als zwei Millionen Mitglieder angehören und unter dessen Dach sich rund 2000 Trachtenvereine organisieren – darunter auch die 12 Landesverbände, die sich jedes Jahr auf dem Deutschen Trachtentag treffen. Für drei Tage werden über einhundert Delegierte und Vertreter der einzelnen Landesverbände aus allen Teilen Deutschlands nach Lübbenau reisen, an den Sitzungen des DTV teilnehmen, Gespräche führen, Beschlüsse fassen und den Spreewald kennen lernen.
Den Zuschlag erhielt Lübbenau beim letzten Deutschen Trachtentag auf der Insel Föhr, bei dem Christina Balke als Vertreterin der Stadt Lübbenau und Vereinsvorsitzende des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. sowie Andrea Pursche, Vereinsvorsitzende des Traditionsvereins „Rubisko“, anwesend waren. Beide sind zugleich die Verantwortlichen für den Trachtentag 2013 in Lübbenau.
Der Deutsche Trachtentag ist nicht zu verwechseln mit dem Deutschen Trachtenfest, das 2012 von Altenburg/Thüringen ausgerichtet wurde und in unregelmäßigen Abständen – spätestens aber alle 5 Jahre stattfindet.
Foto 1: Verein „Rubisko“ beim Trachtenfest in Altenburg/Thüringen
Foto 2: Vereinsvors. „Rubisko“ Andrea Pursche in Altenburg/Thüringen
Quelle: cucumber media
Fotos © Harry Lierka, Herausgeber Verein „Rubisko“
Vom 12. bis 14. April 2013 wird Lübbenau/Spreewald Gastgeber des „Deutschen Trachtentages 2013“ sein. Damit wird die Spreewaldstadt die zentrale Veranstaltung des Deutschen Trachtenverbandes organisieren, dem mehr als zwei Millionen Mitglieder angehören und unter dessen Dach sich rund 2000 Trachtenvereine organisieren – darunter auch die 12 Landesverbände, die sich jedes Jahr auf dem Deutschen Trachtentag treffen. Für drei Tage werden über einhundert Delegierte und Vertreter der einzelnen Landesverbände aus allen Teilen Deutschlands nach Lübbenau reisen, an den Sitzungen des DTV teilnehmen, Gespräche führen, Beschlüsse fassen und den Spreewald kennen lernen.
Den Zuschlag erhielt Lübbenau beim letzten Deutschen Trachtentag auf der Insel Föhr, bei dem Christina Balke als Vertreterin der Stadt Lübbenau und Vereinsvorsitzende des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. sowie Andrea Pursche, Vereinsvorsitzende des Traditionsvereins „Rubisko“, anwesend waren. Beide sind zugleich die Verantwortlichen für den Trachtentag 2013 in Lübbenau.
Der Deutsche Trachtentag ist nicht zu verwechseln mit dem Deutschen Trachtenfest, das 2012 von Altenburg/Thüringen ausgerichtet wurde und in unregelmäßigen Abständen – spätestens aber alle 5 Jahre stattfindet.
Foto 1: Verein „Rubisko“ beim Trachtenfest in Altenburg/Thüringen
Foto 2: Vereinsvors. „Rubisko“ Andrea Pursche in Altenburg/Thüringen
Quelle: cucumber media
Fotos © Harry Lierka, Herausgeber Verein „Rubisko“
Vom 12. bis 14. April 2013 wird Lübbenau/Spreewald Gastgeber des „Deutschen Trachtentages 2013“ sein. Damit wird die Spreewaldstadt die zentrale Veranstaltung des Deutschen Trachtenverbandes organisieren, dem mehr als zwei Millionen Mitglieder angehören und unter dessen Dach sich rund 2000 Trachtenvereine organisieren – darunter auch die 12 Landesverbände, die sich jedes Jahr auf dem Deutschen Trachtentag treffen. Für drei Tage werden über einhundert Delegierte und Vertreter der einzelnen Landesverbände aus allen Teilen Deutschlands nach Lübbenau reisen, an den Sitzungen des DTV teilnehmen, Gespräche führen, Beschlüsse fassen und den Spreewald kennen lernen.
Den Zuschlag erhielt Lübbenau beim letzten Deutschen Trachtentag auf der Insel Föhr, bei dem Christina Balke als Vertreterin der Stadt Lübbenau und Vereinsvorsitzende des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. sowie Andrea Pursche, Vereinsvorsitzende des Traditionsvereins „Rubisko“, anwesend waren. Beide sind zugleich die Verantwortlichen für den Trachtentag 2013 in Lübbenau.
Der Deutsche Trachtentag ist nicht zu verwechseln mit dem Deutschen Trachtenfest, das 2012 von Altenburg/Thüringen ausgerichtet wurde und in unregelmäßigen Abständen – spätestens aber alle 5 Jahre stattfindet.
Foto 1: Verein „Rubisko“ beim Trachtenfest in Altenburg/Thüringen
Foto 2: Vereinsvors. „Rubisko“ Andrea Pursche in Altenburg/Thüringen
Quelle: cucumber media
Fotos © Harry Lierka, Herausgeber Verein „Rubisko“
Vom 12. bis 14. April 2013 wird Lübbenau/Spreewald Gastgeber des „Deutschen Trachtentages 2013“ sein. Damit wird die Spreewaldstadt die zentrale Veranstaltung des Deutschen Trachtenverbandes organisieren, dem mehr als zwei Millionen Mitglieder angehören und unter dessen Dach sich rund 2000 Trachtenvereine organisieren – darunter auch die 12 Landesverbände, die sich jedes Jahr auf dem Deutschen Trachtentag treffen. Für drei Tage werden über einhundert Delegierte und Vertreter der einzelnen Landesverbände aus allen Teilen Deutschlands nach Lübbenau reisen, an den Sitzungen des DTV teilnehmen, Gespräche führen, Beschlüsse fassen und den Spreewald kennen lernen.
Den Zuschlag erhielt Lübbenau beim letzten Deutschen Trachtentag auf der Insel Föhr, bei dem Christina Balke als Vertreterin der Stadt Lübbenau und Vereinsvorsitzende des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. sowie Andrea Pursche, Vereinsvorsitzende des Traditionsvereins „Rubisko“, anwesend waren. Beide sind zugleich die Verantwortlichen für den Trachtentag 2013 in Lübbenau.
Der Deutsche Trachtentag ist nicht zu verwechseln mit dem Deutschen Trachtenfest, das 2012 von Altenburg/Thüringen ausgerichtet wurde und in unregelmäßigen Abständen – spätestens aber alle 5 Jahre stattfindet.
Foto 1: Verein „Rubisko“ beim Trachtenfest in Altenburg/Thüringen
Foto 2: Vereinsvors. „Rubisko“ Andrea Pursche in Altenburg/Thüringen
Quelle: cucumber media
Fotos © Harry Lierka, Herausgeber Verein „Rubisko“