Das Sauna- und Freizeitbad in Lauchhammer hat nach umfangreicher Sanierung jetzt ein neues, zukunftsfähiges Dach bekommen. Neben einer modernen Wärmedämmung sorgt nun auch eine leistungsstarke Photovoltaikanlage für frischen Schwung: 206 Solarmodule auf über 400 Quadratmetern liefern jährlich rund 90.000 Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom – direkt für den Eigenverbrauch des Bades. Damit senkt die Stadt nicht nur ihre Energiekosten, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Rund 400.000 Euro wurden insgesamt investiert, davon 75.000 Euro allein in die neue Solaranlage.
Die Stadt Lauchhammer teilte dazu mit:
Die Dachsanierung des Sauna- und Freizeitbades in Lauchhammer ist abgeschlossen. Nach dem Einbau einer neuen Wärmedämmung inklusive Dachentwässerung wurde nun auch eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung installiert. Die Anlage besteht aus insgesamt 206 Modulen mit einer Gesamtleistung von ca. 90 000 Kilowattstunden pro Jahr. Die Module wurden auf 411,61 m² in Ost/West-Richtung mit einer Ausrichtung von 218,02° montiert. Diese Anordnung ermöglicht eine gleichmäßige Stromerzeugung über den Tagesverlauf hinweg.
Der erzeugte Strom dient dem Eigenverbrauch des Sauna- und Freizeitbades und trägt zur Reduzierung der Energiekosten sowie zur nachhaltigen Stromversorgung der Einrichtung bei. Die Anlage ist ein weiterer Schritt zur Umsetzung kommunaler Klimaschutzziele. Die Baukosten für die Photovoltaikanlage betrugen ca. 75.000,- Euro. Insgesamt wurden rund 1500 m² Dachfläche grundlegend instandgesetzt. Die Gesamtkosten für die Sanierungsmaßnahme beliefen sich auf knapp 400.000 Euro.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation