Was es alles in der sonnenreichsten Region des Landes zwischen jungen Seen und historischen Orten zu entdecken gibt, zeigt das neue Urlaubs- und Freizeitmagazin der Niederlausitz. „Die kontrastreiche Mischung aus bizarren Mondlandschaften, künstlich geschaffenen Seen, idyllischen Parks und imposanten Industriedenkmälern macht den Reiz unserer Region aus und findet sich in der Vielzahl der dargestellten Angebote im neuen Heft wieder“, berichtet Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Niederlausitz e.V. Die Broschüre verbindet auf 52 Seiten Impressionen aus der Region mit der Vorstellung verschiedener Ausflugsziele, Aktiv- und Freizeitangeboten sowie Veranstaltungshinweisen. Zur Orientierung finden Leser eine Übersichtskarte auf den Mittelseiten. Neben Vorschlägen für Radtouren auf 1.000 Kilometern ausgebauten Radwegen, wie z.B. auf der Niederlausitzer Bergbautour gibt es im neuen Heft Tipps für Entdeckungstouren auf Spree und Neiße. Spaß und Action sind bei abenteuerlichen Erkundungen abseits der Wege durch die unwirklichen Welten von beeindruckenden Tagebaulandschaften mit dem Quad genauso garantiert wie bei einer Jeeptour. Das entstehende Lausitzer Seenland als beeindruckendstes Beispiel des Landschaftswandels in der Region besticht bereits heute mit einer Vielzahl an Wassersportmöglichkeiten wie Segeln, Surfen, Tauchen, Wakeboarden oder Jetski.
Besonders Familien mit Kindern dürfen sich über jede Menge Tipps rund um abwechslungsreiche Ferien in der Niederlausitz im aktuellen Heft freuen. Zudem sind barrierefreie Angebote besonders gekennzeichnet. Zusätzliche Hinweise auf Aktivangebote für Gäste mit Handicap machen die Niederlausitz für Alle erlebbar.
Kulturhungrige finden in der Niederlausitz ausgezeichnete Theater, weltberühmte Parkkreationen des Gartenfürsten Pückler sowie den Ostdeutschen Rosengarten Forst (L.) als „Deutschlands schönsten Park 2009“ und imposante Zeugnisse der jahrhundertealten Industriegeschichte.
Das „Urlaubs- und Freizeitmagazin“ der Niederlausitz ist kostenfrei bei den Touristinformationen der Region sowie beim Tourismusverband Niederlausitz unter Tel. 03563 602340 erhältlich. Außerdem steht die Broschüre zum Download auf www.niederlausitz.de zur Verfügung.
Quelle: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Was es alles in der sonnenreichsten Region des Landes zwischen jungen Seen und historischen Orten zu entdecken gibt, zeigt das neue Urlaubs- und Freizeitmagazin der Niederlausitz. „Die kontrastreiche Mischung aus bizarren Mondlandschaften, künstlich geschaffenen Seen, idyllischen Parks und imposanten Industriedenkmälern macht den Reiz unserer Region aus und findet sich in der Vielzahl der dargestellten Angebote im neuen Heft wieder“, berichtet Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Niederlausitz e.V. Die Broschüre verbindet auf 52 Seiten Impressionen aus der Region mit der Vorstellung verschiedener Ausflugsziele, Aktiv- und Freizeitangeboten sowie Veranstaltungshinweisen. Zur Orientierung finden Leser eine Übersichtskarte auf den Mittelseiten. Neben Vorschlägen für Radtouren auf 1.000 Kilometern ausgebauten Radwegen, wie z.B. auf der Niederlausitzer Bergbautour gibt es im neuen Heft Tipps für Entdeckungstouren auf Spree und Neiße. Spaß und Action sind bei abenteuerlichen Erkundungen abseits der Wege durch die unwirklichen Welten von beeindruckenden Tagebaulandschaften mit dem Quad genauso garantiert wie bei einer Jeeptour. Das entstehende Lausitzer Seenland als beeindruckendstes Beispiel des Landschaftswandels in der Region besticht bereits heute mit einer Vielzahl an Wassersportmöglichkeiten wie Segeln, Surfen, Tauchen, Wakeboarden oder Jetski.
Besonders Familien mit Kindern dürfen sich über jede Menge Tipps rund um abwechslungsreiche Ferien in der Niederlausitz im aktuellen Heft freuen. Zudem sind barrierefreie Angebote besonders gekennzeichnet. Zusätzliche Hinweise auf Aktivangebote für Gäste mit Handicap machen die Niederlausitz für Alle erlebbar.
Kulturhungrige finden in der Niederlausitz ausgezeichnete Theater, weltberühmte Parkkreationen des Gartenfürsten Pückler sowie den Ostdeutschen Rosengarten Forst (L.) als „Deutschlands schönsten Park 2009“ und imposante Zeugnisse der jahrhundertealten Industriegeschichte.
Das „Urlaubs- und Freizeitmagazin“ der Niederlausitz ist kostenfrei bei den Touristinformationen der Region sowie beim Tourismusverband Niederlausitz unter Tel. 03563 602340 erhältlich. Außerdem steht die Broschüre zum Download auf www.niederlausitz.de zur Verfügung.
Quelle: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Was es alles in der sonnenreichsten Region des Landes zwischen jungen Seen und historischen Orten zu entdecken gibt, zeigt das neue Urlaubs- und Freizeitmagazin der Niederlausitz. „Die kontrastreiche Mischung aus bizarren Mondlandschaften, künstlich geschaffenen Seen, idyllischen Parks und imposanten Industriedenkmälern macht den Reiz unserer Region aus und findet sich in der Vielzahl der dargestellten Angebote im neuen Heft wieder“, berichtet Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Niederlausitz e.V. Die Broschüre verbindet auf 52 Seiten Impressionen aus der Region mit der Vorstellung verschiedener Ausflugsziele, Aktiv- und Freizeitangeboten sowie Veranstaltungshinweisen. Zur Orientierung finden Leser eine Übersichtskarte auf den Mittelseiten. Neben Vorschlägen für Radtouren auf 1.000 Kilometern ausgebauten Radwegen, wie z.B. auf der Niederlausitzer Bergbautour gibt es im neuen Heft Tipps für Entdeckungstouren auf Spree und Neiße. Spaß und Action sind bei abenteuerlichen Erkundungen abseits der Wege durch die unwirklichen Welten von beeindruckenden Tagebaulandschaften mit dem Quad genauso garantiert wie bei einer Jeeptour. Das entstehende Lausitzer Seenland als beeindruckendstes Beispiel des Landschaftswandels in der Region besticht bereits heute mit einer Vielzahl an Wassersportmöglichkeiten wie Segeln, Surfen, Tauchen, Wakeboarden oder Jetski.
Besonders Familien mit Kindern dürfen sich über jede Menge Tipps rund um abwechslungsreiche Ferien in der Niederlausitz im aktuellen Heft freuen. Zudem sind barrierefreie Angebote besonders gekennzeichnet. Zusätzliche Hinweise auf Aktivangebote für Gäste mit Handicap machen die Niederlausitz für Alle erlebbar.
Kulturhungrige finden in der Niederlausitz ausgezeichnete Theater, weltberühmte Parkkreationen des Gartenfürsten Pückler sowie den Ostdeutschen Rosengarten Forst (L.) als „Deutschlands schönsten Park 2009“ und imposante Zeugnisse der jahrhundertealten Industriegeschichte.
Das „Urlaubs- und Freizeitmagazin“ der Niederlausitz ist kostenfrei bei den Touristinformationen der Region sowie beim Tourismusverband Niederlausitz unter Tel. 03563 602340 erhältlich. Außerdem steht die Broschüre zum Download auf www.niederlausitz.de zur Verfügung.
Quelle: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Was es alles in der sonnenreichsten Region des Landes zwischen jungen Seen und historischen Orten zu entdecken gibt, zeigt das neue Urlaubs- und Freizeitmagazin der Niederlausitz. „Die kontrastreiche Mischung aus bizarren Mondlandschaften, künstlich geschaffenen Seen, idyllischen Parks und imposanten Industriedenkmälern macht den Reiz unserer Region aus und findet sich in der Vielzahl der dargestellten Angebote im neuen Heft wieder“, berichtet Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Niederlausitz e.V. Die Broschüre verbindet auf 52 Seiten Impressionen aus der Region mit der Vorstellung verschiedener Ausflugsziele, Aktiv- und Freizeitangeboten sowie Veranstaltungshinweisen. Zur Orientierung finden Leser eine Übersichtskarte auf den Mittelseiten. Neben Vorschlägen für Radtouren auf 1.000 Kilometern ausgebauten Radwegen, wie z.B. auf der Niederlausitzer Bergbautour gibt es im neuen Heft Tipps für Entdeckungstouren auf Spree und Neiße. Spaß und Action sind bei abenteuerlichen Erkundungen abseits der Wege durch die unwirklichen Welten von beeindruckenden Tagebaulandschaften mit dem Quad genauso garantiert wie bei einer Jeeptour. Das entstehende Lausitzer Seenland als beeindruckendstes Beispiel des Landschaftswandels in der Region besticht bereits heute mit einer Vielzahl an Wassersportmöglichkeiten wie Segeln, Surfen, Tauchen, Wakeboarden oder Jetski.
Besonders Familien mit Kindern dürfen sich über jede Menge Tipps rund um abwechslungsreiche Ferien in der Niederlausitz im aktuellen Heft freuen. Zudem sind barrierefreie Angebote besonders gekennzeichnet. Zusätzliche Hinweise auf Aktivangebote für Gäste mit Handicap machen die Niederlausitz für Alle erlebbar.
Kulturhungrige finden in der Niederlausitz ausgezeichnete Theater, weltberühmte Parkkreationen des Gartenfürsten Pückler sowie den Ostdeutschen Rosengarten Forst (L.) als „Deutschlands schönsten Park 2009“ und imposante Zeugnisse der jahrhundertealten Industriegeschichte.
Das „Urlaubs- und Freizeitmagazin“ der Niederlausitz ist kostenfrei bei den Touristinformationen der Region sowie beim Tourismusverband Niederlausitz unter Tel. 03563 602340 erhältlich. Außerdem steht die Broschüre zum Download auf www.niederlausitz.de zur Verfügung.
Quelle: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Was es alles in der sonnenreichsten Region des Landes zwischen jungen Seen und historischen Orten zu entdecken gibt, zeigt das neue Urlaubs- und Freizeitmagazin der Niederlausitz. „Die kontrastreiche Mischung aus bizarren Mondlandschaften, künstlich geschaffenen Seen, idyllischen Parks und imposanten Industriedenkmälern macht den Reiz unserer Region aus und findet sich in der Vielzahl der dargestellten Angebote im neuen Heft wieder“, berichtet Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Niederlausitz e.V. Die Broschüre verbindet auf 52 Seiten Impressionen aus der Region mit der Vorstellung verschiedener Ausflugsziele, Aktiv- und Freizeitangeboten sowie Veranstaltungshinweisen. Zur Orientierung finden Leser eine Übersichtskarte auf den Mittelseiten. Neben Vorschlägen für Radtouren auf 1.000 Kilometern ausgebauten Radwegen, wie z.B. auf der Niederlausitzer Bergbautour gibt es im neuen Heft Tipps für Entdeckungstouren auf Spree und Neiße. Spaß und Action sind bei abenteuerlichen Erkundungen abseits der Wege durch die unwirklichen Welten von beeindruckenden Tagebaulandschaften mit dem Quad genauso garantiert wie bei einer Jeeptour. Das entstehende Lausitzer Seenland als beeindruckendstes Beispiel des Landschaftswandels in der Region besticht bereits heute mit einer Vielzahl an Wassersportmöglichkeiten wie Segeln, Surfen, Tauchen, Wakeboarden oder Jetski.
Besonders Familien mit Kindern dürfen sich über jede Menge Tipps rund um abwechslungsreiche Ferien in der Niederlausitz im aktuellen Heft freuen. Zudem sind barrierefreie Angebote besonders gekennzeichnet. Zusätzliche Hinweise auf Aktivangebote für Gäste mit Handicap machen die Niederlausitz für Alle erlebbar.
Kulturhungrige finden in der Niederlausitz ausgezeichnete Theater, weltberühmte Parkkreationen des Gartenfürsten Pückler sowie den Ostdeutschen Rosengarten Forst (L.) als „Deutschlands schönsten Park 2009“ und imposante Zeugnisse der jahrhundertealten Industriegeschichte.
Das „Urlaubs- und Freizeitmagazin“ der Niederlausitz ist kostenfrei bei den Touristinformationen der Region sowie beim Tourismusverband Niederlausitz unter Tel. 03563 602340 erhältlich. Außerdem steht die Broschüre zum Download auf www.niederlausitz.de zur Verfügung.
Quelle: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Was es alles in der sonnenreichsten Region des Landes zwischen jungen Seen und historischen Orten zu entdecken gibt, zeigt das neue Urlaubs- und Freizeitmagazin der Niederlausitz. „Die kontrastreiche Mischung aus bizarren Mondlandschaften, künstlich geschaffenen Seen, idyllischen Parks und imposanten Industriedenkmälern macht den Reiz unserer Region aus und findet sich in der Vielzahl der dargestellten Angebote im neuen Heft wieder“, berichtet Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Niederlausitz e.V. Die Broschüre verbindet auf 52 Seiten Impressionen aus der Region mit der Vorstellung verschiedener Ausflugsziele, Aktiv- und Freizeitangeboten sowie Veranstaltungshinweisen. Zur Orientierung finden Leser eine Übersichtskarte auf den Mittelseiten. Neben Vorschlägen für Radtouren auf 1.000 Kilometern ausgebauten Radwegen, wie z.B. auf der Niederlausitzer Bergbautour gibt es im neuen Heft Tipps für Entdeckungstouren auf Spree und Neiße. Spaß und Action sind bei abenteuerlichen Erkundungen abseits der Wege durch die unwirklichen Welten von beeindruckenden Tagebaulandschaften mit dem Quad genauso garantiert wie bei einer Jeeptour. Das entstehende Lausitzer Seenland als beeindruckendstes Beispiel des Landschaftswandels in der Region besticht bereits heute mit einer Vielzahl an Wassersportmöglichkeiten wie Segeln, Surfen, Tauchen, Wakeboarden oder Jetski.
Besonders Familien mit Kindern dürfen sich über jede Menge Tipps rund um abwechslungsreiche Ferien in der Niederlausitz im aktuellen Heft freuen. Zudem sind barrierefreie Angebote besonders gekennzeichnet. Zusätzliche Hinweise auf Aktivangebote für Gäste mit Handicap machen die Niederlausitz für Alle erlebbar.
Kulturhungrige finden in der Niederlausitz ausgezeichnete Theater, weltberühmte Parkkreationen des Gartenfürsten Pückler sowie den Ostdeutschen Rosengarten Forst (L.) als „Deutschlands schönsten Park 2009“ und imposante Zeugnisse der jahrhundertealten Industriegeschichte.
Das „Urlaubs- und Freizeitmagazin“ der Niederlausitz ist kostenfrei bei den Touristinformationen der Region sowie beim Tourismusverband Niederlausitz unter Tel. 03563 602340 erhältlich. Außerdem steht die Broschüre zum Download auf www.niederlausitz.de zur Verfügung.
Quelle: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Was es alles in der sonnenreichsten Region des Landes zwischen jungen Seen und historischen Orten zu entdecken gibt, zeigt das neue Urlaubs- und Freizeitmagazin der Niederlausitz. „Die kontrastreiche Mischung aus bizarren Mondlandschaften, künstlich geschaffenen Seen, idyllischen Parks und imposanten Industriedenkmälern macht den Reiz unserer Region aus und findet sich in der Vielzahl der dargestellten Angebote im neuen Heft wieder“, berichtet Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Niederlausitz e.V. Die Broschüre verbindet auf 52 Seiten Impressionen aus der Region mit der Vorstellung verschiedener Ausflugsziele, Aktiv- und Freizeitangeboten sowie Veranstaltungshinweisen. Zur Orientierung finden Leser eine Übersichtskarte auf den Mittelseiten. Neben Vorschlägen für Radtouren auf 1.000 Kilometern ausgebauten Radwegen, wie z.B. auf der Niederlausitzer Bergbautour gibt es im neuen Heft Tipps für Entdeckungstouren auf Spree und Neiße. Spaß und Action sind bei abenteuerlichen Erkundungen abseits der Wege durch die unwirklichen Welten von beeindruckenden Tagebaulandschaften mit dem Quad genauso garantiert wie bei einer Jeeptour. Das entstehende Lausitzer Seenland als beeindruckendstes Beispiel des Landschaftswandels in der Region besticht bereits heute mit einer Vielzahl an Wassersportmöglichkeiten wie Segeln, Surfen, Tauchen, Wakeboarden oder Jetski.
Besonders Familien mit Kindern dürfen sich über jede Menge Tipps rund um abwechslungsreiche Ferien in der Niederlausitz im aktuellen Heft freuen. Zudem sind barrierefreie Angebote besonders gekennzeichnet. Zusätzliche Hinweise auf Aktivangebote für Gäste mit Handicap machen die Niederlausitz für Alle erlebbar.
Kulturhungrige finden in der Niederlausitz ausgezeichnete Theater, weltberühmte Parkkreationen des Gartenfürsten Pückler sowie den Ostdeutschen Rosengarten Forst (L.) als „Deutschlands schönsten Park 2009“ und imposante Zeugnisse der jahrhundertealten Industriegeschichte.
Das „Urlaubs- und Freizeitmagazin“ der Niederlausitz ist kostenfrei bei den Touristinformationen der Region sowie beim Tourismusverband Niederlausitz unter Tel. 03563 602340 erhältlich. Außerdem steht die Broschüre zum Download auf www.niederlausitz.de zur Verfügung.
Quelle: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Was es alles in der sonnenreichsten Region des Landes zwischen jungen Seen und historischen Orten zu entdecken gibt, zeigt das neue Urlaubs- und Freizeitmagazin der Niederlausitz. „Die kontrastreiche Mischung aus bizarren Mondlandschaften, künstlich geschaffenen Seen, idyllischen Parks und imposanten Industriedenkmälern macht den Reiz unserer Region aus und findet sich in der Vielzahl der dargestellten Angebote im neuen Heft wieder“, berichtet Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Niederlausitz e.V. Die Broschüre verbindet auf 52 Seiten Impressionen aus der Region mit der Vorstellung verschiedener Ausflugsziele, Aktiv- und Freizeitangeboten sowie Veranstaltungshinweisen. Zur Orientierung finden Leser eine Übersichtskarte auf den Mittelseiten. Neben Vorschlägen für Radtouren auf 1.000 Kilometern ausgebauten Radwegen, wie z.B. auf der Niederlausitzer Bergbautour gibt es im neuen Heft Tipps für Entdeckungstouren auf Spree und Neiße. Spaß und Action sind bei abenteuerlichen Erkundungen abseits der Wege durch die unwirklichen Welten von beeindruckenden Tagebaulandschaften mit dem Quad genauso garantiert wie bei einer Jeeptour. Das entstehende Lausitzer Seenland als beeindruckendstes Beispiel des Landschaftswandels in der Region besticht bereits heute mit einer Vielzahl an Wassersportmöglichkeiten wie Segeln, Surfen, Tauchen, Wakeboarden oder Jetski.
Besonders Familien mit Kindern dürfen sich über jede Menge Tipps rund um abwechslungsreiche Ferien in der Niederlausitz im aktuellen Heft freuen. Zudem sind barrierefreie Angebote besonders gekennzeichnet. Zusätzliche Hinweise auf Aktivangebote für Gäste mit Handicap machen die Niederlausitz für Alle erlebbar.
Kulturhungrige finden in der Niederlausitz ausgezeichnete Theater, weltberühmte Parkkreationen des Gartenfürsten Pückler sowie den Ostdeutschen Rosengarten Forst (L.) als „Deutschlands schönsten Park 2009“ und imposante Zeugnisse der jahrhundertealten Industriegeschichte.
Das „Urlaubs- und Freizeitmagazin“ der Niederlausitz ist kostenfrei bei den Touristinformationen der Region sowie beim Tourismusverband Niederlausitz unter Tel. 03563 602340 erhältlich. Außerdem steht die Broschüre zum Download auf www.niederlausitz.de zur Verfügung.
Quelle: Tourismusverband Niederlausitz e.V.