Am 26. April 2013 findet um 11.00 Uhr im Senatssaal an der BTU Cottbus die feierliche Vertragsunterzeichnung für das Projekt „Die Niederlausitz und die südliche Lubiskie. Eine Kulturlandschaft im Zentrum Europas“ statt. Das Projekt hat einen Umfang von rund 420.000,- EUR und wird über das Operationelle Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 durch die Europäische Union gefödert.
Im Rahmen des Projektes gilt es, innerhalb der nächsten zwei Jahre grenzübergreifend die gemeinsame Kultur und Geschichte der Niederlausitz und der südlichen Lubuskie aufzuarbeiten. Hierfür kooperieren unter der Leitung von Prof. Dr. Günter Bayerl der Lehrstuhl Technikgeschichte der BTU Cottbus sowie das Institut für Geschichte der Universität Zielona Góra. Im Rahmen von Archiv- und Quellenrecherchen wird die gemeinsame Geschichte der grenzübergreifenden Region durch Wissenschaftler und Studierende beider Universitäten erforscht. Schwerpunkte bilden hierbei v.a. der Verlauf der Industrialisierung, die agrarische Vergangenheit der Niederlausitz und der Lubuskie, die Verkehrswege sowie die Wasserwirtschaft und Flußsysteme der Region.
Im Rahmen des Projektes soll einerseits die Zusammenarbeit zwischen den polnischen und deutschen Wissenschaftlern und Institutionen gestärkt werden, wie auch der Tourismus beidseits der Lausitzer Neiße nachhaltig gefördert werden. So wird es neben einem wissenschaftlichen Sammelband und drei gemeinsamen Tagungen eine zweisprachige Wanderaustellung geben, die in Polen und Deutschland Station macht, sowie einen deutsch-polnischen Reiseführer mit thematischen Touren durch die facettenreichen Kulturlandschaften der Niederlausitz und der südlichen Lubuskie.
Lausitzer Tiere: Verspielter und verschmuster Husky Sky sucht Zuhause
Der fast ein Jahr alte Siberian Husky Sky wird derzeit von der Tierhilfe Südbrandenburg betreut und sucht ein aktives Zuhause...