Am heutigen Samstagabend hat das 35. FilmFestival Cottbus seine Hauptpreise vergeben. Die Internationale Festivaljury zeichnete BEAUTIFUL EVENING, BEAUTIFUL DAY der Regisseurin Ivona Juka als besten Spielfilm aus. Gleichzeitig erhielt das Drama auch den Publikumspreis.
Hauptpreise beim FilmFestival Cottbus 2025
Mit BEAUTIFUL EVENING, BEAUTIFUL DAY FilmFestival Cottbus setzt die Regisseurin Ivona Juka ein deutliches Zeichen für Geschichten, die selten im Mittelpunkt stehen. Die internationale Koproduktion (HR/PL/CA/CY/BA, 2024, 137 Minuten) erhält den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis für den besten Spielfilm, gestiftet vom Medienboard Berlin-Brandenburg. Die Festivaljury betont in ihrer Begründung die emotionale Wucht des Films, seine kompromisslose Erzählweise und die Verbindung von persönlichem Trauma mit kollektiver Erinnerung.
Den Spezialpreis für die beste Regie, gestiftet vom Rundfunk Berlin-Brandenburg und mit 7.500 Euro dotiert, vergab die Jury an Goran Stanković für OUR FATHER (RS/IT/HR/MK/ME/BA, 2025). Das Drama spielt in einer christlich-orthodoxen Entzugsanstalt, in der Arbeit, Gehorsam und Gebete die Drogen ersetzen. Die Jury würdigt die kompromisslos ehrliche Darstellung des Alltags der Figuren und die konzentrierte, rohe Bildsprache.
Der Preis für eine herausragende darstellerische Einzelleistung, gestiftet von der Sparkasse Spree-Neiße und mit 5.000 Euro verbunden, geht an Emir Hadžihafizbegović. Er überzeugt in BEAUTIFUL EVENING, BEAUTIFUL DAY mit einer Darstellung, die nach Juryangaben durch emotionale Tiefe, Verletzlichkeit und eine vielschichtige Transformation seiner Figur auffällt. Seine zurückhaltende, zugleich sehr präsente Spielweise gilt der Jury als unvergesslich.
Weitere Preise und Auszeichnungen beim FilmFestival Cottbus
Im Wettbewerb Kurzfilm zeichnete die Jury PEOPLE & THINGS von Damian Kosowski (PL, 2024, 20 Minuten) mit dem Hauptpreis aus. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird von der Druckzone aus Cottbus gestiftet. Die Jury beschreibt den Film als kraftvolle Metapher, die eine nicht allzu ferne Zukunft zeigt und zum Nachdenken über die Konsequenzen der Gegenwart anregt. Der Spezialpreis an einen Regisseur ging an Claudiu Mitcu für LOVE IS IN THE AIR (RO, 2025, 18 Minuten), der mit starker Schauspielkunst und feinem Timing überzeugte.
Der U18-Wettbewerb Jugendfilm entschied PROMISE, I’LL BE FINE (Katarína Gramatová, SK/CZ, 2024, 92 Minuten) für sich. Die Jury aus Schülerinnen und Schülern des Ludwig-Leichhardt-Gymnasiums Cottbus, des V. Lyzeum Zielona Góra und des Gymnáziums Teplice lobt die natürliche, realistische Darstellung und die authentische Sicht auf das Aufwachsen in einem osteuropäischen Umfeld. Die Stadt Cottbus stiftet den mit 5.000 Euro dotierten Preis.
Der DIALOG-Preis für die Verständigung zwischen den Kulturen, gestiftet vom Rotary Club Cottbus und mit 2.000 Euro dotiert, geht an HOW COME IT’S ALL GREEN OUT HERE? von Nikola Ležaić (RS/HR/BG, 2025, 114 Minuten). Der Film setzt sich laut Jury mit der fragilen Beständigkeit von Erinnerung und der Suche nach Heimat auseinander.
Als bester Debütfilm wurde ebenfalls PROMISE, I’LL BE FINE ausgezeichnet. Den mit 3.000 Euro dotierten Preis stiften die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Die Jury hebt insbesondere die fein beobachtete Beziehung zwischen Mutter und Sohn sowie die melancholische, zugleich zarte Bildsprache hervor.
Den FIPRESCI-Preis der internationalen Filmkritik erhält WROOKLYN ZOO von Krzysztof Skonieczny (PL/US, 2024, 128 Minuten). Die Jury würdigt die Verbindung von punkiger Energie, Skatekultur, Rom*nja-Folklore und einer Liebesgeschichte, die über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nachdenkt.
Der Preis der Ökumenischen Jury, gestiftet von SIGNIS und INTERFILM, geht an MAYFLIES von Emília Goldberg (HU, 2025, 90 Minuten). Die Jury sieht darin ein eindringliches Porträt zweier Frauen, in dem Themen wie Gnade, Mitgefühl und die Kraft der Liebe im Mittelpunkt stehen. Eine lobende Erwähnung erhält IDA WHO SANG SO BADLY EVEN THE DEAD ROSE UP AND JOINED HER IN SONG (Ester Ivakič, SI/HR, 2025, 109 Minuten) als poetische Erkundung der Seele eines jungen Mädchens im Slowenien der 1970er Jahre.
Festivalfinale am Sonntag
Der Publikumspreis des 35. FilmFestival Cottbus, gestiftet von der Lausitzer Rundschau und mit 3.000 Euro dotiert, geht ebenfalls an BEAUTIFUL EVENING, BEAUTIFUL DAY. Dass BEAUTIFUL EVENING, BEAUTIFUL DAY FilmFestival Cottbus zugleich Hauptpreis und Publikumspreis gewinnt, unterstreicht die starke Resonanz bei Jury und Publikum. Der MIOB in Shorts Award (1.000 Euro) geht an LAND DER BERGE von Olga Kosanović (AT/DE, 2023, 28 Minuten). Den PICKASTORY – Audience Logline Award, dotiert mit 1.000 Euro vom Film Center Serbia, erhält Branko Tomović.
Mit dem Förderpreis der Stiftung für das sorbische Volk, dotiert mit 3.000 Euro, wird Filmemacher Roman Pernack ausgezeichnet. In der Begründung heißt es, dass er Menschen nah, offen und ehrlich begegne und ihren Geschichten in seinen dokumentarischen Arbeiten Raum gebe – ob im Berliner Wrangelkiez, in Ägypten oder in der Lausitz.
Programmdirektor Bernd Buder zieht eine positive Bilanz der 35. Festivalausgabe. Laut Mitteilung hat das Festival gezeigt, wie stark Kino Menschen bewegen kann. Die Filme von Drama bis Komödie trafen auf großes Interesse an ihren Themen und auf den Wunsch, miteinander ins Gespräch zu kommen. Buder betont, dass das gemeinsame Kinoerlebnis einen Dialog ermögliche, der auf Emotionen und Empathie basiere.
Auch Geschäftsführer Andreas Stein spricht von einer „fantastischen Festivalwoche“ mit vielfältigen Filmen, gut gefüllten Kinosälen und einer starken Festivalatmosphäre. Nach seinen Angaben werden am Ende der 35. Ausgabe rund 17.500 Besucherinnen und Besucher die Film- und Rahmenprogrammsveranstaltungen des Festivals besucht haben.
Am Festivalsonntag stehen noch 44 Filme auf dem Programm. Der Tag beginnt im Glad-House mit zwei Vorstellungen von DAS MÄRCHEN VOM SCHWANENSEE. Um 11 Uhr läuft im Großen Saal des Weltspiegel die „Kleine Werkschau: Roman Pernack“ mit vier Filmen des Förderpreisträgers. Parallel dazu zeigt der Weltspiegel Saal 2 den Wettbewerb Kurzfilm in zwei Blöcken. Am Abend folgt um 19:30 Uhr im Großen Saal des Weltspiegel der Publikumsliebling BEAUTIFUL EVENING, BEAUTIFUL DAY, um 20 Uhr läuft im Saal 2 der Gewinnerfilm WROOKLYN ZOO.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation






