Hennersdorf: Die Fahrerin eines PKW kam am Montagabend gegen 20:45 Uhr in der Sonnenstraße mit ihrem VW von der Fahrbahn ab und beschädigte dabei den PKW im Wert von geschätzten 3.000 Euro. Das Auto war in der Folge nicht mehr fahrbereit und musste geborgen werden. Die 18-jährige Fahrerin wurde ambulant medizinisch vor Ort versorgt.
Massen: In der Finsterwalder Straße ereignete sich am Dienstagmorgen gegen 05:45 Uhr ein Verkehrsunfall. Ein MERCEDES-LKW und ein VW kollidierten aufgrund eines Vorfahrtfehlers miteinander, wobei Blechschäden in Höhe von etwa 5.000 Euro zu verzeichnen waren. Im Laufe der Unfallaufnahme musste bei der 55-jährigen VW-Fahrerin ein Alkoholwert von 0,85 Promille festgestellt werden. Somit wurde die Entnahme einer beweissichernden Blutprobe realisiert.
Landkreis Elbe-Elster: Beim Überholen stießen am Montagnachmittag gegen 14:30 Uhr auf der B 101 bei Maasdorf ein PKW MERCEDES und ein RENAULT zusammen, so dass ein Schaden von rund 1.000 Euro entstand. In der Frankfurter Straße in Herzberg krachte es gegen 15:00 Uhr beim Abbiegen zwischen einem PKW SEAT und einem SKODA. Die Schadensbilanz wurde mit rund 2.000 Euro angegeben. Ein Auffahrunfall mit einem Gesamtsachschaden von zirka 6.000 Euro war das Resultat eines Unfalles, der sich gegen 15:30 Uhr am Montag in der Rosa-Luxemburg-Straße in Doberlug-Kirchhain ereignete. Trotz der hohen Sachschäden blieben beide Fahrzeuge fahrbereit.
Landkreis Elbe-Elster: Das Fahren mit einer überhöhten Geschwindigkeit stellt nach wie vor eine der Hauptunfallursachen dar. Im Bereich der Polizeiinspektion Elbe-Elster wurden im Jahr 2018 insgesamt 155 geschwindigkeitsbedingte Verkehrsunfälle registriert. 46 dieser waren Unfälle mit Personenschäden, wobei 55 Verletzte zu beklagen waren, weitere zwei endeten dabei tödlich. Im Jahr 2017 ereigneten sich 169 geschwindigkeitsbedingte Verkehrsunfälle. 53 davon wurden als Unfälle mit Personenschäden registriert, 63 Insassen wurden verletzt und ein Verkehrstoter war zu verzeichnen. Dies stellt insgesamt eine abnehmende Entwicklung um 8,3 Prozent der geschwindigkeitsbedingten Unfälle dar. Es wurden 13,2 Prozent weniger geschwindigkeitsbedingte Verkehrsunfälle mit Personenschäden aufgenommen und die Zahl der Verletzten sank um 12,7 Prozent. Mit insgesamt zwei Verkehrstoten stellt dies jedoch einen Anstieg um 100 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar. Trotz sinkender Fallzahlen für den Bereich der Polizeiinspektion Elbe-Elster bleibt die Überwachung von Geschwindigkeitsverstößen eine zentrale Aufgabe der Polizei und wird in den nächsten Tagen und Wochen besonders im Fokus stehen.
Foto: Tim Reckmann, pixelio.de
pm/red