• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Schüler entwickeln Ideen für Energieregion Lausitz – Sieger des Wettbewerbs von Vattenfall und Vestas ausgezeichnet

15:58 Uhr | 10. Dezember 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Innovative Ideen für die Energieregion Lausitz haben heute Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 der Dr.-Otto-Rindt-Oberschule in Senftenberg und der Klassenstufe 9 des Cottbuser Max-Steenbeck-Gymnasiums in der Hauptverwaltung von Vattenfall in Cottbus vorgestellt. Die rund 30 jungen Leute haben beim Wettbewerb „Energieregion Lausitz 2020“ mitgemacht, der erstmals von Vestas Blades Deutschland und Vattenfall Europe Mining & Generation ins Leben gerufen wurde. Unterstützt wurde die Initiative durch die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) und die Hochschule Lausitz.
Wichtige Zukunftsfragen standen im Fokus des Wettbewerbs: Was sind die Energieformen von morgen? Wie kann man Energie sparen und Ressourcen schonen? Welche Auswirkungen wird die Energiepolitik künftig auf die Lausitz haben? Eigene kreative Antworten darauf suchten die Schülerinnen und Schüler in insgesamt sieben Projektgruppen. Dabei wurden vorhandene Konzepte und Technologien aufgegriffen und ergänzt. Eine Fachjury hat heute die Projektarbeiten bewertet. Dabei belegten folgende Teams die Plätze 1 bis 3.
Der erste Platz ging an das Team „FORET – Friends of Renewable Energy Technology“ vom Max-Steenbeck-Gymnasium (Sandra Schmidt, Simone Schirra, Kevin Sura und Lukas Bönisch). Ihre Idee: Auf ehemaligen Tagebauflächen soll die Technologie des Aufwindkraftwerks eingesetzt werden. In einem Aufwindkraftwerk wird die Luft unter einem großflächigen lichtdurchlässigen Dach von der Sonne erwärmt. Der warme Luftstrom steigt in einem Kamin nach oben und treibt dabei eine Turbine an. Das Aufwindkraftwerk soll nach den Vorstellungen der Gruppe zudem mit der Nutzung von Solarenergie und Geothermie kombiniert werden und zugleich als Gewächshaus dienen. Dafür gab es ein Preisgeld in Höhe von 250 Euro.
Den zweiten Platz teilen sich nach dem Ranking der Jury zwei Projektgruppen. Ausgezeichnet wurde das Team „Vatesta“ vom Max-Steenbeck-Gymnasium (Lucas Zipris, Maximilian Stecklina, Patrick Richter und Dirk Erik Dietz) für die Idee, den Straßenverkehr als Energiequelle zu nutzen. In die Asphaltdecke könnten Platten eingearbeitet werden, in denen durch den Druck der darüberfahrenden Autos und LKWs eine elektrische Ladung entsteht (Nutzung des sog. „Piezoeffekts“). Einen zweiten Preis erhielt außerdem das Team „Lausitzer Energiesparlampen“ vom Max-Steenbeck-Gymnasium“ (Pascal Kay, Alicius Schröder, Jan Elias Hannig, Sascha Jarick und Eyke Heinze). Sie schlagen vor, den Tagebau Cottbus-Nord in einen See mit touristischen Angeboten umzugestalten und mit Wind- und Solaranlagen auszustatten. Für eine bedarfsorientierte Stromerzeugung könnte nach ihren Vorstellungen das Prinzip der Druckluftspeicherung zum Einsatz kommen. Beide Projektgruppen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 150 Euro.
Der dritte Platz ging an das Team „Sunshinegirls- and boy“ von der Dr.-Otto-Rindt-Oberschule (Vanessa Neumann, Heidi Zitza, Julia Hoffmann und Philipp Bischof) für die Idee, die Energie, die mit einem Gewitterblitz transportiert wird, einzufangen, umzuwandeln und so als Strom- und Wärmequelle nutzbar zu machen. Dies wurde mit 100 Euro Preisgeld belohnt.
„Ich freue mich über den Wettbewerb, weil ich es für sehr wichtig halte, dass sich junge Menschen bereits in der Schule mit dem Thema Energieversorgung befassen“, sagte Michael von Bronk, Personalvorstand von Vattenfall Europe Mining & Generation. „Sichere Energieversorgung und Klimaschutz sind globale Herausforderungen, denen wir uns vor Ort in der Lausitz stellen. Dazu gehören die Entwicklung der klimafreundlichen Braunkohlenverstromung und Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien. Fundiertes Wissen, innovatives Denken und Einsatzbereitschaft sind gefragt, um die Lausitz als Energieregion für die Zukunft zu wappnen. Deshalb müssen wir auch die Facharbeiter, Ingenieure und Wissenschaftler von morgen schon heute fördern und begeistern.“
„Es ist schön, bei den Schülern den Spaß, die Ideen und das Engagement zu sehen, mit dem sie an diese Herausforderung gegangen sind. Energieregion 2020 – das ist ihre Zukunft, die sie nachhaltig mitgestalten sollen! Ich freue mich auch sehr über die Zusammenarbeit mit den Partnern aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Wirtschaft. Dies ist eine wichtige Art des Lernens, die wir gern unterstützen. Ein Konzern wie Vestas braucht kreative, kluge Köpfe, die Innovationen vorantreiben“, betonte Frank Weise, Geschäftsführer der Vestas Blades Deutschland GmbH. „In diesem Sinne hoffen wir, bei den Schülern mit dem Wettbewerb gleichzeitig Neugier zu wecken und eine Bindung interessierter Jugendlicher an unser Unternehmen herzustellen.“
Zum Wettbewerbsauftakt im Oktober 2009 trafen sich die jungen Leute zu einem gemeinsamen Kreativtag auf den IBA-Terrassen in Großräschen, an dem sich auch Vertreter der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald und der IBA Fürst-Pückler-Land beteiligten. Im Rahmen des Kreativtages erhielten die Schülerinnen und Schüler fachliche Hinweise und Expertentipps für die Entwicklung ihrer eigenen Ideen und Zukunftsvisionen. In den Wochen bis zur heutigen Auswertung hatten sie dann Zeit für die gemeinsame Projektarbeit. Dabei standen ihnen Vertreter der BTU und der Hochschule Lausitz als Ansprechpartner zur Verfügung.
Zum heutigen Abschluss des Wettbewerbs haben die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Projektarbeiten der Fachjury vorgestellt. In dem sechsköpfigen Gremium waren neben Vattenfall und Vestas die beiden Hochschulen sowie die teilnehmenden Schulen vertreten. Gezeigt haben die jungen Leute unter anderem Powerpoint-Präsentationen und Plakate. Zu den Kriterien für die Bewertung der Beiträge gehörten Kreativität und Nutzen der Idee, die Ausarbeitung und Stichhaltigkeit des Themas, eine ansprechende Präsentation vor der Jury sowie die Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler in der Projektgruppe. Das jeweilige Preisgeld nutzen die ausgezeichneten Gruppen für einen gemeinsamen Ausflug.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Innovative Ideen für die Energieregion Lausitz haben heute Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 der Dr.-Otto-Rindt-Oberschule in Senftenberg und der Klassenstufe 9 des Cottbuser Max-Steenbeck-Gymnasiums in der Hauptverwaltung von Vattenfall in Cottbus vorgestellt. Die rund 30 jungen Leute haben beim Wettbewerb „Energieregion Lausitz 2020“ mitgemacht, der erstmals von Vestas Blades Deutschland und Vattenfall Europe Mining & Generation ins Leben gerufen wurde. Unterstützt wurde die Initiative durch die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) und die Hochschule Lausitz.
Wichtige Zukunftsfragen standen im Fokus des Wettbewerbs: Was sind die Energieformen von morgen? Wie kann man Energie sparen und Ressourcen schonen? Welche Auswirkungen wird die Energiepolitik künftig auf die Lausitz haben? Eigene kreative Antworten darauf suchten die Schülerinnen und Schüler in insgesamt sieben Projektgruppen. Dabei wurden vorhandene Konzepte und Technologien aufgegriffen und ergänzt. Eine Fachjury hat heute die Projektarbeiten bewertet. Dabei belegten folgende Teams die Plätze 1 bis 3.
Der erste Platz ging an das Team „FORET – Friends of Renewable Energy Technology“ vom Max-Steenbeck-Gymnasium (Sandra Schmidt, Simone Schirra, Kevin Sura und Lukas Bönisch). Ihre Idee: Auf ehemaligen Tagebauflächen soll die Technologie des Aufwindkraftwerks eingesetzt werden. In einem Aufwindkraftwerk wird die Luft unter einem großflächigen lichtdurchlässigen Dach von der Sonne erwärmt. Der warme Luftstrom steigt in einem Kamin nach oben und treibt dabei eine Turbine an. Das Aufwindkraftwerk soll nach den Vorstellungen der Gruppe zudem mit der Nutzung von Solarenergie und Geothermie kombiniert werden und zugleich als Gewächshaus dienen. Dafür gab es ein Preisgeld in Höhe von 250 Euro.
Den zweiten Platz teilen sich nach dem Ranking der Jury zwei Projektgruppen. Ausgezeichnet wurde das Team „Vatesta“ vom Max-Steenbeck-Gymnasium (Lucas Zipris, Maximilian Stecklina, Patrick Richter und Dirk Erik Dietz) für die Idee, den Straßenverkehr als Energiequelle zu nutzen. In die Asphaltdecke könnten Platten eingearbeitet werden, in denen durch den Druck der darüberfahrenden Autos und LKWs eine elektrische Ladung entsteht (Nutzung des sog. „Piezoeffekts“). Einen zweiten Preis erhielt außerdem das Team „Lausitzer Energiesparlampen“ vom Max-Steenbeck-Gymnasium“ (Pascal Kay, Alicius Schröder, Jan Elias Hannig, Sascha Jarick und Eyke Heinze). Sie schlagen vor, den Tagebau Cottbus-Nord in einen See mit touristischen Angeboten umzugestalten und mit Wind- und Solaranlagen auszustatten. Für eine bedarfsorientierte Stromerzeugung könnte nach ihren Vorstellungen das Prinzip der Druckluftspeicherung zum Einsatz kommen. Beide Projektgruppen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 150 Euro.
Der dritte Platz ging an das Team „Sunshinegirls- and boy“ von der Dr.-Otto-Rindt-Oberschule (Vanessa Neumann, Heidi Zitza, Julia Hoffmann und Philipp Bischof) für die Idee, die Energie, die mit einem Gewitterblitz transportiert wird, einzufangen, umzuwandeln und so als Strom- und Wärmequelle nutzbar zu machen. Dies wurde mit 100 Euro Preisgeld belohnt.
„Ich freue mich über den Wettbewerb, weil ich es für sehr wichtig halte, dass sich junge Menschen bereits in der Schule mit dem Thema Energieversorgung befassen“, sagte Michael von Bronk, Personalvorstand von Vattenfall Europe Mining & Generation. „Sichere Energieversorgung und Klimaschutz sind globale Herausforderungen, denen wir uns vor Ort in der Lausitz stellen. Dazu gehören die Entwicklung der klimafreundlichen Braunkohlenverstromung und Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien. Fundiertes Wissen, innovatives Denken und Einsatzbereitschaft sind gefragt, um die Lausitz als Energieregion für die Zukunft zu wappnen. Deshalb müssen wir auch die Facharbeiter, Ingenieure und Wissenschaftler von morgen schon heute fördern und begeistern.“
„Es ist schön, bei den Schülern den Spaß, die Ideen und das Engagement zu sehen, mit dem sie an diese Herausforderung gegangen sind. Energieregion 2020 – das ist ihre Zukunft, die sie nachhaltig mitgestalten sollen! Ich freue mich auch sehr über die Zusammenarbeit mit den Partnern aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Wirtschaft. Dies ist eine wichtige Art des Lernens, die wir gern unterstützen. Ein Konzern wie Vestas braucht kreative, kluge Köpfe, die Innovationen vorantreiben“, betonte Frank Weise, Geschäftsführer der Vestas Blades Deutschland GmbH. „In diesem Sinne hoffen wir, bei den Schülern mit dem Wettbewerb gleichzeitig Neugier zu wecken und eine Bindung interessierter Jugendlicher an unser Unternehmen herzustellen.“
Zum Wettbewerbsauftakt im Oktober 2009 trafen sich die jungen Leute zu einem gemeinsamen Kreativtag auf den IBA-Terrassen in Großräschen, an dem sich auch Vertreter der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald und der IBA Fürst-Pückler-Land beteiligten. Im Rahmen des Kreativtages erhielten die Schülerinnen und Schüler fachliche Hinweise und Expertentipps für die Entwicklung ihrer eigenen Ideen und Zukunftsvisionen. In den Wochen bis zur heutigen Auswertung hatten sie dann Zeit für die gemeinsame Projektarbeit. Dabei standen ihnen Vertreter der BTU und der Hochschule Lausitz als Ansprechpartner zur Verfügung.
Zum heutigen Abschluss des Wettbewerbs haben die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Projektarbeiten der Fachjury vorgestellt. In dem sechsköpfigen Gremium waren neben Vattenfall und Vestas die beiden Hochschulen sowie die teilnehmenden Schulen vertreten. Gezeigt haben die jungen Leute unter anderem Powerpoint-Präsentationen und Plakate. Zu den Kriterien für die Bewertung der Beiträge gehörten Kreativität und Nutzen der Idee, die Ausarbeitung und Stichhaltigkeit des Themas, eine ansprechende Präsentation vor der Jury sowie die Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler in der Projektgruppe. Das jeweilige Preisgeld nutzen die ausgezeichneten Gruppen für einen gemeinsamen Ausflug.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Innovative Ideen für die Energieregion Lausitz haben heute Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 der Dr.-Otto-Rindt-Oberschule in Senftenberg und der Klassenstufe 9 des Cottbuser Max-Steenbeck-Gymnasiums in der Hauptverwaltung von Vattenfall in Cottbus vorgestellt. Die rund 30 jungen Leute haben beim Wettbewerb „Energieregion Lausitz 2020“ mitgemacht, der erstmals von Vestas Blades Deutschland und Vattenfall Europe Mining & Generation ins Leben gerufen wurde. Unterstützt wurde die Initiative durch die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) und die Hochschule Lausitz.
Wichtige Zukunftsfragen standen im Fokus des Wettbewerbs: Was sind die Energieformen von morgen? Wie kann man Energie sparen und Ressourcen schonen? Welche Auswirkungen wird die Energiepolitik künftig auf die Lausitz haben? Eigene kreative Antworten darauf suchten die Schülerinnen und Schüler in insgesamt sieben Projektgruppen. Dabei wurden vorhandene Konzepte und Technologien aufgegriffen und ergänzt. Eine Fachjury hat heute die Projektarbeiten bewertet. Dabei belegten folgende Teams die Plätze 1 bis 3.
Der erste Platz ging an das Team „FORET – Friends of Renewable Energy Technology“ vom Max-Steenbeck-Gymnasium (Sandra Schmidt, Simone Schirra, Kevin Sura und Lukas Bönisch). Ihre Idee: Auf ehemaligen Tagebauflächen soll die Technologie des Aufwindkraftwerks eingesetzt werden. In einem Aufwindkraftwerk wird die Luft unter einem großflächigen lichtdurchlässigen Dach von der Sonne erwärmt. Der warme Luftstrom steigt in einem Kamin nach oben und treibt dabei eine Turbine an. Das Aufwindkraftwerk soll nach den Vorstellungen der Gruppe zudem mit der Nutzung von Solarenergie und Geothermie kombiniert werden und zugleich als Gewächshaus dienen. Dafür gab es ein Preisgeld in Höhe von 250 Euro.
Den zweiten Platz teilen sich nach dem Ranking der Jury zwei Projektgruppen. Ausgezeichnet wurde das Team „Vatesta“ vom Max-Steenbeck-Gymnasium (Lucas Zipris, Maximilian Stecklina, Patrick Richter und Dirk Erik Dietz) für die Idee, den Straßenverkehr als Energiequelle zu nutzen. In die Asphaltdecke könnten Platten eingearbeitet werden, in denen durch den Druck der darüberfahrenden Autos und LKWs eine elektrische Ladung entsteht (Nutzung des sog. „Piezoeffekts“). Einen zweiten Preis erhielt außerdem das Team „Lausitzer Energiesparlampen“ vom Max-Steenbeck-Gymnasium“ (Pascal Kay, Alicius Schröder, Jan Elias Hannig, Sascha Jarick und Eyke Heinze). Sie schlagen vor, den Tagebau Cottbus-Nord in einen See mit touristischen Angeboten umzugestalten und mit Wind- und Solaranlagen auszustatten. Für eine bedarfsorientierte Stromerzeugung könnte nach ihren Vorstellungen das Prinzip der Druckluftspeicherung zum Einsatz kommen. Beide Projektgruppen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 150 Euro.
Der dritte Platz ging an das Team „Sunshinegirls- and boy“ von der Dr.-Otto-Rindt-Oberschule (Vanessa Neumann, Heidi Zitza, Julia Hoffmann und Philipp Bischof) für die Idee, die Energie, die mit einem Gewitterblitz transportiert wird, einzufangen, umzuwandeln und so als Strom- und Wärmequelle nutzbar zu machen. Dies wurde mit 100 Euro Preisgeld belohnt.
„Ich freue mich über den Wettbewerb, weil ich es für sehr wichtig halte, dass sich junge Menschen bereits in der Schule mit dem Thema Energieversorgung befassen“, sagte Michael von Bronk, Personalvorstand von Vattenfall Europe Mining & Generation. „Sichere Energieversorgung und Klimaschutz sind globale Herausforderungen, denen wir uns vor Ort in der Lausitz stellen. Dazu gehören die Entwicklung der klimafreundlichen Braunkohlenverstromung und Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien. Fundiertes Wissen, innovatives Denken und Einsatzbereitschaft sind gefragt, um die Lausitz als Energieregion für die Zukunft zu wappnen. Deshalb müssen wir auch die Facharbeiter, Ingenieure und Wissenschaftler von morgen schon heute fördern und begeistern.“
„Es ist schön, bei den Schülern den Spaß, die Ideen und das Engagement zu sehen, mit dem sie an diese Herausforderung gegangen sind. Energieregion 2020 – das ist ihre Zukunft, die sie nachhaltig mitgestalten sollen! Ich freue mich auch sehr über die Zusammenarbeit mit den Partnern aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Wirtschaft. Dies ist eine wichtige Art des Lernens, die wir gern unterstützen. Ein Konzern wie Vestas braucht kreative, kluge Köpfe, die Innovationen vorantreiben“, betonte Frank Weise, Geschäftsführer der Vestas Blades Deutschland GmbH. „In diesem Sinne hoffen wir, bei den Schülern mit dem Wettbewerb gleichzeitig Neugier zu wecken und eine Bindung interessierter Jugendlicher an unser Unternehmen herzustellen.“
Zum Wettbewerbsauftakt im Oktober 2009 trafen sich die jungen Leute zu einem gemeinsamen Kreativtag auf den IBA-Terrassen in Großräschen, an dem sich auch Vertreter der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald und der IBA Fürst-Pückler-Land beteiligten. Im Rahmen des Kreativtages erhielten die Schülerinnen und Schüler fachliche Hinweise und Expertentipps für die Entwicklung ihrer eigenen Ideen und Zukunftsvisionen. In den Wochen bis zur heutigen Auswertung hatten sie dann Zeit für die gemeinsame Projektarbeit. Dabei standen ihnen Vertreter der BTU und der Hochschule Lausitz als Ansprechpartner zur Verfügung.
Zum heutigen Abschluss des Wettbewerbs haben die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Projektarbeiten der Fachjury vorgestellt. In dem sechsköpfigen Gremium waren neben Vattenfall und Vestas die beiden Hochschulen sowie die teilnehmenden Schulen vertreten. Gezeigt haben die jungen Leute unter anderem Powerpoint-Präsentationen und Plakate. Zu den Kriterien für die Bewertung der Beiträge gehörten Kreativität und Nutzen der Idee, die Ausarbeitung und Stichhaltigkeit des Themas, eine ansprechende Präsentation vor der Jury sowie die Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler in der Projektgruppe. Das jeweilige Preisgeld nutzen die ausgezeichneten Gruppen für einen gemeinsamen Ausflug.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Innovative Ideen für die Energieregion Lausitz haben heute Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 der Dr.-Otto-Rindt-Oberschule in Senftenberg und der Klassenstufe 9 des Cottbuser Max-Steenbeck-Gymnasiums in der Hauptverwaltung von Vattenfall in Cottbus vorgestellt. Die rund 30 jungen Leute haben beim Wettbewerb „Energieregion Lausitz 2020“ mitgemacht, der erstmals von Vestas Blades Deutschland und Vattenfall Europe Mining & Generation ins Leben gerufen wurde. Unterstützt wurde die Initiative durch die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) und die Hochschule Lausitz.
Wichtige Zukunftsfragen standen im Fokus des Wettbewerbs: Was sind die Energieformen von morgen? Wie kann man Energie sparen und Ressourcen schonen? Welche Auswirkungen wird die Energiepolitik künftig auf die Lausitz haben? Eigene kreative Antworten darauf suchten die Schülerinnen und Schüler in insgesamt sieben Projektgruppen. Dabei wurden vorhandene Konzepte und Technologien aufgegriffen und ergänzt. Eine Fachjury hat heute die Projektarbeiten bewertet. Dabei belegten folgende Teams die Plätze 1 bis 3.
Der erste Platz ging an das Team „FORET – Friends of Renewable Energy Technology“ vom Max-Steenbeck-Gymnasium (Sandra Schmidt, Simone Schirra, Kevin Sura und Lukas Bönisch). Ihre Idee: Auf ehemaligen Tagebauflächen soll die Technologie des Aufwindkraftwerks eingesetzt werden. In einem Aufwindkraftwerk wird die Luft unter einem großflächigen lichtdurchlässigen Dach von der Sonne erwärmt. Der warme Luftstrom steigt in einem Kamin nach oben und treibt dabei eine Turbine an. Das Aufwindkraftwerk soll nach den Vorstellungen der Gruppe zudem mit der Nutzung von Solarenergie und Geothermie kombiniert werden und zugleich als Gewächshaus dienen. Dafür gab es ein Preisgeld in Höhe von 250 Euro.
Den zweiten Platz teilen sich nach dem Ranking der Jury zwei Projektgruppen. Ausgezeichnet wurde das Team „Vatesta“ vom Max-Steenbeck-Gymnasium (Lucas Zipris, Maximilian Stecklina, Patrick Richter und Dirk Erik Dietz) für die Idee, den Straßenverkehr als Energiequelle zu nutzen. In die Asphaltdecke könnten Platten eingearbeitet werden, in denen durch den Druck der darüberfahrenden Autos und LKWs eine elektrische Ladung entsteht (Nutzung des sog. „Piezoeffekts“). Einen zweiten Preis erhielt außerdem das Team „Lausitzer Energiesparlampen“ vom Max-Steenbeck-Gymnasium“ (Pascal Kay, Alicius Schröder, Jan Elias Hannig, Sascha Jarick und Eyke Heinze). Sie schlagen vor, den Tagebau Cottbus-Nord in einen See mit touristischen Angeboten umzugestalten und mit Wind- und Solaranlagen auszustatten. Für eine bedarfsorientierte Stromerzeugung könnte nach ihren Vorstellungen das Prinzip der Druckluftspeicherung zum Einsatz kommen. Beide Projektgruppen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 150 Euro.
Der dritte Platz ging an das Team „Sunshinegirls- and boy“ von der Dr.-Otto-Rindt-Oberschule (Vanessa Neumann, Heidi Zitza, Julia Hoffmann und Philipp Bischof) für die Idee, die Energie, die mit einem Gewitterblitz transportiert wird, einzufangen, umzuwandeln und so als Strom- und Wärmequelle nutzbar zu machen. Dies wurde mit 100 Euro Preisgeld belohnt.
„Ich freue mich über den Wettbewerb, weil ich es für sehr wichtig halte, dass sich junge Menschen bereits in der Schule mit dem Thema Energieversorgung befassen“, sagte Michael von Bronk, Personalvorstand von Vattenfall Europe Mining & Generation. „Sichere Energieversorgung und Klimaschutz sind globale Herausforderungen, denen wir uns vor Ort in der Lausitz stellen. Dazu gehören die Entwicklung der klimafreundlichen Braunkohlenverstromung und Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien. Fundiertes Wissen, innovatives Denken und Einsatzbereitschaft sind gefragt, um die Lausitz als Energieregion für die Zukunft zu wappnen. Deshalb müssen wir auch die Facharbeiter, Ingenieure und Wissenschaftler von morgen schon heute fördern und begeistern.“
„Es ist schön, bei den Schülern den Spaß, die Ideen und das Engagement zu sehen, mit dem sie an diese Herausforderung gegangen sind. Energieregion 2020 – das ist ihre Zukunft, die sie nachhaltig mitgestalten sollen! Ich freue mich auch sehr über die Zusammenarbeit mit den Partnern aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Wirtschaft. Dies ist eine wichtige Art des Lernens, die wir gern unterstützen. Ein Konzern wie Vestas braucht kreative, kluge Köpfe, die Innovationen vorantreiben“, betonte Frank Weise, Geschäftsführer der Vestas Blades Deutschland GmbH. „In diesem Sinne hoffen wir, bei den Schülern mit dem Wettbewerb gleichzeitig Neugier zu wecken und eine Bindung interessierter Jugendlicher an unser Unternehmen herzustellen.“
Zum Wettbewerbsauftakt im Oktober 2009 trafen sich die jungen Leute zu einem gemeinsamen Kreativtag auf den IBA-Terrassen in Großräschen, an dem sich auch Vertreter der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald und der IBA Fürst-Pückler-Land beteiligten. Im Rahmen des Kreativtages erhielten die Schülerinnen und Schüler fachliche Hinweise und Expertentipps für die Entwicklung ihrer eigenen Ideen und Zukunftsvisionen. In den Wochen bis zur heutigen Auswertung hatten sie dann Zeit für die gemeinsame Projektarbeit. Dabei standen ihnen Vertreter der BTU und der Hochschule Lausitz als Ansprechpartner zur Verfügung.
Zum heutigen Abschluss des Wettbewerbs haben die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Projektarbeiten der Fachjury vorgestellt. In dem sechsköpfigen Gremium waren neben Vattenfall und Vestas die beiden Hochschulen sowie die teilnehmenden Schulen vertreten. Gezeigt haben die jungen Leute unter anderem Powerpoint-Präsentationen und Plakate. Zu den Kriterien für die Bewertung der Beiträge gehörten Kreativität und Nutzen der Idee, die Ausarbeitung und Stichhaltigkeit des Themas, eine ansprechende Präsentation vor der Jury sowie die Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler in der Projektgruppe. Das jeweilige Preisgeld nutzen die ausgezeichneten Gruppen für einen gemeinsamen Ausflug.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Ähnliche Artikel

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

7. Juli 2025

Beim 14. eG Wohnen Charity-Lauf im Cottbuser Spreeauenpark sammelten 624 Teilnehmende am Samstag insgesamt 4.444 Euro für den Bau einer...

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

7. Juli 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV...

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

7. Juli 2025

Mit gutem Essen, entspannter Atmosphäre und einer besonderen Aktion startet das Restaurant "Zur Kutzeburger Mühle" in Cottbus-Gallinchen in den Juli:...

Cottbusverkehr

Kurze Einschränkungen: Auto & Straßenbahn in Cottbus zusammengestoßen

7. Juli 2025

Am heutigen Montagvormittag ist es auf der Thiemstraße in Cottbus zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer Straßenbahn gekommen....

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

16:45 Uhr | 7. Juli 2025 | 3 Leser

Kutscher schläft betrunken ein – Polizei stoppt Gespann nahe Bahnsdorf

16:27 Uhr | 7. Juli 2025 | 25 Leser

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

15:49 Uhr | 7. Juli 2025 | 64 Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

14:36 Uhr | 7. Juli 2025 | 507 Leser

Unbekannter entzündet Feuer in Haus. Ermittlungen in Guben

13:42 Uhr | 7. Juli 2025 | 57 Leser

Mit 15 am Steuer: Polizei stoppt nächtliche Spritztour in Finsterwalde

13:25 Uhr | 7. Juli 2025 | 642 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 3.9k Leser

VideoNews

ISAHR Immobilien feierte Eröffnung in der Cottbuser Sprem. Malaktion erfolgreich
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin