Tischtennisfreunde sollten sich das erste August-Wochenende rot im Kalender anstreichen: von Freitag, 2. August, bis Sonntag, 4. August, bestreitet die SG Automation 86 Cottbus ihr nunmehr 30. Internationales Tischtennis-Turnier (ITAC), und das passend im Jahr des 50. Vereinsgeburtstages. Gespielt wird an den drei Wettkampftagen in der Cottbuser Lausitz-Arena.
Angekündigt haben sich 64 Sportler von zahlreichen ausländischen Teams und auch Cottbuser Partnerstädten. So schicken die Österreicher Wiener Neudorf und die Finnen Koskin Kaiku in die Lausitz. Frankreich geht gleich mit zwei Mannschaften ins Rennen, hier haben sich Vertreter aus Montreuil angemeldet. Traditionsgemäß reisen mit Drzonkow aus Polen, Kosice aus der Slowakei, Eskilstuna aus Schweden und Momtschilgrad aus Bulgarien Mannschaften nach Cottbus, die das ITAC seit Jahrzehnten prägen. Aus Deutschland haben Saarbrücken und der FC Schalke 04 ihre Zusage gegeben, vom SC Berlin hat sich ebenfalls ein Spieler gemeldet.
“Dieses außergewöhnliche Teilnehmerfeld zeigt, wie wichtig uns die Pflege unserer Sportfreundschaften auch über unsere Landesgrenzen hinaus ist”, sagt der Ehrenvorsitzende von Automation Cottbus, Klaus Lehmann, der seit fast einem Jahr mit den Vorbereitungen für dieses Großereignis beschäftigt ist. “Außerdem haben wir es geschafft, einen Teil der erfolgreichsten Mannschaft von Automation zu reaktivieren: Automation 96 schaffte im Jahr 1996 als überraschender Regionalligameister den Aufstieg in die 2. Bundesliga Nord-Ost”, so Lehmann. Doch auch der regionale Anstrich soll während der Turniertage nicht zu kurz kommen. Befreundete Teams aus Guben, Forst und Post Cottbus komplettieren das Sportlerfeld. Eine eigene aktuelle Mannschaft von Automation wird zudem in das Rennen geschickt, was angesichts der enormen ausländischen Konkurrenz sicher eine große Bewährungsprobe wird.
Gespielt wird Freitag zunächst das Mannschaftsturnier, los geht es ab zehn Uhr. Am Samstag takten dann ebenfalls ab zehn Uhr die Einzel- und Doppelwettbewerbe ein, zunächst mit den Vorrunden-Gruppenspielen. Sonntag wird dann die Endrunde in den Einzeln und Doppeln ab zehn Uhr ausgespielt, die abschließenden Finals sind für den Nachmittag vorgesehen. Interessierte Gäste und Tischtennisfreunde können sich jederzeit in der Lausitz-Arena einfinden und hochklassige Ballwechsel bewundern.
Auch für das entsprechende Rahmenprogramm ist gesorgt: Da die Teams bereits am Mittwoch, 31. Juli, anreisen, steht der Donnerstag, 1. August, ganz im Zeichen von Ausflügen – zum Kraftwerk Jänschwalde und in den Spreewald. Die große Jubiläumsfeier “50 Jahre Tischtennis bei Automation” mit allen Betreuern, Spielern und Ehrengästen findet Samstagabend im Radisson Hotel in Cottbus statt. Apropos Ehrengäste: Die Schirmherrschaft für das 30. ITAC hat der Präsident des Landessportbundes, Wolfgang Neubert, übernommen.
Dass man bei Automation Cottbus imstande ist, solche Wettkämpfe vorzubereiten und durchzuführen, ist seit mehr als 40 Jahren bekannt. “Einer der ganz großen Höhepunkte war 1977 die in der Stadthalle Cottbus ausgerichtete 29. DDR-Einzel-Meisterschaft der Damen und Herren. Es folgten unter anderem die Deutschen Tischtennis-Meisterschaften im Jahr 2004 und drei Jahre später ein internationales Seniorenturnier, bei dem sogar Australier in die Lausitz kamen”, zählt Klaus Lehmann auf. 2011 gab es außerdem einen Länderkampf Deutschland gegen Schweden, ausgetragen in der Lausitz-Arena. “Ich wünschen nun allen Gästen und aktiven Spielern, dass sie mit hervorragenden Erinnerungen vom 30. ITAC aus Cottbus wieder heimkehren”, sagt Lehmann.
SG Automation 86 Cottbus / Rüdiger Hofman