Über einen neuen T5 Bus kann sich das Albert-Schweitzer Familienwerk Brandenburg freuen. Heute wurde das Gefährt an die Cottbuser Tafel übergeben. Initiator und Spender ist die Sparkasse Spree-Neiße, die schon seit Jahren mit der Tafel zusammenarbeitet und sie unterstützt, ob Mitarbeiter, Geschirr oder Essen, das nicht mehr benötigt wird, die Hilfe ist vielfältig. Nun ein gebrauchter T5 Bus, der den Tafeln eine neue Flexibilität gibt und ein wichtiger Baustein ist. Kai Noack, Leiter der Cottbuser Tafel: “Der Bus kommt zur richtigen Zeit. Wir sammeln ja nicht nur Essen ein sondern veranstalten auch für Kinder Fahrten, so geht es zum Beispiel in der nächsten Woche mit 14 Kindern und drei Betreuern in den Skiurlaub. Dabei handelt es sich um unverschuldet in Not geratene Kinder, wir wollen Ablenkung bieten. Sonst mussten wir uns immer einen Bus mieten, das fällt nun weg und spart Geld.”
Steffen Pieper, Direktor der Direktion Kredit bei der Sparkasse Spree-Neiße ist sich sicher: “Die Spende ist gut gewählt und hilft vor Ort. Das Albert Schweitzer Familienwerk wird duch uns betreut und es kam das Signal das Bedarf für solch ein Fahrzeug besteht. Da haben wir nicht allzulange darüber nachgedacht sondern alles in die Wege geleitet. “
Der T5 ist zwei Jahre alt und hat bisher 30.000 Kilometer hinter sich. Er verfügt über sieben Sitzplätze plus Fahrer und wird von der Tafel für Personen- und flexible Nahrungsmitteltransporte genutzt. Die Cottbuser Tafel verfügt weiterhin über zwei Kühlfahrzeuge, die auf festen Routen eingeplant sind um bei Supermärkten und Lebensmittelherstellern Einzusammeln. Insgesamt sind in Cottbus 4.200 Bedürftige registriert, laut Kai Noack ist davon nur ein sehr geringer Anteil durch Flüchtlinge hinzugekommen. “Vermehrt kommen Leute die ein Leben lang arbeiten waren, aber nun nicht genug Rente bekommen oder Menschen die arbeiten gehen, aber sich nichts anderes leisten können.” erklärt Kai Noack die Zahlen. Täglich werden durch die Tafel in Sachsendorf Nahrungsmittel für bis zu 600 Personen ausgegeben. 60 ehrenamtliche Helfer sind für die Einrichtung tätig.
Weitere Unterstützung braucht die Tafel bei der Finanzierung von Betriebskosten, Sprit für Fahrzeuge aber auch weitere ehrenamtliche Helfer sind immer willkommen.