Einen Besucherrekord hat die Medizinische Sonntagsvorlesung im CTK am Sonntag erlebt. Gut 120 Interessierte kamen zur letzten Vorlesung in diesem Jahr, die sich dem Thema Thrombosen widmete. In einem spannenden Vortrag stellte Oberärztin Dr. med. Kerstin Dolge-Reetz die Risikofaktoren, Ursachen und Symptome von Blutgerinnseln in den Venen vor und erläuterte, welche Therapiemöglichkeiten bestehen und wie man sich vor einer Thrombose schützen kann.
Die erfahrene Angiologin erläuterte: „Ursachen für Thrombosen sind unter anderem Bewegungsmangel, Übergewicht, Rauchen und genetisch bedingte Erkrankungen. Auch die Einnahme von bestimmten Medikamenten und eine Schwangerschaft können die Bildung von Blutgerinnseln begünstigen. Mit Hilfe eines Kompressionsultraschalls kann heutzutage schnell und ohne Nebenwirkungen eine Diagnose gestellt werden. Der Therapiebeginn sollte so schnell wie möglich erfolgen, da dann die Chance auf ein folgenloses Ausheilen am größten ist.“
Auch 2016 setzt das CTK die Veranstaltungsreihe Medizinische Sonntagsvorlesung fort. Die Veranstaltungen finden im neuen Jahr weiterhin im Hörsaal Altbau (Eingang Thiemstraße) statt, dann allerdings bereits um 10 Uhr. Damit entspricht das CTK dem vielfachen Wunsch der Besucher.
Los geht es am 10. Januar 2016 mit dem Thema „Schnarchen und nächtliche Atemaussetzer – Ist das gefährlich?“, zu dem PD Dr. med. Michael Herzog, Chefarzt der HNO-Klinik, informiert.
Quelle & Foto: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH