Am Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr, zeigt das Staatstheater Cottbus die Oper „Lucia di Lammermoor“ als Theatertag. An diesem Abend kosten die Karten für alle Plätze im Großen Haus nur 8 Euro. Es ist die vorletzte Vorstellung der bejubelten Inszenierung. Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 78 24 24 24.
Die Aufführung unter der musikalischen Leitung von Evan Christ, die ein hervorragendes Sängerensemble, Opernchor und Orchester vereint, ist ein Opernereignis allererster Güte. In Gaetano Donizettis Meisterwerk geht es um verbotene Liebe, die am blutig ausgetragenen Hass zweier Familien scheitert. Berühmteste Musiknummer ist Lucias Wahnsinnsarie, eine Herausforderung für jede lyrische Koloratursopranistin. Cornelia Zink ist mit dieser artifiziellen Gesangspartie zu erleben. Die Kritiker überboten sich bei der Beurteilung ihrer Leistung mit Superlativen, das Publikum feiert sie und die anderen Mitwirkenden regelmäßig mit Standing Ovations.
Foto: LUCIA DI LAMMERMOOR
Szenenfoto mit (Bildmitte): Cornelia Zink (Lucia)
Foto © Michael Helbig
Am Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr, zeigt das Staatstheater Cottbus die Oper „Lucia di Lammermoor“ als Theatertag. An diesem Abend kosten die Karten für alle Plätze im Großen Haus nur 8 Euro. Es ist die vorletzte Vorstellung der bejubelten Inszenierung. Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 78 24 24 24.
Die Aufführung unter der musikalischen Leitung von Evan Christ, die ein hervorragendes Sängerensemble, Opernchor und Orchester vereint, ist ein Opernereignis allererster Güte. In Gaetano Donizettis Meisterwerk geht es um verbotene Liebe, die am blutig ausgetragenen Hass zweier Familien scheitert. Berühmteste Musiknummer ist Lucias Wahnsinnsarie, eine Herausforderung für jede lyrische Koloratursopranistin. Cornelia Zink ist mit dieser artifiziellen Gesangspartie zu erleben. Die Kritiker überboten sich bei der Beurteilung ihrer Leistung mit Superlativen, das Publikum feiert sie und die anderen Mitwirkenden regelmäßig mit Standing Ovations.
Foto: LUCIA DI LAMMERMOOR
Szenenfoto mit (Bildmitte): Cornelia Zink (Lucia)
Foto © Michael Helbig
Am Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr, zeigt das Staatstheater Cottbus die Oper „Lucia di Lammermoor“ als Theatertag. An diesem Abend kosten die Karten für alle Plätze im Großen Haus nur 8 Euro. Es ist die vorletzte Vorstellung der bejubelten Inszenierung. Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 78 24 24 24.
Die Aufführung unter der musikalischen Leitung von Evan Christ, die ein hervorragendes Sängerensemble, Opernchor und Orchester vereint, ist ein Opernereignis allererster Güte. In Gaetano Donizettis Meisterwerk geht es um verbotene Liebe, die am blutig ausgetragenen Hass zweier Familien scheitert. Berühmteste Musiknummer ist Lucias Wahnsinnsarie, eine Herausforderung für jede lyrische Koloratursopranistin. Cornelia Zink ist mit dieser artifiziellen Gesangspartie zu erleben. Die Kritiker überboten sich bei der Beurteilung ihrer Leistung mit Superlativen, das Publikum feiert sie und die anderen Mitwirkenden regelmäßig mit Standing Ovations.
Foto: LUCIA DI LAMMERMOOR
Szenenfoto mit (Bildmitte): Cornelia Zink (Lucia)
Foto © Michael Helbig
Am Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr, zeigt das Staatstheater Cottbus die Oper „Lucia di Lammermoor“ als Theatertag. An diesem Abend kosten die Karten für alle Plätze im Großen Haus nur 8 Euro. Es ist die vorletzte Vorstellung der bejubelten Inszenierung. Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 78 24 24 24.
Die Aufführung unter der musikalischen Leitung von Evan Christ, die ein hervorragendes Sängerensemble, Opernchor und Orchester vereint, ist ein Opernereignis allererster Güte. In Gaetano Donizettis Meisterwerk geht es um verbotene Liebe, die am blutig ausgetragenen Hass zweier Familien scheitert. Berühmteste Musiknummer ist Lucias Wahnsinnsarie, eine Herausforderung für jede lyrische Koloratursopranistin. Cornelia Zink ist mit dieser artifiziellen Gesangspartie zu erleben. Die Kritiker überboten sich bei der Beurteilung ihrer Leistung mit Superlativen, das Publikum feiert sie und die anderen Mitwirkenden regelmäßig mit Standing Ovations.
Foto: LUCIA DI LAMMERMOOR
Szenenfoto mit (Bildmitte): Cornelia Zink (Lucia)
Foto © Michael Helbig
Am Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr, zeigt das Staatstheater Cottbus die Oper „Lucia di Lammermoor“ als Theatertag. An diesem Abend kosten die Karten für alle Plätze im Großen Haus nur 8 Euro. Es ist die vorletzte Vorstellung der bejubelten Inszenierung. Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 78 24 24 24.
Die Aufführung unter der musikalischen Leitung von Evan Christ, die ein hervorragendes Sängerensemble, Opernchor und Orchester vereint, ist ein Opernereignis allererster Güte. In Gaetano Donizettis Meisterwerk geht es um verbotene Liebe, die am blutig ausgetragenen Hass zweier Familien scheitert. Berühmteste Musiknummer ist Lucias Wahnsinnsarie, eine Herausforderung für jede lyrische Koloratursopranistin. Cornelia Zink ist mit dieser artifiziellen Gesangspartie zu erleben. Die Kritiker überboten sich bei der Beurteilung ihrer Leistung mit Superlativen, das Publikum feiert sie und die anderen Mitwirkenden regelmäßig mit Standing Ovations.
Foto: LUCIA DI LAMMERMOOR
Szenenfoto mit (Bildmitte): Cornelia Zink (Lucia)
Foto © Michael Helbig
Am Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr, zeigt das Staatstheater Cottbus die Oper „Lucia di Lammermoor“ als Theatertag. An diesem Abend kosten die Karten für alle Plätze im Großen Haus nur 8 Euro. Es ist die vorletzte Vorstellung der bejubelten Inszenierung. Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 78 24 24 24.
Die Aufführung unter der musikalischen Leitung von Evan Christ, die ein hervorragendes Sängerensemble, Opernchor und Orchester vereint, ist ein Opernereignis allererster Güte. In Gaetano Donizettis Meisterwerk geht es um verbotene Liebe, die am blutig ausgetragenen Hass zweier Familien scheitert. Berühmteste Musiknummer ist Lucias Wahnsinnsarie, eine Herausforderung für jede lyrische Koloratursopranistin. Cornelia Zink ist mit dieser artifiziellen Gesangspartie zu erleben. Die Kritiker überboten sich bei der Beurteilung ihrer Leistung mit Superlativen, das Publikum feiert sie und die anderen Mitwirkenden regelmäßig mit Standing Ovations.
Foto: LUCIA DI LAMMERMOOR
Szenenfoto mit (Bildmitte): Cornelia Zink (Lucia)
Foto © Michael Helbig
Am Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr, zeigt das Staatstheater Cottbus die Oper „Lucia di Lammermoor“ als Theatertag. An diesem Abend kosten die Karten für alle Plätze im Großen Haus nur 8 Euro. Es ist die vorletzte Vorstellung der bejubelten Inszenierung. Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 78 24 24 24.
Die Aufführung unter der musikalischen Leitung von Evan Christ, die ein hervorragendes Sängerensemble, Opernchor und Orchester vereint, ist ein Opernereignis allererster Güte. In Gaetano Donizettis Meisterwerk geht es um verbotene Liebe, die am blutig ausgetragenen Hass zweier Familien scheitert. Berühmteste Musiknummer ist Lucias Wahnsinnsarie, eine Herausforderung für jede lyrische Koloratursopranistin. Cornelia Zink ist mit dieser artifiziellen Gesangspartie zu erleben. Die Kritiker überboten sich bei der Beurteilung ihrer Leistung mit Superlativen, das Publikum feiert sie und die anderen Mitwirkenden regelmäßig mit Standing Ovations.
Foto: LUCIA DI LAMMERMOOR
Szenenfoto mit (Bildmitte): Cornelia Zink (Lucia)
Foto © Michael Helbig
Am Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr, zeigt das Staatstheater Cottbus die Oper „Lucia di Lammermoor“ als Theatertag. An diesem Abend kosten die Karten für alle Plätze im Großen Haus nur 8 Euro. Es ist die vorletzte Vorstellung der bejubelten Inszenierung. Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 78 24 24 24.
Die Aufführung unter der musikalischen Leitung von Evan Christ, die ein hervorragendes Sängerensemble, Opernchor und Orchester vereint, ist ein Opernereignis allererster Güte. In Gaetano Donizettis Meisterwerk geht es um verbotene Liebe, die am blutig ausgetragenen Hass zweier Familien scheitert. Berühmteste Musiknummer ist Lucias Wahnsinnsarie, eine Herausforderung für jede lyrische Koloratursopranistin. Cornelia Zink ist mit dieser artifiziellen Gesangspartie zu erleben. Die Kritiker überboten sich bei der Beurteilung ihrer Leistung mit Superlativen, das Publikum feiert sie und die anderen Mitwirkenden regelmäßig mit Standing Ovations.
Foto: LUCIA DI LAMMERMOOR
Szenenfoto mit (Bildmitte): Cornelia Zink (Lucia)
Foto © Michael Helbig