Im Zeitraum zwischen dem 11. und 30. November 2013 plant die Firma Filmakademie Baden-Württemberg gGmbH in Kooperation mit dem Südwestrundfunk (SWR) einen Kurzfilm unter dem Arbeitstitel „Die Kunst des Verlierens“ in Cottbus zu drehen.
Da der Film zum großen Teil in dem Elternhaus des Hauptprotagonisten Christian Bendner (gespielt von Lukas Steltner) und seinem großen Bruder Michael (gespielt von Antonio Wannek) spielt, sucht das Drehteam ein solches Haus oder eine Doppelhaushälfte in Cottbus und Umgebung. Gedreht wird fünf Tage.
Holger Bergmann, Produzent des Films: “Wir suchen ein Haus dessen Einrichtung und Ausstattung noch ein wenig älter ist. Innerhalb unserer Geschichte ist der Vater vor ca. 30 bis 40 Jahren in dieses Haus gezogen und mit dem Haus älter geworden. Es darf also gern der Charme der DDR-Einrichtungen zu spüren sein. Der Großteil der Geschichte spielt in einem solch ausgestatteten Wohnzimmer. Ein direkter Zugang zur Küche vom Wohnzimmer aus, wäre ein Wunsch, aber kein Muss. Ein weiteres Zimmer, welches wir gern bespielen würden, ist das ehemalige Kinderzimmer des großen Bruders.“
Die finanziellen Mittel des Filmprojekts sind zwar beschränkt, aber für die Anmietung der Räumlichkeiten bzw. für die Ersatzunterbringung der Bewohner ist ein kleines Budget eingeplant. Ebenso gilt für alle Risiken, die mit dem Dreh für Haus und Einrichtung verbunden sind, der Versicherungsschutz der Filmakademie.
Da es sich bei dieser Produktion um eine Koproduktion zwischen der Filmakademie Baden-Württemberg und dem SWR handelt, wird es neben der üblichen Einreichung auf diversen nationalen und internationalen Filmfestivals auch zu einer Ausstrahlung im Fernsehen kommen.
Interessenten melden sich bitte bei Produzent Holger Bergmann unter 0160 – 722 92 63 oder E-Mail: holger.bergmann [at] filmakademie.de
Hintergrund:
Holger Bergmann ist 1984 in Cottbus geboren, baute hier mit anderen Cottbusern die „Filmgruppe8“ auf und studiert seit 3 Jahren an der Filmakademie in Ludwigsburg. In diesem Jahr wurde der von ihm produzierte Langfilm „ROBIN HOOD“ als Eröffnungsfilm auf dem Saarbrücker Filmfestival gezeigt. Dieser Film war u.a. auch der einzige deutsche Beitrag zum Fantasy Filmfest. Er läuft im Oktober auf dem amerikanischen San Diego Film Festival und Ende des Jahres zur besten Sendezeit auf ProSieben.
Weiterhin gewann er vor kurzem den deutschen Nachwuchsfilmpreis mit einem provokanten Werbespot.
Fotos:
oben: UK
unten: Holger Bergmann
Im Zeitraum zwischen dem 11. und 30. November 2013 plant die Firma Filmakademie Baden-Württemberg gGmbH in Kooperation mit dem Südwestrundfunk (SWR) einen Kurzfilm unter dem Arbeitstitel „Die Kunst des Verlierens“ in Cottbus zu drehen.
Da der Film zum großen Teil in dem Elternhaus des Hauptprotagonisten Christian Bendner (gespielt von Lukas Steltner) und seinem großen Bruder Michael (gespielt von Antonio Wannek) spielt, sucht das Drehteam ein solches Haus oder eine Doppelhaushälfte in Cottbus und Umgebung. Gedreht wird fünf Tage.
Holger Bergmann, Produzent des Films: “Wir suchen ein Haus dessen Einrichtung und Ausstattung noch ein wenig älter ist. Innerhalb unserer Geschichte ist der Vater vor ca. 30 bis 40 Jahren in dieses Haus gezogen und mit dem Haus älter geworden. Es darf also gern der Charme der DDR-Einrichtungen zu spüren sein. Der Großteil der Geschichte spielt in einem solch ausgestatteten Wohnzimmer. Ein direkter Zugang zur Küche vom Wohnzimmer aus, wäre ein Wunsch, aber kein Muss. Ein weiteres Zimmer, welches wir gern bespielen würden, ist das ehemalige Kinderzimmer des großen Bruders.“
Die finanziellen Mittel des Filmprojekts sind zwar beschränkt, aber für die Anmietung der Räumlichkeiten bzw. für die Ersatzunterbringung der Bewohner ist ein kleines Budget eingeplant. Ebenso gilt für alle Risiken, die mit dem Dreh für Haus und Einrichtung verbunden sind, der Versicherungsschutz der Filmakademie.
Da es sich bei dieser Produktion um eine Koproduktion zwischen der Filmakademie Baden-Württemberg und dem SWR handelt, wird es neben der üblichen Einreichung auf diversen nationalen und internationalen Filmfestivals auch zu einer Ausstrahlung im Fernsehen kommen.
Interessenten melden sich bitte bei Produzent Holger Bergmann unter 0160 – 722 92 63 oder E-Mail: holger.bergmann [at] filmakademie.de
Hintergrund:
Holger Bergmann ist 1984 in Cottbus geboren, baute hier mit anderen Cottbusern die „Filmgruppe8“ auf und studiert seit 3 Jahren an der Filmakademie in Ludwigsburg. In diesem Jahr wurde der von ihm produzierte Langfilm „ROBIN HOOD“ als Eröffnungsfilm auf dem Saarbrücker Filmfestival gezeigt. Dieser Film war u.a. auch der einzige deutsche Beitrag zum Fantasy Filmfest. Er läuft im Oktober auf dem amerikanischen San Diego Film Festival und Ende des Jahres zur besten Sendezeit auf ProSieben.
Weiterhin gewann er vor kurzem den deutschen Nachwuchsfilmpreis mit einem provokanten Werbespot.
Fotos:
oben: UK
unten: Holger Bergmann
Im Zeitraum zwischen dem 11. und 30. November 2013 plant die Firma Filmakademie Baden-Württemberg gGmbH in Kooperation mit dem Südwestrundfunk (SWR) einen Kurzfilm unter dem Arbeitstitel „Die Kunst des Verlierens“ in Cottbus zu drehen.
Da der Film zum großen Teil in dem Elternhaus des Hauptprotagonisten Christian Bendner (gespielt von Lukas Steltner) und seinem großen Bruder Michael (gespielt von Antonio Wannek) spielt, sucht das Drehteam ein solches Haus oder eine Doppelhaushälfte in Cottbus und Umgebung. Gedreht wird fünf Tage.
Holger Bergmann, Produzent des Films: “Wir suchen ein Haus dessen Einrichtung und Ausstattung noch ein wenig älter ist. Innerhalb unserer Geschichte ist der Vater vor ca. 30 bis 40 Jahren in dieses Haus gezogen und mit dem Haus älter geworden. Es darf also gern der Charme der DDR-Einrichtungen zu spüren sein. Der Großteil der Geschichte spielt in einem solch ausgestatteten Wohnzimmer. Ein direkter Zugang zur Küche vom Wohnzimmer aus, wäre ein Wunsch, aber kein Muss. Ein weiteres Zimmer, welches wir gern bespielen würden, ist das ehemalige Kinderzimmer des großen Bruders.“
Die finanziellen Mittel des Filmprojekts sind zwar beschränkt, aber für die Anmietung der Räumlichkeiten bzw. für die Ersatzunterbringung der Bewohner ist ein kleines Budget eingeplant. Ebenso gilt für alle Risiken, die mit dem Dreh für Haus und Einrichtung verbunden sind, der Versicherungsschutz der Filmakademie.
Da es sich bei dieser Produktion um eine Koproduktion zwischen der Filmakademie Baden-Württemberg und dem SWR handelt, wird es neben der üblichen Einreichung auf diversen nationalen und internationalen Filmfestivals auch zu einer Ausstrahlung im Fernsehen kommen.
Interessenten melden sich bitte bei Produzent Holger Bergmann unter 0160 – 722 92 63 oder E-Mail: holger.bergmann [at] filmakademie.de
Hintergrund:
Holger Bergmann ist 1984 in Cottbus geboren, baute hier mit anderen Cottbusern die „Filmgruppe8“ auf und studiert seit 3 Jahren an der Filmakademie in Ludwigsburg. In diesem Jahr wurde der von ihm produzierte Langfilm „ROBIN HOOD“ als Eröffnungsfilm auf dem Saarbrücker Filmfestival gezeigt. Dieser Film war u.a. auch der einzige deutsche Beitrag zum Fantasy Filmfest. Er läuft im Oktober auf dem amerikanischen San Diego Film Festival und Ende des Jahres zur besten Sendezeit auf ProSieben.
Weiterhin gewann er vor kurzem den deutschen Nachwuchsfilmpreis mit einem provokanten Werbespot.
Fotos:
oben: UK
unten: Holger Bergmann
Im Zeitraum zwischen dem 11. und 30. November 2013 plant die Firma Filmakademie Baden-Württemberg gGmbH in Kooperation mit dem Südwestrundfunk (SWR) einen Kurzfilm unter dem Arbeitstitel „Die Kunst des Verlierens“ in Cottbus zu drehen.
Da der Film zum großen Teil in dem Elternhaus des Hauptprotagonisten Christian Bendner (gespielt von Lukas Steltner) und seinem großen Bruder Michael (gespielt von Antonio Wannek) spielt, sucht das Drehteam ein solches Haus oder eine Doppelhaushälfte in Cottbus und Umgebung. Gedreht wird fünf Tage.
Holger Bergmann, Produzent des Films: “Wir suchen ein Haus dessen Einrichtung und Ausstattung noch ein wenig älter ist. Innerhalb unserer Geschichte ist der Vater vor ca. 30 bis 40 Jahren in dieses Haus gezogen und mit dem Haus älter geworden. Es darf also gern der Charme der DDR-Einrichtungen zu spüren sein. Der Großteil der Geschichte spielt in einem solch ausgestatteten Wohnzimmer. Ein direkter Zugang zur Küche vom Wohnzimmer aus, wäre ein Wunsch, aber kein Muss. Ein weiteres Zimmer, welches wir gern bespielen würden, ist das ehemalige Kinderzimmer des großen Bruders.“
Die finanziellen Mittel des Filmprojekts sind zwar beschränkt, aber für die Anmietung der Räumlichkeiten bzw. für die Ersatzunterbringung der Bewohner ist ein kleines Budget eingeplant. Ebenso gilt für alle Risiken, die mit dem Dreh für Haus und Einrichtung verbunden sind, der Versicherungsschutz der Filmakademie.
Da es sich bei dieser Produktion um eine Koproduktion zwischen der Filmakademie Baden-Württemberg und dem SWR handelt, wird es neben der üblichen Einreichung auf diversen nationalen und internationalen Filmfestivals auch zu einer Ausstrahlung im Fernsehen kommen.
Interessenten melden sich bitte bei Produzent Holger Bergmann unter 0160 – 722 92 63 oder E-Mail: holger.bergmann [at] filmakademie.de
Hintergrund:
Holger Bergmann ist 1984 in Cottbus geboren, baute hier mit anderen Cottbusern die „Filmgruppe8“ auf und studiert seit 3 Jahren an der Filmakademie in Ludwigsburg. In diesem Jahr wurde der von ihm produzierte Langfilm „ROBIN HOOD“ als Eröffnungsfilm auf dem Saarbrücker Filmfestival gezeigt. Dieser Film war u.a. auch der einzige deutsche Beitrag zum Fantasy Filmfest. Er läuft im Oktober auf dem amerikanischen San Diego Film Festival und Ende des Jahres zur besten Sendezeit auf ProSieben.
Weiterhin gewann er vor kurzem den deutschen Nachwuchsfilmpreis mit einem provokanten Werbespot.
Fotos:
oben: UK
unten: Holger Bergmann
Im Zeitraum zwischen dem 11. und 30. November 2013 plant die Firma Filmakademie Baden-Württemberg gGmbH in Kooperation mit dem Südwestrundfunk (SWR) einen Kurzfilm unter dem Arbeitstitel „Die Kunst des Verlierens“ in Cottbus zu drehen.
Da der Film zum großen Teil in dem Elternhaus des Hauptprotagonisten Christian Bendner (gespielt von Lukas Steltner) und seinem großen Bruder Michael (gespielt von Antonio Wannek) spielt, sucht das Drehteam ein solches Haus oder eine Doppelhaushälfte in Cottbus und Umgebung. Gedreht wird fünf Tage.
Holger Bergmann, Produzent des Films: “Wir suchen ein Haus dessen Einrichtung und Ausstattung noch ein wenig älter ist. Innerhalb unserer Geschichte ist der Vater vor ca. 30 bis 40 Jahren in dieses Haus gezogen und mit dem Haus älter geworden. Es darf also gern der Charme der DDR-Einrichtungen zu spüren sein. Der Großteil der Geschichte spielt in einem solch ausgestatteten Wohnzimmer. Ein direkter Zugang zur Küche vom Wohnzimmer aus, wäre ein Wunsch, aber kein Muss. Ein weiteres Zimmer, welches wir gern bespielen würden, ist das ehemalige Kinderzimmer des großen Bruders.“
Die finanziellen Mittel des Filmprojekts sind zwar beschränkt, aber für die Anmietung der Räumlichkeiten bzw. für die Ersatzunterbringung der Bewohner ist ein kleines Budget eingeplant. Ebenso gilt für alle Risiken, die mit dem Dreh für Haus und Einrichtung verbunden sind, der Versicherungsschutz der Filmakademie.
Da es sich bei dieser Produktion um eine Koproduktion zwischen der Filmakademie Baden-Württemberg und dem SWR handelt, wird es neben der üblichen Einreichung auf diversen nationalen und internationalen Filmfestivals auch zu einer Ausstrahlung im Fernsehen kommen.
Interessenten melden sich bitte bei Produzent Holger Bergmann unter 0160 – 722 92 63 oder E-Mail: holger.bergmann [at] filmakademie.de
Hintergrund:
Holger Bergmann ist 1984 in Cottbus geboren, baute hier mit anderen Cottbusern die „Filmgruppe8“ auf und studiert seit 3 Jahren an der Filmakademie in Ludwigsburg. In diesem Jahr wurde der von ihm produzierte Langfilm „ROBIN HOOD“ als Eröffnungsfilm auf dem Saarbrücker Filmfestival gezeigt. Dieser Film war u.a. auch der einzige deutsche Beitrag zum Fantasy Filmfest. Er läuft im Oktober auf dem amerikanischen San Diego Film Festival und Ende des Jahres zur besten Sendezeit auf ProSieben.
Weiterhin gewann er vor kurzem den deutschen Nachwuchsfilmpreis mit einem provokanten Werbespot.
Fotos:
oben: UK
unten: Holger Bergmann
Im Zeitraum zwischen dem 11. und 30. November 2013 plant die Firma Filmakademie Baden-Württemberg gGmbH in Kooperation mit dem Südwestrundfunk (SWR) einen Kurzfilm unter dem Arbeitstitel „Die Kunst des Verlierens“ in Cottbus zu drehen.
Da der Film zum großen Teil in dem Elternhaus des Hauptprotagonisten Christian Bendner (gespielt von Lukas Steltner) und seinem großen Bruder Michael (gespielt von Antonio Wannek) spielt, sucht das Drehteam ein solches Haus oder eine Doppelhaushälfte in Cottbus und Umgebung. Gedreht wird fünf Tage.
Holger Bergmann, Produzent des Films: “Wir suchen ein Haus dessen Einrichtung und Ausstattung noch ein wenig älter ist. Innerhalb unserer Geschichte ist der Vater vor ca. 30 bis 40 Jahren in dieses Haus gezogen und mit dem Haus älter geworden. Es darf also gern der Charme der DDR-Einrichtungen zu spüren sein. Der Großteil der Geschichte spielt in einem solch ausgestatteten Wohnzimmer. Ein direkter Zugang zur Küche vom Wohnzimmer aus, wäre ein Wunsch, aber kein Muss. Ein weiteres Zimmer, welches wir gern bespielen würden, ist das ehemalige Kinderzimmer des großen Bruders.“
Die finanziellen Mittel des Filmprojekts sind zwar beschränkt, aber für die Anmietung der Räumlichkeiten bzw. für die Ersatzunterbringung der Bewohner ist ein kleines Budget eingeplant. Ebenso gilt für alle Risiken, die mit dem Dreh für Haus und Einrichtung verbunden sind, der Versicherungsschutz der Filmakademie.
Da es sich bei dieser Produktion um eine Koproduktion zwischen der Filmakademie Baden-Württemberg und dem SWR handelt, wird es neben der üblichen Einreichung auf diversen nationalen und internationalen Filmfestivals auch zu einer Ausstrahlung im Fernsehen kommen.
Interessenten melden sich bitte bei Produzent Holger Bergmann unter 0160 – 722 92 63 oder E-Mail: holger.bergmann [at] filmakademie.de
Hintergrund:
Holger Bergmann ist 1984 in Cottbus geboren, baute hier mit anderen Cottbusern die „Filmgruppe8“ auf und studiert seit 3 Jahren an der Filmakademie in Ludwigsburg. In diesem Jahr wurde der von ihm produzierte Langfilm „ROBIN HOOD“ als Eröffnungsfilm auf dem Saarbrücker Filmfestival gezeigt. Dieser Film war u.a. auch der einzige deutsche Beitrag zum Fantasy Filmfest. Er läuft im Oktober auf dem amerikanischen San Diego Film Festival und Ende des Jahres zur besten Sendezeit auf ProSieben.
Weiterhin gewann er vor kurzem den deutschen Nachwuchsfilmpreis mit einem provokanten Werbespot.
Fotos:
oben: UK
unten: Holger Bergmann
Im Zeitraum zwischen dem 11. und 30. November 2013 plant die Firma Filmakademie Baden-Württemberg gGmbH in Kooperation mit dem Südwestrundfunk (SWR) einen Kurzfilm unter dem Arbeitstitel „Die Kunst des Verlierens“ in Cottbus zu drehen.
Da der Film zum großen Teil in dem Elternhaus des Hauptprotagonisten Christian Bendner (gespielt von Lukas Steltner) und seinem großen Bruder Michael (gespielt von Antonio Wannek) spielt, sucht das Drehteam ein solches Haus oder eine Doppelhaushälfte in Cottbus und Umgebung. Gedreht wird fünf Tage.
Holger Bergmann, Produzent des Films: “Wir suchen ein Haus dessen Einrichtung und Ausstattung noch ein wenig älter ist. Innerhalb unserer Geschichte ist der Vater vor ca. 30 bis 40 Jahren in dieses Haus gezogen und mit dem Haus älter geworden. Es darf also gern der Charme der DDR-Einrichtungen zu spüren sein. Der Großteil der Geschichte spielt in einem solch ausgestatteten Wohnzimmer. Ein direkter Zugang zur Küche vom Wohnzimmer aus, wäre ein Wunsch, aber kein Muss. Ein weiteres Zimmer, welches wir gern bespielen würden, ist das ehemalige Kinderzimmer des großen Bruders.“
Die finanziellen Mittel des Filmprojekts sind zwar beschränkt, aber für die Anmietung der Räumlichkeiten bzw. für die Ersatzunterbringung der Bewohner ist ein kleines Budget eingeplant. Ebenso gilt für alle Risiken, die mit dem Dreh für Haus und Einrichtung verbunden sind, der Versicherungsschutz der Filmakademie.
Da es sich bei dieser Produktion um eine Koproduktion zwischen der Filmakademie Baden-Württemberg und dem SWR handelt, wird es neben der üblichen Einreichung auf diversen nationalen und internationalen Filmfestivals auch zu einer Ausstrahlung im Fernsehen kommen.
Interessenten melden sich bitte bei Produzent Holger Bergmann unter 0160 – 722 92 63 oder E-Mail: holger.bergmann [at] filmakademie.de
Hintergrund:
Holger Bergmann ist 1984 in Cottbus geboren, baute hier mit anderen Cottbusern die „Filmgruppe8“ auf und studiert seit 3 Jahren an der Filmakademie in Ludwigsburg. In diesem Jahr wurde der von ihm produzierte Langfilm „ROBIN HOOD“ als Eröffnungsfilm auf dem Saarbrücker Filmfestival gezeigt. Dieser Film war u.a. auch der einzige deutsche Beitrag zum Fantasy Filmfest. Er läuft im Oktober auf dem amerikanischen San Diego Film Festival und Ende des Jahres zur besten Sendezeit auf ProSieben.
Weiterhin gewann er vor kurzem den deutschen Nachwuchsfilmpreis mit einem provokanten Werbespot.
Fotos:
oben: UK
unten: Holger Bergmann
Im Zeitraum zwischen dem 11. und 30. November 2013 plant die Firma Filmakademie Baden-Württemberg gGmbH in Kooperation mit dem Südwestrundfunk (SWR) einen Kurzfilm unter dem Arbeitstitel „Die Kunst des Verlierens“ in Cottbus zu drehen.
Da der Film zum großen Teil in dem Elternhaus des Hauptprotagonisten Christian Bendner (gespielt von Lukas Steltner) und seinem großen Bruder Michael (gespielt von Antonio Wannek) spielt, sucht das Drehteam ein solches Haus oder eine Doppelhaushälfte in Cottbus und Umgebung. Gedreht wird fünf Tage.
Holger Bergmann, Produzent des Films: “Wir suchen ein Haus dessen Einrichtung und Ausstattung noch ein wenig älter ist. Innerhalb unserer Geschichte ist der Vater vor ca. 30 bis 40 Jahren in dieses Haus gezogen und mit dem Haus älter geworden. Es darf also gern der Charme der DDR-Einrichtungen zu spüren sein. Der Großteil der Geschichte spielt in einem solch ausgestatteten Wohnzimmer. Ein direkter Zugang zur Küche vom Wohnzimmer aus, wäre ein Wunsch, aber kein Muss. Ein weiteres Zimmer, welches wir gern bespielen würden, ist das ehemalige Kinderzimmer des großen Bruders.“
Die finanziellen Mittel des Filmprojekts sind zwar beschränkt, aber für die Anmietung der Räumlichkeiten bzw. für die Ersatzunterbringung der Bewohner ist ein kleines Budget eingeplant. Ebenso gilt für alle Risiken, die mit dem Dreh für Haus und Einrichtung verbunden sind, der Versicherungsschutz der Filmakademie.
Da es sich bei dieser Produktion um eine Koproduktion zwischen der Filmakademie Baden-Württemberg und dem SWR handelt, wird es neben der üblichen Einreichung auf diversen nationalen und internationalen Filmfestivals auch zu einer Ausstrahlung im Fernsehen kommen.
Interessenten melden sich bitte bei Produzent Holger Bergmann unter 0160 – 722 92 63 oder E-Mail: holger.bergmann [at] filmakademie.de
Hintergrund:
Holger Bergmann ist 1984 in Cottbus geboren, baute hier mit anderen Cottbusern die „Filmgruppe8“ auf und studiert seit 3 Jahren an der Filmakademie in Ludwigsburg. In diesem Jahr wurde der von ihm produzierte Langfilm „ROBIN HOOD“ als Eröffnungsfilm auf dem Saarbrücker Filmfestival gezeigt. Dieser Film war u.a. auch der einzige deutsche Beitrag zum Fantasy Filmfest. Er läuft im Oktober auf dem amerikanischen San Diego Film Festival und Ende des Jahres zur besten Sendezeit auf ProSieben.
Weiterhin gewann er vor kurzem den deutschen Nachwuchsfilmpreis mit einem provokanten Werbespot.
Fotos:
oben: UK
unten: Holger Bergmann