Die Waldeisenbahn Muskau plant umfassende Investitionen in Infrastruktur und Serviceangebote. Wie Geschäftsführer Max Mütze im Weißwasseraner Stadtrat mitteilte, stehen insgesamt rund zehn Millionen Euro aus Bundes-, Landes- und kommunalen Mitteln zur Verfügung. Davon fließen etwa 6,84 Millionen Euro in die Modernisierung und Digitalisierung der Verkehrsanlagen. Weitere 3,2 Millionen Euro sind für den Neubau eines Gästeempfangs- und Servicegebäudes am Bahnhof Weißwasser vorgesehen. Grundlage dafür ist ein aktueller Zuwendungsbescheid der Sächsischen Aufbaubank, der am 27. Juni eingegangen ist. Die Stadt Weißwasser beteiligt sich zudem an der barrierefreien Umgestaltung des Bahnhofsumfelds und unterstützt städtebauliche Maßnahmen im Bereich der „Straße des Friedens“.
Die Stadtverwaltung Weißwasser teilte dazu mit:
130 Jahre „jung“ und weiter mit Volldampf voraus, so präsentierte am 25.06.2025 Max Mütze, der Geschäftsführer der Waldeisenbahn Muskau seinen Jahresbericht 2025 den Stadträten der Stadt Weißwasser/O.L. In diesem Bericht wurde die touristische Attraktion in der Region nicht nur mit aktuellen Daten, Zahlen und Fakten dargestellt, sondern es wurde den Stadträten und der interessierten Öffentlichkeit auch das Investitionsprogramm für die kommenden Jahre vorgestellt. Insbesondere die umfangreiche Förderung aus dem Investitionsprogramm Kohleregionen stellt sich für die Waldeisenbahn als besonderer Segen dar. So wurden und werden insgesamt 10 Mio. € aus Mitteln des Bundes, des Freistaates Sachsens und der vielen kommunalen Gesellschafter sowie privaten Spendern investiert. Mit ca. 6,84 Mio. € werden die Modernisierung und Digitalisierung der Verkehrsanlagen vorangetrieben. Weitere 3,2 Mio. € sollen in den Neubau des Gästeempfangs- und Servicegebäudes fließen. Am 25.06.2025 noch ein Stück Hoffnung seitens der Waldeisenbahn und nunmehr Realität. Denn seit dem 27.06.2025 ist der Zuwendungsbescheid der Sächsischen Aufbaubank bei den Eisenbahnern eingetroffen.
„Wir haben uns sehr darüber gefreut. Besonders freue ich mich, dass dieses neue Empfangsgebäude hier am Heimatbahnhof Weißwasser entstehen wird. Der Stadtrat Weißwasser ist, wie auch die anderen zahlreichen Gesellschafter und Förderer, ein verlässlicher Partner. Gerade auch dahingehend, dass wir mit der Erweiterung unseres Angebotes die Attraktivität der Region erhöhen wollen. Hier in Weißwasser sind wir mit diesem Ansinnen immer auf offene Ohren gestoßen. Die Errichtung des neuen Gästeempfangsgebäudes ist für uns ein zentraler Meilenstein, in Zukunft noch besser für unsere Gästen sorgen zu können und Erlebnisse zu schaffen, die in Erinnerung bleiben.“, so Max Mütze gemeinsam mit dem technischen Leiter Heiko Lichnok. Auch die Stadt Weißwasser unterstreicht ihre enge Verbundenheit mit der Waldeisenbahn und ihre Rolle als bedeutendes touristisches Leuchtturmprojekt der Region. Als engagierter Gesellschafter begleitet sie nicht nur die Weiterentwicklung aktiv, sondern bringt sich auch mit konkreten Maßnahmen in die Zukunftsgestaltung ein. So wird die barrierefreie Umgestaltung des Bahnhofareals mit einer 90- prozentigen Förderung unterstützt – ein wichtiger Schritt in Richtung Zugänglichkeit und Willkommenskultur für alle Gäste.
Darüber hinaus trägt die geplante Neugestaltung der „Straße des Friedens“ – der zentralen Mobilitätsachse zwischen Waldeisenbahn, dem neu zu entwickelnden Bahnhofsvorplatz und der Bahnhofsstraße – wesentlich zur städtebaulichen Aufwertung bei. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur die Erreichbarkeit und verbinden zentrale Orte innerhalb der Stadt neu, sondern schaffen auch attraktive Aufenthaltsräume für Bürgerinnen, Bürger und Besucher. Die Stadt setzt damit gezielt Impulse zur Stärkung des Tourismus und zur Erhöhung der Lebensqualität vor Ort. Für Oberbürgermeisterin Katja Dietrich liegt die Unterstützung der Waldeisenbahn auf der Hand: „Die Waldeisenbahn vereint unsere Geschichte als Industriestandort mit dem an Bedeutung wachsenden Wirtschaftszweig des Tourismus. Auch ist Sie ein Aushängeschild für ehrenamtliches Engagement und Leidenschaft über Jahrzehnte hinweg. Hier sind wir als Kommune gefragt ein aktiver Partner zu sein und nehmen diese Rolle gerne an!“
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation