Mit Beginn der Erkältungssaison weist der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost auf die besondere Bedeutung von Blutspenden hin. Steigende Infektionszahlen führen erfahrungsgemäß dazu, dass laut DRK weniger Menschen spenden, während der Bedarf an Blutpräparaten gleich hoch bleibt. Gesunde Erwachsene ab 18 Jahren mit einem Mindestgewicht von 50 Kilogramm können spenden, Erkrankte müssen jedoch Fristen beachten: Nach einem leichten Infekt sind sieben Tage Pause erforderlich, nach Fieber 28 Tage und nach einer Antibiotika-Einnahme vier Wochen. Termine sind online unter www.blutspende-nordost.de oder über die kostenfreie Hotline 0800 11 949 11 abrufbar.
Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost teilte dazu mit:
Bei jeder Blutspende wird ein halber Liter Blut entnommen. Deshalb gilt es für Spendewillige, einige Regeln zu beachten. Gerade im Herbst, wenn die sogenannte Erkältungssaison startet, erhöht nasskaltes Wetter die Anfälligkeit für Infektionen. Wenn der Körper auskühlt, wird dadurch die Durchblutung der Schleimhäute reduziert wird. Dies erleichtert Viren und Bakterien das Eindringen. Zusätzlich wird durch den Aufenthalt in geschlossenen Räumen die Übertragung erleichtert, wodurch also auch eine erhöhte Ansteckungsgefahr besteht.
Wer an einer akuten Erkältung oder Atemwegsinfektion leidet, kann vorübergehend nicht Blut spenden
Dies gilt für Erstspender*innen ebenso wie für Menschen, die regelmäßig Blut spenden. Doch wann ist eine Spende danach wieder möglich?
- Nach einem komplikationslosen Infekt: sieben Tage ab Symptomfreiheit
- Nach einer Infektion mit Fieber: 28 Tage ab Symptomfreiheit
- Nach Einnahme eines Antibiotikums: vier Wochen nach der letzten Einnahme
- Nach Grippeschutzimpfung: Bei Beschwerdefreiheit ist eine Blutspende am Tag nach der Impfung direkt wieder möglich
Diese Regelungen dienen dem Schutz des Spenders/der Spenderin selbst, aber auch dem der Patienten, denen mit der Blutspende geholfen wird.
Schutz vor Erkältungen
Vor einer Erkältung schützen kann man sich beispielsweise durch gutes Lüften von Innenräumen, Bewegung an der frischen Luft, regelmäßiges Händewaschen (insbesondere vor und nach dem Essen). Wer bereits eine Erkältung hat, sollte sich viel Ruhe gönnen und viel Flüssigkeit zu sich nehmen, im besten Fall Tee. Weitere Informationen finden sich auch in dem Beitrag Keine Blutspende bei Erkältung im DRK-Blutspende-Magazin www.blutspende.de/magazin
DRK ruft zum Blutspenden auf
Die Versorgung mit lebensrettenden Blutpräparaten ist derzeit auf einem niedrigen Niveau stabil, doch das kann sich schnell ändern, denn erhöhte Infektionszahlen wirken sich bereits auf das Spendeaufkommen aus. Hinzu kommt die kurze Haltbarkeit von Blutpräparaten, deshalb bittet der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost alle gesunden Menschen, jetzt die angebotenen Blutspendetermine wahrzunehmen und so mitzuhelfen, die Patientenversorgung über die bevorstehenden Herbstferien zu sichern.
Wo kann ich Blut spenden?
Alle DRK-Blutspende-Termine unter https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/ oder über die kostenfreie Hotline Telefon 0800 11 949 11.
Wer kann Blut spenden?
Gesunde Menschen ab 18 Jahren und einem Mindestkörpergewicht von 50 Kilogramm können Blut spenden. Die Entscheidung trifft tagesaktuell ein Arzt / eine Ärztin auf dem Termin. Gesunde Menschen ab 18 Jahren können Blut spenden. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! Mehr dazu auch im Podcast https://www.blutspende.de/podcast#episode27
Blutspende beim DRK – in 45 Minuten zum/zur Lebensretter*in
- Wunschtermin online reservieren und am Tag der Spende reichlich (alkoholfrei) trinken
- Anmeldung vor Ort unter Vorlage des Personalausweises
- Ausfüllen des medizinischen Fragebogens
- Kurzes, ärztliches Gespräch und eine kleine Laborkontrolle
- Die Blutspende: Abnahme von ca. 500ml Blut, dauert nur 8-12 Minuten
- Ruhepause und Imbiss im Anschluss an die Spende
Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinfo
Bild: Michael Bührke_pixelio.de_1