Die erhöhte Wassermenge, die von der Spremberger Talsperre abgegeben wird, führt in zunehmendem Maße zu Baumabgängen. Wegen der im Wasser treibenden Bäume werden Brücken und Deiche verstärkt beobachtet. Gemeinsam mit der Bundeswehr wurde ein Brückenkontrollsystem organisiert.
Oberbürgermeister Frank Szymanski bittet weiter um den Einsatz Freiwilliger. Hier noch einmal die Anlaufstelle für das Füllen von Sandsäcken:
· Hangar 2, TIP-Gelände (ehemaliger Flugplatz), Burger Chaussee; vorgesehen ist hier eine Mithilfe von maximal drei bis vier Stunden
Mit großem Nachdruck erinnert der Oberbürgermeister an die Beachtung der Absperrungen im Uferbereich und bei den Brücken. Die Erfahrungen der letzten Stunden zeigen, dass sich Menschen leichtfertig verhalten und Absperrungen sogar zerstören. Im Uferbereich besteht Lebensgefahr!
Um 13:00 Uhr wurde auf Vorschlag des Landesumweltamtes vom Oberbürgermeister die Alarmstufe 3 ausgerufen. Der Scheitelpunkt des Hochwassers wird in der kommenden Nacht erwartet.
Bürgerhotline 0355 / 612 4000
Foto: Ronny Reiche
20 Jahre Kia Fischer in Cottbus: Neuer Anbau, Jubiläumsaktion & der EV4
KIA Fischer in Cottbus hat am 11. November 2025 sein 20. Jubiläum gefeiert und den Anlass genutzt, um über aktuelle...






