• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 14. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Staatstheater Cottbus: Premiere GÖTTERDÄMMERUNG – Dritter Tag der Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner

16:35 Uhr | 27. März 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Mit der Premiere der „Götterdämmerung“ am 30. März 2013, 16.00 Uhr, im Großen Haus wird am Staatstheater Cottbus der Cottbuser „Ring des Nibelungen“ fertig geschmiedet, eine Würdigung Richard Wagners anlässlich seines 200. Geburtstags am 22. Mai 2013.
Der Cottbuser „Ring“
Innerhalb von 10 Jahren kamen nach und nach alle vier Teile von Wagners monumentalster Komposition zur Premiere im Großen Haus: „Das Rheingold“ 2003, „Die Walküre“ 2008, „Siegfried“ 2011 und „Götterdämmerung“ 2013. Während bei „Rheingold“ Reinhard Petersen am Pult stand, übernahm für die anderen Abende der derzeitige GMD Evan Christ die musikalische Leitung. Mit seiner Regiehandschrift prägte Intendant und Operndirektor Martin Schüler, der zuvor am Nationaltheater Mannheim innerhalb von nur einer Spielzeit (1999/2000) bereits alle vier Teile inszeniert hatte, die gesamte Tetralogie nun auch in Cottbus. Seine Ausstatterin für den gesamten „Ring“ ist hier Gundula Martin.
Um die Oper und ihre Wirkungsmöglichkeiten zu reformieren, schuf Richard Wagner musikdramatische Werke mit ungewohnt aufreizenden Klängen, „unendlichen Melodien“, leitmotivischen Strukturen und Riesen-Orchestern. Wagner stellte an die Sänger völlig neue Anforderungen, denn sie sollten sich nicht nur gegen die massiven Klangmassen behaupten, sondern ihre Partien vor allem stimmlich und darstellerisch bewusst gestalten. Wagners Vorstellungen erfüllt die Bühnenlösung des Staatstheaters Cottbus in besonderem Maße. Das Philharmonische Orchester wird auf die Bühne platziert, davor singen und spielen die Akteure. Diese Anordnung erzeugt einen ausgewogenen Klang von Gesang und Orchestermusik im Theaterraum und ermöglicht eine exzellente Textverständlichkeit.
Wie ein musikdramatisches Gebirgsmassiv türmt sich der – innerhalb eines Vierteljahrhunderts entstandene –„Ring“ mit seiner etwa 16stündigen Spieldauer in der Musiktheaterlandschaft auf: bombastisch, sängerfordernd und faszinierend.
Als eine Parabel über den Zusammenhang von Besitz, Macht, Liebe und Tod geschrieben, ist er gleichzeitig Fantasiegeschichte und ein Welterklärungsmodell. Der „Ring“ handelt von politischen Rivalitäten innerhalb einer Gesellschaft bei der Erschließung von Einflusssphären, von Liebe und Verrat. Durch den permanenten Bruch ihrer inneren Regeln steuert die Gesellschaft unausweichlich der großen Katastrophe zu – der eigenen Dämmerung.
Die Größe und Interpretierbarkeit der Figuren, die Weite der szenischen Weltentwürfe und die Vielschichtigkeit der Bühnenwirklichkeiten sind eine echte Herausforderung für alle Musiktheater-Macher.
„Götterdämmerung“ – Dritter Tag der „Ring“-Tetralogie
Der Beginn der „Götterdämmerung“ lässt auf ein positives Ende der Ringtetralogie hoffen: Siegfried besitzt den Ring, ohne seine Unheil stiftende Macht zu kennen. Er liebt die wissende Wotantochter Brünnhilde und schenkt ihr eben jenen Ring als Unterpfand seiner tiefen Gefühle für sie. Und doch kann sich auch das Paar Siegfried und Brünnhilde nicht der Realität einer von Göttern und Nibelungen verfluchten Welt entziehen und verstrickt sich in einem von Menschen gesponnenen Intrigennetz. Siegfried wird von Alberichs Sohn Hagen ermordet. Da setzt Brünnhilde die durch Machtgier und Besitzstreben, durch Feigheit und Verrat ruinierte Welt in Brand. Führt diese Tat unweigerlich zur Auflösung der bestehenden Welt? Bevor Brünnhilde Siegfried in den Tod folgt, gibt sie – auf Besitz freiwillig verzichtend – den Ring an die Rheintöchter zurück. So kann endlich der verhängnisvolle Fluch enden, der auf dem Ring liegt. Den Menschen scheint damit die Möglichkeit eröffnet, aus der lastenden Vergangenheit zu lernen. Der Gegenwart ist so zumindest die Chance einer Zukunft gegeben.

Mit: Carola Fischer (2. Norn), Gesine Forberger (Gutrune), Marlene Lichtenberg (1. Norn, Floßhilde, Waltraute), Sabine Paßow (Brünnhilde), Debra Stanley (Wellgunde), Cornelia Zink (3. Norn, Woglinde), Craig Bermingham (Siegfried), Gary Jankowski (Hagen), Andreas Jäpel (Gunther), Thomas Gazheli / Jacek Strauch (Alberich), den Damen und Herren des Chores „Cantica Istropolitana“ Bratislava und Herren des Extrachores. Die Einstudierung der Chöre übernahm Christian Möbius. Es spielt das Philharmonische Orchester.
Musikalische Leitung: Evan Christ I Regie: Martin Schüler I Ausstattung: Gundula Martin I Choreinstudierung: Christian Möbius
Die Vorstellungstermine in der Spielzeit 2012/2013:
Samstag, 6. April 2013, 16.00 Uhr;
Sonntag, 28. April 2013, 16.00 Uhr
Karten:
für die Premiere und die nächsten Vorstellungen sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Foto 1: GÖTTERDÄMMERUNG, Szenenfoto mit Craig Bermingham (Siegfried) und Sabine Paßow (Brünnhilde)
Foto 2: GÖTTERDÄMMERUNG, Szenenfoto mit (im Vordergrund v.l.n.r.) Sabine Paßow (Brünnhilde) und Marlene Lichtenberg (Waltraute); (im Hintergrund) Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus unter der Leitung von Evan Christ
Fotos &opy; Marlies Kross)

Mit der Premiere der „Götterdämmerung“ am 30. März 2013, 16.00 Uhr, im Großen Haus wird am Staatstheater Cottbus der Cottbuser „Ring des Nibelungen“ fertig geschmiedet, eine Würdigung Richard Wagners anlässlich seines 200. Geburtstags am 22. Mai 2013.
Der Cottbuser „Ring“
Innerhalb von 10 Jahren kamen nach und nach alle vier Teile von Wagners monumentalster Komposition zur Premiere im Großen Haus: „Das Rheingold“ 2003, „Die Walküre“ 2008, „Siegfried“ 2011 und „Götterdämmerung“ 2013. Während bei „Rheingold“ Reinhard Petersen am Pult stand, übernahm für die anderen Abende der derzeitige GMD Evan Christ die musikalische Leitung. Mit seiner Regiehandschrift prägte Intendant und Operndirektor Martin Schüler, der zuvor am Nationaltheater Mannheim innerhalb von nur einer Spielzeit (1999/2000) bereits alle vier Teile inszeniert hatte, die gesamte Tetralogie nun auch in Cottbus. Seine Ausstatterin für den gesamten „Ring“ ist hier Gundula Martin.
Um die Oper und ihre Wirkungsmöglichkeiten zu reformieren, schuf Richard Wagner musikdramatische Werke mit ungewohnt aufreizenden Klängen, „unendlichen Melodien“, leitmotivischen Strukturen und Riesen-Orchestern. Wagner stellte an die Sänger völlig neue Anforderungen, denn sie sollten sich nicht nur gegen die massiven Klangmassen behaupten, sondern ihre Partien vor allem stimmlich und darstellerisch bewusst gestalten. Wagners Vorstellungen erfüllt die Bühnenlösung des Staatstheaters Cottbus in besonderem Maße. Das Philharmonische Orchester wird auf die Bühne platziert, davor singen und spielen die Akteure. Diese Anordnung erzeugt einen ausgewogenen Klang von Gesang und Orchestermusik im Theaterraum und ermöglicht eine exzellente Textverständlichkeit.
Wie ein musikdramatisches Gebirgsmassiv türmt sich der – innerhalb eines Vierteljahrhunderts entstandene –„Ring“ mit seiner etwa 16stündigen Spieldauer in der Musiktheaterlandschaft auf: bombastisch, sängerfordernd und faszinierend.
Als eine Parabel über den Zusammenhang von Besitz, Macht, Liebe und Tod geschrieben, ist er gleichzeitig Fantasiegeschichte und ein Welterklärungsmodell. Der „Ring“ handelt von politischen Rivalitäten innerhalb einer Gesellschaft bei der Erschließung von Einflusssphären, von Liebe und Verrat. Durch den permanenten Bruch ihrer inneren Regeln steuert die Gesellschaft unausweichlich der großen Katastrophe zu – der eigenen Dämmerung.
Die Größe und Interpretierbarkeit der Figuren, die Weite der szenischen Weltentwürfe und die Vielschichtigkeit der Bühnenwirklichkeiten sind eine echte Herausforderung für alle Musiktheater-Macher.
„Götterdämmerung“ – Dritter Tag der „Ring“-Tetralogie
Der Beginn der „Götterdämmerung“ lässt auf ein positives Ende der Ringtetralogie hoffen: Siegfried besitzt den Ring, ohne seine Unheil stiftende Macht zu kennen. Er liebt die wissende Wotantochter Brünnhilde und schenkt ihr eben jenen Ring als Unterpfand seiner tiefen Gefühle für sie. Und doch kann sich auch das Paar Siegfried und Brünnhilde nicht der Realität einer von Göttern und Nibelungen verfluchten Welt entziehen und verstrickt sich in einem von Menschen gesponnenen Intrigennetz. Siegfried wird von Alberichs Sohn Hagen ermordet. Da setzt Brünnhilde die durch Machtgier und Besitzstreben, durch Feigheit und Verrat ruinierte Welt in Brand. Führt diese Tat unweigerlich zur Auflösung der bestehenden Welt? Bevor Brünnhilde Siegfried in den Tod folgt, gibt sie – auf Besitz freiwillig verzichtend – den Ring an die Rheintöchter zurück. So kann endlich der verhängnisvolle Fluch enden, der auf dem Ring liegt. Den Menschen scheint damit die Möglichkeit eröffnet, aus der lastenden Vergangenheit zu lernen. Der Gegenwart ist so zumindest die Chance einer Zukunft gegeben.

Mit: Carola Fischer (2. Norn), Gesine Forberger (Gutrune), Marlene Lichtenberg (1. Norn, Floßhilde, Waltraute), Sabine Paßow (Brünnhilde), Debra Stanley (Wellgunde), Cornelia Zink (3. Norn, Woglinde), Craig Bermingham (Siegfried), Gary Jankowski (Hagen), Andreas Jäpel (Gunther), Thomas Gazheli / Jacek Strauch (Alberich), den Damen und Herren des Chores „Cantica Istropolitana“ Bratislava und Herren des Extrachores. Die Einstudierung der Chöre übernahm Christian Möbius. Es spielt das Philharmonische Orchester.
Musikalische Leitung: Evan Christ I Regie: Martin Schüler I Ausstattung: Gundula Martin I Choreinstudierung: Christian Möbius
Die Vorstellungstermine in der Spielzeit 2012/2013:
Samstag, 6. April 2013, 16.00 Uhr;
Sonntag, 28. April 2013, 16.00 Uhr
Karten:
für die Premiere und die nächsten Vorstellungen sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Foto 1: GÖTTERDÄMMERUNG, Szenenfoto mit Craig Bermingham (Siegfried) und Sabine Paßow (Brünnhilde)
Foto 2: GÖTTERDÄMMERUNG, Szenenfoto mit (im Vordergrund v.l.n.r.) Sabine Paßow (Brünnhilde) und Marlene Lichtenberg (Waltraute); (im Hintergrund) Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus unter der Leitung von Evan Christ
Fotos &opy; Marlies Kross)

Mit der Premiere der „Götterdämmerung“ am 30. März 2013, 16.00 Uhr, im Großen Haus wird am Staatstheater Cottbus der Cottbuser „Ring des Nibelungen“ fertig geschmiedet, eine Würdigung Richard Wagners anlässlich seines 200. Geburtstags am 22. Mai 2013.
Der Cottbuser „Ring“
Innerhalb von 10 Jahren kamen nach und nach alle vier Teile von Wagners monumentalster Komposition zur Premiere im Großen Haus: „Das Rheingold“ 2003, „Die Walküre“ 2008, „Siegfried“ 2011 und „Götterdämmerung“ 2013. Während bei „Rheingold“ Reinhard Petersen am Pult stand, übernahm für die anderen Abende der derzeitige GMD Evan Christ die musikalische Leitung. Mit seiner Regiehandschrift prägte Intendant und Operndirektor Martin Schüler, der zuvor am Nationaltheater Mannheim innerhalb von nur einer Spielzeit (1999/2000) bereits alle vier Teile inszeniert hatte, die gesamte Tetralogie nun auch in Cottbus. Seine Ausstatterin für den gesamten „Ring“ ist hier Gundula Martin.
Um die Oper und ihre Wirkungsmöglichkeiten zu reformieren, schuf Richard Wagner musikdramatische Werke mit ungewohnt aufreizenden Klängen, „unendlichen Melodien“, leitmotivischen Strukturen und Riesen-Orchestern. Wagner stellte an die Sänger völlig neue Anforderungen, denn sie sollten sich nicht nur gegen die massiven Klangmassen behaupten, sondern ihre Partien vor allem stimmlich und darstellerisch bewusst gestalten. Wagners Vorstellungen erfüllt die Bühnenlösung des Staatstheaters Cottbus in besonderem Maße. Das Philharmonische Orchester wird auf die Bühne platziert, davor singen und spielen die Akteure. Diese Anordnung erzeugt einen ausgewogenen Klang von Gesang und Orchestermusik im Theaterraum und ermöglicht eine exzellente Textverständlichkeit.
Wie ein musikdramatisches Gebirgsmassiv türmt sich der – innerhalb eines Vierteljahrhunderts entstandene –„Ring“ mit seiner etwa 16stündigen Spieldauer in der Musiktheaterlandschaft auf: bombastisch, sängerfordernd und faszinierend.
Als eine Parabel über den Zusammenhang von Besitz, Macht, Liebe und Tod geschrieben, ist er gleichzeitig Fantasiegeschichte und ein Welterklärungsmodell. Der „Ring“ handelt von politischen Rivalitäten innerhalb einer Gesellschaft bei der Erschließung von Einflusssphären, von Liebe und Verrat. Durch den permanenten Bruch ihrer inneren Regeln steuert die Gesellschaft unausweichlich der großen Katastrophe zu – der eigenen Dämmerung.
Die Größe und Interpretierbarkeit der Figuren, die Weite der szenischen Weltentwürfe und die Vielschichtigkeit der Bühnenwirklichkeiten sind eine echte Herausforderung für alle Musiktheater-Macher.
„Götterdämmerung“ – Dritter Tag der „Ring“-Tetralogie
Der Beginn der „Götterdämmerung“ lässt auf ein positives Ende der Ringtetralogie hoffen: Siegfried besitzt den Ring, ohne seine Unheil stiftende Macht zu kennen. Er liebt die wissende Wotantochter Brünnhilde und schenkt ihr eben jenen Ring als Unterpfand seiner tiefen Gefühle für sie. Und doch kann sich auch das Paar Siegfried und Brünnhilde nicht der Realität einer von Göttern und Nibelungen verfluchten Welt entziehen und verstrickt sich in einem von Menschen gesponnenen Intrigennetz. Siegfried wird von Alberichs Sohn Hagen ermordet. Da setzt Brünnhilde die durch Machtgier und Besitzstreben, durch Feigheit und Verrat ruinierte Welt in Brand. Führt diese Tat unweigerlich zur Auflösung der bestehenden Welt? Bevor Brünnhilde Siegfried in den Tod folgt, gibt sie – auf Besitz freiwillig verzichtend – den Ring an die Rheintöchter zurück. So kann endlich der verhängnisvolle Fluch enden, der auf dem Ring liegt. Den Menschen scheint damit die Möglichkeit eröffnet, aus der lastenden Vergangenheit zu lernen. Der Gegenwart ist so zumindest die Chance einer Zukunft gegeben.

Mit: Carola Fischer (2. Norn), Gesine Forberger (Gutrune), Marlene Lichtenberg (1. Norn, Floßhilde, Waltraute), Sabine Paßow (Brünnhilde), Debra Stanley (Wellgunde), Cornelia Zink (3. Norn, Woglinde), Craig Bermingham (Siegfried), Gary Jankowski (Hagen), Andreas Jäpel (Gunther), Thomas Gazheli / Jacek Strauch (Alberich), den Damen und Herren des Chores „Cantica Istropolitana“ Bratislava und Herren des Extrachores. Die Einstudierung der Chöre übernahm Christian Möbius. Es spielt das Philharmonische Orchester.
Musikalische Leitung: Evan Christ I Regie: Martin Schüler I Ausstattung: Gundula Martin I Choreinstudierung: Christian Möbius
Die Vorstellungstermine in der Spielzeit 2012/2013:
Samstag, 6. April 2013, 16.00 Uhr;
Sonntag, 28. April 2013, 16.00 Uhr
Karten:
für die Premiere und die nächsten Vorstellungen sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Foto 1: GÖTTERDÄMMERUNG, Szenenfoto mit Craig Bermingham (Siegfried) und Sabine Paßow (Brünnhilde)
Foto 2: GÖTTERDÄMMERUNG, Szenenfoto mit (im Vordergrund v.l.n.r.) Sabine Paßow (Brünnhilde) und Marlene Lichtenberg (Waltraute); (im Hintergrund) Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus unter der Leitung von Evan Christ
Fotos &opy; Marlies Kross)

Mit der Premiere der „Götterdämmerung“ am 30. März 2013, 16.00 Uhr, im Großen Haus wird am Staatstheater Cottbus der Cottbuser „Ring des Nibelungen“ fertig geschmiedet, eine Würdigung Richard Wagners anlässlich seines 200. Geburtstags am 22. Mai 2013.
Der Cottbuser „Ring“
Innerhalb von 10 Jahren kamen nach und nach alle vier Teile von Wagners monumentalster Komposition zur Premiere im Großen Haus: „Das Rheingold“ 2003, „Die Walküre“ 2008, „Siegfried“ 2011 und „Götterdämmerung“ 2013. Während bei „Rheingold“ Reinhard Petersen am Pult stand, übernahm für die anderen Abende der derzeitige GMD Evan Christ die musikalische Leitung. Mit seiner Regiehandschrift prägte Intendant und Operndirektor Martin Schüler, der zuvor am Nationaltheater Mannheim innerhalb von nur einer Spielzeit (1999/2000) bereits alle vier Teile inszeniert hatte, die gesamte Tetralogie nun auch in Cottbus. Seine Ausstatterin für den gesamten „Ring“ ist hier Gundula Martin.
Um die Oper und ihre Wirkungsmöglichkeiten zu reformieren, schuf Richard Wagner musikdramatische Werke mit ungewohnt aufreizenden Klängen, „unendlichen Melodien“, leitmotivischen Strukturen und Riesen-Orchestern. Wagner stellte an die Sänger völlig neue Anforderungen, denn sie sollten sich nicht nur gegen die massiven Klangmassen behaupten, sondern ihre Partien vor allem stimmlich und darstellerisch bewusst gestalten. Wagners Vorstellungen erfüllt die Bühnenlösung des Staatstheaters Cottbus in besonderem Maße. Das Philharmonische Orchester wird auf die Bühne platziert, davor singen und spielen die Akteure. Diese Anordnung erzeugt einen ausgewogenen Klang von Gesang und Orchestermusik im Theaterraum und ermöglicht eine exzellente Textverständlichkeit.
Wie ein musikdramatisches Gebirgsmassiv türmt sich der – innerhalb eines Vierteljahrhunderts entstandene –„Ring“ mit seiner etwa 16stündigen Spieldauer in der Musiktheaterlandschaft auf: bombastisch, sängerfordernd und faszinierend.
Als eine Parabel über den Zusammenhang von Besitz, Macht, Liebe und Tod geschrieben, ist er gleichzeitig Fantasiegeschichte und ein Welterklärungsmodell. Der „Ring“ handelt von politischen Rivalitäten innerhalb einer Gesellschaft bei der Erschließung von Einflusssphären, von Liebe und Verrat. Durch den permanenten Bruch ihrer inneren Regeln steuert die Gesellschaft unausweichlich der großen Katastrophe zu – der eigenen Dämmerung.
Die Größe und Interpretierbarkeit der Figuren, die Weite der szenischen Weltentwürfe und die Vielschichtigkeit der Bühnenwirklichkeiten sind eine echte Herausforderung für alle Musiktheater-Macher.
„Götterdämmerung“ – Dritter Tag der „Ring“-Tetralogie
Der Beginn der „Götterdämmerung“ lässt auf ein positives Ende der Ringtetralogie hoffen: Siegfried besitzt den Ring, ohne seine Unheil stiftende Macht zu kennen. Er liebt die wissende Wotantochter Brünnhilde und schenkt ihr eben jenen Ring als Unterpfand seiner tiefen Gefühle für sie. Und doch kann sich auch das Paar Siegfried und Brünnhilde nicht der Realität einer von Göttern und Nibelungen verfluchten Welt entziehen und verstrickt sich in einem von Menschen gesponnenen Intrigennetz. Siegfried wird von Alberichs Sohn Hagen ermordet. Da setzt Brünnhilde die durch Machtgier und Besitzstreben, durch Feigheit und Verrat ruinierte Welt in Brand. Führt diese Tat unweigerlich zur Auflösung der bestehenden Welt? Bevor Brünnhilde Siegfried in den Tod folgt, gibt sie – auf Besitz freiwillig verzichtend – den Ring an die Rheintöchter zurück. So kann endlich der verhängnisvolle Fluch enden, der auf dem Ring liegt. Den Menschen scheint damit die Möglichkeit eröffnet, aus der lastenden Vergangenheit zu lernen. Der Gegenwart ist so zumindest die Chance einer Zukunft gegeben.

Mit: Carola Fischer (2. Norn), Gesine Forberger (Gutrune), Marlene Lichtenberg (1. Norn, Floßhilde, Waltraute), Sabine Paßow (Brünnhilde), Debra Stanley (Wellgunde), Cornelia Zink (3. Norn, Woglinde), Craig Bermingham (Siegfried), Gary Jankowski (Hagen), Andreas Jäpel (Gunther), Thomas Gazheli / Jacek Strauch (Alberich), den Damen und Herren des Chores „Cantica Istropolitana“ Bratislava und Herren des Extrachores. Die Einstudierung der Chöre übernahm Christian Möbius. Es spielt das Philharmonische Orchester.
Musikalische Leitung: Evan Christ I Regie: Martin Schüler I Ausstattung: Gundula Martin I Choreinstudierung: Christian Möbius
Die Vorstellungstermine in der Spielzeit 2012/2013:
Samstag, 6. April 2013, 16.00 Uhr;
Sonntag, 28. April 2013, 16.00 Uhr
Karten:
für die Premiere und die nächsten Vorstellungen sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Foto 1: GÖTTERDÄMMERUNG, Szenenfoto mit Craig Bermingham (Siegfried) und Sabine Paßow (Brünnhilde)
Foto 2: GÖTTERDÄMMERUNG, Szenenfoto mit (im Vordergrund v.l.n.r.) Sabine Paßow (Brünnhilde) und Marlene Lichtenberg (Waltraute); (im Hintergrund) Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus unter der Leitung von Evan Christ
Fotos &opy; Marlies Kross)

Mit der Premiere der „Götterdämmerung“ am 30. März 2013, 16.00 Uhr, im Großen Haus wird am Staatstheater Cottbus der Cottbuser „Ring des Nibelungen“ fertig geschmiedet, eine Würdigung Richard Wagners anlässlich seines 200. Geburtstags am 22. Mai 2013.
Der Cottbuser „Ring“
Innerhalb von 10 Jahren kamen nach und nach alle vier Teile von Wagners monumentalster Komposition zur Premiere im Großen Haus: „Das Rheingold“ 2003, „Die Walküre“ 2008, „Siegfried“ 2011 und „Götterdämmerung“ 2013. Während bei „Rheingold“ Reinhard Petersen am Pult stand, übernahm für die anderen Abende der derzeitige GMD Evan Christ die musikalische Leitung. Mit seiner Regiehandschrift prägte Intendant und Operndirektor Martin Schüler, der zuvor am Nationaltheater Mannheim innerhalb von nur einer Spielzeit (1999/2000) bereits alle vier Teile inszeniert hatte, die gesamte Tetralogie nun auch in Cottbus. Seine Ausstatterin für den gesamten „Ring“ ist hier Gundula Martin.
Um die Oper und ihre Wirkungsmöglichkeiten zu reformieren, schuf Richard Wagner musikdramatische Werke mit ungewohnt aufreizenden Klängen, „unendlichen Melodien“, leitmotivischen Strukturen und Riesen-Orchestern. Wagner stellte an die Sänger völlig neue Anforderungen, denn sie sollten sich nicht nur gegen die massiven Klangmassen behaupten, sondern ihre Partien vor allem stimmlich und darstellerisch bewusst gestalten. Wagners Vorstellungen erfüllt die Bühnenlösung des Staatstheaters Cottbus in besonderem Maße. Das Philharmonische Orchester wird auf die Bühne platziert, davor singen und spielen die Akteure. Diese Anordnung erzeugt einen ausgewogenen Klang von Gesang und Orchestermusik im Theaterraum und ermöglicht eine exzellente Textverständlichkeit.
Wie ein musikdramatisches Gebirgsmassiv türmt sich der – innerhalb eines Vierteljahrhunderts entstandene –„Ring“ mit seiner etwa 16stündigen Spieldauer in der Musiktheaterlandschaft auf: bombastisch, sängerfordernd und faszinierend.
Als eine Parabel über den Zusammenhang von Besitz, Macht, Liebe und Tod geschrieben, ist er gleichzeitig Fantasiegeschichte und ein Welterklärungsmodell. Der „Ring“ handelt von politischen Rivalitäten innerhalb einer Gesellschaft bei der Erschließung von Einflusssphären, von Liebe und Verrat. Durch den permanenten Bruch ihrer inneren Regeln steuert die Gesellschaft unausweichlich der großen Katastrophe zu – der eigenen Dämmerung.
Die Größe und Interpretierbarkeit der Figuren, die Weite der szenischen Weltentwürfe und die Vielschichtigkeit der Bühnenwirklichkeiten sind eine echte Herausforderung für alle Musiktheater-Macher.
„Götterdämmerung“ – Dritter Tag der „Ring“-Tetralogie
Der Beginn der „Götterdämmerung“ lässt auf ein positives Ende der Ringtetralogie hoffen: Siegfried besitzt den Ring, ohne seine Unheil stiftende Macht zu kennen. Er liebt die wissende Wotantochter Brünnhilde und schenkt ihr eben jenen Ring als Unterpfand seiner tiefen Gefühle für sie. Und doch kann sich auch das Paar Siegfried und Brünnhilde nicht der Realität einer von Göttern und Nibelungen verfluchten Welt entziehen und verstrickt sich in einem von Menschen gesponnenen Intrigennetz. Siegfried wird von Alberichs Sohn Hagen ermordet. Da setzt Brünnhilde die durch Machtgier und Besitzstreben, durch Feigheit und Verrat ruinierte Welt in Brand. Führt diese Tat unweigerlich zur Auflösung der bestehenden Welt? Bevor Brünnhilde Siegfried in den Tod folgt, gibt sie – auf Besitz freiwillig verzichtend – den Ring an die Rheintöchter zurück. So kann endlich der verhängnisvolle Fluch enden, der auf dem Ring liegt. Den Menschen scheint damit die Möglichkeit eröffnet, aus der lastenden Vergangenheit zu lernen. Der Gegenwart ist so zumindest die Chance einer Zukunft gegeben.

Mit: Carola Fischer (2. Norn), Gesine Forberger (Gutrune), Marlene Lichtenberg (1. Norn, Floßhilde, Waltraute), Sabine Paßow (Brünnhilde), Debra Stanley (Wellgunde), Cornelia Zink (3. Norn, Woglinde), Craig Bermingham (Siegfried), Gary Jankowski (Hagen), Andreas Jäpel (Gunther), Thomas Gazheli / Jacek Strauch (Alberich), den Damen und Herren des Chores „Cantica Istropolitana“ Bratislava und Herren des Extrachores. Die Einstudierung der Chöre übernahm Christian Möbius. Es spielt das Philharmonische Orchester.
Musikalische Leitung: Evan Christ I Regie: Martin Schüler I Ausstattung: Gundula Martin I Choreinstudierung: Christian Möbius
Die Vorstellungstermine in der Spielzeit 2012/2013:
Samstag, 6. April 2013, 16.00 Uhr;
Sonntag, 28. April 2013, 16.00 Uhr
Karten:
für die Premiere und die nächsten Vorstellungen sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Foto 1: GÖTTERDÄMMERUNG, Szenenfoto mit Craig Bermingham (Siegfried) und Sabine Paßow (Brünnhilde)
Foto 2: GÖTTERDÄMMERUNG, Szenenfoto mit (im Vordergrund v.l.n.r.) Sabine Paßow (Brünnhilde) und Marlene Lichtenberg (Waltraute); (im Hintergrund) Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus unter der Leitung von Evan Christ
Fotos &opy; Marlies Kross)

Mit der Premiere der „Götterdämmerung“ am 30. März 2013, 16.00 Uhr, im Großen Haus wird am Staatstheater Cottbus der Cottbuser „Ring des Nibelungen“ fertig geschmiedet, eine Würdigung Richard Wagners anlässlich seines 200. Geburtstags am 22. Mai 2013.
Der Cottbuser „Ring“
Innerhalb von 10 Jahren kamen nach und nach alle vier Teile von Wagners monumentalster Komposition zur Premiere im Großen Haus: „Das Rheingold“ 2003, „Die Walküre“ 2008, „Siegfried“ 2011 und „Götterdämmerung“ 2013. Während bei „Rheingold“ Reinhard Petersen am Pult stand, übernahm für die anderen Abende der derzeitige GMD Evan Christ die musikalische Leitung. Mit seiner Regiehandschrift prägte Intendant und Operndirektor Martin Schüler, der zuvor am Nationaltheater Mannheim innerhalb von nur einer Spielzeit (1999/2000) bereits alle vier Teile inszeniert hatte, die gesamte Tetralogie nun auch in Cottbus. Seine Ausstatterin für den gesamten „Ring“ ist hier Gundula Martin.
Um die Oper und ihre Wirkungsmöglichkeiten zu reformieren, schuf Richard Wagner musikdramatische Werke mit ungewohnt aufreizenden Klängen, „unendlichen Melodien“, leitmotivischen Strukturen und Riesen-Orchestern. Wagner stellte an die Sänger völlig neue Anforderungen, denn sie sollten sich nicht nur gegen die massiven Klangmassen behaupten, sondern ihre Partien vor allem stimmlich und darstellerisch bewusst gestalten. Wagners Vorstellungen erfüllt die Bühnenlösung des Staatstheaters Cottbus in besonderem Maße. Das Philharmonische Orchester wird auf die Bühne platziert, davor singen und spielen die Akteure. Diese Anordnung erzeugt einen ausgewogenen Klang von Gesang und Orchestermusik im Theaterraum und ermöglicht eine exzellente Textverständlichkeit.
Wie ein musikdramatisches Gebirgsmassiv türmt sich der – innerhalb eines Vierteljahrhunderts entstandene –„Ring“ mit seiner etwa 16stündigen Spieldauer in der Musiktheaterlandschaft auf: bombastisch, sängerfordernd und faszinierend.
Als eine Parabel über den Zusammenhang von Besitz, Macht, Liebe und Tod geschrieben, ist er gleichzeitig Fantasiegeschichte und ein Welterklärungsmodell. Der „Ring“ handelt von politischen Rivalitäten innerhalb einer Gesellschaft bei der Erschließung von Einflusssphären, von Liebe und Verrat. Durch den permanenten Bruch ihrer inneren Regeln steuert die Gesellschaft unausweichlich der großen Katastrophe zu – der eigenen Dämmerung.
Die Größe und Interpretierbarkeit der Figuren, die Weite der szenischen Weltentwürfe und die Vielschichtigkeit der Bühnenwirklichkeiten sind eine echte Herausforderung für alle Musiktheater-Macher.
„Götterdämmerung“ – Dritter Tag der „Ring“-Tetralogie
Der Beginn der „Götterdämmerung“ lässt auf ein positives Ende der Ringtetralogie hoffen: Siegfried besitzt den Ring, ohne seine Unheil stiftende Macht zu kennen. Er liebt die wissende Wotantochter Brünnhilde und schenkt ihr eben jenen Ring als Unterpfand seiner tiefen Gefühle für sie. Und doch kann sich auch das Paar Siegfried und Brünnhilde nicht der Realität einer von Göttern und Nibelungen verfluchten Welt entziehen und verstrickt sich in einem von Menschen gesponnenen Intrigennetz. Siegfried wird von Alberichs Sohn Hagen ermordet. Da setzt Brünnhilde die durch Machtgier und Besitzstreben, durch Feigheit und Verrat ruinierte Welt in Brand. Führt diese Tat unweigerlich zur Auflösung der bestehenden Welt? Bevor Brünnhilde Siegfried in den Tod folgt, gibt sie – auf Besitz freiwillig verzichtend – den Ring an die Rheintöchter zurück. So kann endlich der verhängnisvolle Fluch enden, der auf dem Ring liegt. Den Menschen scheint damit die Möglichkeit eröffnet, aus der lastenden Vergangenheit zu lernen. Der Gegenwart ist so zumindest die Chance einer Zukunft gegeben.

Mit: Carola Fischer (2. Norn), Gesine Forberger (Gutrune), Marlene Lichtenberg (1. Norn, Floßhilde, Waltraute), Sabine Paßow (Brünnhilde), Debra Stanley (Wellgunde), Cornelia Zink (3. Norn, Woglinde), Craig Bermingham (Siegfried), Gary Jankowski (Hagen), Andreas Jäpel (Gunther), Thomas Gazheli / Jacek Strauch (Alberich), den Damen und Herren des Chores „Cantica Istropolitana“ Bratislava und Herren des Extrachores. Die Einstudierung der Chöre übernahm Christian Möbius. Es spielt das Philharmonische Orchester.
Musikalische Leitung: Evan Christ I Regie: Martin Schüler I Ausstattung: Gundula Martin I Choreinstudierung: Christian Möbius
Die Vorstellungstermine in der Spielzeit 2012/2013:
Samstag, 6. April 2013, 16.00 Uhr;
Sonntag, 28. April 2013, 16.00 Uhr
Karten:
für die Premiere und die nächsten Vorstellungen sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Foto 1: GÖTTERDÄMMERUNG, Szenenfoto mit Craig Bermingham (Siegfried) und Sabine Paßow (Brünnhilde)
Foto 2: GÖTTERDÄMMERUNG, Szenenfoto mit (im Vordergrund v.l.n.r.) Sabine Paßow (Brünnhilde) und Marlene Lichtenberg (Waltraute); (im Hintergrund) Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus unter der Leitung von Evan Christ
Fotos &opy; Marlies Kross)

Mit der Premiere der „Götterdämmerung“ am 30. März 2013, 16.00 Uhr, im Großen Haus wird am Staatstheater Cottbus der Cottbuser „Ring des Nibelungen“ fertig geschmiedet, eine Würdigung Richard Wagners anlässlich seines 200. Geburtstags am 22. Mai 2013.
Der Cottbuser „Ring“
Innerhalb von 10 Jahren kamen nach und nach alle vier Teile von Wagners monumentalster Komposition zur Premiere im Großen Haus: „Das Rheingold“ 2003, „Die Walküre“ 2008, „Siegfried“ 2011 und „Götterdämmerung“ 2013. Während bei „Rheingold“ Reinhard Petersen am Pult stand, übernahm für die anderen Abende der derzeitige GMD Evan Christ die musikalische Leitung. Mit seiner Regiehandschrift prägte Intendant und Operndirektor Martin Schüler, der zuvor am Nationaltheater Mannheim innerhalb von nur einer Spielzeit (1999/2000) bereits alle vier Teile inszeniert hatte, die gesamte Tetralogie nun auch in Cottbus. Seine Ausstatterin für den gesamten „Ring“ ist hier Gundula Martin.
Um die Oper und ihre Wirkungsmöglichkeiten zu reformieren, schuf Richard Wagner musikdramatische Werke mit ungewohnt aufreizenden Klängen, „unendlichen Melodien“, leitmotivischen Strukturen und Riesen-Orchestern. Wagner stellte an die Sänger völlig neue Anforderungen, denn sie sollten sich nicht nur gegen die massiven Klangmassen behaupten, sondern ihre Partien vor allem stimmlich und darstellerisch bewusst gestalten. Wagners Vorstellungen erfüllt die Bühnenlösung des Staatstheaters Cottbus in besonderem Maße. Das Philharmonische Orchester wird auf die Bühne platziert, davor singen und spielen die Akteure. Diese Anordnung erzeugt einen ausgewogenen Klang von Gesang und Orchestermusik im Theaterraum und ermöglicht eine exzellente Textverständlichkeit.
Wie ein musikdramatisches Gebirgsmassiv türmt sich der – innerhalb eines Vierteljahrhunderts entstandene –„Ring“ mit seiner etwa 16stündigen Spieldauer in der Musiktheaterlandschaft auf: bombastisch, sängerfordernd und faszinierend.
Als eine Parabel über den Zusammenhang von Besitz, Macht, Liebe und Tod geschrieben, ist er gleichzeitig Fantasiegeschichte und ein Welterklärungsmodell. Der „Ring“ handelt von politischen Rivalitäten innerhalb einer Gesellschaft bei der Erschließung von Einflusssphären, von Liebe und Verrat. Durch den permanenten Bruch ihrer inneren Regeln steuert die Gesellschaft unausweichlich der großen Katastrophe zu – der eigenen Dämmerung.
Die Größe und Interpretierbarkeit der Figuren, die Weite der szenischen Weltentwürfe und die Vielschichtigkeit der Bühnenwirklichkeiten sind eine echte Herausforderung für alle Musiktheater-Macher.
„Götterdämmerung“ – Dritter Tag der „Ring“-Tetralogie
Der Beginn der „Götterdämmerung“ lässt auf ein positives Ende der Ringtetralogie hoffen: Siegfried besitzt den Ring, ohne seine Unheil stiftende Macht zu kennen. Er liebt die wissende Wotantochter Brünnhilde und schenkt ihr eben jenen Ring als Unterpfand seiner tiefen Gefühle für sie. Und doch kann sich auch das Paar Siegfried und Brünnhilde nicht der Realität einer von Göttern und Nibelungen verfluchten Welt entziehen und verstrickt sich in einem von Menschen gesponnenen Intrigennetz. Siegfried wird von Alberichs Sohn Hagen ermordet. Da setzt Brünnhilde die durch Machtgier und Besitzstreben, durch Feigheit und Verrat ruinierte Welt in Brand. Führt diese Tat unweigerlich zur Auflösung der bestehenden Welt? Bevor Brünnhilde Siegfried in den Tod folgt, gibt sie – auf Besitz freiwillig verzichtend – den Ring an die Rheintöchter zurück. So kann endlich der verhängnisvolle Fluch enden, der auf dem Ring liegt. Den Menschen scheint damit die Möglichkeit eröffnet, aus der lastenden Vergangenheit zu lernen. Der Gegenwart ist so zumindest die Chance einer Zukunft gegeben.

Mit: Carola Fischer (2. Norn), Gesine Forberger (Gutrune), Marlene Lichtenberg (1. Norn, Floßhilde, Waltraute), Sabine Paßow (Brünnhilde), Debra Stanley (Wellgunde), Cornelia Zink (3. Norn, Woglinde), Craig Bermingham (Siegfried), Gary Jankowski (Hagen), Andreas Jäpel (Gunther), Thomas Gazheli / Jacek Strauch (Alberich), den Damen und Herren des Chores „Cantica Istropolitana“ Bratislava und Herren des Extrachores. Die Einstudierung der Chöre übernahm Christian Möbius. Es spielt das Philharmonische Orchester.
Musikalische Leitung: Evan Christ I Regie: Martin Schüler I Ausstattung: Gundula Martin I Choreinstudierung: Christian Möbius
Die Vorstellungstermine in der Spielzeit 2012/2013:
Samstag, 6. April 2013, 16.00 Uhr;
Sonntag, 28. April 2013, 16.00 Uhr
Karten:
für die Premiere und die nächsten Vorstellungen sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Foto 1: GÖTTERDÄMMERUNG, Szenenfoto mit Craig Bermingham (Siegfried) und Sabine Paßow (Brünnhilde)
Foto 2: GÖTTERDÄMMERUNG, Szenenfoto mit (im Vordergrund v.l.n.r.) Sabine Paßow (Brünnhilde) und Marlene Lichtenberg (Waltraute); (im Hintergrund) Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus unter der Leitung von Evan Christ
Fotos &opy; Marlies Kross)

Mit der Premiere der „Götterdämmerung“ am 30. März 2013, 16.00 Uhr, im Großen Haus wird am Staatstheater Cottbus der Cottbuser „Ring des Nibelungen“ fertig geschmiedet, eine Würdigung Richard Wagners anlässlich seines 200. Geburtstags am 22. Mai 2013.
Der Cottbuser „Ring“
Innerhalb von 10 Jahren kamen nach und nach alle vier Teile von Wagners monumentalster Komposition zur Premiere im Großen Haus: „Das Rheingold“ 2003, „Die Walküre“ 2008, „Siegfried“ 2011 und „Götterdämmerung“ 2013. Während bei „Rheingold“ Reinhard Petersen am Pult stand, übernahm für die anderen Abende der derzeitige GMD Evan Christ die musikalische Leitung. Mit seiner Regiehandschrift prägte Intendant und Operndirektor Martin Schüler, der zuvor am Nationaltheater Mannheim innerhalb von nur einer Spielzeit (1999/2000) bereits alle vier Teile inszeniert hatte, die gesamte Tetralogie nun auch in Cottbus. Seine Ausstatterin für den gesamten „Ring“ ist hier Gundula Martin.
Um die Oper und ihre Wirkungsmöglichkeiten zu reformieren, schuf Richard Wagner musikdramatische Werke mit ungewohnt aufreizenden Klängen, „unendlichen Melodien“, leitmotivischen Strukturen und Riesen-Orchestern. Wagner stellte an die Sänger völlig neue Anforderungen, denn sie sollten sich nicht nur gegen die massiven Klangmassen behaupten, sondern ihre Partien vor allem stimmlich und darstellerisch bewusst gestalten. Wagners Vorstellungen erfüllt die Bühnenlösung des Staatstheaters Cottbus in besonderem Maße. Das Philharmonische Orchester wird auf die Bühne platziert, davor singen und spielen die Akteure. Diese Anordnung erzeugt einen ausgewogenen Klang von Gesang und Orchestermusik im Theaterraum und ermöglicht eine exzellente Textverständlichkeit.
Wie ein musikdramatisches Gebirgsmassiv türmt sich der – innerhalb eines Vierteljahrhunderts entstandene –„Ring“ mit seiner etwa 16stündigen Spieldauer in der Musiktheaterlandschaft auf: bombastisch, sängerfordernd und faszinierend.
Als eine Parabel über den Zusammenhang von Besitz, Macht, Liebe und Tod geschrieben, ist er gleichzeitig Fantasiegeschichte und ein Welterklärungsmodell. Der „Ring“ handelt von politischen Rivalitäten innerhalb einer Gesellschaft bei der Erschließung von Einflusssphären, von Liebe und Verrat. Durch den permanenten Bruch ihrer inneren Regeln steuert die Gesellschaft unausweichlich der großen Katastrophe zu – der eigenen Dämmerung.
Die Größe und Interpretierbarkeit der Figuren, die Weite der szenischen Weltentwürfe und die Vielschichtigkeit der Bühnenwirklichkeiten sind eine echte Herausforderung für alle Musiktheater-Macher.
„Götterdämmerung“ – Dritter Tag der „Ring“-Tetralogie
Der Beginn der „Götterdämmerung“ lässt auf ein positives Ende der Ringtetralogie hoffen: Siegfried besitzt den Ring, ohne seine Unheil stiftende Macht zu kennen. Er liebt die wissende Wotantochter Brünnhilde und schenkt ihr eben jenen Ring als Unterpfand seiner tiefen Gefühle für sie. Und doch kann sich auch das Paar Siegfried und Brünnhilde nicht der Realität einer von Göttern und Nibelungen verfluchten Welt entziehen und verstrickt sich in einem von Menschen gesponnenen Intrigennetz. Siegfried wird von Alberichs Sohn Hagen ermordet. Da setzt Brünnhilde die durch Machtgier und Besitzstreben, durch Feigheit und Verrat ruinierte Welt in Brand. Führt diese Tat unweigerlich zur Auflösung der bestehenden Welt? Bevor Brünnhilde Siegfried in den Tod folgt, gibt sie – auf Besitz freiwillig verzichtend – den Ring an die Rheintöchter zurück. So kann endlich der verhängnisvolle Fluch enden, der auf dem Ring liegt. Den Menschen scheint damit die Möglichkeit eröffnet, aus der lastenden Vergangenheit zu lernen. Der Gegenwart ist so zumindest die Chance einer Zukunft gegeben.

Mit: Carola Fischer (2. Norn), Gesine Forberger (Gutrune), Marlene Lichtenberg (1. Norn, Floßhilde, Waltraute), Sabine Paßow (Brünnhilde), Debra Stanley (Wellgunde), Cornelia Zink (3. Norn, Woglinde), Craig Bermingham (Siegfried), Gary Jankowski (Hagen), Andreas Jäpel (Gunther), Thomas Gazheli / Jacek Strauch (Alberich), den Damen und Herren des Chores „Cantica Istropolitana“ Bratislava und Herren des Extrachores. Die Einstudierung der Chöre übernahm Christian Möbius. Es spielt das Philharmonische Orchester.
Musikalische Leitung: Evan Christ I Regie: Martin Schüler I Ausstattung: Gundula Martin I Choreinstudierung: Christian Möbius
Die Vorstellungstermine in der Spielzeit 2012/2013:
Samstag, 6. April 2013, 16.00 Uhr;
Sonntag, 28. April 2013, 16.00 Uhr
Karten:
für die Premiere und die nächsten Vorstellungen sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Foto 1: GÖTTERDÄMMERUNG, Szenenfoto mit Craig Bermingham (Siegfried) und Sabine Paßow (Brünnhilde)
Foto 2: GÖTTERDÄMMERUNG, Szenenfoto mit (im Vordergrund v.l.n.r.) Sabine Paßow (Brünnhilde) und Marlene Lichtenberg (Waltraute); (im Hintergrund) Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus unter der Leitung von Evan Christ
Fotos &opy; Marlies Kross)

Ähnliche Artikel

Flohmarkt-Flair kehrt zurück auf Sprembergs Marktplatz

Flohmarkt-Flair kehrt zurück auf Sprembergs Marktplatz

14. Mai 2025

Ab dem 18. Mai wird der Spremberger Marktplatz wieder regelmäßig zum Paradies für Trödelfans: Immer am dritten Sonntag im Monat...

Cottbuser Kita-Olympiade begeisterte knapp 600 Kids aus 18 Kitas

Cottbuser Kita-Olympiade begeisterte knapp 600 Kids aus 18 Kitas

14. Mai 2025

Am Sportzentrum in Cottbus fand heute bereits zum 12. Mal die traditionelle Kita-Olympiade statt. Über 600 Kinder aus 18 Kitas...

GWC legt Grundstein für neuen Wohnraum in Cottbus-Ströbitz

GWC legt Grundstein für neuen Wohnraum in Cottbus-Ströbitz

14. Mai 2025

Die Gebäudewirtschaft Cottbus schafft bis Ende 2026 in der Friedrich-Engels-Straße 54 neuen Wohnraum in Cottbus-Ströbitz. Ein bestehendes Wohngebäude von 1958...

Kleinbrand an Abrisshaus in Cottbus – Verdacht auf Brandstiftung

Kleinbrand an Abrisshaus in Cottbus – Verdacht auf Brandstiftung

14. Mai 2025

Am späten Dienstagabend rückte die Berufsfeuerwehr Cottbus zu einem Brand am Hoyerswerdaer Ring im Stadtteil Sachsendorf aus. Hinter einem leerstehenden...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Flohmarkt-Flair kehrt zurück auf Sprembergs Marktplatz

16:36 Uhr | 14. Mai 2025 | 37 Leser

Cottbuser Kita-Olympiade begeisterte knapp 600 Kids aus 18 Kitas

15:58 Uhr | 14. Mai 2025 | 177 Leser

Hundesport auf Topniveau: Meisterschaftstage in Lauchhammer

15:06 Uhr | 14. Mai 2025 | 89 Leser

Herzberger Tennisclub startet fulminant in die neue Saison

14:58 Uhr | 14. Mai 2025 | 17 Leser

Sichere Querung: Neue Bedarfsampel für Fußgänger in Lübben in Betrieb

14:05 Uhr | 14. Mai 2025 | 101 Leser

Alkoholisierte Fahrradfahrerin bei Unfall in Klettwitz verletzt

13:24 Uhr | 14. Mai 2025 | 80 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.8k Leser

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.4k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.2k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 5.1k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10.Mai 2025 | 4.7k Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

09.Mai 2025 | 4.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Grundstein für neues Wohnhaus in Nähe Viehmarkt gelegt. 18 Wohnungen entstehen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | 12. Kita-Olympiade im Sportzentrum mit knapp 600 Kids aus 18 Kitas
Now Playing
Am Sportzentrum in #Cottbus fand heute bereits zum 12. Mal die traditionelle Kita-Olympiade statt. Über 600 Kinder aus 18 Kitas nahmen teil. Damit soll sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zu ...den Vorjahren verdoppelt haben. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder schon früh spielerisch für Bewegung und Sport zu begeistern sowie ihr Interesse an Sportvereinen zu wecken. An vier Stationen – Schlägellauf, Ball-Ziel-Wurf, Seilüberspringen und an der Koordinationsleiter – konnten die Kids ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Mit einer Kita-Medaille wurde der sportliche Tag am Nachmittag dann abgeschlossen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Schadstoffahne bereitet sich aus - Grundwasserentnahme in Gebiet verboten
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin