Der Lehrstuhl für Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen der BTU Cottbus präsentiert sich vom 11. bis 23. August 2012 auf Einladung des Veranstalters Thyssen-Krupp auf dem diesjährigen IdeenPark in Essen.
Die Ausstellungsobjekte der BTU, ein aktueller Weltcup-Wettkampf-Bob sowie ein Bahnrennrad der diesjährigen olympischen Spiele in London, werden vom BTU-Partner FES (Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten in Berlin) bereitgestellt. Als Gäste werden André Lange und der Brandenburger, Kevin Kuske, die Olympiasieger im Viererbob von 2010 in Vancouver, erwartet.
Der Lehrstuhl für Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen von Prof. Arnhold Kühhorn hatte im Rahmen einer langjährigen Kooperation mit FES maßgeblich bei der Optimierung beider Olympia-Sportgeräte mitgewirkt. Mit strukturmechanischen Berechnungen und Schwingungsmessungen hat sich der Lehrstuhl auf die Entwicklung von Sportgeräten in Faserverbundbauweise spezialisiert. Insbesondere Studierende profitierten bei der Durchführung von interessanten Abschlussarbeiten von dieser spannenden Kooperation.
Der Ideenpark ist als Technikerlebniswelt konzipiert, in dem Ingenieure, Forscher, Studierende und Tüftler ihre Innovationen in Form von Experimenten, Workshops und Ausstellungen erklären. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche – die Studierenden von morgen – für Technik zu begeistern.
Mehr als 120 unterschiedliche Institutionen, Verbände und Initiativen aus Politik, Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft beteiligen sich am IdeenPark 2012 in Essen, darunter auch zahlreiche renommierte Wissenschaftsorganisationen wie die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, mehrere Max-Planck- und Fraunhofer-Institute sowie zahlreiche Universitäten und Fachhochschulen. Veranstalter ist die Thyssen-Krupp AG, aber auch Unternehmen wie Daimler, Siemens oder Zeiss beteiligen sich. Der IdeenPark findet vom 11. bis 23. August 2012 in der Messe Essen statt.
Die BTU Cottbus möchte in Zusammenhang mit der Präsentation von Forschungsprojekten im IdeenPark 2012 gleichzeitig Jugendliche für das interessante und innovative Forschungsfeld an der Technischen Universität begeistern und für ein Maschinenbaustudium in der Lausitz interessieren.
Quelle: BTU Cottbus
Der Lehrstuhl für Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen der BTU Cottbus präsentiert sich vom 11. bis 23. August 2012 auf Einladung des Veranstalters Thyssen-Krupp auf dem diesjährigen IdeenPark in Essen.
Die Ausstellungsobjekte der BTU, ein aktueller Weltcup-Wettkampf-Bob sowie ein Bahnrennrad der diesjährigen olympischen Spiele in London, werden vom BTU-Partner FES (Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten in Berlin) bereitgestellt. Als Gäste werden André Lange und der Brandenburger, Kevin Kuske, die Olympiasieger im Viererbob von 2010 in Vancouver, erwartet.
Der Lehrstuhl für Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen von Prof. Arnhold Kühhorn hatte im Rahmen einer langjährigen Kooperation mit FES maßgeblich bei der Optimierung beider Olympia-Sportgeräte mitgewirkt. Mit strukturmechanischen Berechnungen und Schwingungsmessungen hat sich der Lehrstuhl auf die Entwicklung von Sportgeräten in Faserverbundbauweise spezialisiert. Insbesondere Studierende profitierten bei der Durchführung von interessanten Abschlussarbeiten von dieser spannenden Kooperation.
Der Ideenpark ist als Technikerlebniswelt konzipiert, in dem Ingenieure, Forscher, Studierende und Tüftler ihre Innovationen in Form von Experimenten, Workshops und Ausstellungen erklären. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche – die Studierenden von morgen – für Technik zu begeistern.
Mehr als 120 unterschiedliche Institutionen, Verbände und Initiativen aus Politik, Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft beteiligen sich am IdeenPark 2012 in Essen, darunter auch zahlreiche renommierte Wissenschaftsorganisationen wie die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, mehrere Max-Planck- und Fraunhofer-Institute sowie zahlreiche Universitäten und Fachhochschulen. Veranstalter ist die Thyssen-Krupp AG, aber auch Unternehmen wie Daimler, Siemens oder Zeiss beteiligen sich. Der IdeenPark findet vom 11. bis 23. August 2012 in der Messe Essen statt.
Die BTU Cottbus möchte in Zusammenhang mit der Präsentation von Forschungsprojekten im IdeenPark 2012 gleichzeitig Jugendliche für das interessante und innovative Forschungsfeld an der Technischen Universität begeistern und für ein Maschinenbaustudium in der Lausitz interessieren.
Quelle: BTU Cottbus
Der Lehrstuhl für Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen der BTU Cottbus präsentiert sich vom 11. bis 23. August 2012 auf Einladung des Veranstalters Thyssen-Krupp auf dem diesjährigen IdeenPark in Essen.
Die Ausstellungsobjekte der BTU, ein aktueller Weltcup-Wettkampf-Bob sowie ein Bahnrennrad der diesjährigen olympischen Spiele in London, werden vom BTU-Partner FES (Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten in Berlin) bereitgestellt. Als Gäste werden André Lange und der Brandenburger, Kevin Kuske, die Olympiasieger im Viererbob von 2010 in Vancouver, erwartet.
Der Lehrstuhl für Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen von Prof. Arnhold Kühhorn hatte im Rahmen einer langjährigen Kooperation mit FES maßgeblich bei der Optimierung beider Olympia-Sportgeräte mitgewirkt. Mit strukturmechanischen Berechnungen und Schwingungsmessungen hat sich der Lehrstuhl auf die Entwicklung von Sportgeräten in Faserverbundbauweise spezialisiert. Insbesondere Studierende profitierten bei der Durchführung von interessanten Abschlussarbeiten von dieser spannenden Kooperation.
Der Ideenpark ist als Technikerlebniswelt konzipiert, in dem Ingenieure, Forscher, Studierende und Tüftler ihre Innovationen in Form von Experimenten, Workshops und Ausstellungen erklären. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche – die Studierenden von morgen – für Technik zu begeistern.
Mehr als 120 unterschiedliche Institutionen, Verbände und Initiativen aus Politik, Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft beteiligen sich am IdeenPark 2012 in Essen, darunter auch zahlreiche renommierte Wissenschaftsorganisationen wie die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, mehrere Max-Planck- und Fraunhofer-Institute sowie zahlreiche Universitäten und Fachhochschulen. Veranstalter ist die Thyssen-Krupp AG, aber auch Unternehmen wie Daimler, Siemens oder Zeiss beteiligen sich. Der IdeenPark findet vom 11. bis 23. August 2012 in der Messe Essen statt.
Die BTU Cottbus möchte in Zusammenhang mit der Präsentation von Forschungsprojekten im IdeenPark 2012 gleichzeitig Jugendliche für das interessante und innovative Forschungsfeld an der Technischen Universität begeistern und für ein Maschinenbaustudium in der Lausitz interessieren.
Quelle: BTU Cottbus
Der Lehrstuhl für Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen der BTU Cottbus präsentiert sich vom 11. bis 23. August 2012 auf Einladung des Veranstalters Thyssen-Krupp auf dem diesjährigen IdeenPark in Essen.
Die Ausstellungsobjekte der BTU, ein aktueller Weltcup-Wettkampf-Bob sowie ein Bahnrennrad der diesjährigen olympischen Spiele in London, werden vom BTU-Partner FES (Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten in Berlin) bereitgestellt. Als Gäste werden André Lange und der Brandenburger, Kevin Kuske, die Olympiasieger im Viererbob von 2010 in Vancouver, erwartet.
Der Lehrstuhl für Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen von Prof. Arnhold Kühhorn hatte im Rahmen einer langjährigen Kooperation mit FES maßgeblich bei der Optimierung beider Olympia-Sportgeräte mitgewirkt. Mit strukturmechanischen Berechnungen und Schwingungsmessungen hat sich der Lehrstuhl auf die Entwicklung von Sportgeräten in Faserverbundbauweise spezialisiert. Insbesondere Studierende profitierten bei der Durchführung von interessanten Abschlussarbeiten von dieser spannenden Kooperation.
Der Ideenpark ist als Technikerlebniswelt konzipiert, in dem Ingenieure, Forscher, Studierende und Tüftler ihre Innovationen in Form von Experimenten, Workshops und Ausstellungen erklären. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche – die Studierenden von morgen – für Technik zu begeistern.
Mehr als 120 unterschiedliche Institutionen, Verbände und Initiativen aus Politik, Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft beteiligen sich am IdeenPark 2012 in Essen, darunter auch zahlreiche renommierte Wissenschaftsorganisationen wie die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, mehrere Max-Planck- und Fraunhofer-Institute sowie zahlreiche Universitäten und Fachhochschulen. Veranstalter ist die Thyssen-Krupp AG, aber auch Unternehmen wie Daimler, Siemens oder Zeiss beteiligen sich. Der IdeenPark findet vom 11. bis 23. August 2012 in der Messe Essen statt.
Die BTU Cottbus möchte in Zusammenhang mit der Präsentation von Forschungsprojekten im IdeenPark 2012 gleichzeitig Jugendliche für das interessante und innovative Forschungsfeld an der Technischen Universität begeistern und für ein Maschinenbaustudium in der Lausitz interessieren.
Quelle: BTU Cottbus
Der Lehrstuhl für Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen der BTU Cottbus präsentiert sich vom 11. bis 23. August 2012 auf Einladung des Veranstalters Thyssen-Krupp auf dem diesjährigen IdeenPark in Essen.
Die Ausstellungsobjekte der BTU, ein aktueller Weltcup-Wettkampf-Bob sowie ein Bahnrennrad der diesjährigen olympischen Spiele in London, werden vom BTU-Partner FES (Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten in Berlin) bereitgestellt. Als Gäste werden André Lange und der Brandenburger, Kevin Kuske, die Olympiasieger im Viererbob von 2010 in Vancouver, erwartet.
Der Lehrstuhl für Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen von Prof. Arnhold Kühhorn hatte im Rahmen einer langjährigen Kooperation mit FES maßgeblich bei der Optimierung beider Olympia-Sportgeräte mitgewirkt. Mit strukturmechanischen Berechnungen und Schwingungsmessungen hat sich der Lehrstuhl auf die Entwicklung von Sportgeräten in Faserverbundbauweise spezialisiert. Insbesondere Studierende profitierten bei der Durchführung von interessanten Abschlussarbeiten von dieser spannenden Kooperation.
Der Ideenpark ist als Technikerlebniswelt konzipiert, in dem Ingenieure, Forscher, Studierende und Tüftler ihre Innovationen in Form von Experimenten, Workshops und Ausstellungen erklären. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche – die Studierenden von morgen – für Technik zu begeistern.
Mehr als 120 unterschiedliche Institutionen, Verbände und Initiativen aus Politik, Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft beteiligen sich am IdeenPark 2012 in Essen, darunter auch zahlreiche renommierte Wissenschaftsorganisationen wie die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, mehrere Max-Planck- und Fraunhofer-Institute sowie zahlreiche Universitäten und Fachhochschulen. Veranstalter ist die Thyssen-Krupp AG, aber auch Unternehmen wie Daimler, Siemens oder Zeiss beteiligen sich. Der IdeenPark findet vom 11. bis 23. August 2012 in der Messe Essen statt.
Die BTU Cottbus möchte in Zusammenhang mit der Präsentation von Forschungsprojekten im IdeenPark 2012 gleichzeitig Jugendliche für das interessante und innovative Forschungsfeld an der Technischen Universität begeistern und für ein Maschinenbaustudium in der Lausitz interessieren.
Quelle: BTU Cottbus
Der Lehrstuhl für Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen der BTU Cottbus präsentiert sich vom 11. bis 23. August 2012 auf Einladung des Veranstalters Thyssen-Krupp auf dem diesjährigen IdeenPark in Essen.
Die Ausstellungsobjekte der BTU, ein aktueller Weltcup-Wettkampf-Bob sowie ein Bahnrennrad der diesjährigen olympischen Spiele in London, werden vom BTU-Partner FES (Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten in Berlin) bereitgestellt. Als Gäste werden André Lange und der Brandenburger, Kevin Kuske, die Olympiasieger im Viererbob von 2010 in Vancouver, erwartet.
Der Lehrstuhl für Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen von Prof. Arnhold Kühhorn hatte im Rahmen einer langjährigen Kooperation mit FES maßgeblich bei der Optimierung beider Olympia-Sportgeräte mitgewirkt. Mit strukturmechanischen Berechnungen und Schwingungsmessungen hat sich der Lehrstuhl auf die Entwicklung von Sportgeräten in Faserverbundbauweise spezialisiert. Insbesondere Studierende profitierten bei der Durchführung von interessanten Abschlussarbeiten von dieser spannenden Kooperation.
Der Ideenpark ist als Technikerlebniswelt konzipiert, in dem Ingenieure, Forscher, Studierende und Tüftler ihre Innovationen in Form von Experimenten, Workshops und Ausstellungen erklären. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche – die Studierenden von morgen – für Technik zu begeistern.
Mehr als 120 unterschiedliche Institutionen, Verbände und Initiativen aus Politik, Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft beteiligen sich am IdeenPark 2012 in Essen, darunter auch zahlreiche renommierte Wissenschaftsorganisationen wie die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, mehrere Max-Planck- und Fraunhofer-Institute sowie zahlreiche Universitäten und Fachhochschulen. Veranstalter ist die Thyssen-Krupp AG, aber auch Unternehmen wie Daimler, Siemens oder Zeiss beteiligen sich. Der IdeenPark findet vom 11. bis 23. August 2012 in der Messe Essen statt.
Die BTU Cottbus möchte in Zusammenhang mit der Präsentation von Forschungsprojekten im IdeenPark 2012 gleichzeitig Jugendliche für das interessante und innovative Forschungsfeld an der Technischen Universität begeistern und für ein Maschinenbaustudium in der Lausitz interessieren.
Quelle: BTU Cottbus
Der Lehrstuhl für Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen der BTU Cottbus präsentiert sich vom 11. bis 23. August 2012 auf Einladung des Veranstalters Thyssen-Krupp auf dem diesjährigen IdeenPark in Essen.
Die Ausstellungsobjekte der BTU, ein aktueller Weltcup-Wettkampf-Bob sowie ein Bahnrennrad der diesjährigen olympischen Spiele in London, werden vom BTU-Partner FES (Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten in Berlin) bereitgestellt. Als Gäste werden André Lange und der Brandenburger, Kevin Kuske, die Olympiasieger im Viererbob von 2010 in Vancouver, erwartet.
Der Lehrstuhl für Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen von Prof. Arnhold Kühhorn hatte im Rahmen einer langjährigen Kooperation mit FES maßgeblich bei der Optimierung beider Olympia-Sportgeräte mitgewirkt. Mit strukturmechanischen Berechnungen und Schwingungsmessungen hat sich der Lehrstuhl auf die Entwicklung von Sportgeräten in Faserverbundbauweise spezialisiert. Insbesondere Studierende profitierten bei der Durchführung von interessanten Abschlussarbeiten von dieser spannenden Kooperation.
Der Ideenpark ist als Technikerlebniswelt konzipiert, in dem Ingenieure, Forscher, Studierende und Tüftler ihre Innovationen in Form von Experimenten, Workshops und Ausstellungen erklären. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche – die Studierenden von morgen – für Technik zu begeistern.
Mehr als 120 unterschiedliche Institutionen, Verbände und Initiativen aus Politik, Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft beteiligen sich am IdeenPark 2012 in Essen, darunter auch zahlreiche renommierte Wissenschaftsorganisationen wie die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, mehrere Max-Planck- und Fraunhofer-Institute sowie zahlreiche Universitäten und Fachhochschulen. Veranstalter ist die Thyssen-Krupp AG, aber auch Unternehmen wie Daimler, Siemens oder Zeiss beteiligen sich. Der IdeenPark findet vom 11. bis 23. August 2012 in der Messe Essen statt.
Die BTU Cottbus möchte in Zusammenhang mit der Präsentation von Forschungsprojekten im IdeenPark 2012 gleichzeitig Jugendliche für das interessante und innovative Forschungsfeld an der Technischen Universität begeistern und für ein Maschinenbaustudium in der Lausitz interessieren.
Quelle: BTU Cottbus
Der Lehrstuhl für Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen der BTU Cottbus präsentiert sich vom 11. bis 23. August 2012 auf Einladung des Veranstalters Thyssen-Krupp auf dem diesjährigen IdeenPark in Essen.
Die Ausstellungsobjekte der BTU, ein aktueller Weltcup-Wettkampf-Bob sowie ein Bahnrennrad der diesjährigen olympischen Spiele in London, werden vom BTU-Partner FES (Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten in Berlin) bereitgestellt. Als Gäste werden André Lange und der Brandenburger, Kevin Kuske, die Olympiasieger im Viererbob von 2010 in Vancouver, erwartet.
Der Lehrstuhl für Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen von Prof. Arnhold Kühhorn hatte im Rahmen einer langjährigen Kooperation mit FES maßgeblich bei der Optimierung beider Olympia-Sportgeräte mitgewirkt. Mit strukturmechanischen Berechnungen und Schwingungsmessungen hat sich der Lehrstuhl auf die Entwicklung von Sportgeräten in Faserverbundbauweise spezialisiert. Insbesondere Studierende profitierten bei der Durchführung von interessanten Abschlussarbeiten von dieser spannenden Kooperation.
Der Ideenpark ist als Technikerlebniswelt konzipiert, in dem Ingenieure, Forscher, Studierende und Tüftler ihre Innovationen in Form von Experimenten, Workshops und Ausstellungen erklären. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche – die Studierenden von morgen – für Technik zu begeistern.
Mehr als 120 unterschiedliche Institutionen, Verbände und Initiativen aus Politik, Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft beteiligen sich am IdeenPark 2012 in Essen, darunter auch zahlreiche renommierte Wissenschaftsorganisationen wie die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, mehrere Max-Planck- und Fraunhofer-Institute sowie zahlreiche Universitäten und Fachhochschulen. Veranstalter ist die Thyssen-Krupp AG, aber auch Unternehmen wie Daimler, Siemens oder Zeiss beteiligen sich. Der IdeenPark findet vom 11. bis 23. August 2012 in der Messe Essen statt.
Die BTU Cottbus möchte in Zusammenhang mit der Präsentation von Forschungsprojekten im IdeenPark 2012 gleichzeitig Jugendliche für das interessante und innovative Forschungsfeld an der Technischen Universität begeistern und für ein Maschinenbaustudium in der Lausitz interessieren.
Quelle: BTU Cottbus