• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 16. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Straßennamen Gestern und Heute – Buchpräsentation zum Ströbitzer Erntefest

19:04 Uhr | 16. August 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Pünktlich zum Ströbitzer Erntefest 2010 am 21. und 22. August, präsentieren der Autor Steffen Kober und Herr Buchholz, der Vorsitzende des Bürgervereins Ströbitz, das Buch:
„Straßennamen Gestern und Heute“
Ein Nachschlagewerk zu den Ströbitzer Straßennamen,
Das Buch kann an beiden Tagen zu einem Subskriptionspreis von 8,50€ zu erwerben ist.
Auszug aus dem Vorwort:
Liebe Ströbitzerinnen, liebe Ströbitzer und Freunde unseres Stadtteils, ein „Straßenlexikon“ für unsere engere Umgebung – das scheint auf den ersten Blick entbehrlich. Kennen wir die Straßen um die Ecke nicht gut genug und die Namensgeber erst recht? Wissen wir, wer Kopf, Nevoigt, Ewald Müller und Sudermann waren? Und ist es überhaupt wichtig, das zu wissen?
Da diese interessante Arbeit nun vorliegt, kann sie uns auch helfen, unsere Verbundenheit zu Ströbitz und zu Cottbus weiter zu entwickeln, und über die Straßen noch ein Stück näher zu kommen. Dazu sind sie ja da, die Straßen, dass man zueinander kommt. Zu wissen, wie sie entstanden und wann und warum sie gerade den Namen bekamen, den sie tragen – das kann uns guter Gesprächsstoff sein. Wem von uns war denn überhaupt bewusst, dass Ströbitz gerade erst seit 109 Jahren Straßennamen hat? Der Landwirt und Schmiedemeister Christian Nevoigt übernahm 1901 das Amt des Gemeindevorstehers und hat den Straßen Namen und den Häusern Nummern gegeben. Bis dahin waren die Bezeichnungen eher zufällig und auf Familien bezogen, so wie ich’s unter den Älteren teilweise heute noch höre: auf Klauschens oder Kublicks Hof, hinter Schultkas Scheun und so weiter. Die Einführung von Straßennamen war auch so ein Fortschrittssignal, mit dem Ströbitz, längst großer Wohnort der vielen Eisenbahner geworden, sich den städtischen Normen anpasste. Die Männer gingen nur noch zum Zuverdienen aufs Feld, sonst arbeiteten sie bei der Bahn und traten Vereinen bei und bestellten sich die ersten Zeitungen. Wie sollte der Bote die Einladungen und die Blätter mit den Neuigkeiten zustellen? Für Straßennamen war es höchste Zeit. Bald kam es in Mode, nicht nur den Kaiser, deren Gemahlin und die Kronprinzen auf solchen Straßenschildern zu würdigen, sondern auch wirklich tüchtige Leute und später dann die, die sich dafür hielten. So geriet die anfängliche Ordnung bald wieder durcheinander.
Das Buch ist nach dem Fest in allen Buchhandlungen, verschieden Internetplattformen und beim REGIA Verlag erhältlich.
Quelle und Abbildung: Regia-Verlag, Cottbus
„Straßennamen Gestern und Heute –
Ein Nachschlagewerk zu den Ströbitzer Straßennamen“
Autor: Steffen Krober
mit Freundlicher Unterstützung des Ströbitzer Bürgervereins
REGIA Verlag 2010
ISBN: 978-3-86929-151-2
Preis:10,00€

Pünktlich zum Ströbitzer Erntefest 2010 am 21. und 22. August, präsentieren der Autor Steffen Kober und Herr Buchholz, der Vorsitzende des Bürgervereins Ströbitz, das Buch:
„Straßennamen Gestern und Heute“
Ein Nachschlagewerk zu den Ströbitzer Straßennamen,
Das Buch kann an beiden Tagen zu einem Subskriptionspreis von 8,50€ zu erwerben ist.
Auszug aus dem Vorwort:
Liebe Ströbitzerinnen, liebe Ströbitzer und Freunde unseres Stadtteils, ein „Straßenlexikon“ für unsere engere Umgebung – das scheint auf den ersten Blick entbehrlich. Kennen wir die Straßen um die Ecke nicht gut genug und die Namensgeber erst recht? Wissen wir, wer Kopf, Nevoigt, Ewald Müller und Sudermann waren? Und ist es überhaupt wichtig, das zu wissen?
Da diese interessante Arbeit nun vorliegt, kann sie uns auch helfen, unsere Verbundenheit zu Ströbitz und zu Cottbus weiter zu entwickeln, und über die Straßen noch ein Stück näher zu kommen. Dazu sind sie ja da, die Straßen, dass man zueinander kommt. Zu wissen, wie sie entstanden und wann und warum sie gerade den Namen bekamen, den sie tragen – das kann uns guter Gesprächsstoff sein. Wem von uns war denn überhaupt bewusst, dass Ströbitz gerade erst seit 109 Jahren Straßennamen hat? Der Landwirt und Schmiedemeister Christian Nevoigt übernahm 1901 das Amt des Gemeindevorstehers und hat den Straßen Namen und den Häusern Nummern gegeben. Bis dahin waren die Bezeichnungen eher zufällig und auf Familien bezogen, so wie ich’s unter den Älteren teilweise heute noch höre: auf Klauschens oder Kublicks Hof, hinter Schultkas Scheun und so weiter. Die Einführung von Straßennamen war auch so ein Fortschrittssignal, mit dem Ströbitz, längst großer Wohnort der vielen Eisenbahner geworden, sich den städtischen Normen anpasste. Die Männer gingen nur noch zum Zuverdienen aufs Feld, sonst arbeiteten sie bei der Bahn und traten Vereinen bei und bestellten sich die ersten Zeitungen. Wie sollte der Bote die Einladungen und die Blätter mit den Neuigkeiten zustellen? Für Straßennamen war es höchste Zeit. Bald kam es in Mode, nicht nur den Kaiser, deren Gemahlin und die Kronprinzen auf solchen Straßenschildern zu würdigen, sondern auch wirklich tüchtige Leute und später dann die, die sich dafür hielten. So geriet die anfängliche Ordnung bald wieder durcheinander.
Das Buch ist nach dem Fest in allen Buchhandlungen, verschieden Internetplattformen und beim REGIA Verlag erhältlich.
Quelle und Abbildung: Regia-Verlag, Cottbus
„Straßennamen Gestern und Heute –
Ein Nachschlagewerk zu den Ströbitzer Straßennamen“
Autor: Steffen Krober
mit Freundlicher Unterstützung des Ströbitzer Bürgervereins
REGIA Verlag 2010
ISBN: 978-3-86929-151-2
Preis:10,00€

Pünktlich zum Ströbitzer Erntefest 2010 am 21. und 22. August, präsentieren der Autor Steffen Kober und Herr Buchholz, der Vorsitzende des Bürgervereins Ströbitz, das Buch:
„Straßennamen Gestern und Heute“
Ein Nachschlagewerk zu den Ströbitzer Straßennamen,
Das Buch kann an beiden Tagen zu einem Subskriptionspreis von 8,50€ zu erwerben ist.
Auszug aus dem Vorwort:
Liebe Ströbitzerinnen, liebe Ströbitzer und Freunde unseres Stadtteils, ein „Straßenlexikon“ für unsere engere Umgebung – das scheint auf den ersten Blick entbehrlich. Kennen wir die Straßen um die Ecke nicht gut genug und die Namensgeber erst recht? Wissen wir, wer Kopf, Nevoigt, Ewald Müller und Sudermann waren? Und ist es überhaupt wichtig, das zu wissen?
Da diese interessante Arbeit nun vorliegt, kann sie uns auch helfen, unsere Verbundenheit zu Ströbitz und zu Cottbus weiter zu entwickeln, und über die Straßen noch ein Stück näher zu kommen. Dazu sind sie ja da, die Straßen, dass man zueinander kommt. Zu wissen, wie sie entstanden und wann und warum sie gerade den Namen bekamen, den sie tragen – das kann uns guter Gesprächsstoff sein. Wem von uns war denn überhaupt bewusst, dass Ströbitz gerade erst seit 109 Jahren Straßennamen hat? Der Landwirt und Schmiedemeister Christian Nevoigt übernahm 1901 das Amt des Gemeindevorstehers und hat den Straßen Namen und den Häusern Nummern gegeben. Bis dahin waren die Bezeichnungen eher zufällig und auf Familien bezogen, so wie ich’s unter den Älteren teilweise heute noch höre: auf Klauschens oder Kublicks Hof, hinter Schultkas Scheun und so weiter. Die Einführung von Straßennamen war auch so ein Fortschrittssignal, mit dem Ströbitz, längst großer Wohnort der vielen Eisenbahner geworden, sich den städtischen Normen anpasste. Die Männer gingen nur noch zum Zuverdienen aufs Feld, sonst arbeiteten sie bei der Bahn und traten Vereinen bei und bestellten sich die ersten Zeitungen. Wie sollte der Bote die Einladungen und die Blätter mit den Neuigkeiten zustellen? Für Straßennamen war es höchste Zeit. Bald kam es in Mode, nicht nur den Kaiser, deren Gemahlin und die Kronprinzen auf solchen Straßenschildern zu würdigen, sondern auch wirklich tüchtige Leute und später dann die, die sich dafür hielten. So geriet die anfängliche Ordnung bald wieder durcheinander.
Das Buch ist nach dem Fest in allen Buchhandlungen, verschieden Internetplattformen und beim REGIA Verlag erhältlich.
Quelle und Abbildung: Regia-Verlag, Cottbus
„Straßennamen Gestern und Heute –
Ein Nachschlagewerk zu den Ströbitzer Straßennamen“
Autor: Steffen Krober
mit Freundlicher Unterstützung des Ströbitzer Bürgervereins
REGIA Verlag 2010
ISBN: 978-3-86929-151-2
Preis:10,00€

Pünktlich zum Ströbitzer Erntefest 2010 am 21. und 22. August, präsentieren der Autor Steffen Kober und Herr Buchholz, der Vorsitzende des Bürgervereins Ströbitz, das Buch:
„Straßennamen Gestern und Heute“
Ein Nachschlagewerk zu den Ströbitzer Straßennamen,
Das Buch kann an beiden Tagen zu einem Subskriptionspreis von 8,50€ zu erwerben ist.
Auszug aus dem Vorwort:
Liebe Ströbitzerinnen, liebe Ströbitzer und Freunde unseres Stadtteils, ein „Straßenlexikon“ für unsere engere Umgebung – das scheint auf den ersten Blick entbehrlich. Kennen wir die Straßen um die Ecke nicht gut genug und die Namensgeber erst recht? Wissen wir, wer Kopf, Nevoigt, Ewald Müller und Sudermann waren? Und ist es überhaupt wichtig, das zu wissen?
Da diese interessante Arbeit nun vorliegt, kann sie uns auch helfen, unsere Verbundenheit zu Ströbitz und zu Cottbus weiter zu entwickeln, und über die Straßen noch ein Stück näher zu kommen. Dazu sind sie ja da, die Straßen, dass man zueinander kommt. Zu wissen, wie sie entstanden und wann und warum sie gerade den Namen bekamen, den sie tragen – das kann uns guter Gesprächsstoff sein. Wem von uns war denn überhaupt bewusst, dass Ströbitz gerade erst seit 109 Jahren Straßennamen hat? Der Landwirt und Schmiedemeister Christian Nevoigt übernahm 1901 das Amt des Gemeindevorstehers und hat den Straßen Namen und den Häusern Nummern gegeben. Bis dahin waren die Bezeichnungen eher zufällig und auf Familien bezogen, so wie ich’s unter den Älteren teilweise heute noch höre: auf Klauschens oder Kublicks Hof, hinter Schultkas Scheun und so weiter. Die Einführung von Straßennamen war auch so ein Fortschrittssignal, mit dem Ströbitz, längst großer Wohnort der vielen Eisenbahner geworden, sich den städtischen Normen anpasste. Die Männer gingen nur noch zum Zuverdienen aufs Feld, sonst arbeiteten sie bei der Bahn und traten Vereinen bei und bestellten sich die ersten Zeitungen. Wie sollte der Bote die Einladungen und die Blätter mit den Neuigkeiten zustellen? Für Straßennamen war es höchste Zeit. Bald kam es in Mode, nicht nur den Kaiser, deren Gemahlin und die Kronprinzen auf solchen Straßenschildern zu würdigen, sondern auch wirklich tüchtige Leute und später dann die, die sich dafür hielten. So geriet die anfängliche Ordnung bald wieder durcheinander.
Das Buch ist nach dem Fest in allen Buchhandlungen, verschieden Internetplattformen und beim REGIA Verlag erhältlich.
Quelle und Abbildung: Regia-Verlag, Cottbus
„Straßennamen Gestern und Heute –
Ein Nachschlagewerk zu den Ströbitzer Straßennamen“
Autor: Steffen Krober
mit Freundlicher Unterstützung des Ströbitzer Bürgervereins
REGIA Verlag 2010
ISBN: 978-3-86929-151-2
Preis:10,00€

Pünktlich zum Ströbitzer Erntefest 2010 am 21. und 22. August, präsentieren der Autor Steffen Kober und Herr Buchholz, der Vorsitzende des Bürgervereins Ströbitz, das Buch:
„Straßennamen Gestern und Heute“
Ein Nachschlagewerk zu den Ströbitzer Straßennamen,
Das Buch kann an beiden Tagen zu einem Subskriptionspreis von 8,50€ zu erwerben ist.
Auszug aus dem Vorwort:
Liebe Ströbitzerinnen, liebe Ströbitzer und Freunde unseres Stadtteils, ein „Straßenlexikon“ für unsere engere Umgebung – das scheint auf den ersten Blick entbehrlich. Kennen wir die Straßen um die Ecke nicht gut genug und die Namensgeber erst recht? Wissen wir, wer Kopf, Nevoigt, Ewald Müller und Sudermann waren? Und ist es überhaupt wichtig, das zu wissen?
Da diese interessante Arbeit nun vorliegt, kann sie uns auch helfen, unsere Verbundenheit zu Ströbitz und zu Cottbus weiter zu entwickeln, und über die Straßen noch ein Stück näher zu kommen. Dazu sind sie ja da, die Straßen, dass man zueinander kommt. Zu wissen, wie sie entstanden und wann und warum sie gerade den Namen bekamen, den sie tragen – das kann uns guter Gesprächsstoff sein. Wem von uns war denn überhaupt bewusst, dass Ströbitz gerade erst seit 109 Jahren Straßennamen hat? Der Landwirt und Schmiedemeister Christian Nevoigt übernahm 1901 das Amt des Gemeindevorstehers und hat den Straßen Namen und den Häusern Nummern gegeben. Bis dahin waren die Bezeichnungen eher zufällig und auf Familien bezogen, so wie ich’s unter den Älteren teilweise heute noch höre: auf Klauschens oder Kublicks Hof, hinter Schultkas Scheun und so weiter. Die Einführung von Straßennamen war auch so ein Fortschrittssignal, mit dem Ströbitz, längst großer Wohnort der vielen Eisenbahner geworden, sich den städtischen Normen anpasste. Die Männer gingen nur noch zum Zuverdienen aufs Feld, sonst arbeiteten sie bei der Bahn und traten Vereinen bei und bestellten sich die ersten Zeitungen. Wie sollte der Bote die Einladungen und die Blätter mit den Neuigkeiten zustellen? Für Straßennamen war es höchste Zeit. Bald kam es in Mode, nicht nur den Kaiser, deren Gemahlin und die Kronprinzen auf solchen Straßenschildern zu würdigen, sondern auch wirklich tüchtige Leute und später dann die, die sich dafür hielten. So geriet die anfängliche Ordnung bald wieder durcheinander.
Das Buch ist nach dem Fest in allen Buchhandlungen, verschieden Internetplattformen und beim REGIA Verlag erhältlich.
Quelle und Abbildung: Regia-Verlag, Cottbus
„Straßennamen Gestern und Heute –
Ein Nachschlagewerk zu den Ströbitzer Straßennamen“
Autor: Steffen Krober
mit Freundlicher Unterstützung des Ströbitzer Bürgervereins
REGIA Verlag 2010
ISBN: 978-3-86929-151-2
Preis:10,00€

Pünktlich zum Ströbitzer Erntefest 2010 am 21. und 22. August, präsentieren der Autor Steffen Kober und Herr Buchholz, der Vorsitzende des Bürgervereins Ströbitz, das Buch:
„Straßennamen Gestern und Heute“
Ein Nachschlagewerk zu den Ströbitzer Straßennamen,
Das Buch kann an beiden Tagen zu einem Subskriptionspreis von 8,50€ zu erwerben ist.
Auszug aus dem Vorwort:
Liebe Ströbitzerinnen, liebe Ströbitzer und Freunde unseres Stadtteils, ein „Straßenlexikon“ für unsere engere Umgebung – das scheint auf den ersten Blick entbehrlich. Kennen wir die Straßen um die Ecke nicht gut genug und die Namensgeber erst recht? Wissen wir, wer Kopf, Nevoigt, Ewald Müller und Sudermann waren? Und ist es überhaupt wichtig, das zu wissen?
Da diese interessante Arbeit nun vorliegt, kann sie uns auch helfen, unsere Verbundenheit zu Ströbitz und zu Cottbus weiter zu entwickeln, und über die Straßen noch ein Stück näher zu kommen. Dazu sind sie ja da, die Straßen, dass man zueinander kommt. Zu wissen, wie sie entstanden und wann und warum sie gerade den Namen bekamen, den sie tragen – das kann uns guter Gesprächsstoff sein. Wem von uns war denn überhaupt bewusst, dass Ströbitz gerade erst seit 109 Jahren Straßennamen hat? Der Landwirt und Schmiedemeister Christian Nevoigt übernahm 1901 das Amt des Gemeindevorstehers und hat den Straßen Namen und den Häusern Nummern gegeben. Bis dahin waren die Bezeichnungen eher zufällig und auf Familien bezogen, so wie ich’s unter den Älteren teilweise heute noch höre: auf Klauschens oder Kublicks Hof, hinter Schultkas Scheun und so weiter. Die Einführung von Straßennamen war auch so ein Fortschrittssignal, mit dem Ströbitz, längst großer Wohnort der vielen Eisenbahner geworden, sich den städtischen Normen anpasste. Die Männer gingen nur noch zum Zuverdienen aufs Feld, sonst arbeiteten sie bei der Bahn und traten Vereinen bei und bestellten sich die ersten Zeitungen. Wie sollte der Bote die Einladungen und die Blätter mit den Neuigkeiten zustellen? Für Straßennamen war es höchste Zeit. Bald kam es in Mode, nicht nur den Kaiser, deren Gemahlin und die Kronprinzen auf solchen Straßenschildern zu würdigen, sondern auch wirklich tüchtige Leute und später dann die, die sich dafür hielten. So geriet die anfängliche Ordnung bald wieder durcheinander.
Das Buch ist nach dem Fest in allen Buchhandlungen, verschieden Internetplattformen und beim REGIA Verlag erhältlich.
Quelle und Abbildung: Regia-Verlag, Cottbus
„Straßennamen Gestern und Heute –
Ein Nachschlagewerk zu den Ströbitzer Straßennamen“
Autor: Steffen Krober
mit Freundlicher Unterstützung des Ströbitzer Bürgervereins
REGIA Verlag 2010
ISBN: 978-3-86929-151-2
Preis:10,00€

Pünktlich zum Ströbitzer Erntefest 2010 am 21. und 22. August, präsentieren der Autor Steffen Kober und Herr Buchholz, der Vorsitzende des Bürgervereins Ströbitz, das Buch:
„Straßennamen Gestern und Heute“
Ein Nachschlagewerk zu den Ströbitzer Straßennamen,
Das Buch kann an beiden Tagen zu einem Subskriptionspreis von 8,50€ zu erwerben ist.
Auszug aus dem Vorwort:
Liebe Ströbitzerinnen, liebe Ströbitzer und Freunde unseres Stadtteils, ein „Straßenlexikon“ für unsere engere Umgebung – das scheint auf den ersten Blick entbehrlich. Kennen wir die Straßen um die Ecke nicht gut genug und die Namensgeber erst recht? Wissen wir, wer Kopf, Nevoigt, Ewald Müller und Sudermann waren? Und ist es überhaupt wichtig, das zu wissen?
Da diese interessante Arbeit nun vorliegt, kann sie uns auch helfen, unsere Verbundenheit zu Ströbitz und zu Cottbus weiter zu entwickeln, und über die Straßen noch ein Stück näher zu kommen. Dazu sind sie ja da, die Straßen, dass man zueinander kommt. Zu wissen, wie sie entstanden und wann und warum sie gerade den Namen bekamen, den sie tragen – das kann uns guter Gesprächsstoff sein. Wem von uns war denn überhaupt bewusst, dass Ströbitz gerade erst seit 109 Jahren Straßennamen hat? Der Landwirt und Schmiedemeister Christian Nevoigt übernahm 1901 das Amt des Gemeindevorstehers und hat den Straßen Namen und den Häusern Nummern gegeben. Bis dahin waren die Bezeichnungen eher zufällig und auf Familien bezogen, so wie ich’s unter den Älteren teilweise heute noch höre: auf Klauschens oder Kublicks Hof, hinter Schultkas Scheun und so weiter. Die Einführung von Straßennamen war auch so ein Fortschrittssignal, mit dem Ströbitz, längst großer Wohnort der vielen Eisenbahner geworden, sich den städtischen Normen anpasste. Die Männer gingen nur noch zum Zuverdienen aufs Feld, sonst arbeiteten sie bei der Bahn und traten Vereinen bei und bestellten sich die ersten Zeitungen. Wie sollte der Bote die Einladungen und die Blätter mit den Neuigkeiten zustellen? Für Straßennamen war es höchste Zeit. Bald kam es in Mode, nicht nur den Kaiser, deren Gemahlin und die Kronprinzen auf solchen Straßenschildern zu würdigen, sondern auch wirklich tüchtige Leute und später dann die, die sich dafür hielten. So geriet die anfängliche Ordnung bald wieder durcheinander.
Das Buch ist nach dem Fest in allen Buchhandlungen, verschieden Internetplattformen und beim REGIA Verlag erhältlich.
Quelle und Abbildung: Regia-Verlag, Cottbus
„Straßennamen Gestern und Heute –
Ein Nachschlagewerk zu den Ströbitzer Straßennamen“
Autor: Steffen Krober
mit Freundlicher Unterstützung des Ströbitzer Bürgervereins
REGIA Verlag 2010
ISBN: 978-3-86929-151-2
Preis:10,00€

Pünktlich zum Ströbitzer Erntefest 2010 am 21. und 22. August, präsentieren der Autor Steffen Kober und Herr Buchholz, der Vorsitzende des Bürgervereins Ströbitz, das Buch:
„Straßennamen Gestern und Heute“
Ein Nachschlagewerk zu den Ströbitzer Straßennamen,
Das Buch kann an beiden Tagen zu einem Subskriptionspreis von 8,50€ zu erwerben ist.
Auszug aus dem Vorwort:
Liebe Ströbitzerinnen, liebe Ströbitzer und Freunde unseres Stadtteils, ein „Straßenlexikon“ für unsere engere Umgebung – das scheint auf den ersten Blick entbehrlich. Kennen wir die Straßen um die Ecke nicht gut genug und die Namensgeber erst recht? Wissen wir, wer Kopf, Nevoigt, Ewald Müller und Sudermann waren? Und ist es überhaupt wichtig, das zu wissen?
Da diese interessante Arbeit nun vorliegt, kann sie uns auch helfen, unsere Verbundenheit zu Ströbitz und zu Cottbus weiter zu entwickeln, und über die Straßen noch ein Stück näher zu kommen. Dazu sind sie ja da, die Straßen, dass man zueinander kommt. Zu wissen, wie sie entstanden und wann und warum sie gerade den Namen bekamen, den sie tragen – das kann uns guter Gesprächsstoff sein. Wem von uns war denn überhaupt bewusst, dass Ströbitz gerade erst seit 109 Jahren Straßennamen hat? Der Landwirt und Schmiedemeister Christian Nevoigt übernahm 1901 das Amt des Gemeindevorstehers und hat den Straßen Namen und den Häusern Nummern gegeben. Bis dahin waren die Bezeichnungen eher zufällig und auf Familien bezogen, so wie ich’s unter den Älteren teilweise heute noch höre: auf Klauschens oder Kublicks Hof, hinter Schultkas Scheun und so weiter. Die Einführung von Straßennamen war auch so ein Fortschrittssignal, mit dem Ströbitz, längst großer Wohnort der vielen Eisenbahner geworden, sich den städtischen Normen anpasste. Die Männer gingen nur noch zum Zuverdienen aufs Feld, sonst arbeiteten sie bei der Bahn und traten Vereinen bei und bestellten sich die ersten Zeitungen. Wie sollte der Bote die Einladungen und die Blätter mit den Neuigkeiten zustellen? Für Straßennamen war es höchste Zeit. Bald kam es in Mode, nicht nur den Kaiser, deren Gemahlin und die Kronprinzen auf solchen Straßenschildern zu würdigen, sondern auch wirklich tüchtige Leute und später dann die, die sich dafür hielten. So geriet die anfängliche Ordnung bald wieder durcheinander.
Das Buch ist nach dem Fest in allen Buchhandlungen, verschieden Internetplattformen und beim REGIA Verlag erhältlich.
Quelle und Abbildung: Regia-Verlag, Cottbus
„Straßennamen Gestern und Heute –
Ein Nachschlagewerk zu den Ströbitzer Straßennamen“
Autor: Steffen Krober
mit Freundlicher Unterstützung des Ströbitzer Bürgervereins
REGIA Verlag 2010
ISBN: 978-3-86929-151-2
Preis:10,00€

Ähnliche Artikel

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

16. Mai 2025

Die Sparkasse Spree-Neiße hat am neuen Lausitz Park in Groß Gaglow einen modernen Selbstbedienungspavillon mit Geldautomaten in Betrieb genommen. Der...

Radfahrer bei Sturz in Cottbus schwer verletzt

Zwei Radfahrer bei Unfällen in Cottbus verletzt

16. Mai 2025

Am gestrigen Donnerstagnachmittag wurden in Cottbus zwei Radfahrer bei Verkehrsunfällen verletzt. Gegen 15:30 Uhr kollidierte ein 27-jähriger Radfahrer an der...

MUL-CT 

Erste Parkinson-OP mit Hirnstimulation in Uniklinikum Cottbus gelungen

16. Mai 2025

Am Cottbuser Uniklinikum wurde erstmals erfolgreich eine Operation zur Tiefenhirnstimulation bei einem Parkinson-Patienten durchgeführt. Der neurochirurgische Eingriff, bei dem Elektroden...

Stadt Cottbus 

OB Schick setzt Ortsteilrundgang in Cottbus-Saspow fort

15. Mai 2025

Am Samstag setzt Oberbürgermeister Tobias Schick seine Ortsteilrundgänge in Cottbus fort und besucht Saspow. Wie die Stadt mitteilte, ist der...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Bauarbeiten in Milkersdorf: Buslinie 37 wird am Dienstag umgeleitet

14:29 Uhr | 16. Mai 2025 | 4 Leser

“Blutige Hand” auf Bundesstraße bei Kraupa sorgte für Polizeieinsatz

13:58 Uhr | 16. Mai 2025 | 41 Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

13:44 Uhr | 16. Mai 2025 | 62 Leser

Zwei Radfahrer bei Unfällen in Cottbus verletzt

13:13 Uhr | 16. Mai 2025 | 211 Leser

Guben: Neuer Parkplatz im Gewerbegebiet Deulowitz eröffnet

12:51 Uhr | 16. Mai 2025 | 55 Leser

LKW-Anhänger mit Wasserladung auf B169 bei Sedlitz umgekippt

12:05 Uhr | 16. Mai 2025 | 533 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 12k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 5.8k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 5k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10.Mai 2025 | 4.8k Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

09.Mai 2025 | 4.7k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 4k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Schmellwitz lädt am 17.05. zur "Kultur am besonderen Ort"
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Gemeinsam zur Relegation! Pele Wollitz vor "Showdown" gegen Ingolstadt
Now Playing
Auf geht's ins (vielleicht) letzte Heimspiel dieser Drittligasaison. Ein Sieg trennt den FCE von zwei Finalspielen um den Einzug in die 2. Bundesliga. Der Heimbereich für das Spiel gegen ...den FC Ingolstadt ist wenig überraschend ausverkauft - eine würdige Kulisse also für die Mission "Durchmarsch"? Pele Wollitz vor dem Spiel gegen die Schanzer.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Kita Kollaps Aktion 2025 für bessere Bedingungen in Kitalandschaft - Rede von Initiatorin
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin