• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 1. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Platzeck: Erinnerung wach halten – Empfang für Überlebende der sowjetischen Speziallager

21:08 Uhr | 30. März 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Ministerpräsident Matthias Platzeck hat an die schuldlosen Opfer der Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. „Wir dürfen ihre Schicksale nicht vergessen“, sagte Platzeck bei einem Empfang für Überlebende der Lager des sowjetischen Geheimdiens-tes NKWD am Montag in der Potsdamer Staatskanzlei. Platzeck bezeichnete die Lager als „Orte des Schreckens“, die „im kollektiven Gedächtnis der Brandenburger ihren Platz haben“. Bei der Veranstaltung händigte der Ministerpräsident dem Ehrenvorsitzenden der Initiativgruppe Internierungslager Jamlitz, Gerhard Käppler, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienst-ordens der Bundesrepublik Deutschland aus.
In den Speziallagern seien keineswegs ausschließlich Funktionsträger der NSDAP, des Nazi-Staats und der Wehrmacht festgehalten worden, erklärte der Ministerpräsident. Unter den Inhaftierten seien auch viele Menschen gewesen, die sich den politischen Entwicklungen in der sowjetischen Besatzungszone widersetzt hätten, als Agenten und Spione verdächtigt oder gänzlich willkürlich verhaftet worden seien. Auch zahlreiche Sozialdemokraten seien interniert worden. Platzeck wörtlich: „Schuldige und Unschuldige gerieten in ein Regime, das ihnen ein ordentliches Gerichtsverfahren und gerechtes Urteil verweigerte.“
Nach Worten Platzecks wurde die Geschichte der Speziallager während der DDR-Zeit unterdrückt und erst danach aufgearbeitet. Noch immer zu wenige wüssten daher, dass ehemalige Konzentrationslager im sowjetischen Sektor von der Militäradministration zu Speziallagern umfunktioniert worden seien. Platzeck ver-wies auf die Tragik, dass dadurch Menschen gleich zweimal in ein und demselben Lager interniert worden seien. Standorte von NKWD-Lagern in Brandenburg waren Jamlitz, Ketschendorf, Mühlberg und Sachsenhausen.
Platzeck begrüßte, dass sich in Brandenburg mittlerweile auch Projekte und Aus-stellungen mit der Thematik der Speziallager auseinandersetzen. Platzeck versi-cherte: „Die Landesregierung betrachtet es als Daueraufgabe, die Vorhaben und Initiativen zur Aufarbeitung leidvoller Geschichte hierzulande zu unterstützten. Ob vor oder nach 1945: Eine Aufrechnung der Leidenserfahrungen darf nicht stattfinden. Alle Verfolgten und Opfer brauchen unsere Empathie.“
Bei der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an den 79-jährigen Gerhard Käppler würdigte Platzeck dessen „jahrelange ehrenamtliche Erinnerungsarbeit“. Gespräche mit Zeitzeugen könnten gerade bei Jugendlichen einer Geschichtsverzerrung vorbeugen. Platzeck betonte: „Dass wir die Opfer der Speziallager bis heute nicht vergessen haben, ist auch ein Verdienst Gerhard Käpplers.“
Aus einer Veröffentlichung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung geht hervor, dass in der Zeit von 1945 bis 1950 nach sowjetischen Angaben in der Sowjetisch Besetzten Zone (SBZ) 122.671 Deutsche interniert waren, die sich als NS- oder Kriegsverbrecher schuldig gemacht oder gegen die sowjetische Besatzungsordnung verstoßen hätten. Eine Überprüfung individueller Schuld fand nicht statt. Ab 1948 dominierte die Gruppe der von Sowjetischen Militärtribunalen (SMT) Verurteilten die Lagergesellschaft, denen vorwiegend Vergehen gegen das Besatzungsregime vorgeworfen wurden. Häufig erfolgten die Verhaftungen jedoch willkürlich oder aufgrund von Denunziationen. In den Lagern starben 42.889 Häftlinge, und an 756 Personen wurden Todesurteile vollstreckt.
Quelle und © Fotos: Staatskanzlei

Ministerpräsident Matthias Platzeck hat an die schuldlosen Opfer der Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. „Wir dürfen ihre Schicksale nicht vergessen“, sagte Platzeck bei einem Empfang für Überlebende der Lager des sowjetischen Geheimdiens-tes NKWD am Montag in der Potsdamer Staatskanzlei. Platzeck bezeichnete die Lager als „Orte des Schreckens“, die „im kollektiven Gedächtnis der Brandenburger ihren Platz haben“. Bei der Veranstaltung händigte der Ministerpräsident dem Ehrenvorsitzenden der Initiativgruppe Internierungslager Jamlitz, Gerhard Käppler, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienst-ordens der Bundesrepublik Deutschland aus.
In den Speziallagern seien keineswegs ausschließlich Funktionsträger der NSDAP, des Nazi-Staats und der Wehrmacht festgehalten worden, erklärte der Ministerpräsident. Unter den Inhaftierten seien auch viele Menschen gewesen, die sich den politischen Entwicklungen in der sowjetischen Besatzungszone widersetzt hätten, als Agenten und Spione verdächtigt oder gänzlich willkürlich verhaftet worden seien. Auch zahlreiche Sozialdemokraten seien interniert worden. Platzeck wörtlich: „Schuldige und Unschuldige gerieten in ein Regime, das ihnen ein ordentliches Gerichtsverfahren und gerechtes Urteil verweigerte.“
Nach Worten Platzecks wurde die Geschichte der Speziallager während der DDR-Zeit unterdrückt und erst danach aufgearbeitet. Noch immer zu wenige wüssten daher, dass ehemalige Konzentrationslager im sowjetischen Sektor von der Militäradministration zu Speziallagern umfunktioniert worden seien. Platzeck ver-wies auf die Tragik, dass dadurch Menschen gleich zweimal in ein und demselben Lager interniert worden seien. Standorte von NKWD-Lagern in Brandenburg waren Jamlitz, Ketschendorf, Mühlberg und Sachsenhausen.
Platzeck begrüßte, dass sich in Brandenburg mittlerweile auch Projekte und Aus-stellungen mit der Thematik der Speziallager auseinandersetzen. Platzeck versi-cherte: „Die Landesregierung betrachtet es als Daueraufgabe, die Vorhaben und Initiativen zur Aufarbeitung leidvoller Geschichte hierzulande zu unterstützten. Ob vor oder nach 1945: Eine Aufrechnung der Leidenserfahrungen darf nicht stattfinden. Alle Verfolgten und Opfer brauchen unsere Empathie.“
Bei der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an den 79-jährigen Gerhard Käppler würdigte Platzeck dessen „jahrelange ehrenamtliche Erinnerungsarbeit“. Gespräche mit Zeitzeugen könnten gerade bei Jugendlichen einer Geschichtsverzerrung vorbeugen. Platzeck betonte: „Dass wir die Opfer der Speziallager bis heute nicht vergessen haben, ist auch ein Verdienst Gerhard Käpplers.“
Aus einer Veröffentlichung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung geht hervor, dass in der Zeit von 1945 bis 1950 nach sowjetischen Angaben in der Sowjetisch Besetzten Zone (SBZ) 122.671 Deutsche interniert waren, die sich als NS- oder Kriegsverbrecher schuldig gemacht oder gegen die sowjetische Besatzungsordnung verstoßen hätten. Eine Überprüfung individueller Schuld fand nicht statt. Ab 1948 dominierte die Gruppe der von Sowjetischen Militärtribunalen (SMT) Verurteilten die Lagergesellschaft, denen vorwiegend Vergehen gegen das Besatzungsregime vorgeworfen wurden. Häufig erfolgten die Verhaftungen jedoch willkürlich oder aufgrund von Denunziationen. In den Lagern starben 42.889 Häftlinge, und an 756 Personen wurden Todesurteile vollstreckt.
Quelle und © Fotos: Staatskanzlei

Ministerpräsident Matthias Platzeck hat an die schuldlosen Opfer der Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. „Wir dürfen ihre Schicksale nicht vergessen“, sagte Platzeck bei einem Empfang für Überlebende der Lager des sowjetischen Geheimdiens-tes NKWD am Montag in der Potsdamer Staatskanzlei. Platzeck bezeichnete die Lager als „Orte des Schreckens“, die „im kollektiven Gedächtnis der Brandenburger ihren Platz haben“. Bei der Veranstaltung händigte der Ministerpräsident dem Ehrenvorsitzenden der Initiativgruppe Internierungslager Jamlitz, Gerhard Käppler, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienst-ordens der Bundesrepublik Deutschland aus.
In den Speziallagern seien keineswegs ausschließlich Funktionsträger der NSDAP, des Nazi-Staats und der Wehrmacht festgehalten worden, erklärte der Ministerpräsident. Unter den Inhaftierten seien auch viele Menschen gewesen, die sich den politischen Entwicklungen in der sowjetischen Besatzungszone widersetzt hätten, als Agenten und Spione verdächtigt oder gänzlich willkürlich verhaftet worden seien. Auch zahlreiche Sozialdemokraten seien interniert worden. Platzeck wörtlich: „Schuldige und Unschuldige gerieten in ein Regime, das ihnen ein ordentliches Gerichtsverfahren und gerechtes Urteil verweigerte.“
Nach Worten Platzecks wurde die Geschichte der Speziallager während der DDR-Zeit unterdrückt und erst danach aufgearbeitet. Noch immer zu wenige wüssten daher, dass ehemalige Konzentrationslager im sowjetischen Sektor von der Militäradministration zu Speziallagern umfunktioniert worden seien. Platzeck ver-wies auf die Tragik, dass dadurch Menschen gleich zweimal in ein und demselben Lager interniert worden seien. Standorte von NKWD-Lagern in Brandenburg waren Jamlitz, Ketschendorf, Mühlberg und Sachsenhausen.
Platzeck begrüßte, dass sich in Brandenburg mittlerweile auch Projekte und Aus-stellungen mit der Thematik der Speziallager auseinandersetzen. Platzeck versi-cherte: „Die Landesregierung betrachtet es als Daueraufgabe, die Vorhaben und Initiativen zur Aufarbeitung leidvoller Geschichte hierzulande zu unterstützten. Ob vor oder nach 1945: Eine Aufrechnung der Leidenserfahrungen darf nicht stattfinden. Alle Verfolgten und Opfer brauchen unsere Empathie.“
Bei der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an den 79-jährigen Gerhard Käppler würdigte Platzeck dessen „jahrelange ehrenamtliche Erinnerungsarbeit“. Gespräche mit Zeitzeugen könnten gerade bei Jugendlichen einer Geschichtsverzerrung vorbeugen. Platzeck betonte: „Dass wir die Opfer der Speziallager bis heute nicht vergessen haben, ist auch ein Verdienst Gerhard Käpplers.“
Aus einer Veröffentlichung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung geht hervor, dass in der Zeit von 1945 bis 1950 nach sowjetischen Angaben in der Sowjetisch Besetzten Zone (SBZ) 122.671 Deutsche interniert waren, die sich als NS- oder Kriegsverbrecher schuldig gemacht oder gegen die sowjetische Besatzungsordnung verstoßen hätten. Eine Überprüfung individueller Schuld fand nicht statt. Ab 1948 dominierte die Gruppe der von Sowjetischen Militärtribunalen (SMT) Verurteilten die Lagergesellschaft, denen vorwiegend Vergehen gegen das Besatzungsregime vorgeworfen wurden. Häufig erfolgten die Verhaftungen jedoch willkürlich oder aufgrund von Denunziationen. In den Lagern starben 42.889 Häftlinge, und an 756 Personen wurden Todesurteile vollstreckt.
Quelle und © Fotos: Staatskanzlei

Ministerpräsident Matthias Platzeck hat an die schuldlosen Opfer der Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. „Wir dürfen ihre Schicksale nicht vergessen“, sagte Platzeck bei einem Empfang für Überlebende der Lager des sowjetischen Geheimdiens-tes NKWD am Montag in der Potsdamer Staatskanzlei. Platzeck bezeichnete die Lager als „Orte des Schreckens“, die „im kollektiven Gedächtnis der Brandenburger ihren Platz haben“. Bei der Veranstaltung händigte der Ministerpräsident dem Ehrenvorsitzenden der Initiativgruppe Internierungslager Jamlitz, Gerhard Käppler, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienst-ordens der Bundesrepublik Deutschland aus.
In den Speziallagern seien keineswegs ausschließlich Funktionsträger der NSDAP, des Nazi-Staats und der Wehrmacht festgehalten worden, erklärte der Ministerpräsident. Unter den Inhaftierten seien auch viele Menschen gewesen, die sich den politischen Entwicklungen in der sowjetischen Besatzungszone widersetzt hätten, als Agenten und Spione verdächtigt oder gänzlich willkürlich verhaftet worden seien. Auch zahlreiche Sozialdemokraten seien interniert worden. Platzeck wörtlich: „Schuldige und Unschuldige gerieten in ein Regime, das ihnen ein ordentliches Gerichtsverfahren und gerechtes Urteil verweigerte.“
Nach Worten Platzecks wurde die Geschichte der Speziallager während der DDR-Zeit unterdrückt und erst danach aufgearbeitet. Noch immer zu wenige wüssten daher, dass ehemalige Konzentrationslager im sowjetischen Sektor von der Militäradministration zu Speziallagern umfunktioniert worden seien. Platzeck ver-wies auf die Tragik, dass dadurch Menschen gleich zweimal in ein und demselben Lager interniert worden seien. Standorte von NKWD-Lagern in Brandenburg waren Jamlitz, Ketschendorf, Mühlberg und Sachsenhausen.
Platzeck begrüßte, dass sich in Brandenburg mittlerweile auch Projekte und Aus-stellungen mit der Thematik der Speziallager auseinandersetzen. Platzeck versi-cherte: „Die Landesregierung betrachtet es als Daueraufgabe, die Vorhaben und Initiativen zur Aufarbeitung leidvoller Geschichte hierzulande zu unterstützten. Ob vor oder nach 1945: Eine Aufrechnung der Leidenserfahrungen darf nicht stattfinden. Alle Verfolgten und Opfer brauchen unsere Empathie.“
Bei der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an den 79-jährigen Gerhard Käppler würdigte Platzeck dessen „jahrelange ehrenamtliche Erinnerungsarbeit“. Gespräche mit Zeitzeugen könnten gerade bei Jugendlichen einer Geschichtsverzerrung vorbeugen. Platzeck betonte: „Dass wir die Opfer der Speziallager bis heute nicht vergessen haben, ist auch ein Verdienst Gerhard Käpplers.“
Aus einer Veröffentlichung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung geht hervor, dass in der Zeit von 1945 bis 1950 nach sowjetischen Angaben in der Sowjetisch Besetzten Zone (SBZ) 122.671 Deutsche interniert waren, die sich als NS- oder Kriegsverbrecher schuldig gemacht oder gegen die sowjetische Besatzungsordnung verstoßen hätten. Eine Überprüfung individueller Schuld fand nicht statt. Ab 1948 dominierte die Gruppe der von Sowjetischen Militärtribunalen (SMT) Verurteilten die Lagergesellschaft, denen vorwiegend Vergehen gegen das Besatzungsregime vorgeworfen wurden. Häufig erfolgten die Verhaftungen jedoch willkürlich oder aufgrund von Denunziationen. In den Lagern starben 42.889 Häftlinge, und an 756 Personen wurden Todesurteile vollstreckt.
Quelle und © Fotos: Staatskanzlei

Ministerpräsident Matthias Platzeck hat an die schuldlosen Opfer der Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. „Wir dürfen ihre Schicksale nicht vergessen“, sagte Platzeck bei einem Empfang für Überlebende der Lager des sowjetischen Geheimdiens-tes NKWD am Montag in der Potsdamer Staatskanzlei. Platzeck bezeichnete die Lager als „Orte des Schreckens“, die „im kollektiven Gedächtnis der Brandenburger ihren Platz haben“. Bei der Veranstaltung händigte der Ministerpräsident dem Ehrenvorsitzenden der Initiativgruppe Internierungslager Jamlitz, Gerhard Käppler, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienst-ordens der Bundesrepublik Deutschland aus.
In den Speziallagern seien keineswegs ausschließlich Funktionsträger der NSDAP, des Nazi-Staats und der Wehrmacht festgehalten worden, erklärte der Ministerpräsident. Unter den Inhaftierten seien auch viele Menschen gewesen, die sich den politischen Entwicklungen in der sowjetischen Besatzungszone widersetzt hätten, als Agenten und Spione verdächtigt oder gänzlich willkürlich verhaftet worden seien. Auch zahlreiche Sozialdemokraten seien interniert worden. Platzeck wörtlich: „Schuldige und Unschuldige gerieten in ein Regime, das ihnen ein ordentliches Gerichtsverfahren und gerechtes Urteil verweigerte.“
Nach Worten Platzecks wurde die Geschichte der Speziallager während der DDR-Zeit unterdrückt und erst danach aufgearbeitet. Noch immer zu wenige wüssten daher, dass ehemalige Konzentrationslager im sowjetischen Sektor von der Militäradministration zu Speziallagern umfunktioniert worden seien. Platzeck ver-wies auf die Tragik, dass dadurch Menschen gleich zweimal in ein und demselben Lager interniert worden seien. Standorte von NKWD-Lagern in Brandenburg waren Jamlitz, Ketschendorf, Mühlberg und Sachsenhausen.
Platzeck begrüßte, dass sich in Brandenburg mittlerweile auch Projekte und Aus-stellungen mit der Thematik der Speziallager auseinandersetzen. Platzeck versi-cherte: „Die Landesregierung betrachtet es als Daueraufgabe, die Vorhaben und Initiativen zur Aufarbeitung leidvoller Geschichte hierzulande zu unterstützten. Ob vor oder nach 1945: Eine Aufrechnung der Leidenserfahrungen darf nicht stattfinden. Alle Verfolgten und Opfer brauchen unsere Empathie.“
Bei der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an den 79-jährigen Gerhard Käppler würdigte Platzeck dessen „jahrelange ehrenamtliche Erinnerungsarbeit“. Gespräche mit Zeitzeugen könnten gerade bei Jugendlichen einer Geschichtsverzerrung vorbeugen. Platzeck betonte: „Dass wir die Opfer der Speziallager bis heute nicht vergessen haben, ist auch ein Verdienst Gerhard Käpplers.“
Aus einer Veröffentlichung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung geht hervor, dass in der Zeit von 1945 bis 1950 nach sowjetischen Angaben in der Sowjetisch Besetzten Zone (SBZ) 122.671 Deutsche interniert waren, die sich als NS- oder Kriegsverbrecher schuldig gemacht oder gegen die sowjetische Besatzungsordnung verstoßen hätten. Eine Überprüfung individueller Schuld fand nicht statt. Ab 1948 dominierte die Gruppe der von Sowjetischen Militärtribunalen (SMT) Verurteilten die Lagergesellschaft, denen vorwiegend Vergehen gegen das Besatzungsregime vorgeworfen wurden. Häufig erfolgten die Verhaftungen jedoch willkürlich oder aufgrund von Denunziationen. In den Lagern starben 42.889 Häftlinge, und an 756 Personen wurden Todesurteile vollstreckt.
Quelle und © Fotos: Staatskanzlei

Ministerpräsident Matthias Platzeck hat an die schuldlosen Opfer der Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. „Wir dürfen ihre Schicksale nicht vergessen“, sagte Platzeck bei einem Empfang für Überlebende der Lager des sowjetischen Geheimdiens-tes NKWD am Montag in der Potsdamer Staatskanzlei. Platzeck bezeichnete die Lager als „Orte des Schreckens“, die „im kollektiven Gedächtnis der Brandenburger ihren Platz haben“. Bei der Veranstaltung händigte der Ministerpräsident dem Ehrenvorsitzenden der Initiativgruppe Internierungslager Jamlitz, Gerhard Käppler, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienst-ordens der Bundesrepublik Deutschland aus.
In den Speziallagern seien keineswegs ausschließlich Funktionsträger der NSDAP, des Nazi-Staats und der Wehrmacht festgehalten worden, erklärte der Ministerpräsident. Unter den Inhaftierten seien auch viele Menschen gewesen, die sich den politischen Entwicklungen in der sowjetischen Besatzungszone widersetzt hätten, als Agenten und Spione verdächtigt oder gänzlich willkürlich verhaftet worden seien. Auch zahlreiche Sozialdemokraten seien interniert worden. Platzeck wörtlich: „Schuldige und Unschuldige gerieten in ein Regime, das ihnen ein ordentliches Gerichtsverfahren und gerechtes Urteil verweigerte.“
Nach Worten Platzecks wurde die Geschichte der Speziallager während der DDR-Zeit unterdrückt und erst danach aufgearbeitet. Noch immer zu wenige wüssten daher, dass ehemalige Konzentrationslager im sowjetischen Sektor von der Militäradministration zu Speziallagern umfunktioniert worden seien. Platzeck ver-wies auf die Tragik, dass dadurch Menschen gleich zweimal in ein und demselben Lager interniert worden seien. Standorte von NKWD-Lagern in Brandenburg waren Jamlitz, Ketschendorf, Mühlberg und Sachsenhausen.
Platzeck begrüßte, dass sich in Brandenburg mittlerweile auch Projekte und Aus-stellungen mit der Thematik der Speziallager auseinandersetzen. Platzeck versi-cherte: „Die Landesregierung betrachtet es als Daueraufgabe, die Vorhaben und Initiativen zur Aufarbeitung leidvoller Geschichte hierzulande zu unterstützten. Ob vor oder nach 1945: Eine Aufrechnung der Leidenserfahrungen darf nicht stattfinden. Alle Verfolgten und Opfer brauchen unsere Empathie.“
Bei der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an den 79-jährigen Gerhard Käppler würdigte Platzeck dessen „jahrelange ehrenamtliche Erinnerungsarbeit“. Gespräche mit Zeitzeugen könnten gerade bei Jugendlichen einer Geschichtsverzerrung vorbeugen. Platzeck betonte: „Dass wir die Opfer der Speziallager bis heute nicht vergessen haben, ist auch ein Verdienst Gerhard Käpplers.“
Aus einer Veröffentlichung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung geht hervor, dass in der Zeit von 1945 bis 1950 nach sowjetischen Angaben in der Sowjetisch Besetzten Zone (SBZ) 122.671 Deutsche interniert waren, die sich als NS- oder Kriegsverbrecher schuldig gemacht oder gegen die sowjetische Besatzungsordnung verstoßen hätten. Eine Überprüfung individueller Schuld fand nicht statt. Ab 1948 dominierte die Gruppe der von Sowjetischen Militärtribunalen (SMT) Verurteilten die Lagergesellschaft, denen vorwiegend Vergehen gegen das Besatzungsregime vorgeworfen wurden. Häufig erfolgten die Verhaftungen jedoch willkürlich oder aufgrund von Denunziationen. In den Lagern starben 42.889 Häftlinge, und an 756 Personen wurden Todesurteile vollstreckt.
Quelle und © Fotos: Staatskanzlei

Ministerpräsident Matthias Platzeck hat an die schuldlosen Opfer der Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. „Wir dürfen ihre Schicksale nicht vergessen“, sagte Platzeck bei einem Empfang für Überlebende der Lager des sowjetischen Geheimdiens-tes NKWD am Montag in der Potsdamer Staatskanzlei. Platzeck bezeichnete die Lager als „Orte des Schreckens“, die „im kollektiven Gedächtnis der Brandenburger ihren Platz haben“. Bei der Veranstaltung händigte der Ministerpräsident dem Ehrenvorsitzenden der Initiativgruppe Internierungslager Jamlitz, Gerhard Käppler, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienst-ordens der Bundesrepublik Deutschland aus.
In den Speziallagern seien keineswegs ausschließlich Funktionsträger der NSDAP, des Nazi-Staats und der Wehrmacht festgehalten worden, erklärte der Ministerpräsident. Unter den Inhaftierten seien auch viele Menschen gewesen, die sich den politischen Entwicklungen in der sowjetischen Besatzungszone widersetzt hätten, als Agenten und Spione verdächtigt oder gänzlich willkürlich verhaftet worden seien. Auch zahlreiche Sozialdemokraten seien interniert worden. Platzeck wörtlich: „Schuldige und Unschuldige gerieten in ein Regime, das ihnen ein ordentliches Gerichtsverfahren und gerechtes Urteil verweigerte.“
Nach Worten Platzecks wurde die Geschichte der Speziallager während der DDR-Zeit unterdrückt und erst danach aufgearbeitet. Noch immer zu wenige wüssten daher, dass ehemalige Konzentrationslager im sowjetischen Sektor von der Militäradministration zu Speziallagern umfunktioniert worden seien. Platzeck ver-wies auf die Tragik, dass dadurch Menschen gleich zweimal in ein und demselben Lager interniert worden seien. Standorte von NKWD-Lagern in Brandenburg waren Jamlitz, Ketschendorf, Mühlberg und Sachsenhausen.
Platzeck begrüßte, dass sich in Brandenburg mittlerweile auch Projekte und Aus-stellungen mit der Thematik der Speziallager auseinandersetzen. Platzeck versi-cherte: „Die Landesregierung betrachtet es als Daueraufgabe, die Vorhaben und Initiativen zur Aufarbeitung leidvoller Geschichte hierzulande zu unterstützten. Ob vor oder nach 1945: Eine Aufrechnung der Leidenserfahrungen darf nicht stattfinden. Alle Verfolgten und Opfer brauchen unsere Empathie.“
Bei der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an den 79-jährigen Gerhard Käppler würdigte Platzeck dessen „jahrelange ehrenamtliche Erinnerungsarbeit“. Gespräche mit Zeitzeugen könnten gerade bei Jugendlichen einer Geschichtsverzerrung vorbeugen. Platzeck betonte: „Dass wir die Opfer der Speziallager bis heute nicht vergessen haben, ist auch ein Verdienst Gerhard Käpplers.“
Aus einer Veröffentlichung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung geht hervor, dass in der Zeit von 1945 bis 1950 nach sowjetischen Angaben in der Sowjetisch Besetzten Zone (SBZ) 122.671 Deutsche interniert waren, die sich als NS- oder Kriegsverbrecher schuldig gemacht oder gegen die sowjetische Besatzungsordnung verstoßen hätten. Eine Überprüfung individueller Schuld fand nicht statt. Ab 1948 dominierte die Gruppe der von Sowjetischen Militärtribunalen (SMT) Verurteilten die Lagergesellschaft, denen vorwiegend Vergehen gegen das Besatzungsregime vorgeworfen wurden. Häufig erfolgten die Verhaftungen jedoch willkürlich oder aufgrund von Denunziationen. In den Lagern starben 42.889 Häftlinge, und an 756 Personen wurden Todesurteile vollstreckt.
Quelle und © Fotos: Staatskanzlei

Ministerpräsident Matthias Platzeck hat an die schuldlosen Opfer der Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. „Wir dürfen ihre Schicksale nicht vergessen“, sagte Platzeck bei einem Empfang für Überlebende der Lager des sowjetischen Geheimdiens-tes NKWD am Montag in der Potsdamer Staatskanzlei. Platzeck bezeichnete die Lager als „Orte des Schreckens“, die „im kollektiven Gedächtnis der Brandenburger ihren Platz haben“. Bei der Veranstaltung händigte der Ministerpräsident dem Ehrenvorsitzenden der Initiativgruppe Internierungslager Jamlitz, Gerhard Käppler, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienst-ordens der Bundesrepublik Deutschland aus.
In den Speziallagern seien keineswegs ausschließlich Funktionsträger der NSDAP, des Nazi-Staats und der Wehrmacht festgehalten worden, erklärte der Ministerpräsident. Unter den Inhaftierten seien auch viele Menschen gewesen, die sich den politischen Entwicklungen in der sowjetischen Besatzungszone widersetzt hätten, als Agenten und Spione verdächtigt oder gänzlich willkürlich verhaftet worden seien. Auch zahlreiche Sozialdemokraten seien interniert worden. Platzeck wörtlich: „Schuldige und Unschuldige gerieten in ein Regime, das ihnen ein ordentliches Gerichtsverfahren und gerechtes Urteil verweigerte.“
Nach Worten Platzecks wurde die Geschichte der Speziallager während der DDR-Zeit unterdrückt und erst danach aufgearbeitet. Noch immer zu wenige wüssten daher, dass ehemalige Konzentrationslager im sowjetischen Sektor von der Militäradministration zu Speziallagern umfunktioniert worden seien. Platzeck ver-wies auf die Tragik, dass dadurch Menschen gleich zweimal in ein und demselben Lager interniert worden seien. Standorte von NKWD-Lagern in Brandenburg waren Jamlitz, Ketschendorf, Mühlberg und Sachsenhausen.
Platzeck begrüßte, dass sich in Brandenburg mittlerweile auch Projekte und Aus-stellungen mit der Thematik der Speziallager auseinandersetzen. Platzeck versi-cherte: „Die Landesregierung betrachtet es als Daueraufgabe, die Vorhaben und Initiativen zur Aufarbeitung leidvoller Geschichte hierzulande zu unterstützten. Ob vor oder nach 1945: Eine Aufrechnung der Leidenserfahrungen darf nicht stattfinden. Alle Verfolgten und Opfer brauchen unsere Empathie.“
Bei der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an den 79-jährigen Gerhard Käppler würdigte Platzeck dessen „jahrelange ehrenamtliche Erinnerungsarbeit“. Gespräche mit Zeitzeugen könnten gerade bei Jugendlichen einer Geschichtsverzerrung vorbeugen. Platzeck betonte: „Dass wir die Opfer der Speziallager bis heute nicht vergessen haben, ist auch ein Verdienst Gerhard Käpplers.“
Aus einer Veröffentlichung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung geht hervor, dass in der Zeit von 1945 bis 1950 nach sowjetischen Angaben in der Sowjetisch Besetzten Zone (SBZ) 122.671 Deutsche interniert waren, die sich als NS- oder Kriegsverbrecher schuldig gemacht oder gegen die sowjetische Besatzungsordnung verstoßen hätten. Eine Überprüfung individueller Schuld fand nicht statt. Ab 1948 dominierte die Gruppe der von Sowjetischen Militärtribunalen (SMT) Verurteilten die Lagergesellschaft, denen vorwiegend Vergehen gegen das Besatzungsregime vorgeworfen wurden. Häufig erfolgten die Verhaftungen jedoch willkürlich oder aufgrund von Denunziationen. In den Lagern starben 42.889 Häftlinge, und an 756 Personen wurden Todesurteile vollstreckt.
Quelle und © Fotos: Staatskanzlei

Ähnliche Artikel

BASF / Steffen Rasche 

Elf BASF-Azubis beendeten Ausbildung ein halbes Jahr früher

30. Juni 2025

Elf Auszubildende der BASF Schwarzheide haben ihre Ausbildung erfolgreich und sechs Monate vor dem regulären Abschluss abgeschlossen. Wie das Unternehmen...

Clever statt anstrengend: Wie Haushalte Zeit beim Putzen sparen

Clever statt anstrengend: Wie Haushalte Zeit beim Putzen sparen

30. Juni 2025

Die Morgen in der Lausitz sind voll. Schulweg, Schichtarbeit, Wäsche, Essen kochen – und der Boden? Bleibt oft bis zuletzt...

Studio 2.0, Christian Swiekatowski 

Stefanie trägt die Krone. Forst hat neue Rosenkönigin 2025

30. Juni 2025

Im festlichen Rahmen der Rosengartenfesttage ist Stefanie III. am Freitagabend zur 33. Forster Rosenkönigin gekrönt worden. Wie die Stadt mitteilte,...

Kreative Kletterlösungen für kleine Kinderzimmer: Platzsparende Ideen

Kreative Kletterlösungen für kleine Kinderzimmer: Platzsparende Ideen

30. Juni 2025

Kleine Kinderzimmer erfordern innovative Bewegungskonzepte, die Raum und Entwicklung intelligent verbinden. Eine Sprossenwand im Kinderzimmer kann eine clevere Lösung sein, um begrenzte...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Reizungen durch Geruch – Feuerwehr rückt nach Schwarze Pumpe aus

10:35 Uhr | 1. Juli 2025 | 5 Leser

Molle Bier aus Cottbus: Regionales Bierprojekt erobert die Stadt

23:12 Uhr | 30. Juni 2025 | 305 Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

19:31 Uhr | 30. Juni 2025 | 4.5k Leser

„Praktikum Lausitz“: Neue Plattform bringt Schüler & Betriebe zusammen

19:02 Uhr | 30. Juni 2025 | 124 Leser

FCE-Talk nach torreichem Testwochenende: Erstes Fazit von Pele Wollitz

17:03 Uhr | 30. Juni 2025 | 691 Leser

Elf BASF-Azubis beendeten Ausbildung ein halbes Jahr früher

17:01 Uhr | 30. Juni 2025 | 545 Leser

Meistgelesen

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.2k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.2k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 8.1k Leser

Oberbürgermeister besuchte neue Ergotherapiepraxis in Cottbus

25.Juni 2025 | 6k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 4.5k Leser

VideoNews

ISAHR eröffnet neuen Immobilienshop in Cottbus!
Now Playing
Am 27. und 28. Juni 2025 feiert ISAHR Bauen & Immobilien große Eröffnung in der Spremberger Straße 1 in Cottbus – mit Programm für Groß und Klein, spannenden Vorträgen, aktuellen ...Bauprojekten und persönlicher Beratung.
🎨 Kinder können beim Malwettbewerb mitmachen, 🧠 Erwachsene bei den Experten-Talks dabei sein.

📍 Alle Infos im Artikel:


Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz #ISAHR #Cottbus #Immobilienshop #Eröffnung #Sprem
Show More
Cottbus | Premiere für "Decarbon Days" am Hangar 1 vom 26. bis 28. Juni
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Erntestart für Spreewälder Gurken | Knösels Gemüse in Kasel-Golzig über Situation & Erwartung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin