• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 13. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Gemeinsam für ein lebenswertes Brandenburg

17:58 Uhr | 29. April 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die brandenburgische Landesregierung und die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz haben sich heute in Potsdam bei ihrem 5. Treffen seit dem Inkrafttreten des Evangelischen Kirchenvertrags über Bereiche künftig engerer Zusammenarbeit verständigt. Das mehrstündige Gespräch wurde von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Bischof Wolfgang Huber geleitet. Diskutiert wurden Perspektiven der Landesentwicklung und deren Konsequenzen für staatliches und kirchliches Handeln.
Ministerpräsident Platzeck dankte der Evangelischen Kirche für deren vielfältiges Engagement im Land Brandenburg, vor allem im humanitären, sozialen und kulturellen Bereich. „Ohne das ehrenamtliche Wirken vieler Menschen christlichen Glaubens wäre unser Land ärmer. Ich setze auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche, wie sie sich in den zurückliegenden Jahren bewährt hat.“ Bischof Huber betonte die gemeinsame Auffassung, dass Politik und Kirche tragfähige Antworten auf den strukturellen und demografischen Wandel im Land geben müssten. Huber: „.Wir sind dankbar für die vielfältige Unterstützung, die wir von der Landesregierung erfahren. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft durch unsere Kirchengebäude und unsere Gemeinden, durch unsere Bildungsstätten wie durch unsere diakonischen Einrichtungen nahe bei den Menschen sein können.“
Einig waren sich Landesregierung und Kirchenleitung darin, dass angesichts der demografischen Entwicklung Angebote besonders für ältere Menschen in der Peripherie des Landes entwickelt werden. Gewürdigt wurde unter anderem die Mitwirkung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Pflegeinitiative Brandenburg. Aufgrund ihrer flächendeckenden Strukturen seien die kirchlichen Einrichtungen besonders geeignet, dezentrale Projekte wie ehrenamtliche Besuchsdienste oder Patenschaften für Pflegebedürftige zu befördern. Hervorgehoben wurde auch die Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Damit werden Projekte für ein besseres Zusammenleben der Generationen und unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gefördert.
Gemeinsame Ansätze prägten auch die Bemühungen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zurück zu drängen. Gesprochen wurde insbesondere über eine Kooperation der Evangelischen Kirche mit dem Handlungskonzept Tolerantes Brandenburg, das in diesen Monaten sein zehnjähriges Bestehen feiert. Die Landesregierung hält die Mitwirkung der Kirchen beim Aufbau einer starken und lebendigen Demokratie für unerlässlich und schätzt deren engagierte Arbeit für Toleranz und Mitmenschlichkeit hoch ein.
Mit Genugtuung stellten Landesregierung und Kirchenleitung fest, wie sehr man bei der Rettung und dem Erhalt von Kirchengebäuden im Land Brandenburg voran gekommen ist. Kirchengebäude stellten ein Stück Heimat dar, die eine große integrative Ausstrahlung hätten. Beispielhaft wurde die Arbeit der Förder- und Bauvereine zum Erhalt der Kirchen gewürdigt, in denen sich sowohl alteingesessene als auch neu hinzugezogene Bürger engagierten. Als Beispiele wurden die St. Marienkirche in Boitzenburg, die Dorfkirche in Fergitz (Uckermark) und der Förderkreis „Alte Kirchen“ Berlin-Brandenburg e.V. genannt. Mit Mitteln des Evangelischen Kirchenvertrages Brandenburg werden jährlich rund 25 bis 30 Einzelprojekte unterstützt. Kirchliche Mittel, Stiftungsbeiträge und Spenden treten dem zur Seite. Darüber hinaus und unabhängig davon werden die für die Erhaltung des Doms zu Brandenburg weiterhin notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen gefördert.
Ausführlich informierte die Landesregierung über die Debatten zur Energie- und Klimaschutzpolitik. Dabei wurde auf strategische Handlungsfelder verwiesen wie den Ausbau moderner Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die Entwicklung klimaverträglicher Braunkohlekraftwerkstechnologien und die Nutzung von Energiesparpotenzialen. Mit Blick auf die Debatten in der Lausitz um die Braunkohleplanung betonte die Landesregierung ihr Interesse an einem transparenten Verfahren, das mit breiter öffentlicher Beteiligung geführt werden müsse. Die Kirchenleitung berichtete über den Fortgang des kirchlichen Klärungsprozesses. Dieser ist durch die Nähe zu den betroffenen Menschen, die Aufmerksamkeit für die langfristigen Probleme, die sich mit den gegenwärtigen Formen der Energieerzeugung verbinden, und das Eintreten für eine sparsame Energienutzung gekennzeichnet. Huber: „Dass die Menschen miteinander im Gespräch bleiben und auch bei gegensätzlichen Ausgangspunkten einen gemeinsamen Weg suchen, hat für uns als Kirche hohe Priorität.“
Die Landesregierung bat die Evangelische Kirche, ihre seelsorgerischen Potenziale und sozialen Kompetenzen zur Unterstützung eventuell von Umsiedlung betroffener Menschen ebenso einzusetzen wie bei der Umsiedlung der Orte Haidemühl und Horno. Platzeck: „Wir werden die Menschen in der Lausitz mit diesem Konflikt nicht alleine lassen.“
Quelle: Staatskanzlei

Die brandenburgische Landesregierung und die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz haben sich heute in Potsdam bei ihrem 5. Treffen seit dem Inkrafttreten des Evangelischen Kirchenvertrags über Bereiche künftig engerer Zusammenarbeit verständigt. Das mehrstündige Gespräch wurde von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Bischof Wolfgang Huber geleitet. Diskutiert wurden Perspektiven der Landesentwicklung und deren Konsequenzen für staatliches und kirchliches Handeln.
Ministerpräsident Platzeck dankte der Evangelischen Kirche für deren vielfältiges Engagement im Land Brandenburg, vor allem im humanitären, sozialen und kulturellen Bereich. „Ohne das ehrenamtliche Wirken vieler Menschen christlichen Glaubens wäre unser Land ärmer. Ich setze auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche, wie sie sich in den zurückliegenden Jahren bewährt hat.“ Bischof Huber betonte die gemeinsame Auffassung, dass Politik und Kirche tragfähige Antworten auf den strukturellen und demografischen Wandel im Land geben müssten. Huber: „.Wir sind dankbar für die vielfältige Unterstützung, die wir von der Landesregierung erfahren. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft durch unsere Kirchengebäude und unsere Gemeinden, durch unsere Bildungsstätten wie durch unsere diakonischen Einrichtungen nahe bei den Menschen sein können.“
Einig waren sich Landesregierung und Kirchenleitung darin, dass angesichts der demografischen Entwicklung Angebote besonders für ältere Menschen in der Peripherie des Landes entwickelt werden. Gewürdigt wurde unter anderem die Mitwirkung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Pflegeinitiative Brandenburg. Aufgrund ihrer flächendeckenden Strukturen seien die kirchlichen Einrichtungen besonders geeignet, dezentrale Projekte wie ehrenamtliche Besuchsdienste oder Patenschaften für Pflegebedürftige zu befördern. Hervorgehoben wurde auch die Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Damit werden Projekte für ein besseres Zusammenleben der Generationen und unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gefördert.
Gemeinsame Ansätze prägten auch die Bemühungen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zurück zu drängen. Gesprochen wurde insbesondere über eine Kooperation der Evangelischen Kirche mit dem Handlungskonzept Tolerantes Brandenburg, das in diesen Monaten sein zehnjähriges Bestehen feiert. Die Landesregierung hält die Mitwirkung der Kirchen beim Aufbau einer starken und lebendigen Demokratie für unerlässlich und schätzt deren engagierte Arbeit für Toleranz und Mitmenschlichkeit hoch ein.
Mit Genugtuung stellten Landesregierung und Kirchenleitung fest, wie sehr man bei der Rettung und dem Erhalt von Kirchengebäuden im Land Brandenburg voran gekommen ist. Kirchengebäude stellten ein Stück Heimat dar, die eine große integrative Ausstrahlung hätten. Beispielhaft wurde die Arbeit der Förder- und Bauvereine zum Erhalt der Kirchen gewürdigt, in denen sich sowohl alteingesessene als auch neu hinzugezogene Bürger engagierten. Als Beispiele wurden die St. Marienkirche in Boitzenburg, die Dorfkirche in Fergitz (Uckermark) und der Förderkreis „Alte Kirchen“ Berlin-Brandenburg e.V. genannt. Mit Mitteln des Evangelischen Kirchenvertrages Brandenburg werden jährlich rund 25 bis 30 Einzelprojekte unterstützt. Kirchliche Mittel, Stiftungsbeiträge und Spenden treten dem zur Seite. Darüber hinaus und unabhängig davon werden die für die Erhaltung des Doms zu Brandenburg weiterhin notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen gefördert.
Ausführlich informierte die Landesregierung über die Debatten zur Energie- und Klimaschutzpolitik. Dabei wurde auf strategische Handlungsfelder verwiesen wie den Ausbau moderner Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die Entwicklung klimaverträglicher Braunkohlekraftwerkstechnologien und die Nutzung von Energiesparpotenzialen. Mit Blick auf die Debatten in der Lausitz um die Braunkohleplanung betonte die Landesregierung ihr Interesse an einem transparenten Verfahren, das mit breiter öffentlicher Beteiligung geführt werden müsse. Die Kirchenleitung berichtete über den Fortgang des kirchlichen Klärungsprozesses. Dieser ist durch die Nähe zu den betroffenen Menschen, die Aufmerksamkeit für die langfristigen Probleme, die sich mit den gegenwärtigen Formen der Energieerzeugung verbinden, und das Eintreten für eine sparsame Energienutzung gekennzeichnet. Huber: „Dass die Menschen miteinander im Gespräch bleiben und auch bei gegensätzlichen Ausgangspunkten einen gemeinsamen Weg suchen, hat für uns als Kirche hohe Priorität.“
Die Landesregierung bat die Evangelische Kirche, ihre seelsorgerischen Potenziale und sozialen Kompetenzen zur Unterstützung eventuell von Umsiedlung betroffener Menschen ebenso einzusetzen wie bei der Umsiedlung der Orte Haidemühl und Horno. Platzeck: „Wir werden die Menschen in der Lausitz mit diesem Konflikt nicht alleine lassen.“
Quelle: Staatskanzlei

Die brandenburgische Landesregierung und die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz haben sich heute in Potsdam bei ihrem 5. Treffen seit dem Inkrafttreten des Evangelischen Kirchenvertrags über Bereiche künftig engerer Zusammenarbeit verständigt. Das mehrstündige Gespräch wurde von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Bischof Wolfgang Huber geleitet. Diskutiert wurden Perspektiven der Landesentwicklung und deren Konsequenzen für staatliches und kirchliches Handeln.
Ministerpräsident Platzeck dankte der Evangelischen Kirche für deren vielfältiges Engagement im Land Brandenburg, vor allem im humanitären, sozialen und kulturellen Bereich. „Ohne das ehrenamtliche Wirken vieler Menschen christlichen Glaubens wäre unser Land ärmer. Ich setze auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche, wie sie sich in den zurückliegenden Jahren bewährt hat.“ Bischof Huber betonte die gemeinsame Auffassung, dass Politik und Kirche tragfähige Antworten auf den strukturellen und demografischen Wandel im Land geben müssten. Huber: „.Wir sind dankbar für die vielfältige Unterstützung, die wir von der Landesregierung erfahren. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft durch unsere Kirchengebäude und unsere Gemeinden, durch unsere Bildungsstätten wie durch unsere diakonischen Einrichtungen nahe bei den Menschen sein können.“
Einig waren sich Landesregierung und Kirchenleitung darin, dass angesichts der demografischen Entwicklung Angebote besonders für ältere Menschen in der Peripherie des Landes entwickelt werden. Gewürdigt wurde unter anderem die Mitwirkung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Pflegeinitiative Brandenburg. Aufgrund ihrer flächendeckenden Strukturen seien die kirchlichen Einrichtungen besonders geeignet, dezentrale Projekte wie ehrenamtliche Besuchsdienste oder Patenschaften für Pflegebedürftige zu befördern. Hervorgehoben wurde auch die Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Damit werden Projekte für ein besseres Zusammenleben der Generationen und unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gefördert.
Gemeinsame Ansätze prägten auch die Bemühungen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zurück zu drängen. Gesprochen wurde insbesondere über eine Kooperation der Evangelischen Kirche mit dem Handlungskonzept Tolerantes Brandenburg, das in diesen Monaten sein zehnjähriges Bestehen feiert. Die Landesregierung hält die Mitwirkung der Kirchen beim Aufbau einer starken und lebendigen Demokratie für unerlässlich und schätzt deren engagierte Arbeit für Toleranz und Mitmenschlichkeit hoch ein.
Mit Genugtuung stellten Landesregierung und Kirchenleitung fest, wie sehr man bei der Rettung und dem Erhalt von Kirchengebäuden im Land Brandenburg voran gekommen ist. Kirchengebäude stellten ein Stück Heimat dar, die eine große integrative Ausstrahlung hätten. Beispielhaft wurde die Arbeit der Förder- und Bauvereine zum Erhalt der Kirchen gewürdigt, in denen sich sowohl alteingesessene als auch neu hinzugezogene Bürger engagierten. Als Beispiele wurden die St. Marienkirche in Boitzenburg, die Dorfkirche in Fergitz (Uckermark) und der Förderkreis „Alte Kirchen“ Berlin-Brandenburg e.V. genannt. Mit Mitteln des Evangelischen Kirchenvertrages Brandenburg werden jährlich rund 25 bis 30 Einzelprojekte unterstützt. Kirchliche Mittel, Stiftungsbeiträge und Spenden treten dem zur Seite. Darüber hinaus und unabhängig davon werden die für die Erhaltung des Doms zu Brandenburg weiterhin notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen gefördert.
Ausführlich informierte die Landesregierung über die Debatten zur Energie- und Klimaschutzpolitik. Dabei wurde auf strategische Handlungsfelder verwiesen wie den Ausbau moderner Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die Entwicklung klimaverträglicher Braunkohlekraftwerkstechnologien und die Nutzung von Energiesparpotenzialen. Mit Blick auf die Debatten in der Lausitz um die Braunkohleplanung betonte die Landesregierung ihr Interesse an einem transparenten Verfahren, das mit breiter öffentlicher Beteiligung geführt werden müsse. Die Kirchenleitung berichtete über den Fortgang des kirchlichen Klärungsprozesses. Dieser ist durch die Nähe zu den betroffenen Menschen, die Aufmerksamkeit für die langfristigen Probleme, die sich mit den gegenwärtigen Formen der Energieerzeugung verbinden, und das Eintreten für eine sparsame Energienutzung gekennzeichnet. Huber: „Dass die Menschen miteinander im Gespräch bleiben und auch bei gegensätzlichen Ausgangspunkten einen gemeinsamen Weg suchen, hat für uns als Kirche hohe Priorität.“
Die Landesregierung bat die Evangelische Kirche, ihre seelsorgerischen Potenziale und sozialen Kompetenzen zur Unterstützung eventuell von Umsiedlung betroffener Menschen ebenso einzusetzen wie bei der Umsiedlung der Orte Haidemühl und Horno. Platzeck: „Wir werden die Menschen in der Lausitz mit diesem Konflikt nicht alleine lassen.“
Quelle: Staatskanzlei

Die brandenburgische Landesregierung und die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz haben sich heute in Potsdam bei ihrem 5. Treffen seit dem Inkrafttreten des Evangelischen Kirchenvertrags über Bereiche künftig engerer Zusammenarbeit verständigt. Das mehrstündige Gespräch wurde von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Bischof Wolfgang Huber geleitet. Diskutiert wurden Perspektiven der Landesentwicklung und deren Konsequenzen für staatliches und kirchliches Handeln.
Ministerpräsident Platzeck dankte der Evangelischen Kirche für deren vielfältiges Engagement im Land Brandenburg, vor allem im humanitären, sozialen und kulturellen Bereich. „Ohne das ehrenamtliche Wirken vieler Menschen christlichen Glaubens wäre unser Land ärmer. Ich setze auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche, wie sie sich in den zurückliegenden Jahren bewährt hat.“ Bischof Huber betonte die gemeinsame Auffassung, dass Politik und Kirche tragfähige Antworten auf den strukturellen und demografischen Wandel im Land geben müssten. Huber: „.Wir sind dankbar für die vielfältige Unterstützung, die wir von der Landesregierung erfahren. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft durch unsere Kirchengebäude und unsere Gemeinden, durch unsere Bildungsstätten wie durch unsere diakonischen Einrichtungen nahe bei den Menschen sein können.“
Einig waren sich Landesregierung und Kirchenleitung darin, dass angesichts der demografischen Entwicklung Angebote besonders für ältere Menschen in der Peripherie des Landes entwickelt werden. Gewürdigt wurde unter anderem die Mitwirkung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Pflegeinitiative Brandenburg. Aufgrund ihrer flächendeckenden Strukturen seien die kirchlichen Einrichtungen besonders geeignet, dezentrale Projekte wie ehrenamtliche Besuchsdienste oder Patenschaften für Pflegebedürftige zu befördern. Hervorgehoben wurde auch die Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Damit werden Projekte für ein besseres Zusammenleben der Generationen und unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gefördert.
Gemeinsame Ansätze prägten auch die Bemühungen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zurück zu drängen. Gesprochen wurde insbesondere über eine Kooperation der Evangelischen Kirche mit dem Handlungskonzept Tolerantes Brandenburg, das in diesen Monaten sein zehnjähriges Bestehen feiert. Die Landesregierung hält die Mitwirkung der Kirchen beim Aufbau einer starken und lebendigen Demokratie für unerlässlich und schätzt deren engagierte Arbeit für Toleranz und Mitmenschlichkeit hoch ein.
Mit Genugtuung stellten Landesregierung und Kirchenleitung fest, wie sehr man bei der Rettung und dem Erhalt von Kirchengebäuden im Land Brandenburg voran gekommen ist. Kirchengebäude stellten ein Stück Heimat dar, die eine große integrative Ausstrahlung hätten. Beispielhaft wurde die Arbeit der Förder- und Bauvereine zum Erhalt der Kirchen gewürdigt, in denen sich sowohl alteingesessene als auch neu hinzugezogene Bürger engagierten. Als Beispiele wurden die St. Marienkirche in Boitzenburg, die Dorfkirche in Fergitz (Uckermark) und der Förderkreis „Alte Kirchen“ Berlin-Brandenburg e.V. genannt. Mit Mitteln des Evangelischen Kirchenvertrages Brandenburg werden jährlich rund 25 bis 30 Einzelprojekte unterstützt. Kirchliche Mittel, Stiftungsbeiträge und Spenden treten dem zur Seite. Darüber hinaus und unabhängig davon werden die für die Erhaltung des Doms zu Brandenburg weiterhin notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen gefördert.
Ausführlich informierte die Landesregierung über die Debatten zur Energie- und Klimaschutzpolitik. Dabei wurde auf strategische Handlungsfelder verwiesen wie den Ausbau moderner Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die Entwicklung klimaverträglicher Braunkohlekraftwerkstechnologien und die Nutzung von Energiesparpotenzialen. Mit Blick auf die Debatten in der Lausitz um die Braunkohleplanung betonte die Landesregierung ihr Interesse an einem transparenten Verfahren, das mit breiter öffentlicher Beteiligung geführt werden müsse. Die Kirchenleitung berichtete über den Fortgang des kirchlichen Klärungsprozesses. Dieser ist durch die Nähe zu den betroffenen Menschen, die Aufmerksamkeit für die langfristigen Probleme, die sich mit den gegenwärtigen Formen der Energieerzeugung verbinden, und das Eintreten für eine sparsame Energienutzung gekennzeichnet. Huber: „Dass die Menschen miteinander im Gespräch bleiben und auch bei gegensätzlichen Ausgangspunkten einen gemeinsamen Weg suchen, hat für uns als Kirche hohe Priorität.“
Die Landesregierung bat die Evangelische Kirche, ihre seelsorgerischen Potenziale und sozialen Kompetenzen zur Unterstützung eventuell von Umsiedlung betroffener Menschen ebenso einzusetzen wie bei der Umsiedlung der Orte Haidemühl und Horno. Platzeck: „Wir werden die Menschen in der Lausitz mit diesem Konflikt nicht alleine lassen.“
Quelle: Staatskanzlei

Die brandenburgische Landesregierung und die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz haben sich heute in Potsdam bei ihrem 5. Treffen seit dem Inkrafttreten des Evangelischen Kirchenvertrags über Bereiche künftig engerer Zusammenarbeit verständigt. Das mehrstündige Gespräch wurde von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Bischof Wolfgang Huber geleitet. Diskutiert wurden Perspektiven der Landesentwicklung und deren Konsequenzen für staatliches und kirchliches Handeln.
Ministerpräsident Platzeck dankte der Evangelischen Kirche für deren vielfältiges Engagement im Land Brandenburg, vor allem im humanitären, sozialen und kulturellen Bereich. „Ohne das ehrenamtliche Wirken vieler Menschen christlichen Glaubens wäre unser Land ärmer. Ich setze auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche, wie sie sich in den zurückliegenden Jahren bewährt hat.“ Bischof Huber betonte die gemeinsame Auffassung, dass Politik und Kirche tragfähige Antworten auf den strukturellen und demografischen Wandel im Land geben müssten. Huber: „.Wir sind dankbar für die vielfältige Unterstützung, die wir von der Landesregierung erfahren. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft durch unsere Kirchengebäude und unsere Gemeinden, durch unsere Bildungsstätten wie durch unsere diakonischen Einrichtungen nahe bei den Menschen sein können.“
Einig waren sich Landesregierung und Kirchenleitung darin, dass angesichts der demografischen Entwicklung Angebote besonders für ältere Menschen in der Peripherie des Landes entwickelt werden. Gewürdigt wurde unter anderem die Mitwirkung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Pflegeinitiative Brandenburg. Aufgrund ihrer flächendeckenden Strukturen seien die kirchlichen Einrichtungen besonders geeignet, dezentrale Projekte wie ehrenamtliche Besuchsdienste oder Patenschaften für Pflegebedürftige zu befördern. Hervorgehoben wurde auch die Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Damit werden Projekte für ein besseres Zusammenleben der Generationen und unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gefördert.
Gemeinsame Ansätze prägten auch die Bemühungen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zurück zu drängen. Gesprochen wurde insbesondere über eine Kooperation der Evangelischen Kirche mit dem Handlungskonzept Tolerantes Brandenburg, das in diesen Monaten sein zehnjähriges Bestehen feiert. Die Landesregierung hält die Mitwirkung der Kirchen beim Aufbau einer starken und lebendigen Demokratie für unerlässlich und schätzt deren engagierte Arbeit für Toleranz und Mitmenschlichkeit hoch ein.
Mit Genugtuung stellten Landesregierung und Kirchenleitung fest, wie sehr man bei der Rettung und dem Erhalt von Kirchengebäuden im Land Brandenburg voran gekommen ist. Kirchengebäude stellten ein Stück Heimat dar, die eine große integrative Ausstrahlung hätten. Beispielhaft wurde die Arbeit der Förder- und Bauvereine zum Erhalt der Kirchen gewürdigt, in denen sich sowohl alteingesessene als auch neu hinzugezogene Bürger engagierten. Als Beispiele wurden die St. Marienkirche in Boitzenburg, die Dorfkirche in Fergitz (Uckermark) und der Förderkreis „Alte Kirchen“ Berlin-Brandenburg e.V. genannt. Mit Mitteln des Evangelischen Kirchenvertrages Brandenburg werden jährlich rund 25 bis 30 Einzelprojekte unterstützt. Kirchliche Mittel, Stiftungsbeiträge und Spenden treten dem zur Seite. Darüber hinaus und unabhängig davon werden die für die Erhaltung des Doms zu Brandenburg weiterhin notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen gefördert.
Ausführlich informierte die Landesregierung über die Debatten zur Energie- und Klimaschutzpolitik. Dabei wurde auf strategische Handlungsfelder verwiesen wie den Ausbau moderner Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die Entwicklung klimaverträglicher Braunkohlekraftwerkstechnologien und die Nutzung von Energiesparpotenzialen. Mit Blick auf die Debatten in der Lausitz um die Braunkohleplanung betonte die Landesregierung ihr Interesse an einem transparenten Verfahren, das mit breiter öffentlicher Beteiligung geführt werden müsse. Die Kirchenleitung berichtete über den Fortgang des kirchlichen Klärungsprozesses. Dieser ist durch die Nähe zu den betroffenen Menschen, die Aufmerksamkeit für die langfristigen Probleme, die sich mit den gegenwärtigen Formen der Energieerzeugung verbinden, und das Eintreten für eine sparsame Energienutzung gekennzeichnet. Huber: „Dass die Menschen miteinander im Gespräch bleiben und auch bei gegensätzlichen Ausgangspunkten einen gemeinsamen Weg suchen, hat für uns als Kirche hohe Priorität.“
Die Landesregierung bat die Evangelische Kirche, ihre seelsorgerischen Potenziale und sozialen Kompetenzen zur Unterstützung eventuell von Umsiedlung betroffener Menschen ebenso einzusetzen wie bei der Umsiedlung der Orte Haidemühl und Horno. Platzeck: „Wir werden die Menschen in der Lausitz mit diesem Konflikt nicht alleine lassen.“
Quelle: Staatskanzlei

Die brandenburgische Landesregierung und die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz haben sich heute in Potsdam bei ihrem 5. Treffen seit dem Inkrafttreten des Evangelischen Kirchenvertrags über Bereiche künftig engerer Zusammenarbeit verständigt. Das mehrstündige Gespräch wurde von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Bischof Wolfgang Huber geleitet. Diskutiert wurden Perspektiven der Landesentwicklung und deren Konsequenzen für staatliches und kirchliches Handeln.
Ministerpräsident Platzeck dankte der Evangelischen Kirche für deren vielfältiges Engagement im Land Brandenburg, vor allem im humanitären, sozialen und kulturellen Bereich. „Ohne das ehrenamtliche Wirken vieler Menschen christlichen Glaubens wäre unser Land ärmer. Ich setze auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche, wie sie sich in den zurückliegenden Jahren bewährt hat.“ Bischof Huber betonte die gemeinsame Auffassung, dass Politik und Kirche tragfähige Antworten auf den strukturellen und demografischen Wandel im Land geben müssten. Huber: „.Wir sind dankbar für die vielfältige Unterstützung, die wir von der Landesregierung erfahren. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft durch unsere Kirchengebäude und unsere Gemeinden, durch unsere Bildungsstätten wie durch unsere diakonischen Einrichtungen nahe bei den Menschen sein können.“
Einig waren sich Landesregierung und Kirchenleitung darin, dass angesichts der demografischen Entwicklung Angebote besonders für ältere Menschen in der Peripherie des Landes entwickelt werden. Gewürdigt wurde unter anderem die Mitwirkung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Pflegeinitiative Brandenburg. Aufgrund ihrer flächendeckenden Strukturen seien die kirchlichen Einrichtungen besonders geeignet, dezentrale Projekte wie ehrenamtliche Besuchsdienste oder Patenschaften für Pflegebedürftige zu befördern. Hervorgehoben wurde auch die Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Damit werden Projekte für ein besseres Zusammenleben der Generationen und unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gefördert.
Gemeinsame Ansätze prägten auch die Bemühungen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zurück zu drängen. Gesprochen wurde insbesondere über eine Kooperation der Evangelischen Kirche mit dem Handlungskonzept Tolerantes Brandenburg, das in diesen Monaten sein zehnjähriges Bestehen feiert. Die Landesregierung hält die Mitwirkung der Kirchen beim Aufbau einer starken und lebendigen Demokratie für unerlässlich und schätzt deren engagierte Arbeit für Toleranz und Mitmenschlichkeit hoch ein.
Mit Genugtuung stellten Landesregierung und Kirchenleitung fest, wie sehr man bei der Rettung und dem Erhalt von Kirchengebäuden im Land Brandenburg voran gekommen ist. Kirchengebäude stellten ein Stück Heimat dar, die eine große integrative Ausstrahlung hätten. Beispielhaft wurde die Arbeit der Förder- und Bauvereine zum Erhalt der Kirchen gewürdigt, in denen sich sowohl alteingesessene als auch neu hinzugezogene Bürger engagierten. Als Beispiele wurden die St. Marienkirche in Boitzenburg, die Dorfkirche in Fergitz (Uckermark) und der Förderkreis „Alte Kirchen“ Berlin-Brandenburg e.V. genannt. Mit Mitteln des Evangelischen Kirchenvertrages Brandenburg werden jährlich rund 25 bis 30 Einzelprojekte unterstützt. Kirchliche Mittel, Stiftungsbeiträge und Spenden treten dem zur Seite. Darüber hinaus und unabhängig davon werden die für die Erhaltung des Doms zu Brandenburg weiterhin notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen gefördert.
Ausführlich informierte die Landesregierung über die Debatten zur Energie- und Klimaschutzpolitik. Dabei wurde auf strategische Handlungsfelder verwiesen wie den Ausbau moderner Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die Entwicklung klimaverträglicher Braunkohlekraftwerkstechnologien und die Nutzung von Energiesparpotenzialen. Mit Blick auf die Debatten in der Lausitz um die Braunkohleplanung betonte die Landesregierung ihr Interesse an einem transparenten Verfahren, das mit breiter öffentlicher Beteiligung geführt werden müsse. Die Kirchenleitung berichtete über den Fortgang des kirchlichen Klärungsprozesses. Dieser ist durch die Nähe zu den betroffenen Menschen, die Aufmerksamkeit für die langfristigen Probleme, die sich mit den gegenwärtigen Formen der Energieerzeugung verbinden, und das Eintreten für eine sparsame Energienutzung gekennzeichnet. Huber: „Dass die Menschen miteinander im Gespräch bleiben und auch bei gegensätzlichen Ausgangspunkten einen gemeinsamen Weg suchen, hat für uns als Kirche hohe Priorität.“
Die Landesregierung bat die Evangelische Kirche, ihre seelsorgerischen Potenziale und sozialen Kompetenzen zur Unterstützung eventuell von Umsiedlung betroffener Menschen ebenso einzusetzen wie bei der Umsiedlung der Orte Haidemühl und Horno. Platzeck: „Wir werden die Menschen in der Lausitz mit diesem Konflikt nicht alleine lassen.“
Quelle: Staatskanzlei

Die brandenburgische Landesregierung und die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz haben sich heute in Potsdam bei ihrem 5. Treffen seit dem Inkrafttreten des Evangelischen Kirchenvertrags über Bereiche künftig engerer Zusammenarbeit verständigt. Das mehrstündige Gespräch wurde von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Bischof Wolfgang Huber geleitet. Diskutiert wurden Perspektiven der Landesentwicklung und deren Konsequenzen für staatliches und kirchliches Handeln.
Ministerpräsident Platzeck dankte der Evangelischen Kirche für deren vielfältiges Engagement im Land Brandenburg, vor allem im humanitären, sozialen und kulturellen Bereich. „Ohne das ehrenamtliche Wirken vieler Menschen christlichen Glaubens wäre unser Land ärmer. Ich setze auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche, wie sie sich in den zurückliegenden Jahren bewährt hat.“ Bischof Huber betonte die gemeinsame Auffassung, dass Politik und Kirche tragfähige Antworten auf den strukturellen und demografischen Wandel im Land geben müssten. Huber: „.Wir sind dankbar für die vielfältige Unterstützung, die wir von der Landesregierung erfahren. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft durch unsere Kirchengebäude und unsere Gemeinden, durch unsere Bildungsstätten wie durch unsere diakonischen Einrichtungen nahe bei den Menschen sein können.“
Einig waren sich Landesregierung und Kirchenleitung darin, dass angesichts der demografischen Entwicklung Angebote besonders für ältere Menschen in der Peripherie des Landes entwickelt werden. Gewürdigt wurde unter anderem die Mitwirkung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Pflegeinitiative Brandenburg. Aufgrund ihrer flächendeckenden Strukturen seien die kirchlichen Einrichtungen besonders geeignet, dezentrale Projekte wie ehrenamtliche Besuchsdienste oder Patenschaften für Pflegebedürftige zu befördern. Hervorgehoben wurde auch die Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Damit werden Projekte für ein besseres Zusammenleben der Generationen und unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gefördert.
Gemeinsame Ansätze prägten auch die Bemühungen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zurück zu drängen. Gesprochen wurde insbesondere über eine Kooperation der Evangelischen Kirche mit dem Handlungskonzept Tolerantes Brandenburg, das in diesen Monaten sein zehnjähriges Bestehen feiert. Die Landesregierung hält die Mitwirkung der Kirchen beim Aufbau einer starken und lebendigen Demokratie für unerlässlich und schätzt deren engagierte Arbeit für Toleranz und Mitmenschlichkeit hoch ein.
Mit Genugtuung stellten Landesregierung und Kirchenleitung fest, wie sehr man bei der Rettung und dem Erhalt von Kirchengebäuden im Land Brandenburg voran gekommen ist. Kirchengebäude stellten ein Stück Heimat dar, die eine große integrative Ausstrahlung hätten. Beispielhaft wurde die Arbeit der Förder- und Bauvereine zum Erhalt der Kirchen gewürdigt, in denen sich sowohl alteingesessene als auch neu hinzugezogene Bürger engagierten. Als Beispiele wurden die St. Marienkirche in Boitzenburg, die Dorfkirche in Fergitz (Uckermark) und der Förderkreis „Alte Kirchen“ Berlin-Brandenburg e.V. genannt. Mit Mitteln des Evangelischen Kirchenvertrages Brandenburg werden jährlich rund 25 bis 30 Einzelprojekte unterstützt. Kirchliche Mittel, Stiftungsbeiträge und Spenden treten dem zur Seite. Darüber hinaus und unabhängig davon werden die für die Erhaltung des Doms zu Brandenburg weiterhin notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen gefördert.
Ausführlich informierte die Landesregierung über die Debatten zur Energie- und Klimaschutzpolitik. Dabei wurde auf strategische Handlungsfelder verwiesen wie den Ausbau moderner Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die Entwicklung klimaverträglicher Braunkohlekraftwerkstechnologien und die Nutzung von Energiesparpotenzialen. Mit Blick auf die Debatten in der Lausitz um die Braunkohleplanung betonte die Landesregierung ihr Interesse an einem transparenten Verfahren, das mit breiter öffentlicher Beteiligung geführt werden müsse. Die Kirchenleitung berichtete über den Fortgang des kirchlichen Klärungsprozesses. Dieser ist durch die Nähe zu den betroffenen Menschen, die Aufmerksamkeit für die langfristigen Probleme, die sich mit den gegenwärtigen Formen der Energieerzeugung verbinden, und das Eintreten für eine sparsame Energienutzung gekennzeichnet. Huber: „Dass die Menschen miteinander im Gespräch bleiben und auch bei gegensätzlichen Ausgangspunkten einen gemeinsamen Weg suchen, hat für uns als Kirche hohe Priorität.“
Die Landesregierung bat die Evangelische Kirche, ihre seelsorgerischen Potenziale und sozialen Kompetenzen zur Unterstützung eventuell von Umsiedlung betroffener Menschen ebenso einzusetzen wie bei der Umsiedlung der Orte Haidemühl und Horno. Platzeck: „Wir werden die Menschen in der Lausitz mit diesem Konflikt nicht alleine lassen.“
Quelle: Staatskanzlei

Die brandenburgische Landesregierung und die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz haben sich heute in Potsdam bei ihrem 5. Treffen seit dem Inkrafttreten des Evangelischen Kirchenvertrags über Bereiche künftig engerer Zusammenarbeit verständigt. Das mehrstündige Gespräch wurde von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Bischof Wolfgang Huber geleitet. Diskutiert wurden Perspektiven der Landesentwicklung und deren Konsequenzen für staatliches und kirchliches Handeln.
Ministerpräsident Platzeck dankte der Evangelischen Kirche für deren vielfältiges Engagement im Land Brandenburg, vor allem im humanitären, sozialen und kulturellen Bereich. „Ohne das ehrenamtliche Wirken vieler Menschen christlichen Glaubens wäre unser Land ärmer. Ich setze auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche, wie sie sich in den zurückliegenden Jahren bewährt hat.“ Bischof Huber betonte die gemeinsame Auffassung, dass Politik und Kirche tragfähige Antworten auf den strukturellen und demografischen Wandel im Land geben müssten. Huber: „.Wir sind dankbar für die vielfältige Unterstützung, die wir von der Landesregierung erfahren. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft durch unsere Kirchengebäude und unsere Gemeinden, durch unsere Bildungsstätten wie durch unsere diakonischen Einrichtungen nahe bei den Menschen sein können.“
Einig waren sich Landesregierung und Kirchenleitung darin, dass angesichts der demografischen Entwicklung Angebote besonders für ältere Menschen in der Peripherie des Landes entwickelt werden. Gewürdigt wurde unter anderem die Mitwirkung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Pflegeinitiative Brandenburg. Aufgrund ihrer flächendeckenden Strukturen seien die kirchlichen Einrichtungen besonders geeignet, dezentrale Projekte wie ehrenamtliche Besuchsdienste oder Patenschaften für Pflegebedürftige zu befördern. Hervorgehoben wurde auch die Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Damit werden Projekte für ein besseres Zusammenleben der Generationen und unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gefördert.
Gemeinsame Ansätze prägten auch die Bemühungen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zurück zu drängen. Gesprochen wurde insbesondere über eine Kooperation der Evangelischen Kirche mit dem Handlungskonzept Tolerantes Brandenburg, das in diesen Monaten sein zehnjähriges Bestehen feiert. Die Landesregierung hält die Mitwirkung der Kirchen beim Aufbau einer starken und lebendigen Demokratie für unerlässlich und schätzt deren engagierte Arbeit für Toleranz und Mitmenschlichkeit hoch ein.
Mit Genugtuung stellten Landesregierung und Kirchenleitung fest, wie sehr man bei der Rettung und dem Erhalt von Kirchengebäuden im Land Brandenburg voran gekommen ist. Kirchengebäude stellten ein Stück Heimat dar, die eine große integrative Ausstrahlung hätten. Beispielhaft wurde die Arbeit der Förder- und Bauvereine zum Erhalt der Kirchen gewürdigt, in denen sich sowohl alteingesessene als auch neu hinzugezogene Bürger engagierten. Als Beispiele wurden die St. Marienkirche in Boitzenburg, die Dorfkirche in Fergitz (Uckermark) und der Förderkreis „Alte Kirchen“ Berlin-Brandenburg e.V. genannt. Mit Mitteln des Evangelischen Kirchenvertrages Brandenburg werden jährlich rund 25 bis 30 Einzelprojekte unterstützt. Kirchliche Mittel, Stiftungsbeiträge und Spenden treten dem zur Seite. Darüber hinaus und unabhängig davon werden die für die Erhaltung des Doms zu Brandenburg weiterhin notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen gefördert.
Ausführlich informierte die Landesregierung über die Debatten zur Energie- und Klimaschutzpolitik. Dabei wurde auf strategische Handlungsfelder verwiesen wie den Ausbau moderner Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die Entwicklung klimaverträglicher Braunkohlekraftwerkstechnologien und die Nutzung von Energiesparpotenzialen. Mit Blick auf die Debatten in der Lausitz um die Braunkohleplanung betonte die Landesregierung ihr Interesse an einem transparenten Verfahren, das mit breiter öffentlicher Beteiligung geführt werden müsse. Die Kirchenleitung berichtete über den Fortgang des kirchlichen Klärungsprozesses. Dieser ist durch die Nähe zu den betroffenen Menschen, die Aufmerksamkeit für die langfristigen Probleme, die sich mit den gegenwärtigen Formen der Energieerzeugung verbinden, und das Eintreten für eine sparsame Energienutzung gekennzeichnet. Huber: „Dass die Menschen miteinander im Gespräch bleiben und auch bei gegensätzlichen Ausgangspunkten einen gemeinsamen Weg suchen, hat für uns als Kirche hohe Priorität.“
Die Landesregierung bat die Evangelische Kirche, ihre seelsorgerischen Potenziale und sozialen Kompetenzen zur Unterstützung eventuell von Umsiedlung betroffener Menschen ebenso einzusetzen wie bei der Umsiedlung der Orte Haidemühl und Horno. Platzeck: „Wir werden die Menschen in der Lausitz mit diesem Konflikt nicht alleine lassen.“
Quelle: Staatskanzlei

Ähnliche Artikel

Hilmar Mißbach zum neuen Bürgermeister von Welzow gewählt

Hilmar Mißbach zum neuen Bürgermeister von Welzow gewählt

12. Mai 2025

Hilmar Mißbach von der Fraktion Zukunft Welzow/Freie Wähler ist zum neuen Bürgermeister der Stadt Welzow gewählt worden. Der 58-Jährige setzte...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

12. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Was ist ein Online Bezahlsystem und wie funktioniert es?

Was ist ein Online Bezahlsystem und wie funktioniert es?

11. Mai 2025

Der Trend zeigt es ganz deutlich, nicht nur der Endverbraucher, sondern auch vor allem im B2B Bereich liegt der Fokus...

Der Aufstieg des E-Sports: Neue Perspektiven für die Sportszene vor Ort

Der Aufstieg des E-Sports: Neue Perspektiven für die Sportszene vor Ort

11. Mai 2025

Die boomende Welt des E-Sports hat augenblicklich einen außergewöhnlichen Einfluss auf traditionelle Sportgefilde. In vielen Regionen etabliert sich ein neues...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Späterer Start, neue Zeiten: Forst rüstet sich für den Freibadsommer

10:32 Uhr | 13. Mai 2025 | 27 Leser

Neuer Spielplatz am Skateplatz Lauchhammer wird feierlich eröffnet

10:22 Uhr | 13. Mai 2025 | 20 Leser

JazzDance Club Cottbus holt Doppelsieg und neuen Zuschauerrekord

22:35 Uhr | 12. Mai 2025 | 353 Leser

Fundsachen unter dem Hammer: Lübben lädt zur Versteigerung ein

16:54 Uhr | 12. Mai 2025 | 162 Leser

Entdecken, Staunen, Mitmachen: Offenes Senftenberg geht in zweite Runde

16:42 Uhr | 12. Mai 2025 | 110 Leser

Bereits über 200.000 Kilometer: Starker Start für Cottbuser Stadtradeln

15:10 Uhr | 12. Mai 2025 | 109 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.4k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.4k Leser

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.4k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.5k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.7k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.2k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Dahme-Spreewald  | Großübung am Samstag 10.05.25 mit mehr als 400 Einsatzkräften
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Jazz Dance Club zum Erfolg beim Tanz-Spektakel in der Lausitz Arena
Now Playing
Vor insgesamt knapp 1.000 Besuchern sind drei Formationen des „Jazz Dance Club Cottbus e.V.“ an beiden Tagen des Wochenendes zu ihren Liga-Wettbewerben angetreten. Dabei haben die „Jazzy Steps“ (Foto: Emma ...Stiller und Präsident Robinski) zum vierten mal in dieser Saison Platz eins belegt und sich damit für die Deutsche Meisterschaft in Bielefeld (28.Juni) qualifiziert.

Beim letzten Wettbewerb der Regionalliga konnten sich die „Jazzy Elements“ den dritten Platz in der Abschusstabelle sichern, bevor am Sonntag die „Jazzy Beats“ an der Reihe waren. Sie tanzten sich in der Jugendverbandsliga erstmals in dieser Saison auf Platz eins und hielten damit alle Chancen aufrecht, sich über das letzte Turnier nächste Woche in Schöningen für die Regionalligameisterschaft zu empfehlen und dort sogar des DM-Tickert zu ertanzen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin