• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

2008 rund 38 Millionen Euro für den Denkmalschutz

13:26 Uhr | 23. Dezember 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Im zuende gehenden Jahr sind in Brandenburg für Belange des Denkmalschutzes rund 38 Millionen Euro aufgewendet worden und damit etwa genauso viel wie im Vorjahr. Das teilen Kulturministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und Infrastrukturminister Reinhold Dellmann mit.
Im Rahmen des Bundesprogramms zur Substanzerhaltung und Restaurierung von national bedeutsamen Denkmalen flossen rund 2,2 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln. Von den Geldern profitierten die Klosterkirche des einstigen Zisterzienserklosters Doberlug, das Kloster Stift zum Heiligengrabe, die ehem. Hutfabrik in Luckenwalde und Gebäude des Zisterzienserklosters in Mühlberg. Im Rahmen der Staatskirchen-Verträge konnten in 2008 folgende Mittel bereitgestellt werden: 1,4 Millionen Euro gingen an die Ev. Kirche Berlin-Brandenburg – Schlesische Oberlausitz für insgesamt 30 Einzelvorhaben. Die Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeut-schland erhielt 205.000 Euro Patronatsmittel sowie 138.000 Euro Baumittel für ca. 10 Einzelvorhaben. Das Kath. Erzbistum/Kath. Bistum Görlitz hat 140.000 Euro für 6 Einzelvorhaben erhalten. Zudem erhielt der Brandenburger Dom rund 1 Million Euro. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hat auch unter Einbeziehung zusätzlicher Bundes- und Landesmittel für Bauinvestitionen im Jahr 2008 in den Erhalt von Schlössern und Gärten in Berlin und Brandenburg rund 8,75 Millionen Euro investiert. Zudem wurden an den denkmalgeschützten Gebäuden und Anlagen des Klosters Stift Neuzelle weiterhin umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt und unter anderem der 2. Bauabschnitt des Klostergartens fertiggestellt.
Die historischen Innenstädte mit ihrem großen Bestand an herausragenden Einzel-bauten, aber auch umfangreichen denkmalgeschützten Bürgerhausbeständen waren 2008 wieder ein Handlungsschwerpunkt für den städtebaulichen Denkmalschutz im Rahmen der Stadterneuerung. Das Spektrum der Einzelmaßnahmen reicht von der Sanierung des Alten Rathauses in Potsdam über den Umbau und die Wiedernutzung der sogenannten „Kulturkirche“ in Luckau bis zur Modernisierung und Instandsetzung des Bürgerhauses Strausberger Tor 1 (in Altlandsberg). Für die Förderung des städtebaulichen Denkmalschutzes stellt das Ministerium für Infrastruktur und Raumord-nung im Programmjahr 2008 etwa 26 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln für die 30 bedeutendsten historischen Stadtkerne mit ihren zahlreichen Einzeldenkmalen und unter Schutz stehenden Denkmalbereichen zur Verfügung. Im Programm städtebauliche Sanierung wurden rund 25 Millionen Euro für die Stadterneuerung in weiteren Städten und Gemeinden bewilligt. Schätzungsweise ein Viertel dieser Fördermittel kommen direkt oder indirekt dem Denkmalschutz in den Innenstädten zugute. Hinzu kommen einzelne denkmalbezogene Projekte in den weiteren Förderprogrammen des MIR wie zum Beispiel Stadtumbau /–Aufwertung und Wohnraumförderung. Künftig stehen auch die neuen Programme „Nachhaltige Stadtentwicklung“ und „Aktive Stadtzentren“ für Denkmalförderung zur Verfügung
Im Rahmen der konzertierten Denkmalhilfe wurden vom Kulturministerium in diesem Jahr 388.000 Euro bewilligt. Mit dem Geld wurde ein Gesamtvolumen von über 1,32 Millionen Euro aktiviert. Damit konnten 24 Projekte privater, kommunaler und kirchlicher Eigentümer realisiert werden, unter anderem die Notsicherung des Stallgebäudes am Pfarrhaus in Lebusa, die Sanierung der Angerscheune in Petershagen, die Sanierung der einsturzgefährdeten Decken des Wasserturms in Perleberg sowie die Sanierung der Sensenschmiede in Neuentempel.
Ende vergangenen Jahres hat der Haushaltsausschuss des Bundestages ein nationa-les Sonderprogramm. Für Baudenkmale, die das nationale Erbe prägen, wurden mehrjährig Mittel in Höhe von insgesamt 40 Millionen Euro veranschlagt. In einer ersten Tranche dieses Programms konnten vier Brandenburger Projekte berücksichtigt werden. Darunter befinden sich Sanierungsarbeiten am Schloss Heinersdorf zur Sicherung der wertvollen Stuckdecken sowie Sanierungsarbeiten am Festen Haus in Kietz/Prignitz. Die Vorhaben werden vom Land und den Landkreisen kofinanziert.
Ministerin Wanka betonte: „Im Denkmalschutz stehen wir weiter vor großen Herausforderungen. Umso mehr freue ich mich, dass wir im Zusammenwirken von Land, Kommunen und Privaten auch 2008 wieder große Schritte zum Erhalt des baulichen Erbes vorangekommen sind.“
Minister Dellmann unterstrich: „Die Erhaltung und Wiederherstellung der historischen Innenstädte ist seit nunmehr 17 Jahren ein Schwerpunkt der Städtebaupolitik in Bran-denburg. Mit dem für denkmalpflegerische Maßnahmen eingesetzten Programmvolumen von deutlich über 30 Millionen Euro jährlich ist sichergestellt, dass in den Innenstädten, wo sich die Mehrzahl denkmalgeschützter Bauwerke befindet, gute Rahmenbedingungen für den Schutz und die Erhaltung des historischen Erbes geschaffen werden.“
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Foto: Portal der Klosterkirche Doberlug, © Alter Fritz (wikipedia.org)

Im zuende gehenden Jahr sind in Brandenburg für Belange des Denkmalschutzes rund 38 Millionen Euro aufgewendet worden und damit etwa genauso viel wie im Vorjahr. Das teilen Kulturministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und Infrastrukturminister Reinhold Dellmann mit.
Im Rahmen des Bundesprogramms zur Substanzerhaltung und Restaurierung von national bedeutsamen Denkmalen flossen rund 2,2 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln. Von den Geldern profitierten die Klosterkirche des einstigen Zisterzienserklosters Doberlug, das Kloster Stift zum Heiligengrabe, die ehem. Hutfabrik in Luckenwalde und Gebäude des Zisterzienserklosters in Mühlberg. Im Rahmen der Staatskirchen-Verträge konnten in 2008 folgende Mittel bereitgestellt werden: 1,4 Millionen Euro gingen an die Ev. Kirche Berlin-Brandenburg – Schlesische Oberlausitz für insgesamt 30 Einzelvorhaben. Die Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeut-schland erhielt 205.000 Euro Patronatsmittel sowie 138.000 Euro Baumittel für ca. 10 Einzelvorhaben. Das Kath. Erzbistum/Kath. Bistum Görlitz hat 140.000 Euro für 6 Einzelvorhaben erhalten. Zudem erhielt der Brandenburger Dom rund 1 Million Euro. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hat auch unter Einbeziehung zusätzlicher Bundes- und Landesmittel für Bauinvestitionen im Jahr 2008 in den Erhalt von Schlössern und Gärten in Berlin und Brandenburg rund 8,75 Millionen Euro investiert. Zudem wurden an den denkmalgeschützten Gebäuden und Anlagen des Klosters Stift Neuzelle weiterhin umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt und unter anderem der 2. Bauabschnitt des Klostergartens fertiggestellt.
Die historischen Innenstädte mit ihrem großen Bestand an herausragenden Einzel-bauten, aber auch umfangreichen denkmalgeschützten Bürgerhausbeständen waren 2008 wieder ein Handlungsschwerpunkt für den städtebaulichen Denkmalschutz im Rahmen der Stadterneuerung. Das Spektrum der Einzelmaßnahmen reicht von der Sanierung des Alten Rathauses in Potsdam über den Umbau und die Wiedernutzung der sogenannten „Kulturkirche“ in Luckau bis zur Modernisierung und Instandsetzung des Bürgerhauses Strausberger Tor 1 (in Altlandsberg). Für die Förderung des städtebaulichen Denkmalschutzes stellt das Ministerium für Infrastruktur und Raumord-nung im Programmjahr 2008 etwa 26 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln für die 30 bedeutendsten historischen Stadtkerne mit ihren zahlreichen Einzeldenkmalen und unter Schutz stehenden Denkmalbereichen zur Verfügung. Im Programm städtebauliche Sanierung wurden rund 25 Millionen Euro für die Stadterneuerung in weiteren Städten und Gemeinden bewilligt. Schätzungsweise ein Viertel dieser Fördermittel kommen direkt oder indirekt dem Denkmalschutz in den Innenstädten zugute. Hinzu kommen einzelne denkmalbezogene Projekte in den weiteren Förderprogrammen des MIR wie zum Beispiel Stadtumbau /–Aufwertung und Wohnraumförderung. Künftig stehen auch die neuen Programme „Nachhaltige Stadtentwicklung“ und „Aktive Stadtzentren“ für Denkmalförderung zur Verfügung
Im Rahmen der konzertierten Denkmalhilfe wurden vom Kulturministerium in diesem Jahr 388.000 Euro bewilligt. Mit dem Geld wurde ein Gesamtvolumen von über 1,32 Millionen Euro aktiviert. Damit konnten 24 Projekte privater, kommunaler und kirchlicher Eigentümer realisiert werden, unter anderem die Notsicherung des Stallgebäudes am Pfarrhaus in Lebusa, die Sanierung der Angerscheune in Petershagen, die Sanierung der einsturzgefährdeten Decken des Wasserturms in Perleberg sowie die Sanierung der Sensenschmiede in Neuentempel.
Ende vergangenen Jahres hat der Haushaltsausschuss des Bundestages ein nationa-les Sonderprogramm. Für Baudenkmale, die das nationale Erbe prägen, wurden mehrjährig Mittel in Höhe von insgesamt 40 Millionen Euro veranschlagt. In einer ersten Tranche dieses Programms konnten vier Brandenburger Projekte berücksichtigt werden. Darunter befinden sich Sanierungsarbeiten am Schloss Heinersdorf zur Sicherung der wertvollen Stuckdecken sowie Sanierungsarbeiten am Festen Haus in Kietz/Prignitz. Die Vorhaben werden vom Land und den Landkreisen kofinanziert.
Ministerin Wanka betonte: „Im Denkmalschutz stehen wir weiter vor großen Herausforderungen. Umso mehr freue ich mich, dass wir im Zusammenwirken von Land, Kommunen und Privaten auch 2008 wieder große Schritte zum Erhalt des baulichen Erbes vorangekommen sind.“
Minister Dellmann unterstrich: „Die Erhaltung und Wiederherstellung der historischen Innenstädte ist seit nunmehr 17 Jahren ein Schwerpunkt der Städtebaupolitik in Bran-denburg. Mit dem für denkmalpflegerische Maßnahmen eingesetzten Programmvolumen von deutlich über 30 Millionen Euro jährlich ist sichergestellt, dass in den Innenstädten, wo sich die Mehrzahl denkmalgeschützter Bauwerke befindet, gute Rahmenbedingungen für den Schutz und die Erhaltung des historischen Erbes geschaffen werden.“
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Foto: Portal der Klosterkirche Doberlug, © Alter Fritz (wikipedia.org)

Im zuende gehenden Jahr sind in Brandenburg für Belange des Denkmalschutzes rund 38 Millionen Euro aufgewendet worden und damit etwa genauso viel wie im Vorjahr. Das teilen Kulturministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und Infrastrukturminister Reinhold Dellmann mit.
Im Rahmen des Bundesprogramms zur Substanzerhaltung und Restaurierung von national bedeutsamen Denkmalen flossen rund 2,2 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln. Von den Geldern profitierten die Klosterkirche des einstigen Zisterzienserklosters Doberlug, das Kloster Stift zum Heiligengrabe, die ehem. Hutfabrik in Luckenwalde und Gebäude des Zisterzienserklosters in Mühlberg. Im Rahmen der Staatskirchen-Verträge konnten in 2008 folgende Mittel bereitgestellt werden: 1,4 Millionen Euro gingen an die Ev. Kirche Berlin-Brandenburg – Schlesische Oberlausitz für insgesamt 30 Einzelvorhaben. Die Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeut-schland erhielt 205.000 Euro Patronatsmittel sowie 138.000 Euro Baumittel für ca. 10 Einzelvorhaben. Das Kath. Erzbistum/Kath. Bistum Görlitz hat 140.000 Euro für 6 Einzelvorhaben erhalten. Zudem erhielt der Brandenburger Dom rund 1 Million Euro. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hat auch unter Einbeziehung zusätzlicher Bundes- und Landesmittel für Bauinvestitionen im Jahr 2008 in den Erhalt von Schlössern und Gärten in Berlin und Brandenburg rund 8,75 Millionen Euro investiert. Zudem wurden an den denkmalgeschützten Gebäuden und Anlagen des Klosters Stift Neuzelle weiterhin umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt und unter anderem der 2. Bauabschnitt des Klostergartens fertiggestellt.
Die historischen Innenstädte mit ihrem großen Bestand an herausragenden Einzel-bauten, aber auch umfangreichen denkmalgeschützten Bürgerhausbeständen waren 2008 wieder ein Handlungsschwerpunkt für den städtebaulichen Denkmalschutz im Rahmen der Stadterneuerung. Das Spektrum der Einzelmaßnahmen reicht von der Sanierung des Alten Rathauses in Potsdam über den Umbau und die Wiedernutzung der sogenannten „Kulturkirche“ in Luckau bis zur Modernisierung und Instandsetzung des Bürgerhauses Strausberger Tor 1 (in Altlandsberg). Für die Förderung des städtebaulichen Denkmalschutzes stellt das Ministerium für Infrastruktur und Raumord-nung im Programmjahr 2008 etwa 26 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln für die 30 bedeutendsten historischen Stadtkerne mit ihren zahlreichen Einzeldenkmalen und unter Schutz stehenden Denkmalbereichen zur Verfügung. Im Programm städtebauliche Sanierung wurden rund 25 Millionen Euro für die Stadterneuerung in weiteren Städten und Gemeinden bewilligt. Schätzungsweise ein Viertel dieser Fördermittel kommen direkt oder indirekt dem Denkmalschutz in den Innenstädten zugute. Hinzu kommen einzelne denkmalbezogene Projekte in den weiteren Förderprogrammen des MIR wie zum Beispiel Stadtumbau /–Aufwertung und Wohnraumförderung. Künftig stehen auch die neuen Programme „Nachhaltige Stadtentwicklung“ und „Aktive Stadtzentren“ für Denkmalförderung zur Verfügung
Im Rahmen der konzertierten Denkmalhilfe wurden vom Kulturministerium in diesem Jahr 388.000 Euro bewilligt. Mit dem Geld wurde ein Gesamtvolumen von über 1,32 Millionen Euro aktiviert. Damit konnten 24 Projekte privater, kommunaler und kirchlicher Eigentümer realisiert werden, unter anderem die Notsicherung des Stallgebäudes am Pfarrhaus in Lebusa, die Sanierung der Angerscheune in Petershagen, die Sanierung der einsturzgefährdeten Decken des Wasserturms in Perleberg sowie die Sanierung der Sensenschmiede in Neuentempel.
Ende vergangenen Jahres hat der Haushaltsausschuss des Bundestages ein nationa-les Sonderprogramm. Für Baudenkmale, die das nationale Erbe prägen, wurden mehrjährig Mittel in Höhe von insgesamt 40 Millionen Euro veranschlagt. In einer ersten Tranche dieses Programms konnten vier Brandenburger Projekte berücksichtigt werden. Darunter befinden sich Sanierungsarbeiten am Schloss Heinersdorf zur Sicherung der wertvollen Stuckdecken sowie Sanierungsarbeiten am Festen Haus in Kietz/Prignitz. Die Vorhaben werden vom Land und den Landkreisen kofinanziert.
Ministerin Wanka betonte: „Im Denkmalschutz stehen wir weiter vor großen Herausforderungen. Umso mehr freue ich mich, dass wir im Zusammenwirken von Land, Kommunen und Privaten auch 2008 wieder große Schritte zum Erhalt des baulichen Erbes vorangekommen sind.“
Minister Dellmann unterstrich: „Die Erhaltung und Wiederherstellung der historischen Innenstädte ist seit nunmehr 17 Jahren ein Schwerpunkt der Städtebaupolitik in Bran-denburg. Mit dem für denkmalpflegerische Maßnahmen eingesetzten Programmvolumen von deutlich über 30 Millionen Euro jährlich ist sichergestellt, dass in den Innenstädten, wo sich die Mehrzahl denkmalgeschützter Bauwerke befindet, gute Rahmenbedingungen für den Schutz und die Erhaltung des historischen Erbes geschaffen werden.“
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Foto: Portal der Klosterkirche Doberlug, © Alter Fritz (wikipedia.org)

Im zuende gehenden Jahr sind in Brandenburg für Belange des Denkmalschutzes rund 38 Millionen Euro aufgewendet worden und damit etwa genauso viel wie im Vorjahr. Das teilen Kulturministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und Infrastrukturminister Reinhold Dellmann mit.
Im Rahmen des Bundesprogramms zur Substanzerhaltung und Restaurierung von national bedeutsamen Denkmalen flossen rund 2,2 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln. Von den Geldern profitierten die Klosterkirche des einstigen Zisterzienserklosters Doberlug, das Kloster Stift zum Heiligengrabe, die ehem. Hutfabrik in Luckenwalde und Gebäude des Zisterzienserklosters in Mühlberg. Im Rahmen der Staatskirchen-Verträge konnten in 2008 folgende Mittel bereitgestellt werden: 1,4 Millionen Euro gingen an die Ev. Kirche Berlin-Brandenburg – Schlesische Oberlausitz für insgesamt 30 Einzelvorhaben. Die Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeut-schland erhielt 205.000 Euro Patronatsmittel sowie 138.000 Euro Baumittel für ca. 10 Einzelvorhaben. Das Kath. Erzbistum/Kath. Bistum Görlitz hat 140.000 Euro für 6 Einzelvorhaben erhalten. Zudem erhielt der Brandenburger Dom rund 1 Million Euro. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hat auch unter Einbeziehung zusätzlicher Bundes- und Landesmittel für Bauinvestitionen im Jahr 2008 in den Erhalt von Schlössern und Gärten in Berlin und Brandenburg rund 8,75 Millionen Euro investiert. Zudem wurden an den denkmalgeschützten Gebäuden und Anlagen des Klosters Stift Neuzelle weiterhin umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt und unter anderem der 2. Bauabschnitt des Klostergartens fertiggestellt.
Die historischen Innenstädte mit ihrem großen Bestand an herausragenden Einzel-bauten, aber auch umfangreichen denkmalgeschützten Bürgerhausbeständen waren 2008 wieder ein Handlungsschwerpunkt für den städtebaulichen Denkmalschutz im Rahmen der Stadterneuerung. Das Spektrum der Einzelmaßnahmen reicht von der Sanierung des Alten Rathauses in Potsdam über den Umbau und die Wiedernutzung der sogenannten „Kulturkirche“ in Luckau bis zur Modernisierung und Instandsetzung des Bürgerhauses Strausberger Tor 1 (in Altlandsberg). Für die Förderung des städtebaulichen Denkmalschutzes stellt das Ministerium für Infrastruktur und Raumord-nung im Programmjahr 2008 etwa 26 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln für die 30 bedeutendsten historischen Stadtkerne mit ihren zahlreichen Einzeldenkmalen und unter Schutz stehenden Denkmalbereichen zur Verfügung. Im Programm städtebauliche Sanierung wurden rund 25 Millionen Euro für die Stadterneuerung in weiteren Städten und Gemeinden bewilligt. Schätzungsweise ein Viertel dieser Fördermittel kommen direkt oder indirekt dem Denkmalschutz in den Innenstädten zugute. Hinzu kommen einzelne denkmalbezogene Projekte in den weiteren Förderprogrammen des MIR wie zum Beispiel Stadtumbau /–Aufwertung und Wohnraumförderung. Künftig stehen auch die neuen Programme „Nachhaltige Stadtentwicklung“ und „Aktive Stadtzentren“ für Denkmalförderung zur Verfügung
Im Rahmen der konzertierten Denkmalhilfe wurden vom Kulturministerium in diesem Jahr 388.000 Euro bewilligt. Mit dem Geld wurde ein Gesamtvolumen von über 1,32 Millionen Euro aktiviert. Damit konnten 24 Projekte privater, kommunaler und kirchlicher Eigentümer realisiert werden, unter anderem die Notsicherung des Stallgebäudes am Pfarrhaus in Lebusa, die Sanierung der Angerscheune in Petershagen, die Sanierung der einsturzgefährdeten Decken des Wasserturms in Perleberg sowie die Sanierung der Sensenschmiede in Neuentempel.
Ende vergangenen Jahres hat der Haushaltsausschuss des Bundestages ein nationa-les Sonderprogramm. Für Baudenkmale, die das nationale Erbe prägen, wurden mehrjährig Mittel in Höhe von insgesamt 40 Millionen Euro veranschlagt. In einer ersten Tranche dieses Programms konnten vier Brandenburger Projekte berücksichtigt werden. Darunter befinden sich Sanierungsarbeiten am Schloss Heinersdorf zur Sicherung der wertvollen Stuckdecken sowie Sanierungsarbeiten am Festen Haus in Kietz/Prignitz. Die Vorhaben werden vom Land und den Landkreisen kofinanziert.
Ministerin Wanka betonte: „Im Denkmalschutz stehen wir weiter vor großen Herausforderungen. Umso mehr freue ich mich, dass wir im Zusammenwirken von Land, Kommunen und Privaten auch 2008 wieder große Schritte zum Erhalt des baulichen Erbes vorangekommen sind.“
Minister Dellmann unterstrich: „Die Erhaltung und Wiederherstellung der historischen Innenstädte ist seit nunmehr 17 Jahren ein Schwerpunkt der Städtebaupolitik in Bran-denburg. Mit dem für denkmalpflegerische Maßnahmen eingesetzten Programmvolumen von deutlich über 30 Millionen Euro jährlich ist sichergestellt, dass in den Innenstädten, wo sich die Mehrzahl denkmalgeschützter Bauwerke befindet, gute Rahmenbedingungen für den Schutz und die Erhaltung des historischen Erbes geschaffen werden.“
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Foto: Portal der Klosterkirche Doberlug, © Alter Fritz (wikipedia.org)

Im zuende gehenden Jahr sind in Brandenburg für Belange des Denkmalschutzes rund 38 Millionen Euro aufgewendet worden und damit etwa genauso viel wie im Vorjahr. Das teilen Kulturministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und Infrastrukturminister Reinhold Dellmann mit.
Im Rahmen des Bundesprogramms zur Substanzerhaltung und Restaurierung von national bedeutsamen Denkmalen flossen rund 2,2 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln. Von den Geldern profitierten die Klosterkirche des einstigen Zisterzienserklosters Doberlug, das Kloster Stift zum Heiligengrabe, die ehem. Hutfabrik in Luckenwalde und Gebäude des Zisterzienserklosters in Mühlberg. Im Rahmen der Staatskirchen-Verträge konnten in 2008 folgende Mittel bereitgestellt werden: 1,4 Millionen Euro gingen an die Ev. Kirche Berlin-Brandenburg – Schlesische Oberlausitz für insgesamt 30 Einzelvorhaben. Die Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeut-schland erhielt 205.000 Euro Patronatsmittel sowie 138.000 Euro Baumittel für ca. 10 Einzelvorhaben. Das Kath. Erzbistum/Kath. Bistum Görlitz hat 140.000 Euro für 6 Einzelvorhaben erhalten. Zudem erhielt der Brandenburger Dom rund 1 Million Euro. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hat auch unter Einbeziehung zusätzlicher Bundes- und Landesmittel für Bauinvestitionen im Jahr 2008 in den Erhalt von Schlössern und Gärten in Berlin und Brandenburg rund 8,75 Millionen Euro investiert. Zudem wurden an den denkmalgeschützten Gebäuden und Anlagen des Klosters Stift Neuzelle weiterhin umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt und unter anderem der 2. Bauabschnitt des Klostergartens fertiggestellt.
Die historischen Innenstädte mit ihrem großen Bestand an herausragenden Einzel-bauten, aber auch umfangreichen denkmalgeschützten Bürgerhausbeständen waren 2008 wieder ein Handlungsschwerpunkt für den städtebaulichen Denkmalschutz im Rahmen der Stadterneuerung. Das Spektrum der Einzelmaßnahmen reicht von der Sanierung des Alten Rathauses in Potsdam über den Umbau und die Wiedernutzung der sogenannten „Kulturkirche“ in Luckau bis zur Modernisierung und Instandsetzung des Bürgerhauses Strausberger Tor 1 (in Altlandsberg). Für die Förderung des städtebaulichen Denkmalschutzes stellt das Ministerium für Infrastruktur und Raumord-nung im Programmjahr 2008 etwa 26 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln für die 30 bedeutendsten historischen Stadtkerne mit ihren zahlreichen Einzeldenkmalen und unter Schutz stehenden Denkmalbereichen zur Verfügung. Im Programm städtebauliche Sanierung wurden rund 25 Millionen Euro für die Stadterneuerung in weiteren Städten und Gemeinden bewilligt. Schätzungsweise ein Viertel dieser Fördermittel kommen direkt oder indirekt dem Denkmalschutz in den Innenstädten zugute. Hinzu kommen einzelne denkmalbezogene Projekte in den weiteren Förderprogrammen des MIR wie zum Beispiel Stadtumbau /–Aufwertung und Wohnraumförderung. Künftig stehen auch die neuen Programme „Nachhaltige Stadtentwicklung“ und „Aktive Stadtzentren“ für Denkmalförderung zur Verfügung
Im Rahmen der konzertierten Denkmalhilfe wurden vom Kulturministerium in diesem Jahr 388.000 Euro bewilligt. Mit dem Geld wurde ein Gesamtvolumen von über 1,32 Millionen Euro aktiviert. Damit konnten 24 Projekte privater, kommunaler und kirchlicher Eigentümer realisiert werden, unter anderem die Notsicherung des Stallgebäudes am Pfarrhaus in Lebusa, die Sanierung der Angerscheune in Petershagen, die Sanierung der einsturzgefährdeten Decken des Wasserturms in Perleberg sowie die Sanierung der Sensenschmiede in Neuentempel.
Ende vergangenen Jahres hat der Haushaltsausschuss des Bundestages ein nationa-les Sonderprogramm. Für Baudenkmale, die das nationale Erbe prägen, wurden mehrjährig Mittel in Höhe von insgesamt 40 Millionen Euro veranschlagt. In einer ersten Tranche dieses Programms konnten vier Brandenburger Projekte berücksichtigt werden. Darunter befinden sich Sanierungsarbeiten am Schloss Heinersdorf zur Sicherung der wertvollen Stuckdecken sowie Sanierungsarbeiten am Festen Haus in Kietz/Prignitz. Die Vorhaben werden vom Land und den Landkreisen kofinanziert.
Ministerin Wanka betonte: „Im Denkmalschutz stehen wir weiter vor großen Herausforderungen. Umso mehr freue ich mich, dass wir im Zusammenwirken von Land, Kommunen und Privaten auch 2008 wieder große Schritte zum Erhalt des baulichen Erbes vorangekommen sind.“
Minister Dellmann unterstrich: „Die Erhaltung und Wiederherstellung der historischen Innenstädte ist seit nunmehr 17 Jahren ein Schwerpunkt der Städtebaupolitik in Bran-denburg. Mit dem für denkmalpflegerische Maßnahmen eingesetzten Programmvolumen von deutlich über 30 Millionen Euro jährlich ist sichergestellt, dass in den Innenstädten, wo sich die Mehrzahl denkmalgeschützter Bauwerke befindet, gute Rahmenbedingungen für den Schutz und die Erhaltung des historischen Erbes geschaffen werden.“
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Foto: Portal der Klosterkirche Doberlug, © Alter Fritz (wikipedia.org)

Im zuende gehenden Jahr sind in Brandenburg für Belange des Denkmalschutzes rund 38 Millionen Euro aufgewendet worden und damit etwa genauso viel wie im Vorjahr. Das teilen Kulturministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und Infrastrukturminister Reinhold Dellmann mit.
Im Rahmen des Bundesprogramms zur Substanzerhaltung und Restaurierung von national bedeutsamen Denkmalen flossen rund 2,2 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln. Von den Geldern profitierten die Klosterkirche des einstigen Zisterzienserklosters Doberlug, das Kloster Stift zum Heiligengrabe, die ehem. Hutfabrik in Luckenwalde und Gebäude des Zisterzienserklosters in Mühlberg. Im Rahmen der Staatskirchen-Verträge konnten in 2008 folgende Mittel bereitgestellt werden: 1,4 Millionen Euro gingen an die Ev. Kirche Berlin-Brandenburg – Schlesische Oberlausitz für insgesamt 30 Einzelvorhaben. Die Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeut-schland erhielt 205.000 Euro Patronatsmittel sowie 138.000 Euro Baumittel für ca. 10 Einzelvorhaben. Das Kath. Erzbistum/Kath. Bistum Görlitz hat 140.000 Euro für 6 Einzelvorhaben erhalten. Zudem erhielt der Brandenburger Dom rund 1 Million Euro. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hat auch unter Einbeziehung zusätzlicher Bundes- und Landesmittel für Bauinvestitionen im Jahr 2008 in den Erhalt von Schlössern und Gärten in Berlin und Brandenburg rund 8,75 Millionen Euro investiert. Zudem wurden an den denkmalgeschützten Gebäuden und Anlagen des Klosters Stift Neuzelle weiterhin umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt und unter anderem der 2. Bauabschnitt des Klostergartens fertiggestellt.
Die historischen Innenstädte mit ihrem großen Bestand an herausragenden Einzel-bauten, aber auch umfangreichen denkmalgeschützten Bürgerhausbeständen waren 2008 wieder ein Handlungsschwerpunkt für den städtebaulichen Denkmalschutz im Rahmen der Stadterneuerung. Das Spektrum der Einzelmaßnahmen reicht von der Sanierung des Alten Rathauses in Potsdam über den Umbau und die Wiedernutzung der sogenannten „Kulturkirche“ in Luckau bis zur Modernisierung und Instandsetzung des Bürgerhauses Strausberger Tor 1 (in Altlandsberg). Für die Förderung des städtebaulichen Denkmalschutzes stellt das Ministerium für Infrastruktur und Raumord-nung im Programmjahr 2008 etwa 26 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln für die 30 bedeutendsten historischen Stadtkerne mit ihren zahlreichen Einzeldenkmalen und unter Schutz stehenden Denkmalbereichen zur Verfügung. Im Programm städtebauliche Sanierung wurden rund 25 Millionen Euro für die Stadterneuerung in weiteren Städten und Gemeinden bewilligt. Schätzungsweise ein Viertel dieser Fördermittel kommen direkt oder indirekt dem Denkmalschutz in den Innenstädten zugute. Hinzu kommen einzelne denkmalbezogene Projekte in den weiteren Förderprogrammen des MIR wie zum Beispiel Stadtumbau /–Aufwertung und Wohnraumförderung. Künftig stehen auch die neuen Programme „Nachhaltige Stadtentwicklung“ und „Aktive Stadtzentren“ für Denkmalförderung zur Verfügung
Im Rahmen der konzertierten Denkmalhilfe wurden vom Kulturministerium in diesem Jahr 388.000 Euro bewilligt. Mit dem Geld wurde ein Gesamtvolumen von über 1,32 Millionen Euro aktiviert. Damit konnten 24 Projekte privater, kommunaler und kirchlicher Eigentümer realisiert werden, unter anderem die Notsicherung des Stallgebäudes am Pfarrhaus in Lebusa, die Sanierung der Angerscheune in Petershagen, die Sanierung der einsturzgefährdeten Decken des Wasserturms in Perleberg sowie die Sanierung der Sensenschmiede in Neuentempel.
Ende vergangenen Jahres hat der Haushaltsausschuss des Bundestages ein nationa-les Sonderprogramm. Für Baudenkmale, die das nationale Erbe prägen, wurden mehrjährig Mittel in Höhe von insgesamt 40 Millionen Euro veranschlagt. In einer ersten Tranche dieses Programms konnten vier Brandenburger Projekte berücksichtigt werden. Darunter befinden sich Sanierungsarbeiten am Schloss Heinersdorf zur Sicherung der wertvollen Stuckdecken sowie Sanierungsarbeiten am Festen Haus in Kietz/Prignitz. Die Vorhaben werden vom Land und den Landkreisen kofinanziert.
Ministerin Wanka betonte: „Im Denkmalschutz stehen wir weiter vor großen Herausforderungen. Umso mehr freue ich mich, dass wir im Zusammenwirken von Land, Kommunen und Privaten auch 2008 wieder große Schritte zum Erhalt des baulichen Erbes vorangekommen sind.“
Minister Dellmann unterstrich: „Die Erhaltung und Wiederherstellung der historischen Innenstädte ist seit nunmehr 17 Jahren ein Schwerpunkt der Städtebaupolitik in Bran-denburg. Mit dem für denkmalpflegerische Maßnahmen eingesetzten Programmvolumen von deutlich über 30 Millionen Euro jährlich ist sichergestellt, dass in den Innenstädten, wo sich die Mehrzahl denkmalgeschützter Bauwerke befindet, gute Rahmenbedingungen für den Schutz und die Erhaltung des historischen Erbes geschaffen werden.“
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Foto: Portal der Klosterkirche Doberlug, © Alter Fritz (wikipedia.org)

Im zuende gehenden Jahr sind in Brandenburg für Belange des Denkmalschutzes rund 38 Millionen Euro aufgewendet worden und damit etwa genauso viel wie im Vorjahr. Das teilen Kulturministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und Infrastrukturminister Reinhold Dellmann mit.
Im Rahmen des Bundesprogramms zur Substanzerhaltung und Restaurierung von national bedeutsamen Denkmalen flossen rund 2,2 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln. Von den Geldern profitierten die Klosterkirche des einstigen Zisterzienserklosters Doberlug, das Kloster Stift zum Heiligengrabe, die ehem. Hutfabrik in Luckenwalde und Gebäude des Zisterzienserklosters in Mühlberg. Im Rahmen der Staatskirchen-Verträge konnten in 2008 folgende Mittel bereitgestellt werden: 1,4 Millionen Euro gingen an die Ev. Kirche Berlin-Brandenburg – Schlesische Oberlausitz für insgesamt 30 Einzelvorhaben. Die Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeut-schland erhielt 205.000 Euro Patronatsmittel sowie 138.000 Euro Baumittel für ca. 10 Einzelvorhaben. Das Kath. Erzbistum/Kath. Bistum Görlitz hat 140.000 Euro für 6 Einzelvorhaben erhalten. Zudem erhielt der Brandenburger Dom rund 1 Million Euro. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hat auch unter Einbeziehung zusätzlicher Bundes- und Landesmittel für Bauinvestitionen im Jahr 2008 in den Erhalt von Schlössern und Gärten in Berlin und Brandenburg rund 8,75 Millionen Euro investiert. Zudem wurden an den denkmalgeschützten Gebäuden und Anlagen des Klosters Stift Neuzelle weiterhin umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt und unter anderem der 2. Bauabschnitt des Klostergartens fertiggestellt.
Die historischen Innenstädte mit ihrem großen Bestand an herausragenden Einzel-bauten, aber auch umfangreichen denkmalgeschützten Bürgerhausbeständen waren 2008 wieder ein Handlungsschwerpunkt für den städtebaulichen Denkmalschutz im Rahmen der Stadterneuerung. Das Spektrum der Einzelmaßnahmen reicht von der Sanierung des Alten Rathauses in Potsdam über den Umbau und die Wiedernutzung der sogenannten „Kulturkirche“ in Luckau bis zur Modernisierung und Instandsetzung des Bürgerhauses Strausberger Tor 1 (in Altlandsberg). Für die Förderung des städtebaulichen Denkmalschutzes stellt das Ministerium für Infrastruktur und Raumord-nung im Programmjahr 2008 etwa 26 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln für die 30 bedeutendsten historischen Stadtkerne mit ihren zahlreichen Einzeldenkmalen und unter Schutz stehenden Denkmalbereichen zur Verfügung. Im Programm städtebauliche Sanierung wurden rund 25 Millionen Euro für die Stadterneuerung in weiteren Städten und Gemeinden bewilligt. Schätzungsweise ein Viertel dieser Fördermittel kommen direkt oder indirekt dem Denkmalschutz in den Innenstädten zugute. Hinzu kommen einzelne denkmalbezogene Projekte in den weiteren Förderprogrammen des MIR wie zum Beispiel Stadtumbau /–Aufwertung und Wohnraumförderung. Künftig stehen auch die neuen Programme „Nachhaltige Stadtentwicklung“ und „Aktive Stadtzentren“ für Denkmalförderung zur Verfügung
Im Rahmen der konzertierten Denkmalhilfe wurden vom Kulturministerium in diesem Jahr 388.000 Euro bewilligt. Mit dem Geld wurde ein Gesamtvolumen von über 1,32 Millionen Euro aktiviert. Damit konnten 24 Projekte privater, kommunaler und kirchlicher Eigentümer realisiert werden, unter anderem die Notsicherung des Stallgebäudes am Pfarrhaus in Lebusa, die Sanierung der Angerscheune in Petershagen, die Sanierung der einsturzgefährdeten Decken des Wasserturms in Perleberg sowie die Sanierung der Sensenschmiede in Neuentempel.
Ende vergangenen Jahres hat der Haushaltsausschuss des Bundestages ein nationa-les Sonderprogramm. Für Baudenkmale, die das nationale Erbe prägen, wurden mehrjährig Mittel in Höhe von insgesamt 40 Millionen Euro veranschlagt. In einer ersten Tranche dieses Programms konnten vier Brandenburger Projekte berücksichtigt werden. Darunter befinden sich Sanierungsarbeiten am Schloss Heinersdorf zur Sicherung der wertvollen Stuckdecken sowie Sanierungsarbeiten am Festen Haus in Kietz/Prignitz. Die Vorhaben werden vom Land und den Landkreisen kofinanziert.
Ministerin Wanka betonte: „Im Denkmalschutz stehen wir weiter vor großen Herausforderungen. Umso mehr freue ich mich, dass wir im Zusammenwirken von Land, Kommunen und Privaten auch 2008 wieder große Schritte zum Erhalt des baulichen Erbes vorangekommen sind.“
Minister Dellmann unterstrich: „Die Erhaltung und Wiederherstellung der historischen Innenstädte ist seit nunmehr 17 Jahren ein Schwerpunkt der Städtebaupolitik in Bran-denburg. Mit dem für denkmalpflegerische Maßnahmen eingesetzten Programmvolumen von deutlich über 30 Millionen Euro jährlich ist sichergestellt, dass in den Innenstädten, wo sich die Mehrzahl denkmalgeschützter Bauwerke befindet, gute Rahmenbedingungen für den Schutz und die Erhaltung des historischen Erbes geschaffen werden.“
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Foto: Portal der Klosterkirche Doberlug, © Alter Fritz (wikipedia.org)

Im zuende gehenden Jahr sind in Brandenburg für Belange des Denkmalschutzes rund 38 Millionen Euro aufgewendet worden und damit etwa genauso viel wie im Vorjahr. Das teilen Kulturministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und Infrastrukturminister Reinhold Dellmann mit.
Im Rahmen des Bundesprogramms zur Substanzerhaltung und Restaurierung von national bedeutsamen Denkmalen flossen rund 2,2 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln. Von den Geldern profitierten die Klosterkirche des einstigen Zisterzienserklosters Doberlug, das Kloster Stift zum Heiligengrabe, die ehem. Hutfabrik in Luckenwalde und Gebäude des Zisterzienserklosters in Mühlberg. Im Rahmen der Staatskirchen-Verträge konnten in 2008 folgende Mittel bereitgestellt werden: 1,4 Millionen Euro gingen an die Ev. Kirche Berlin-Brandenburg – Schlesische Oberlausitz für insgesamt 30 Einzelvorhaben. Die Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeut-schland erhielt 205.000 Euro Patronatsmittel sowie 138.000 Euro Baumittel für ca. 10 Einzelvorhaben. Das Kath. Erzbistum/Kath. Bistum Görlitz hat 140.000 Euro für 6 Einzelvorhaben erhalten. Zudem erhielt der Brandenburger Dom rund 1 Million Euro. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hat auch unter Einbeziehung zusätzlicher Bundes- und Landesmittel für Bauinvestitionen im Jahr 2008 in den Erhalt von Schlössern und Gärten in Berlin und Brandenburg rund 8,75 Millionen Euro investiert. Zudem wurden an den denkmalgeschützten Gebäuden und Anlagen des Klosters Stift Neuzelle weiterhin umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt und unter anderem der 2. Bauabschnitt des Klostergartens fertiggestellt.
Die historischen Innenstädte mit ihrem großen Bestand an herausragenden Einzel-bauten, aber auch umfangreichen denkmalgeschützten Bürgerhausbeständen waren 2008 wieder ein Handlungsschwerpunkt für den städtebaulichen Denkmalschutz im Rahmen der Stadterneuerung. Das Spektrum der Einzelmaßnahmen reicht von der Sanierung des Alten Rathauses in Potsdam über den Umbau und die Wiedernutzung der sogenannten „Kulturkirche“ in Luckau bis zur Modernisierung und Instandsetzung des Bürgerhauses Strausberger Tor 1 (in Altlandsberg). Für die Förderung des städtebaulichen Denkmalschutzes stellt das Ministerium für Infrastruktur und Raumord-nung im Programmjahr 2008 etwa 26 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln für die 30 bedeutendsten historischen Stadtkerne mit ihren zahlreichen Einzeldenkmalen und unter Schutz stehenden Denkmalbereichen zur Verfügung. Im Programm städtebauliche Sanierung wurden rund 25 Millionen Euro für die Stadterneuerung in weiteren Städten und Gemeinden bewilligt. Schätzungsweise ein Viertel dieser Fördermittel kommen direkt oder indirekt dem Denkmalschutz in den Innenstädten zugute. Hinzu kommen einzelne denkmalbezogene Projekte in den weiteren Förderprogrammen des MIR wie zum Beispiel Stadtumbau /–Aufwertung und Wohnraumförderung. Künftig stehen auch die neuen Programme „Nachhaltige Stadtentwicklung“ und „Aktive Stadtzentren“ für Denkmalförderung zur Verfügung
Im Rahmen der konzertierten Denkmalhilfe wurden vom Kulturministerium in diesem Jahr 388.000 Euro bewilligt. Mit dem Geld wurde ein Gesamtvolumen von über 1,32 Millionen Euro aktiviert. Damit konnten 24 Projekte privater, kommunaler und kirchlicher Eigentümer realisiert werden, unter anderem die Notsicherung des Stallgebäudes am Pfarrhaus in Lebusa, die Sanierung der Angerscheune in Petershagen, die Sanierung der einsturzgefährdeten Decken des Wasserturms in Perleberg sowie die Sanierung der Sensenschmiede in Neuentempel.
Ende vergangenen Jahres hat der Haushaltsausschuss des Bundestages ein nationa-les Sonderprogramm. Für Baudenkmale, die das nationale Erbe prägen, wurden mehrjährig Mittel in Höhe von insgesamt 40 Millionen Euro veranschlagt. In einer ersten Tranche dieses Programms konnten vier Brandenburger Projekte berücksichtigt werden. Darunter befinden sich Sanierungsarbeiten am Schloss Heinersdorf zur Sicherung der wertvollen Stuckdecken sowie Sanierungsarbeiten am Festen Haus in Kietz/Prignitz. Die Vorhaben werden vom Land und den Landkreisen kofinanziert.
Ministerin Wanka betonte: „Im Denkmalschutz stehen wir weiter vor großen Herausforderungen. Umso mehr freue ich mich, dass wir im Zusammenwirken von Land, Kommunen und Privaten auch 2008 wieder große Schritte zum Erhalt des baulichen Erbes vorangekommen sind.“
Minister Dellmann unterstrich: „Die Erhaltung und Wiederherstellung der historischen Innenstädte ist seit nunmehr 17 Jahren ein Schwerpunkt der Städtebaupolitik in Bran-denburg. Mit dem für denkmalpflegerische Maßnahmen eingesetzten Programmvolumen von deutlich über 30 Millionen Euro jährlich ist sichergestellt, dass in den Innenstädten, wo sich die Mehrzahl denkmalgeschützter Bauwerke befindet, gute Rahmenbedingungen für den Schutz und die Erhaltung des historischen Erbes geschaffen werden.“
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Foto: Portal der Klosterkirche Doberlug, © Alter Fritz (wikipedia.org)

Ähnliche Artikel

Cottbuser Sprecher-Ikone Wolfgang Rosenow feierte 80. Geburtstag

Cottbuser Sprecher-Ikone Wolfgang Rosenow feierte 80. Geburtstag

2. Juli 2025

Wolfgang Rosenow, der bekannte und ehrenamtlich tätige Stadion-/Hallensprecher bei verschiedenen Sportveranstaltungen zunächst in der DDR, dann aber auch im gesamtdeutschen...

Neue Bühne Senftenberg: Felsmann & Finkel wechseln 2027 nach Tübingen

Neue Bühne Senftenberg: Felsmann & Finkel wechseln 2027 nach Tübingen

1. Juli 2025

Die neue Bühne Senftenberg verliert zum Ende der Spielzeit 2026/27 zwei Mitglieder ihres künstlerischen Leitungsteams. Chefdramaturgin Karoline Felsmann übernimmt ab...

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

1. Juli 2025

Seit Mitte Juni sind der Großräschener See sowie die Brandenburger Teile des Partwitzer und Geierswalder Sees offiziell für die Schifffahrt...

Clever statt anstrengend: Wie Haushalte Zeit beim Putzen sparen

Clever statt anstrengend: Wie Haushalte Zeit beim Putzen sparen

30. Juni 2025

Die Morgen in der Lausitz sind voll. Schulweg, Schichtarbeit, Wäsche, Essen kochen – und der Boden? Bleibt oft bis zuletzt...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Drei Tage Drachenboot-Wettkämpfe beim ESV Lok Raw in Cottbus

12:14 Uhr | 3. Juli 2025 | 19 Leser

Ein Verletzter bei Autounfall in Kolkwitz

11:59 Uhr | 3. Juli 2025 | 29 Leser

Energie Cottbus startet mit Heimspiel vs. Saarbrücken in neue Saison

11:15 Uhr | 3. Juli 2025 | 376 Leser

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

10:38 Uhr | 3. Juli 2025 | 279 Leser

Waldbrandeinsatz auch am ehemaligen Flugplatz Cottbus

0:19 Uhr | 3. Juli 2025 | 914 Leser

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

17:03 Uhr | 2. Juli 2025 | 220 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.4k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 9.9k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin