Mit Laufen bringen Begeisterte Frauen viel gesundheitliche Vorteile in Verbindung. Damit das Beste aus dem Training herausgeholt werden kann, ist jedoch der richtige Schuh notwendig. Ein Laufschuh ist das A und O. Die Laufschuhe für Damen passen sich an Frauenfüße an und beugen Verletzungen vor. Zudem erreicht die Läuferin einen besseren Komfort, was sich steigernd auf die Leistung auswirkt. Doch worauf sollten Sie achten, beim Kauf von Damenlaufschuhen? Wir haben einige wichtige Faktoren zusammengestellt, die Sie berücksichtigen sollten.
Die Passform
Das Wichtigste, was es zu beachten gilt, ist die Passform der Laufschuhe. Nicht zu eng und nicht zu weit, sondern genau den Fuß umschließend mit optimaler Stütze. Die richtige Größe kann am besten am Ende des Tages herausgefunden werden, wenn die Füße etwas angeschwollen sind. Dann können die Schuhe mit den Socken, die beim Laufen getragen werden, angezogen werden. Ein Daumenbreit sollte dann Platz sein zwischen dem großen Zeh und dem Schuhende. Der Schuh sollte an der Ferse und am Mittelfuß gut sitzen, nicht rutschen oder drücken.
Die Dämpfung
Ein weiterer Faktor ist die Dämpfung. Der Schuh muss Stöße abfedern können, die beim Aufsetzen des Fußes auf den Boden entstehen. Somit werden Gelenke und Muskeln geschont. Dabei hängt die Dämpfung davon ab, welche Art des Laufens Sie ausführen. Auf harten Untergründen, wie Asphalt oder Beton benötigen Sie mehr Dämpfung. Weiche Untergründe, wie Gras oder Erde, benötigen weniger Dämpfung. Bei der Dämpfung spielt auch das Körpergewicht eine Rolle. Je höher das Gewicht, desto stärker muss die Dämpfung ausfallen.
Die Stabilität
Ein Schuh zeigt Stabilität, wenn er den Fuß in einer neutralen Position halten kann und Abknicken nach inne oder außen verhindert. Dies spielt besonders dann eine Rolle, wenn Läuferinnen mit einem Über- oder Unterpronationsmuster laufen, d. h. mit einer verstärkten oder verminderten Einwärtsdrehung des Fußes beim Laufen. Bei Überpronation benötigen Sie mehr Stabilität im Mittelfußbereich, um den Fuß zu korrigieren. Wenn Sie unterpronieren, ist ein Schuh mit mehr Flexibilität im Vorderfußbereich notwendig, damit der Fuß entlastet wird.
Die Atmungsaktivität
Zum Komfort eines Schuhes gehört Atmungsaktivität. Diese wirkt auch auf die Gesundheit der Füße ein. Atmungsaktiv bedeutet, dass Luft an den Fuß gelangt und Feuchtigkeit abgeleitet wird. Das beugt Blasenbildung und Geruchsbildung vor. Das Obermaterial sollte aus Mesh oder anderen leichten Stoffen bestehen, damit die Füße gut belüftet sind. Kunstleder ist eher ungeeignet, genauso wie synthetische Materialien, diese lassen nämlich die Füße schwitzen.
Fazit
Mit den richtigen Laufschuhen bekommen Damen mehr als ein modisches Accessoire. Der passende Laufschuh macht den großen Unterschied beim Training für Ihre Gesundheit und Leistung. Damit die Laufschuhe Damen perfekt angepasst sind, beachten Sie beim Kauf die genannten Faktoren: Passform, Dämpfung, Stabilität und Atmungsaktivität.
Dann bekommen Sie den perfekten Schuh für Ihren Fuß passend zu Ihrem individuellen Laufstil.