• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 1. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Gemeinsam für ein lebenswertes Brandenburg

17:58 Uhr | 29. April 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die brandenburgische Landesregierung und die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz haben sich heute in Potsdam bei ihrem 5. Treffen seit dem Inkrafttreten des Evangelischen Kirchenvertrags über Bereiche künftig engerer Zusammenarbeit verständigt. Das mehrstündige Gespräch wurde von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Bischof Wolfgang Huber geleitet. Diskutiert wurden Perspektiven der Landesentwicklung und deren Konsequenzen für staatliches und kirchliches Handeln.
Ministerpräsident Platzeck dankte der Evangelischen Kirche für deren vielfältiges Engagement im Land Brandenburg, vor allem im humanitären, sozialen und kulturellen Bereich. „Ohne das ehrenamtliche Wirken vieler Menschen christlichen Glaubens wäre unser Land ärmer. Ich setze auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche, wie sie sich in den zurückliegenden Jahren bewährt hat.“ Bischof Huber betonte die gemeinsame Auffassung, dass Politik und Kirche tragfähige Antworten auf den strukturellen und demografischen Wandel im Land geben müssten. Huber: „.Wir sind dankbar für die vielfältige Unterstützung, die wir von der Landesregierung erfahren. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft durch unsere Kirchengebäude und unsere Gemeinden, durch unsere Bildungsstätten wie durch unsere diakonischen Einrichtungen nahe bei den Menschen sein können.“
Einig waren sich Landesregierung und Kirchenleitung darin, dass angesichts der demografischen Entwicklung Angebote besonders für ältere Menschen in der Peripherie des Landes entwickelt werden. Gewürdigt wurde unter anderem die Mitwirkung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Pflegeinitiative Brandenburg. Aufgrund ihrer flächendeckenden Strukturen seien die kirchlichen Einrichtungen besonders geeignet, dezentrale Projekte wie ehrenamtliche Besuchsdienste oder Patenschaften für Pflegebedürftige zu befördern. Hervorgehoben wurde auch die Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Damit werden Projekte für ein besseres Zusammenleben der Generationen und unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gefördert.
Gemeinsame Ansätze prägten auch die Bemühungen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zurück zu drängen. Gesprochen wurde insbesondere über eine Kooperation der Evangelischen Kirche mit dem Handlungskonzept Tolerantes Brandenburg, das in diesen Monaten sein zehnjähriges Bestehen feiert. Die Landesregierung hält die Mitwirkung der Kirchen beim Aufbau einer starken und lebendigen Demokratie für unerlässlich und schätzt deren engagierte Arbeit für Toleranz und Mitmenschlichkeit hoch ein.
Mit Genugtuung stellten Landesregierung und Kirchenleitung fest, wie sehr man bei der Rettung und dem Erhalt von Kirchengebäuden im Land Brandenburg voran gekommen ist. Kirchengebäude stellten ein Stück Heimat dar, die eine große integrative Ausstrahlung hätten. Beispielhaft wurde die Arbeit der Förder- und Bauvereine zum Erhalt der Kirchen gewürdigt, in denen sich sowohl alteingesessene als auch neu hinzugezogene Bürger engagierten. Als Beispiele wurden die St. Marienkirche in Boitzenburg, die Dorfkirche in Fergitz (Uckermark) und der Förderkreis „Alte Kirchen“ Berlin-Brandenburg e.V. genannt. Mit Mitteln des Evangelischen Kirchenvertrages Brandenburg werden jährlich rund 25 bis 30 Einzelprojekte unterstützt. Kirchliche Mittel, Stiftungsbeiträge und Spenden treten dem zur Seite. Darüber hinaus und unabhängig davon werden die für die Erhaltung des Doms zu Brandenburg weiterhin notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen gefördert.
Ausführlich informierte die Landesregierung über die Debatten zur Energie- und Klimaschutzpolitik. Dabei wurde auf strategische Handlungsfelder verwiesen wie den Ausbau moderner Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die Entwicklung klimaverträglicher Braunkohlekraftwerkstechnologien und die Nutzung von Energiesparpotenzialen. Mit Blick auf die Debatten in der Lausitz um die Braunkohleplanung betonte die Landesregierung ihr Interesse an einem transparenten Verfahren, das mit breiter öffentlicher Beteiligung geführt werden müsse. Die Kirchenleitung berichtete über den Fortgang des kirchlichen Klärungsprozesses. Dieser ist durch die Nähe zu den betroffenen Menschen, die Aufmerksamkeit für die langfristigen Probleme, die sich mit den gegenwärtigen Formen der Energieerzeugung verbinden, und das Eintreten für eine sparsame Energienutzung gekennzeichnet. Huber: „Dass die Menschen miteinander im Gespräch bleiben und auch bei gegensätzlichen Ausgangspunkten einen gemeinsamen Weg suchen, hat für uns als Kirche hohe Priorität.“
Die Landesregierung bat die Evangelische Kirche, ihre seelsorgerischen Potenziale und sozialen Kompetenzen zur Unterstützung eventuell von Umsiedlung betroffener Menschen ebenso einzusetzen wie bei der Umsiedlung der Orte Haidemühl und Horno. Platzeck: „Wir werden die Menschen in der Lausitz mit diesem Konflikt nicht alleine lassen.“
Quelle: Staatskanzlei

Die brandenburgische Landesregierung und die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz haben sich heute in Potsdam bei ihrem 5. Treffen seit dem Inkrafttreten des Evangelischen Kirchenvertrags über Bereiche künftig engerer Zusammenarbeit verständigt. Das mehrstündige Gespräch wurde von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Bischof Wolfgang Huber geleitet. Diskutiert wurden Perspektiven der Landesentwicklung und deren Konsequenzen für staatliches und kirchliches Handeln.
Ministerpräsident Platzeck dankte der Evangelischen Kirche für deren vielfältiges Engagement im Land Brandenburg, vor allem im humanitären, sozialen und kulturellen Bereich. „Ohne das ehrenamtliche Wirken vieler Menschen christlichen Glaubens wäre unser Land ärmer. Ich setze auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche, wie sie sich in den zurückliegenden Jahren bewährt hat.“ Bischof Huber betonte die gemeinsame Auffassung, dass Politik und Kirche tragfähige Antworten auf den strukturellen und demografischen Wandel im Land geben müssten. Huber: „.Wir sind dankbar für die vielfältige Unterstützung, die wir von der Landesregierung erfahren. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft durch unsere Kirchengebäude und unsere Gemeinden, durch unsere Bildungsstätten wie durch unsere diakonischen Einrichtungen nahe bei den Menschen sein können.“
Einig waren sich Landesregierung und Kirchenleitung darin, dass angesichts der demografischen Entwicklung Angebote besonders für ältere Menschen in der Peripherie des Landes entwickelt werden. Gewürdigt wurde unter anderem die Mitwirkung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Pflegeinitiative Brandenburg. Aufgrund ihrer flächendeckenden Strukturen seien die kirchlichen Einrichtungen besonders geeignet, dezentrale Projekte wie ehrenamtliche Besuchsdienste oder Patenschaften für Pflegebedürftige zu befördern. Hervorgehoben wurde auch die Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Damit werden Projekte für ein besseres Zusammenleben der Generationen und unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gefördert.
Gemeinsame Ansätze prägten auch die Bemühungen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zurück zu drängen. Gesprochen wurde insbesondere über eine Kooperation der Evangelischen Kirche mit dem Handlungskonzept Tolerantes Brandenburg, das in diesen Monaten sein zehnjähriges Bestehen feiert. Die Landesregierung hält die Mitwirkung der Kirchen beim Aufbau einer starken und lebendigen Demokratie für unerlässlich und schätzt deren engagierte Arbeit für Toleranz und Mitmenschlichkeit hoch ein.
Mit Genugtuung stellten Landesregierung und Kirchenleitung fest, wie sehr man bei der Rettung und dem Erhalt von Kirchengebäuden im Land Brandenburg voran gekommen ist. Kirchengebäude stellten ein Stück Heimat dar, die eine große integrative Ausstrahlung hätten. Beispielhaft wurde die Arbeit der Förder- und Bauvereine zum Erhalt der Kirchen gewürdigt, in denen sich sowohl alteingesessene als auch neu hinzugezogene Bürger engagierten. Als Beispiele wurden die St. Marienkirche in Boitzenburg, die Dorfkirche in Fergitz (Uckermark) und der Förderkreis „Alte Kirchen“ Berlin-Brandenburg e.V. genannt. Mit Mitteln des Evangelischen Kirchenvertrages Brandenburg werden jährlich rund 25 bis 30 Einzelprojekte unterstützt. Kirchliche Mittel, Stiftungsbeiträge und Spenden treten dem zur Seite. Darüber hinaus und unabhängig davon werden die für die Erhaltung des Doms zu Brandenburg weiterhin notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen gefördert.
Ausführlich informierte die Landesregierung über die Debatten zur Energie- und Klimaschutzpolitik. Dabei wurde auf strategische Handlungsfelder verwiesen wie den Ausbau moderner Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die Entwicklung klimaverträglicher Braunkohlekraftwerkstechnologien und die Nutzung von Energiesparpotenzialen. Mit Blick auf die Debatten in der Lausitz um die Braunkohleplanung betonte die Landesregierung ihr Interesse an einem transparenten Verfahren, das mit breiter öffentlicher Beteiligung geführt werden müsse. Die Kirchenleitung berichtete über den Fortgang des kirchlichen Klärungsprozesses. Dieser ist durch die Nähe zu den betroffenen Menschen, die Aufmerksamkeit für die langfristigen Probleme, die sich mit den gegenwärtigen Formen der Energieerzeugung verbinden, und das Eintreten für eine sparsame Energienutzung gekennzeichnet. Huber: „Dass die Menschen miteinander im Gespräch bleiben und auch bei gegensätzlichen Ausgangspunkten einen gemeinsamen Weg suchen, hat für uns als Kirche hohe Priorität.“
Die Landesregierung bat die Evangelische Kirche, ihre seelsorgerischen Potenziale und sozialen Kompetenzen zur Unterstützung eventuell von Umsiedlung betroffener Menschen ebenso einzusetzen wie bei der Umsiedlung der Orte Haidemühl und Horno. Platzeck: „Wir werden die Menschen in der Lausitz mit diesem Konflikt nicht alleine lassen.“
Quelle: Staatskanzlei

Die brandenburgische Landesregierung und die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz haben sich heute in Potsdam bei ihrem 5. Treffen seit dem Inkrafttreten des Evangelischen Kirchenvertrags über Bereiche künftig engerer Zusammenarbeit verständigt. Das mehrstündige Gespräch wurde von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Bischof Wolfgang Huber geleitet. Diskutiert wurden Perspektiven der Landesentwicklung und deren Konsequenzen für staatliches und kirchliches Handeln.
Ministerpräsident Platzeck dankte der Evangelischen Kirche für deren vielfältiges Engagement im Land Brandenburg, vor allem im humanitären, sozialen und kulturellen Bereich. „Ohne das ehrenamtliche Wirken vieler Menschen christlichen Glaubens wäre unser Land ärmer. Ich setze auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche, wie sie sich in den zurückliegenden Jahren bewährt hat.“ Bischof Huber betonte die gemeinsame Auffassung, dass Politik und Kirche tragfähige Antworten auf den strukturellen und demografischen Wandel im Land geben müssten. Huber: „.Wir sind dankbar für die vielfältige Unterstützung, die wir von der Landesregierung erfahren. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft durch unsere Kirchengebäude und unsere Gemeinden, durch unsere Bildungsstätten wie durch unsere diakonischen Einrichtungen nahe bei den Menschen sein können.“
Einig waren sich Landesregierung und Kirchenleitung darin, dass angesichts der demografischen Entwicklung Angebote besonders für ältere Menschen in der Peripherie des Landes entwickelt werden. Gewürdigt wurde unter anderem die Mitwirkung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Pflegeinitiative Brandenburg. Aufgrund ihrer flächendeckenden Strukturen seien die kirchlichen Einrichtungen besonders geeignet, dezentrale Projekte wie ehrenamtliche Besuchsdienste oder Patenschaften für Pflegebedürftige zu befördern. Hervorgehoben wurde auch die Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Damit werden Projekte für ein besseres Zusammenleben der Generationen und unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gefördert.
Gemeinsame Ansätze prägten auch die Bemühungen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zurück zu drängen. Gesprochen wurde insbesondere über eine Kooperation der Evangelischen Kirche mit dem Handlungskonzept Tolerantes Brandenburg, das in diesen Monaten sein zehnjähriges Bestehen feiert. Die Landesregierung hält die Mitwirkung der Kirchen beim Aufbau einer starken und lebendigen Demokratie für unerlässlich und schätzt deren engagierte Arbeit für Toleranz und Mitmenschlichkeit hoch ein.
Mit Genugtuung stellten Landesregierung und Kirchenleitung fest, wie sehr man bei der Rettung und dem Erhalt von Kirchengebäuden im Land Brandenburg voran gekommen ist. Kirchengebäude stellten ein Stück Heimat dar, die eine große integrative Ausstrahlung hätten. Beispielhaft wurde die Arbeit der Förder- und Bauvereine zum Erhalt der Kirchen gewürdigt, in denen sich sowohl alteingesessene als auch neu hinzugezogene Bürger engagierten. Als Beispiele wurden die St. Marienkirche in Boitzenburg, die Dorfkirche in Fergitz (Uckermark) und der Förderkreis „Alte Kirchen“ Berlin-Brandenburg e.V. genannt. Mit Mitteln des Evangelischen Kirchenvertrages Brandenburg werden jährlich rund 25 bis 30 Einzelprojekte unterstützt. Kirchliche Mittel, Stiftungsbeiträge und Spenden treten dem zur Seite. Darüber hinaus und unabhängig davon werden die für die Erhaltung des Doms zu Brandenburg weiterhin notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen gefördert.
Ausführlich informierte die Landesregierung über die Debatten zur Energie- und Klimaschutzpolitik. Dabei wurde auf strategische Handlungsfelder verwiesen wie den Ausbau moderner Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die Entwicklung klimaverträglicher Braunkohlekraftwerkstechnologien und die Nutzung von Energiesparpotenzialen. Mit Blick auf die Debatten in der Lausitz um die Braunkohleplanung betonte die Landesregierung ihr Interesse an einem transparenten Verfahren, das mit breiter öffentlicher Beteiligung geführt werden müsse. Die Kirchenleitung berichtete über den Fortgang des kirchlichen Klärungsprozesses. Dieser ist durch die Nähe zu den betroffenen Menschen, die Aufmerksamkeit für die langfristigen Probleme, die sich mit den gegenwärtigen Formen der Energieerzeugung verbinden, und das Eintreten für eine sparsame Energienutzung gekennzeichnet. Huber: „Dass die Menschen miteinander im Gespräch bleiben und auch bei gegensätzlichen Ausgangspunkten einen gemeinsamen Weg suchen, hat für uns als Kirche hohe Priorität.“
Die Landesregierung bat die Evangelische Kirche, ihre seelsorgerischen Potenziale und sozialen Kompetenzen zur Unterstützung eventuell von Umsiedlung betroffener Menschen ebenso einzusetzen wie bei der Umsiedlung der Orte Haidemühl und Horno. Platzeck: „Wir werden die Menschen in der Lausitz mit diesem Konflikt nicht alleine lassen.“
Quelle: Staatskanzlei

Die brandenburgische Landesregierung und die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz haben sich heute in Potsdam bei ihrem 5. Treffen seit dem Inkrafttreten des Evangelischen Kirchenvertrags über Bereiche künftig engerer Zusammenarbeit verständigt. Das mehrstündige Gespräch wurde von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Bischof Wolfgang Huber geleitet. Diskutiert wurden Perspektiven der Landesentwicklung und deren Konsequenzen für staatliches und kirchliches Handeln.
Ministerpräsident Platzeck dankte der Evangelischen Kirche für deren vielfältiges Engagement im Land Brandenburg, vor allem im humanitären, sozialen und kulturellen Bereich. „Ohne das ehrenamtliche Wirken vieler Menschen christlichen Glaubens wäre unser Land ärmer. Ich setze auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche, wie sie sich in den zurückliegenden Jahren bewährt hat.“ Bischof Huber betonte die gemeinsame Auffassung, dass Politik und Kirche tragfähige Antworten auf den strukturellen und demografischen Wandel im Land geben müssten. Huber: „.Wir sind dankbar für die vielfältige Unterstützung, die wir von der Landesregierung erfahren. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft durch unsere Kirchengebäude und unsere Gemeinden, durch unsere Bildungsstätten wie durch unsere diakonischen Einrichtungen nahe bei den Menschen sein können.“
Einig waren sich Landesregierung und Kirchenleitung darin, dass angesichts der demografischen Entwicklung Angebote besonders für ältere Menschen in der Peripherie des Landes entwickelt werden. Gewürdigt wurde unter anderem die Mitwirkung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Pflegeinitiative Brandenburg. Aufgrund ihrer flächendeckenden Strukturen seien die kirchlichen Einrichtungen besonders geeignet, dezentrale Projekte wie ehrenamtliche Besuchsdienste oder Patenschaften für Pflegebedürftige zu befördern. Hervorgehoben wurde auch die Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Damit werden Projekte für ein besseres Zusammenleben der Generationen und unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gefördert.
Gemeinsame Ansätze prägten auch die Bemühungen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zurück zu drängen. Gesprochen wurde insbesondere über eine Kooperation der Evangelischen Kirche mit dem Handlungskonzept Tolerantes Brandenburg, das in diesen Monaten sein zehnjähriges Bestehen feiert. Die Landesregierung hält die Mitwirkung der Kirchen beim Aufbau einer starken und lebendigen Demokratie für unerlässlich und schätzt deren engagierte Arbeit für Toleranz und Mitmenschlichkeit hoch ein.
Mit Genugtuung stellten Landesregierung und Kirchenleitung fest, wie sehr man bei der Rettung und dem Erhalt von Kirchengebäuden im Land Brandenburg voran gekommen ist. Kirchengebäude stellten ein Stück Heimat dar, die eine große integrative Ausstrahlung hätten. Beispielhaft wurde die Arbeit der Förder- und Bauvereine zum Erhalt der Kirchen gewürdigt, in denen sich sowohl alteingesessene als auch neu hinzugezogene Bürger engagierten. Als Beispiele wurden die St. Marienkirche in Boitzenburg, die Dorfkirche in Fergitz (Uckermark) und der Förderkreis „Alte Kirchen“ Berlin-Brandenburg e.V. genannt. Mit Mitteln des Evangelischen Kirchenvertrages Brandenburg werden jährlich rund 25 bis 30 Einzelprojekte unterstützt. Kirchliche Mittel, Stiftungsbeiträge und Spenden treten dem zur Seite. Darüber hinaus und unabhängig davon werden die für die Erhaltung des Doms zu Brandenburg weiterhin notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen gefördert.
Ausführlich informierte die Landesregierung über die Debatten zur Energie- und Klimaschutzpolitik. Dabei wurde auf strategische Handlungsfelder verwiesen wie den Ausbau moderner Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die Entwicklung klimaverträglicher Braunkohlekraftwerkstechnologien und die Nutzung von Energiesparpotenzialen. Mit Blick auf die Debatten in der Lausitz um die Braunkohleplanung betonte die Landesregierung ihr Interesse an einem transparenten Verfahren, das mit breiter öffentlicher Beteiligung geführt werden müsse. Die Kirchenleitung berichtete über den Fortgang des kirchlichen Klärungsprozesses. Dieser ist durch die Nähe zu den betroffenen Menschen, die Aufmerksamkeit für die langfristigen Probleme, die sich mit den gegenwärtigen Formen der Energieerzeugung verbinden, und das Eintreten für eine sparsame Energienutzung gekennzeichnet. Huber: „Dass die Menschen miteinander im Gespräch bleiben und auch bei gegensätzlichen Ausgangspunkten einen gemeinsamen Weg suchen, hat für uns als Kirche hohe Priorität.“
Die Landesregierung bat die Evangelische Kirche, ihre seelsorgerischen Potenziale und sozialen Kompetenzen zur Unterstützung eventuell von Umsiedlung betroffener Menschen ebenso einzusetzen wie bei der Umsiedlung der Orte Haidemühl und Horno. Platzeck: „Wir werden die Menschen in der Lausitz mit diesem Konflikt nicht alleine lassen.“
Quelle: Staatskanzlei

Die brandenburgische Landesregierung und die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz haben sich heute in Potsdam bei ihrem 5. Treffen seit dem Inkrafttreten des Evangelischen Kirchenvertrags über Bereiche künftig engerer Zusammenarbeit verständigt. Das mehrstündige Gespräch wurde von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Bischof Wolfgang Huber geleitet. Diskutiert wurden Perspektiven der Landesentwicklung und deren Konsequenzen für staatliches und kirchliches Handeln.
Ministerpräsident Platzeck dankte der Evangelischen Kirche für deren vielfältiges Engagement im Land Brandenburg, vor allem im humanitären, sozialen und kulturellen Bereich. „Ohne das ehrenamtliche Wirken vieler Menschen christlichen Glaubens wäre unser Land ärmer. Ich setze auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche, wie sie sich in den zurückliegenden Jahren bewährt hat.“ Bischof Huber betonte die gemeinsame Auffassung, dass Politik und Kirche tragfähige Antworten auf den strukturellen und demografischen Wandel im Land geben müssten. Huber: „.Wir sind dankbar für die vielfältige Unterstützung, die wir von der Landesregierung erfahren. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft durch unsere Kirchengebäude und unsere Gemeinden, durch unsere Bildungsstätten wie durch unsere diakonischen Einrichtungen nahe bei den Menschen sein können.“
Einig waren sich Landesregierung und Kirchenleitung darin, dass angesichts der demografischen Entwicklung Angebote besonders für ältere Menschen in der Peripherie des Landes entwickelt werden. Gewürdigt wurde unter anderem die Mitwirkung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Pflegeinitiative Brandenburg. Aufgrund ihrer flächendeckenden Strukturen seien die kirchlichen Einrichtungen besonders geeignet, dezentrale Projekte wie ehrenamtliche Besuchsdienste oder Patenschaften für Pflegebedürftige zu befördern. Hervorgehoben wurde auch die Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Damit werden Projekte für ein besseres Zusammenleben der Generationen und unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gefördert.
Gemeinsame Ansätze prägten auch die Bemühungen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zurück zu drängen. Gesprochen wurde insbesondere über eine Kooperation der Evangelischen Kirche mit dem Handlungskonzept Tolerantes Brandenburg, das in diesen Monaten sein zehnjähriges Bestehen feiert. Die Landesregierung hält die Mitwirkung der Kirchen beim Aufbau einer starken und lebendigen Demokratie für unerlässlich und schätzt deren engagierte Arbeit für Toleranz und Mitmenschlichkeit hoch ein.
Mit Genugtuung stellten Landesregierung und Kirchenleitung fest, wie sehr man bei der Rettung und dem Erhalt von Kirchengebäuden im Land Brandenburg voran gekommen ist. Kirchengebäude stellten ein Stück Heimat dar, die eine große integrative Ausstrahlung hätten. Beispielhaft wurde die Arbeit der Förder- und Bauvereine zum Erhalt der Kirchen gewürdigt, in denen sich sowohl alteingesessene als auch neu hinzugezogene Bürger engagierten. Als Beispiele wurden die St. Marienkirche in Boitzenburg, die Dorfkirche in Fergitz (Uckermark) und der Förderkreis „Alte Kirchen“ Berlin-Brandenburg e.V. genannt. Mit Mitteln des Evangelischen Kirchenvertrages Brandenburg werden jährlich rund 25 bis 30 Einzelprojekte unterstützt. Kirchliche Mittel, Stiftungsbeiträge und Spenden treten dem zur Seite. Darüber hinaus und unabhängig davon werden die für die Erhaltung des Doms zu Brandenburg weiterhin notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen gefördert.
Ausführlich informierte die Landesregierung über die Debatten zur Energie- und Klimaschutzpolitik. Dabei wurde auf strategische Handlungsfelder verwiesen wie den Ausbau moderner Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die Entwicklung klimaverträglicher Braunkohlekraftwerkstechnologien und die Nutzung von Energiesparpotenzialen. Mit Blick auf die Debatten in der Lausitz um die Braunkohleplanung betonte die Landesregierung ihr Interesse an einem transparenten Verfahren, das mit breiter öffentlicher Beteiligung geführt werden müsse. Die Kirchenleitung berichtete über den Fortgang des kirchlichen Klärungsprozesses. Dieser ist durch die Nähe zu den betroffenen Menschen, die Aufmerksamkeit für die langfristigen Probleme, die sich mit den gegenwärtigen Formen der Energieerzeugung verbinden, und das Eintreten für eine sparsame Energienutzung gekennzeichnet. Huber: „Dass die Menschen miteinander im Gespräch bleiben und auch bei gegensätzlichen Ausgangspunkten einen gemeinsamen Weg suchen, hat für uns als Kirche hohe Priorität.“
Die Landesregierung bat die Evangelische Kirche, ihre seelsorgerischen Potenziale und sozialen Kompetenzen zur Unterstützung eventuell von Umsiedlung betroffener Menschen ebenso einzusetzen wie bei der Umsiedlung der Orte Haidemühl und Horno. Platzeck: „Wir werden die Menschen in der Lausitz mit diesem Konflikt nicht alleine lassen.“
Quelle: Staatskanzlei

Die brandenburgische Landesregierung und die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz haben sich heute in Potsdam bei ihrem 5. Treffen seit dem Inkrafttreten des Evangelischen Kirchenvertrags über Bereiche künftig engerer Zusammenarbeit verständigt. Das mehrstündige Gespräch wurde von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Bischof Wolfgang Huber geleitet. Diskutiert wurden Perspektiven der Landesentwicklung und deren Konsequenzen für staatliches und kirchliches Handeln.
Ministerpräsident Platzeck dankte der Evangelischen Kirche für deren vielfältiges Engagement im Land Brandenburg, vor allem im humanitären, sozialen und kulturellen Bereich. „Ohne das ehrenamtliche Wirken vieler Menschen christlichen Glaubens wäre unser Land ärmer. Ich setze auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche, wie sie sich in den zurückliegenden Jahren bewährt hat.“ Bischof Huber betonte die gemeinsame Auffassung, dass Politik und Kirche tragfähige Antworten auf den strukturellen und demografischen Wandel im Land geben müssten. Huber: „.Wir sind dankbar für die vielfältige Unterstützung, die wir von der Landesregierung erfahren. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft durch unsere Kirchengebäude und unsere Gemeinden, durch unsere Bildungsstätten wie durch unsere diakonischen Einrichtungen nahe bei den Menschen sein können.“
Einig waren sich Landesregierung und Kirchenleitung darin, dass angesichts der demografischen Entwicklung Angebote besonders für ältere Menschen in der Peripherie des Landes entwickelt werden. Gewürdigt wurde unter anderem die Mitwirkung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Pflegeinitiative Brandenburg. Aufgrund ihrer flächendeckenden Strukturen seien die kirchlichen Einrichtungen besonders geeignet, dezentrale Projekte wie ehrenamtliche Besuchsdienste oder Patenschaften für Pflegebedürftige zu befördern. Hervorgehoben wurde auch die Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Damit werden Projekte für ein besseres Zusammenleben der Generationen und unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gefördert.
Gemeinsame Ansätze prägten auch die Bemühungen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zurück zu drängen. Gesprochen wurde insbesondere über eine Kooperation der Evangelischen Kirche mit dem Handlungskonzept Tolerantes Brandenburg, das in diesen Monaten sein zehnjähriges Bestehen feiert. Die Landesregierung hält die Mitwirkung der Kirchen beim Aufbau einer starken und lebendigen Demokratie für unerlässlich und schätzt deren engagierte Arbeit für Toleranz und Mitmenschlichkeit hoch ein.
Mit Genugtuung stellten Landesregierung und Kirchenleitung fest, wie sehr man bei der Rettung und dem Erhalt von Kirchengebäuden im Land Brandenburg voran gekommen ist. Kirchengebäude stellten ein Stück Heimat dar, die eine große integrative Ausstrahlung hätten. Beispielhaft wurde die Arbeit der Förder- und Bauvereine zum Erhalt der Kirchen gewürdigt, in denen sich sowohl alteingesessene als auch neu hinzugezogene Bürger engagierten. Als Beispiele wurden die St. Marienkirche in Boitzenburg, die Dorfkirche in Fergitz (Uckermark) und der Förderkreis „Alte Kirchen“ Berlin-Brandenburg e.V. genannt. Mit Mitteln des Evangelischen Kirchenvertrages Brandenburg werden jährlich rund 25 bis 30 Einzelprojekte unterstützt. Kirchliche Mittel, Stiftungsbeiträge und Spenden treten dem zur Seite. Darüber hinaus und unabhängig davon werden die für die Erhaltung des Doms zu Brandenburg weiterhin notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen gefördert.
Ausführlich informierte die Landesregierung über die Debatten zur Energie- und Klimaschutzpolitik. Dabei wurde auf strategische Handlungsfelder verwiesen wie den Ausbau moderner Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die Entwicklung klimaverträglicher Braunkohlekraftwerkstechnologien und die Nutzung von Energiesparpotenzialen. Mit Blick auf die Debatten in der Lausitz um die Braunkohleplanung betonte die Landesregierung ihr Interesse an einem transparenten Verfahren, das mit breiter öffentlicher Beteiligung geführt werden müsse. Die Kirchenleitung berichtete über den Fortgang des kirchlichen Klärungsprozesses. Dieser ist durch die Nähe zu den betroffenen Menschen, die Aufmerksamkeit für die langfristigen Probleme, die sich mit den gegenwärtigen Formen der Energieerzeugung verbinden, und das Eintreten für eine sparsame Energienutzung gekennzeichnet. Huber: „Dass die Menschen miteinander im Gespräch bleiben und auch bei gegensätzlichen Ausgangspunkten einen gemeinsamen Weg suchen, hat für uns als Kirche hohe Priorität.“
Die Landesregierung bat die Evangelische Kirche, ihre seelsorgerischen Potenziale und sozialen Kompetenzen zur Unterstützung eventuell von Umsiedlung betroffener Menschen ebenso einzusetzen wie bei der Umsiedlung der Orte Haidemühl und Horno. Platzeck: „Wir werden die Menschen in der Lausitz mit diesem Konflikt nicht alleine lassen.“
Quelle: Staatskanzlei

Die brandenburgische Landesregierung und die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz haben sich heute in Potsdam bei ihrem 5. Treffen seit dem Inkrafttreten des Evangelischen Kirchenvertrags über Bereiche künftig engerer Zusammenarbeit verständigt. Das mehrstündige Gespräch wurde von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Bischof Wolfgang Huber geleitet. Diskutiert wurden Perspektiven der Landesentwicklung und deren Konsequenzen für staatliches und kirchliches Handeln.
Ministerpräsident Platzeck dankte der Evangelischen Kirche für deren vielfältiges Engagement im Land Brandenburg, vor allem im humanitären, sozialen und kulturellen Bereich. „Ohne das ehrenamtliche Wirken vieler Menschen christlichen Glaubens wäre unser Land ärmer. Ich setze auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche, wie sie sich in den zurückliegenden Jahren bewährt hat.“ Bischof Huber betonte die gemeinsame Auffassung, dass Politik und Kirche tragfähige Antworten auf den strukturellen und demografischen Wandel im Land geben müssten. Huber: „.Wir sind dankbar für die vielfältige Unterstützung, die wir von der Landesregierung erfahren. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft durch unsere Kirchengebäude und unsere Gemeinden, durch unsere Bildungsstätten wie durch unsere diakonischen Einrichtungen nahe bei den Menschen sein können.“
Einig waren sich Landesregierung und Kirchenleitung darin, dass angesichts der demografischen Entwicklung Angebote besonders für ältere Menschen in der Peripherie des Landes entwickelt werden. Gewürdigt wurde unter anderem die Mitwirkung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Pflegeinitiative Brandenburg. Aufgrund ihrer flächendeckenden Strukturen seien die kirchlichen Einrichtungen besonders geeignet, dezentrale Projekte wie ehrenamtliche Besuchsdienste oder Patenschaften für Pflegebedürftige zu befördern. Hervorgehoben wurde auch die Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Damit werden Projekte für ein besseres Zusammenleben der Generationen und unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gefördert.
Gemeinsame Ansätze prägten auch die Bemühungen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zurück zu drängen. Gesprochen wurde insbesondere über eine Kooperation der Evangelischen Kirche mit dem Handlungskonzept Tolerantes Brandenburg, das in diesen Monaten sein zehnjähriges Bestehen feiert. Die Landesregierung hält die Mitwirkung der Kirchen beim Aufbau einer starken und lebendigen Demokratie für unerlässlich und schätzt deren engagierte Arbeit für Toleranz und Mitmenschlichkeit hoch ein.
Mit Genugtuung stellten Landesregierung und Kirchenleitung fest, wie sehr man bei der Rettung und dem Erhalt von Kirchengebäuden im Land Brandenburg voran gekommen ist. Kirchengebäude stellten ein Stück Heimat dar, die eine große integrative Ausstrahlung hätten. Beispielhaft wurde die Arbeit der Förder- und Bauvereine zum Erhalt der Kirchen gewürdigt, in denen sich sowohl alteingesessene als auch neu hinzugezogene Bürger engagierten. Als Beispiele wurden die St. Marienkirche in Boitzenburg, die Dorfkirche in Fergitz (Uckermark) und der Förderkreis „Alte Kirchen“ Berlin-Brandenburg e.V. genannt. Mit Mitteln des Evangelischen Kirchenvertrages Brandenburg werden jährlich rund 25 bis 30 Einzelprojekte unterstützt. Kirchliche Mittel, Stiftungsbeiträge und Spenden treten dem zur Seite. Darüber hinaus und unabhängig davon werden die für die Erhaltung des Doms zu Brandenburg weiterhin notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen gefördert.
Ausführlich informierte die Landesregierung über die Debatten zur Energie- und Klimaschutzpolitik. Dabei wurde auf strategische Handlungsfelder verwiesen wie den Ausbau moderner Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die Entwicklung klimaverträglicher Braunkohlekraftwerkstechnologien und die Nutzung von Energiesparpotenzialen. Mit Blick auf die Debatten in der Lausitz um die Braunkohleplanung betonte die Landesregierung ihr Interesse an einem transparenten Verfahren, das mit breiter öffentlicher Beteiligung geführt werden müsse. Die Kirchenleitung berichtete über den Fortgang des kirchlichen Klärungsprozesses. Dieser ist durch die Nähe zu den betroffenen Menschen, die Aufmerksamkeit für die langfristigen Probleme, die sich mit den gegenwärtigen Formen der Energieerzeugung verbinden, und das Eintreten für eine sparsame Energienutzung gekennzeichnet. Huber: „Dass die Menschen miteinander im Gespräch bleiben und auch bei gegensätzlichen Ausgangspunkten einen gemeinsamen Weg suchen, hat für uns als Kirche hohe Priorität.“
Die Landesregierung bat die Evangelische Kirche, ihre seelsorgerischen Potenziale und sozialen Kompetenzen zur Unterstützung eventuell von Umsiedlung betroffener Menschen ebenso einzusetzen wie bei der Umsiedlung der Orte Haidemühl und Horno. Platzeck: „Wir werden die Menschen in der Lausitz mit diesem Konflikt nicht alleine lassen.“
Quelle: Staatskanzlei

Die brandenburgische Landesregierung und die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz haben sich heute in Potsdam bei ihrem 5. Treffen seit dem Inkrafttreten des Evangelischen Kirchenvertrags über Bereiche künftig engerer Zusammenarbeit verständigt. Das mehrstündige Gespräch wurde von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Bischof Wolfgang Huber geleitet. Diskutiert wurden Perspektiven der Landesentwicklung und deren Konsequenzen für staatliches und kirchliches Handeln.
Ministerpräsident Platzeck dankte der Evangelischen Kirche für deren vielfältiges Engagement im Land Brandenburg, vor allem im humanitären, sozialen und kulturellen Bereich. „Ohne das ehrenamtliche Wirken vieler Menschen christlichen Glaubens wäre unser Land ärmer. Ich setze auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche, wie sie sich in den zurückliegenden Jahren bewährt hat.“ Bischof Huber betonte die gemeinsame Auffassung, dass Politik und Kirche tragfähige Antworten auf den strukturellen und demografischen Wandel im Land geben müssten. Huber: „.Wir sind dankbar für die vielfältige Unterstützung, die wir von der Landesregierung erfahren. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft durch unsere Kirchengebäude und unsere Gemeinden, durch unsere Bildungsstätten wie durch unsere diakonischen Einrichtungen nahe bei den Menschen sein können.“
Einig waren sich Landesregierung und Kirchenleitung darin, dass angesichts der demografischen Entwicklung Angebote besonders für ältere Menschen in der Peripherie des Landes entwickelt werden. Gewürdigt wurde unter anderem die Mitwirkung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Pflegeinitiative Brandenburg. Aufgrund ihrer flächendeckenden Strukturen seien die kirchlichen Einrichtungen besonders geeignet, dezentrale Projekte wie ehrenamtliche Besuchsdienste oder Patenschaften für Pflegebedürftige zu befördern. Hervorgehoben wurde auch die Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Damit werden Projekte für ein besseres Zusammenleben der Generationen und unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gefördert.
Gemeinsame Ansätze prägten auch die Bemühungen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zurück zu drängen. Gesprochen wurde insbesondere über eine Kooperation der Evangelischen Kirche mit dem Handlungskonzept Tolerantes Brandenburg, das in diesen Monaten sein zehnjähriges Bestehen feiert. Die Landesregierung hält die Mitwirkung der Kirchen beim Aufbau einer starken und lebendigen Demokratie für unerlässlich und schätzt deren engagierte Arbeit für Toleranz und Mitmenschlichkeit hoch ein.
Mit Genugtuung stellten Landesregierung und Kirchenleitung fest, wie sehr man bei der Rettung und dem Erhalt von Kirchengebäuden im Land Brandenburg voran gekommen ist. Kirchengebäude stellten ein Stück Heimat dar, die eine große integrative Ausstrahlung hätten. Beispielhaft wurde die Arbeit der Förder- und Bauvereine zum Erhalt der Kirchen gewürdigt, in denen sich sowohl alteingesessene als auch neu hinzugezogene Bürger engagierten. Als Beispiele wurden die St. Marienkirche in Boitzenburg, die Dorfkirche in Fergitz (Uckermark) und der Förderkreis „Alte Kirchen“ Berlin-Brandenburg e.V. genannt. Mit Mitteln des Evangelischen Kirchenvertrages Brandenburg werden jährlich rund 25 bis 30 Einzelprojekte unterstützt. Kirchliche Mittel, Stiftungsbeiträge und Spenden treten dem zur Seite. Darüber hinaus und unabhängig davon werden die für die Erhaltung des Doms zu Brandenburg weiterhin notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen gefördert.
Ausführlich informierte die Landesregierung über die Debatten zur Energie- und Klimaschutzpolitik. Dabei wurde auf strategische Handlungsfelder verwiesen wie den Ausbau moderner Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die Entwicklung klimaverträglicher Braunkohlekraftwerkstechnologien und die Nutzung von Energiesparpotenzialen. Mit Blick auf die Debatten in der Lausitz um die Braunkohleplanung betonte die Landesregierung ihr Interesse an einem transparenten Verfahren, das mit breiter öffentlicher Beteiligung geführt werden müsse. Die Kirchenleitung berichtete über den Fortgang des kirchlichen Klärungsprozesses. Dieser ist durch die Nähe zu den betroffenen Menschen, die Aufmerksamkeit für die langfristigen Probleme, die sich mit den gegenwärtigen Formen der Energieerzeugung verbinden, und das Eintreten für eine sparsame Energienutzung gekennzeichnet. Huber: „Dass die Menschen miteinander im Gespräch bleiben und auch bei gegensätzlichen Ausgangspunkten einen gemeinsamen Weg suchen, hat für uns als Kirche hohe Priorität.“
Die Landesregierung bat die Evangelische Kirche, ihre seelsorgerischen Potenziale und sozialen Kompetenzen zur Unterstützung eventuell von Umsiedlung betroffener Menschen ebenso einzusetzen wie bei der Umsiedlung der Orte Haidemühl und Horno. Platzeck: „Wir werden die Menschen in der Lausitz mit diesem Konflikt nicht alleine lassen.“
Quelle: Staatskanzlei

Ähnliche Artikel

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

1. Juli 2025

Seit Mitte Juni sind der Großräschener See sowie die Brandenburger Teile des Partwitzer und Geierswalder Sees offiziell für die Schifffahrt...

Clever statt anstrengend: Wie Haushalte Zeit beim Putzen sparen

Clever statt anstrengend: Wie Haushalte Zeit beim Putzen sparen

30. Juni 2025

Die Morgen in der Lausitz sind voll. Schulweg, Schichtarbeit, Wäsche, Essen kochen – und der Boden? Bleibt oft bis zuletzt...

Kreative Kletterlösungen für kleine Kinderzimmer: Platzsparende Ideen

Kreative Kletterlösungen für kleine Kinderzimmer: Platzsparende Ideen

30. Juni 2025

Kleine Kinderzimmer erfordern innovative Bewegungskonzepte, die Raum und Entwicklung intelligent verbinden. Eine Sprossenwand im Kinderzimmer kann eine clevere Lösung sein, um begrenzte...

Wirtschaftsinformatik: Schlüssel zur digitalen Transformation

Wirtschaftsinformatik: Schlüssel zur digitalen Transformation

30. Juni 2025

Die digitale Welt verändert sich rasant, und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen und deren Mitarbeiter. In diesem Zusammenhang spielt...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Cottbuser FerienSpaßPass 2025: Über 70 Tage Vorteile für Familien

17:58 Uhr | 1. Juli 2025 | 28 Leser

Erfolgreicher Heimwettkampf: ESV Forst überzeugt beim Rosengartenpokal

17:28 Uhr | 1. Juli 2025 | 26 Leser

Neue Bühne Senftenberg: Felsmann & Finkel wechseln 2027 nach Tübingen

17:15 Uhr | 1. Juli 2025 | 36 Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

17:08 Uhr | 1. Juli 2025 | 128 Leser

Ferienprojekt in Cottbus: “Kinderstadt” vergibt letzte Plätze

16:17 Uhr | 1. Juli 2025 | 41 Leser

Lebensgroße Sauriermodelle ziehen in Stadtmuseum Cottbus ein

15:41 Uhr | 1. Juli 2025 | 143 Leser

Meistgelesen

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 8.9k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.3k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.2k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 7.4k Leser

Oberbürgermeister besuchte neue Ergotherapiepraxis in Cottbus

25.Juni 2025 | 6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 5.9k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach den ersten drei Tests über Saisonvorbereitung & Transfers
Now Playing
Zurück aus der Sommerpause! Nach der ersten Trainingswoche und den ersten drei Testspielen in Südbrandenburg haben wir mit Trainer Claus-Dieter Wollitz über die aktuelle Saisonvorbereitungen, die Transfers und den weiteren ...Plan im NL-Videotalk gesprochen. Viel Spaß beim Reinschauen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Stadthalle feiert 50. Jubiläum mit Festwoche & Gala, Einblicke in Ausstellung & Rückblick
Now Playing
Die Stadthalle Cottbus wird 50 Jahre alt und feiert das ganze Jahr über ihr Jubiläum. Höhepunkt ist eine Festwoche ab dem 19. September mit Konzerten, Kindertheater, einer Gala mit lokalen ...Künstlerinnen und Künstlern sowie der 30 Plus Party mit Ross Antony. Geschäftsführerin Daniela Kerzel spricht von einem besonderen Anlass: „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass ein Konzerthaus so lange erfolgreich besteht.“ Bereits jetzt kann in der Stadthalle eine Ausstellung mit Plakaten, Programmheften, Bühnenbildern und Erinnerungsstücken zur Geschichte des Hauses besucht werden. Tickets für die Festwoche sind im CottbusService erhältlich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Sport | SpG Viktoria Cottbus / Drachhausen gewinnt Kreispokal der Frauen
Now Playing
Die diesjährigen Finalspiele der Damen und Herren um den Kreispokal Niederlausitz wurden in Guben ausgetragen. Zunächst setzten sich die Damen des FSV Viktoria Cottbus 1897 mit 2:0 gegen den SV ...Wacker 09 Cottbus Ströbitz durch. Für das 1:0 der Mannschaft von Trainer Jens Gorsitzki sorgte Nadine Domain in der 48.Spielminute, bevor die beste Torschützin der abgelaufenen Saison Sophie Marie Theres Ziemann (15 Tore) in der 64. Minute zum Endstand einschoss.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin