• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 12. Juni 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Sicher in die neue Motorradsaison – Auch Motorradfahrer brauchen nach der Winterpause eine Auffrischung

10:56 Uhr | 4. April 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Das schöne Wetter lockt die Motorradfahrer allmählich wieder auf ihre Maschinen. Die Motorradsaison wird bald wieder im vollen Gang sein. Viele Biker, die ihre Maschinen über den Winter abgemeldet haben, müssen sich an das neue Fahrgefühl erst wieder gewöhnen. Ansonsten kann der Freiluftspaß leicht mit bösen Folgen enden. “Nicht nur die Motorräder brauchen nach der Winterpause eine Auffrischung, sondern auch die Fahrer”, betonte Innenstaatssekretär Hans-Jürgen Hohnen am Freitag in Potsdam. Der sichere Umgang mit dem Motorrad muss nach der Winterpause wieder gelernt werden.
Aber auch die Autofahrer müssen sich auf die Zunahme von Motorradfahrern im Straßenbild einstellen. Dazu gehört vor allem besondere Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme, vor allem beim Überholen und beim Linksabbiegen. “Bedenken Sie: Motorräder beschleunigen sehr schnell, und sie haben keine Knautschzone”, mahnte Hohnen.
Auch die Polizei wird in diesem Jahr wieder bei einer Reihe von Veranstaltungen Tipps zum Frühjahrs-Check von Motorrädern geben sowie das Wissen der Verkehrsteilnehmer um das richtige und sichere Fahrverhalten auffrischen. Folgende Veranstaltungen stehen u.a. auf dem Programm:
05.04.2008, ab 10.00 Uhr, Informationen zum Bikeralltag, Zweiradshop Faderl, Ernst-Thälmann-Straße, Rhinow;
06.04.2008, ab 10.00 Uhr, 3. Senftenberger Bikerausfahrt, Marktplatz, Senftenberg;
12.04.2008, ab 11.00 Uhr, Sicher in die Motorradsaison, Trainingsgelände Fachhochschule der Polizei, Neuhardenberg;
27.04.2008, ab 10.00 Uhr, Und der Sommer kann kommen, Fahrsicherheitszentrum des ADAC Linthe,
31.05.2008, ab 10.00 Uhr, 4. Verkehrssicherheitstag für Biker, Kia-Autohaus, Frankenfelder Chaussee, Luckenwalde,
Bei den 1.661 Motorradunfälle des vergangenen Jahres (2006: 1.830) wurden 912 (979) Personen verletzt. 23 (34) Menschen kamen zu Tode. Mehr als die Hälfte dieser Unfälle wurden von den Motorradfahrern selbst verursacht. Bereits im Februar registrierte die Polizei den ersten getöteten Motorradfahrer des Jahres 2008.Ursachen der Unfälle waren vor allem unangepasste Geschwindigkeit, unzureichender Sicherheitsabstand, Fehler beim Überholen, mangelnde Beherrschung der ‘Maschine’ und Unterschätzung der Anforderungen im Zusammenspiel zwischen Krad und Pkw auf der Straße.
Verhaltenstipps
Als Motorradfahrer:
* Nicht die Fahrkünste überschätzen, eine Fehleinschätzung kann tödliche Folgen haben.
* Nie der Faszination der Geschwindigkeit und der Kraft der eigenen Maschine erliegen.
* Nie die Sicherheitsreserven, die Motorradfahrer als ungeschützte Verkehrsteilnehmer lebensnotwendig benötigen, aus den Augen verlieren.
* Nie dem Irrtum erliegen, als erfahrener Biker kann mir nichts mehr passieren.
* Nie von anderen Verkehrsteilnehmern provozieren lassen.
* Nie in anderen Verkehrsteilnehmern den Gegner sehen, sondern immer den Partner.
* Vor der ersten Ausfahrt den technischen Zustand der “Maschine” (Beleuchtung, Bremsen, Reifen, Ölstand, Kette, Gültigkeit der Prüfplakette) überprüfen.
* Die erste Fahrt sollte in einem ruhigen Verkehrsbereich stattfinden, um sämtliche Komponenten wie etwa Bremsen nochmals im Fahrbetrieb prüfen zu können.
* Defensiv Fahren.
* Auffällige Schutzkleidung tragen. Sie hilft Verletzungen zu vermeiden und Motorradfahrer für andere Verkehrsteilnehmer besser erkennbar zu machen.
* Vor Ampeln und in Stausituationen nicht zwischen Fahrzeugen durchdrängen.
* Auch zur eigenen Sicherheit das vorgeschriebene Fahrlicht einschalten.
* Immer mit einer Sicherheitsreserve Fahren, hinter eine Kurve oder Kuppe kann Unvorhergesehenes warten.
* Mit langsameren Verkehrsteilnehmern, Tieren auf der Fahrbahn, Fahrbahnunebenheiten, Verunreinigungen oder einem überraschenden Streckenverlauf rechnen.
* Verkehrsvorschriften einhalten, auch andere Verkehrsteilnehmer vertrauen darauf, dass Motorradfahrer nicht zu schnell fahren oder verbotenerweise überholen.
* Insbesondere zu Saisonbeginn Sicherheitstrainings und praktische Übungen nutzen, um in Gefahrensituationen richtig reagieren zu können.
* Bei Mitnahme von Gepäck, nicht den Lenker belasten. Gepäck darf nicht die Bewegungsfreiheit von Fahrer und Sozius einschränken und die Sicht auf Instrumente verdecken.
* Gepäck gut sichern und befestigen, in regelmäßigen Pausen überprüfen.
* Mit Sozius verändert sich die Kurvenlage der Maschine, der Bremsweg wird länger.
* Kinder als Sozius müssen die Fußrasten erreichen und kräftig genug sein, um sich am Fahrer festzuhalten.
Auch hier ist auf komplette Schutzkleidung und spezielle Kinderhelme zu achten.
Bei Gruppenfahrten
* Kein Überholen in der Gruppe:
* Einhalten der erforderlichen Sicherheitsabstände:
* Der Führende rast nicht. Er ist der Ortskundige,
* In der Mitte fahren die “Schwächsten”.
* Alle Mitfahrer müssen “dranbleiben” können.
* Keine Rennen im Straßenverkehr.
* Ausreichend Tank- und Erholungspausen einplanen.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Runghold – wikipedia.org

Das schöne Wetter lockt die Motorradfahrer allmählich wieder auf ihre Maschinen. Die Motorradsaison wird bald wieder im vollen Gang sein. Viele Biker, die ihre Maschinen über den Winter abgemeldet haben, müssen sich an das neue Fahrgefühl erst wieder gewöhnen. Ansonsten kann der Freiluftspaß leicht mit bösen Folgen enden. “Nicht nur die Motorräder brauchen nach der Winterpause eine Auffrischung, sondern auch die Fahrer”, betonte Innenstaatssekretär Hans-Jürgen Hohnen am Freitag in Potsdam. Der sichere Umgang mit dem Motorrad muss nach der Winterpause wieder gelernt werden.
Aber auch die Autofahrer müssen sich auf die Zunahme von Motorradfahrern im Straßenbild einstellen. Dazu gehört vor allem besondere Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme, vor allem beim Überholen und beim Linksabbiegen. “Bedenken Sie: Motorräder beschleunigen sehr schnell, und sie haben keine Knautschzone”, mahnte Hohnen.
Auch die Polizei wird in diesem Jahr wieder bei einer Reihe von Veranstaltungen Tipps zum Frühjahrs-Check von Motorrädern geben sowie das Wissen der Verkehrsteilnehmer um das richtige und sichere Fahrverhalten auffrischen. Folgende Veranstaltungen stehen u.a. auf dem Programm:
05.04.2008, ab 10.00 Uhr, Informationen zum Bikeralltag, Zweiradshop Faderl, Ernst-Thälmann-Straße, Rhinow;
06.04.2008, ab 10.00 Uhr, 3. Senftenberger Bikerausfahrt, Marktplatz, Senftenberg;
12.04.2008, ab 11.00 Uhr, Sicher in die Motorradsaison, Trainingsgelände Fachhochschule der Polizei, Neuhardenberg;
27.04.2008, ab 10.00 Uhr, Und der Sommer kann kommen, Fahrsicherheitszentrum des ADAC Linthe,
31.05.2008, ab 10.00 Uhr, 4. Verkehrssicherheitstag für Biker, Kia-Autohaus, Frankenfelder Chaussee, Luckenwalde,
Bei den 1.661 Motorradunfälle des vergangenen Jahres (2006: 1.830) wurden 912 (979) Personen verletzt. 23 (34) Menschen kamen zu Tode. Mehr als die Hälfte dieser Unfälle wurden von den Motorradfahrern selbst verursacht. Bereits im Februar registrierte die Polizei den ersten getöteten Motorradfahrer des Jahres 2008.Ursachen der Unfälle waren vor allem unangepasste Geschwindigkeit, unzureichender Sicherheitsabstand, Fehler beim Überholen, mangelnde Beherrschung der ‘Maschine’ und Unterschätzung der Anforderungen im Zusammenspiel zwischen Krad und Pkw auf der Straße.
Verhaltenstipps
Als Motorradfahrer:
* Nicht die Fahrkünste überschätzen, eine Fehleinschätzung kann tödliche Folgen haben.
* Nie der Faszination der Geschwindigkeit und der Kraft der eigenen Maschine erliegen.
* Nie die Sicherheitsreserven, die Motorradfahrer als ungeschützte Verkehrsteilnehmer lebensnotwendig benötigen, aus den Augen verlieren.
* Nie dem Irrtum erliegen, als erfahrener Biker kann mir nichts mehr passieren.
* Nie von anderen Verkehrsteilnehmern provozieren lassen.
* Nie in anderen Verkehrsteilnehmern den Gegner sehen, sondern immer den Partner.
* Vor der ersten Ausfahrt den technischen Zustand der “Maschine” (Beleuchtung, Bremsen, Reifen, Ölstand, Kette, Gültigkeit der Prüfplakette) überprüfen.
* Die erste Fahrt sollte in einem ruhigen Verkehrsbereich stattfinden, um sämtliche Komponenten wie etwa Bremsen nochmals im Fahrbetrieb prüfen zu können.
* Defensiv Fahren.
* Auffällige Schutzkleidung tragen. Sie hilft Verletzungen zu vermeiden und Motorradfahrer für andere Verkehrsteilnehmer besser erkennbar zu machen.
* Vor Ampeln und in Stausituationen nicht zwischen Fahrzeugen durchdrängen.
* Auch zur eigenen Sicherheit das vorgeschriebene Fahrlicht einschalten.
* Immer mit einer Sicherheitsreserve Fahren, hinter eine Kurve oder Kuppe kann Unvorhergesehenes warten.
* Mit langsameren Verkehrsteilnehmern, Tieren auf der Fahrbahn, Fahrbahnunebenheiten, Verunreinigungen oder einem überraschenden Streckenverlauf rechnen.
* Verkehrsvorschriften einhalten, auch andere Verkehrsteilnehmer vertrauen darauf, dass Motorradfahrer nicht zu schnell fahren oder verbotenerweise überholen.
* Insbesondere zu Saisonbeginn Sicherheitstrainings und praktische Übungen nutzen, um in Gefahrensituationen richtig reagieren zu können.
* Bei Mitnahme von Gepäck, nicht den Lenker belasten. Gepäck darf nicht die Bewegungsfreiheit von Fahrer und Sozius einschränken und die Sicht auf Instrumente verdecken.
* Gepäck gut sichern und befestigen, in regelmäßigen Pausen überprüfen.
* Mit Sozius verändert sich die Kurvenlage der Maschine, der Bremsweg wird länger.
* Kinder als Sozius müssen die Fußrasten erreichen und kräftig genug sein, um sich am Fahrer festzuhalten.
Auch hier ist auf komplette Schutzkleidung und spezielle Kinderhelme zu achten.
Bei Gruppenfahrten
* Kein Überholen in der Gruppe:
* Einhalten der erforderlichen Sicherheitsabstände:
* Der Führende rast nicht. Er ist der Ortskundige,
* In der Mitte fahren die “Schwächsten”.
* Alle Mitfahrer müssen “dranbleiben” können.
* Keine Rennen im Straßenverkehr.
* Ausreichend Tank- und Erholungspausen einplanen.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Runghold – wikipedia.org

Das schöne Wetter lockt die Motorradfahrer allmählich wieder auf ihre Maschinen. Die Motorradsaison wird bald wieder im vollen Gang sein. Viele Biker, die ihre Maschinen über den Winter abgemeldet haben, müssen sich an das neue Fahrgefühl erst wieder gewöhnen. Ansonsten kann der Freiluftspaß leicht mit bösen Folgen enden. “Nicht nur die Motorräder brauchen nach der Winterpause eine Auffrischung, sondern auch die Fahrer”, betonte Innenstaatssekretär Hans-Jürgen Hohnen am Freitag in Potsdam. Der sichere Umgang mit dem Motorrad muss nach der Winterpause wieder gelernt werden.
Aber auch die Autofahrer müssen sich auf die Zunahme von Motorradfahrern im Straßenbild einstellen. Dazu gehört vor allem besondere Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme, vor allem beim Überholen und beim Linksabbiegen. “Bedenken Sie: Motorräder beschleunigen sehr schnell, und sie haben keine Knautschzone”, mahnte Hohnen.
Auch die Polizei wird in diesem Jahr wieder bei einer Reihe von Veranstaltungen Tipps zum Frühjahrs-Check von Motorrädern geben sowie das Wissen der Verkehrsteilnehmer um das richtige und sichere Fahrverhalten auffrischen. Folgende Veranstaltungen stehen u.a. auf dem Programm:
05.04.2008, ab 10.00 Uhr, Informationen zum Bikeralltag, Zweiradshop Faderl, Ernst-Thälmann-Straße, Rhinow;
06.04.2008, ab 10.00 Uhr, 3. Senftenberger Bikerausfahrt, Marktplatz, Senftenberg;
12.04.2008, ab 11.00 Uhr, Sicher in die Motorradsaison, Trainingsgelände Fachhochschule der Polizei, Neuhardenberg;
27.04.2008, ab 10.00 Uhr, Und der Sommer kann kommen, Fahrsicherheitszentrum des ADAC Linthe,
31.05.2008, ab 10.00 Uhr, 4. Verkehrssicherheitstag für Biker, Kia-Autohaus, Frankenfelder Chaussee, Luckenwalde,
Bei den 1.661 Motorradunfälle des vergangenen Jahres (2006: 1.830) wurden 912 (979) Personen verletzt. 23 (34) Menschen kamen zu Tode. Mehr als die Hälfte dieser Unfälle wurden von den Motorradfahrern selbst verursacht. Bereits im Februar registrierte die Polizei den ersten getöteten Motorradfahrer des Jahres 2008.Ursachen der Unfälle waren vor allem unangepasste Geschwindigkeit, unzureichender Sicherheitsabstand, Fehler beim Überholen, mangelnde Beherrschung der ‘Maschine’ und Unterschätzung der Anforderungen im Zusammenspiel zwischen Krad und Pkw auf der Straße.
Verhaltenstipps
Als Motorradfahrer:
* Nicht die Fahrkünste überschätzen, eine Fehleinschätzung kann tödliche Folgen haben.
* Nie der Faszination der Geschwindigkeit und der Kraft der eigenen Maschine erliegen.
* Nie die Sicherheitsreserven, die Motorradfahrer als ungeschützte Verkehrsteilnehmer lebensnotwendig benötigen, aus den Augen verlieren.
* Nie dem Irrtum erliegen, als erfahrener Biker kann mir nichts mehr passieren.
* Nie von anderen Verkehrsteilnehmern provozieren lassen.
* Nie in anderen Verkehrsteilnehmern den Gegner sehen, sondern immer den Partner.
* Vor der ersten Ausfahrt den technischen Zustand der “Maschine” (Beleuchtung, Bremsen, Reifen, Ölstand, Kette, Gültigkeit der Prüfplakette) überprüfen.
* Die erste Fahrt sollte in einem ruhigen Verkehrsbereich stattfinden, um sämtliche Komponenten wie etwa Bremsen nochmals im Fahrbetrieb prüfen zu können.
* Defensiv Fahren.
* Auffällige Schutzkleidung tragen. Sie hilft Verletzungen zu vermeiden und Motorradfahrer für andere Verkehrsteilnehmer besser erkennbar zu machen.
* Vor Ampeln und in Stausituationen nicht zwischen Fahrzeugen durchdrängen.
* Auch zur eigenen Sicherheit das vorgeschriebene Fahrlicht einschalten.
* Immer mit einer Sicherheitsreserve Fahren, hinter eine Kurve oder Kuppe kann Unvorhergesehenes warten.
* Mit langsameren Verkehrsteilnehmern, Tieren auf der Fahrbahn, Fahrbahnunebenheiten, Verunreinigungen oder einem überraschenden Streckenverlauf rechnen.
* Verkehrsvorschriften einhalten, auch andere Verkehrsteilnehmer vertrauen darauf, dass Motorradfahrer nicht zu schnell fahren oder verbotenerweise überholen.
* Insbesondere zu Saisonbeginn Sicherheitstrainings und praktische Übungen nutzen, um in Gefahrensituationen richtig reagieren zu können.
* Bei Mitnahme von Gepäck, nicht den Lenker belasten. Gepäck darf nicht die Bewegungsfreiheit von Fahrer und Sozius einschränken und die Sicht auf Instrumente verdecken.
* Gepäck gut sichern und befestigen, in regelmäßigen Pausen überprüfen.
* Mit Sozius verändert sich die Kurvenlage der Maschine, der Bremsweg wird länger.
* Kinder als Sozius müssen die Fußrasten erreichen und kräftig genug sein, um sich am Fahrer festzuhalten.
Auch hier ist auf komplette Schutzkleidung und spezielle Kinderhelme zu achten.
Bei Gruppenfahrten
* Kein Überholen in der Gruppe:
* Einhalten der erforderlichen Sicherheitsabstände:
* Der Führende rast nicht. Er ist der Ortskundige,
* In der Mitte fahren die “Schwächsten”.
* Alle Mitfahrer müssen “dranbleiben” können.
* Keine Rennen im Straßenverkehr.
* Ausreichend Tank- und Erholungspausen einplanen.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Runghold – wikipedia.org

Das schöne Wetter lockt die Motorradfahrer allmählich wieder auf ihre Maschinen. Die Motorradsaison wird bald wieder im vollen Gang sein. Viele Biker, die ihre Maschinen über den Winter abgemeldet haben, müssen sich an das neue Fahrgefühl erst wieder gewöhnen. Ansonsten kann der Freiluftspaß leicht mit bösen Folgen enden. “Nicht nur die Motorräder brauchen nach der Winterpause eine Auffrischung, sondern auch die Fahrer”, betonte Innenstaatssekretär Hans-Jürgen Hohnen am Freitag in Potsdam. Der sichere Umgang mit dem Motorrad muss nach der Winterpause wieder gelernt werden.
Aber auch die Autofahrer müssen sich auf die Zunahme von Motorradfahrern im Straßenbild einstellen. Dazu gehört vor allem besondere Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme, vor allem beim Überholen und beim Linksabbiegen. “Bedenken Sie: Motorräder beschleunigen sehr schnell, und sie haben keine Knautschzone”, mahnte Hohnen.
Auch die Polizei wird in diesem Jahr wieder bei einer Reihe von Veranstaltungen Tipps zum Frühjahrs-Check von Motorrädern geben sowie das Wissen der Verkehrsteilnehmer um das richtige und sichere Fahrverhalten auffrischen. Folgende Veranstaltungen stehen u.a. auf dem Programm:
05.04.2008, ab 10.00 Uhr, Informationen zum Bikeralltag, Zweiradshop Faderl, Ernst-Thälmann-Straße, Rhinow;
06.04.2008, ab 10.00 Uhr, 3. Senftenberger Bikerausfahrt, Marktplatz, Senftenberg;
12.04.2008, ab 11.00 Uhr, Sicher in die Motorradsaison, Trainingsgelände Fachhochschule der Polizei, Neuhardenberg;
27.04.2008, ab 10.00 Uhr, Und der Sommer kann kommen, Fahrsicherheitszentrum des ADAC Linthe,
31.05.2008, ab 10.00 Uhr, 4. Verkehrssicherheitstag für Biker, Kia-Autohaus, Frankenfelder Chaussee, Luckenwalde,
Bei den 1.661 Motorradunfälle des vergangenen Jahres (2006: 1.830) wurden 912 (979) Personen verletzt. 23 (34) Menschen kamen zu Tode. Mehr als die Hälfte dieser Unfälle wurden von den Motorradfahrern selbst verursacht. Bereits im Februar registrierte die Polizei den ersten getöteten Motorradfahrer des Jahres 2008.Ursachen der Unfälle waren vor allem unangepasste Geschwindigkeit, unzureichender Sicherheitsabstand, Fehler beim Überholen, mangelnde Beherrschung der ‘Maschine’ und Unterschätzung der Anforderungen im Zusammenspiel zwischen Krad und Pkw auf der Straße.
Verhaltenstipps
Als Motorradfahrer:
* Nicht die Fahrkünste überschätzen, eine Fehleinschätzung kann tödliche Folgen haben.
* Nie der Faszination der Geschwindigkeit und der Kraft der eigenen Maschine erliegen.
* Nie die Sicherheitsreserven, die Motorradfahrer als ungeschützte Verkehrsteilnehmer lebensnotwendig benötigen, aus den Augen verlieren.
* Nie dem Irrtum erliegen, als erfahrener Biker kann mir nichts mehr passieren.
* Nie von anderen Verkehrsteilnehmern provozieren lassen.
* Nie in anderen Verkehrsteilnehmern den Gegner sehen, sondern immer den Partner.
* Vor der ersten Ausfahrt den technischen Zustand der “Maschine” (Beleuchtung, Bremsen, Reifen, Ölstand, Kette, Gültigkeit der Prüfplakette) überprüfen.
* Die erste Fahrt sollte in einem ruhigen Verkehrsbereich stattfinden, um sämtliche Komponenten wie etwa Bremsen nochmals im Fahrbetrieb prüfen zu können.
* Defensiv Fahren.
* Auffällige Schutzkleidung tragen. Sie hilft Verletzungen zu vermeiden und Motorradfahrer für andere Verkehrsteilnehmer besser erkennbar zu machen.
* Vor Ampeln und in Stausituationen nicht zwischen Fahrzeugen durchdrängen.
* Auch zur eigenen Sicherheit das vorgeschriebene Fahrlicht einschalten.
* Immer mit einer Sicherheitsreserve Fahren, hinter eine Kurve oder Kuppe kann Unvorhergesehenes warten.
* Mit langsameren Verkehrsteilnehmern, Tieren auf der Fahrbahn, Fahrbahnunebenheiten, Verunreinigungen oder einem überraschenden Streckenverlauf rechnen.
* Verkehrsvorschriften einhalten, auch andere Verkehrsteilnehmer vertrauen darauf, dass Motorradfahrer nicht zu schnell fahren oder verbotenerweise überholen.
* Insbesondere zu Saisonbeginn Sicherheitstrainings und praktische Übungen nutzen, um in Gefahrensituationen richtig reagieren zu können.
* Bei Mitnahme von Gepäck, nicht den Lenker belasten. Gepäck darf nicht die Bewegungsfreiheit von Fahrer und Sozius einschränken und die Sicht auf Instrumente verdecken.
* Gepäck gut sichern und befestigen, in regelmäßigen Pausen überprüfen.
* Mit Sozius verändert sich die Kurvenlage der Maschine, der Bremsweg wird länger.
* Kinder als Sozius müssen die Fußrasten erreichen und kräftig genug sein, um sich am Fahrer festzuhalten.
Auch hier ist auf komplette Schutzkleidung und spezielle Kinderhelme zu achten.
Bei Gruppenfahrten
* Kein Überholen in der Gruppe:
* Einhalten der erforderlichen Sicherheitsabstände:
* Der Führende rast nicht. Er ist der Ortskundige,
* In der Mitte fahren die “Schwächsten”.
* Alle Mitfahrer müssen “dranbleiben” können.
* Keine Rennen im Straßenverkehr.
* Ausreichend Tank- und Erholungspausen einplanen.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Runghold – wikipedia.org

Das schöne Wetter lockt die Motorradfahrer allmählich wieder auf ihre Maschinen. Die Motorradsaison wird bald wieder im vollen Gang sein. Viele Biker, die ihre Maschinen über den Winter abgemeldet haben, müssen sich an das neue Fahrgefühl erst wieder gewöhnen. Ansonsten kann der Freiluftspaß leicht mit bösen Folgen enden. “Nicht nur die Motorräder brauchen nach der Winterpause eine Auffrischung, sondern auch die Fahrer”, betonte Innenstaatssekretär Hans-Jürgen Hohnen am Freitag in Potsdam. Der sichere Umgang mit dem Motorrad muss nach der Winterpause wieder gelernt werden.
Aber auch die Autofahrer müssen sich auf die Zunahme von Motorradfahrern im Straßenbild einstellen. Dazu gehört vor allem besondere Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme, vor allem beim Überholen und beim Linksabbiegen. “Bedenken Sie: Motorräder beschleunigen sehr schnell, und sie haben keine Knautschzone”, mahnte Hohnen.
Auch die Polizei wird in diesem Jahr wieder bei einer Reihe von Veranstaltungen Tipps zum Frühjahrs-Check von Motorrädern geben sowie das Wissen der Verkehrsteilnehmer um das richtige und sichere Fahrverhalten auffrischen. Folgende Veranstaltungen stehen u.a. auf dem Programm:
05.04.2008, ab 10.00 Uhr, Informationen zum Bikeralltag, Zweiradshop Faderl, Ernst-Thälmann-Straße, Rhinow;
06.04.2008, ab 10.00 Uhr, 3. Senftenberger Bikerausfahrt, Marktplatz, Senftenberg;
12.04.2008, ab 11.00 Uhr, Sicher in die Motorradsaison, Trainingsgelände Fachhochschule der Polizei, Neuhardenberg;
27.04.2008, ab 10.00 Uhr, Und der Sommer kann kommen, Fahrsicherheitszentrum des ADAC Linthe,
31.05.2008, ab 10.00 Uhr, 4. Verkehrssicherheitstag für Biker, Kia-Autohaus, Frankenfelder Chaussee, Luckenwalde,
Bei den 1.661 Motorradunfälle des vergangenen Jahres (2006: 1.830) wurden 912 (979) Personen verletzt. 23 (34) Menschen kamen zu Tode. Mehr als die Hälfte dieser Unfälle wurden von den Motorradfahrern selbst verursacht. Bereits im Februar registrierte die Polizei den ersten getöteten Motorradfahrer des Jahres 2008.Ursachen der Unfälle waren vor allem unangepasste Geschwindigkeit, unzureichender Sicherheitsabstand, Fehler beim Überholen, mangelnde Beherrschung der ‘Maschine’ und Unterschätzung der Anforderungen im Zusammenspiel zwischen Krad und Pkw auf der Straße.
Verhaltenstipps
Als Motorradfahrer:
* Nicht die Fahrkünste überschätzen, eine Fehleinschätzung kann tödliche Folgen haben.
* Nie der Faszination der Geschwindigkeit und der Kraft der eigenen Maschine erliegen.
* Nie die Sicherheitsreserven, die Motorradfahrer als ungeschützte Verkehrsteilnehmer lebensnotwendig benötigen, aus den Augen verlieren.
* Nie dem Irrtum erliegen, als erfahrener Biker kann mir nichts mehr passieren.
* Nie von anderen Verkehrsteilnehmern provozieren lassen.
* Nie in anderen Verkehrsteilnehmern den Gegner sehen, sondern immer den Partner.
* Vor der ersten Ausfahrt den technischen Zustand der “Maschine” (Beleuchtung, Bremsen, Reifen, Ölstand, Kette, Gültigkeit der Prüfplakette) überprüfen.
* Die erste Fahrt sollte in einem ruhigen Verkehrsbereich stattfinden, um sämtliche Komponenten wie etwa Bremsen nochmals im Fahrbetrieb prüfen zu können.
* Defensiv Fahren.
* Auffällige Schutzkleidung tragen. Sie hilft Verletzungen zu vermeiden und Motorradfahrer für andere Verkehrsteilnehmer besser erkennbar zu machen.
* Vor Ampeln und in Stausituationen nicht zwischen Fahrzeugen durchdrängen.
* Auch zur eigenen Sicherheit das vorgeschriebene Fahrlicht einschalten.
* Immer mit einer Sicherheitsreserve Fahren, hinter eine Kurve oder Kuppe kann Unvorhergesehenes warten.
* Mit langsameren Verkehrsteilnehmern, Tieren auf der Fahrbahn, Fahrbahnunebenheiten, Verunreinigungen oder einem überraschenden Streckenverlauf rechnen.
* Verkehrsvorschriften einhalten, auch andere Verkehrsteilnehmer vertrauen darauf, dass Motorradfahrer nicht zu schnell fahren oder verbotenerweise überholen.
* Insbesondere zu Saisonbeginn Sicherheitstrainings und praktische Übungen nutzen, um in Gefahrensituationen richtig reagieren zu können.
* Bei Mitnahme von Gepäck, nicht den Lenker belasten. Gepäck darf nicht die Bewegungsfreiheit von Fahrer und Sozius einschränken und die Sicht auf Instrumente verdecken.
* Gepäck gut sichern und befestigen, in regelmäßigen Pausen überprüfen.
* Mit Sozius verändert sich die Kurvenlage der Maschine, der Bremsweg wird länger.
* Kinder als Sozius müssen die Fußrasten erreichen und kräftig genug sein, um sich am Fahrer festzuhalten.
Auch hier ist auf komplette Schutzkleidung und spezielle Kinderhelme zu achten.
Bei Gruppenfahrten
* Kein Überholen in der Gruppe:
* Einhalten der erforderlichen Sicherheitsabstände:
* Der Führende rast nicht. Er ist der Ortskundige,
* In der Mitte fahren die “Schwächsten”.
* Alle Mitfahrer müssen “dranbleiben” können.
* Keine Rennen im Straßenverkehr.
* Ausreichend Tank- und Erholungspausen einplanen.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Runghold – wikipedia.org

Das schöne Wetter lockt die Motorradfahrer allmählich wieder auf ihre Maschinen. Die Motorradsaison wird bald wieder im vollen Gang sein. Viele Biker, die ihre Maschinen über den Winter abgemeldet haben, müssen sich an das neue Fahrgefühl erst wieder gewöhnen. Ansonsten kann der Freiluftspaß leicht mit bösen Folgen enden. “Nicht nur die Motorräder brauchen nach der Winterpause eine Auffrischung, sondern auch die Fahrer”, betonte Innenstaatssekretär Hans-Jürgen Hohnen am Freitag in Potsdam. Der sichere Umgang mit dem Motorrad muss nach der Winterpause wieder gelernt werden.
Aber auch die Autofahrer müssen sich auf die Zunahme von Motorradfahrern im Straßenbild einstellen. Dazu gehört vor allem besondere Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme, vor allem beim Überholen und beim Linksabbiegen. “Bedenken Sie: Motorräder beschleunigen sehr schnell, und sie haben keine Knautschzone”, mahnte Hohnen.
Auch die Polizei wird in diesem Jahr wieder bei einer Reihe von Veranstaltungen Tipps zum Frühjahrs-Check von Motorrädern geben sowie das Wissen der Verkehrsteilnehmer um das richtige und sichere Fahrverhalten auffrischen. Folgende Veranstaltungen stehen u.a. auf dem Programm:
05.04.2008, ab 10.00 Uhr, Informationen zum Bikeralltag, Zweiradshop Faderl, Ernst-Thälmann-Straße, Rhinow;
06.04.2008, ab 10.00 Uhr, 3. Senftenberger Bikerausfahrt, Marktplatz, Senftenberg;
12.04.2008, ab 11.00 Uhr, Sicher in die Motorradsaison, Trainingsgelände Fachhochschule der Polizei, Neuhardenberg;
27.04.2008, ab 10.00 Uhr, Und der Sommer kann kommen, Fahrsicherheitszentrum des ADAC Linthe,
31.05.2008, ab 10.00 Uhr, 4. Verkehrssicherheitstag für Biker, Kia-Autohaus, Frankenfelder Chaussee, Luckenwalde,
Bei den 1.661 Motorradunfälle des vergangenen Jahres (2006: 1.830) wurden 912 (979) Personen verletzt. 23 (34) Menschen kamen zu Tode. Mehr als die Hälfte dieser Unfälle wurden von den Motorradfahrern selbst verursacht. Bereits im Februar registrierte die Polizei den ersten getöteten Motorradfahrer des Jahres 2008.Ursachen der Unfälle waren vor allem unangepasste Geschwindigkeit, unzureichender Sicherheitsabstand, Fehler beim Überholen, mangelnde Beherrschung der ‘Maschine’ und Unterschätzung der Anforderungen im Zusammenspiel zwischen Krad und Pkw auf der Straße.
Verhaltenstipps
Als Motorradfahrer:
* Nicht die Fahrkünste überschätzen, eine Fehleinschätzung kann tödliche Folgen haben.
* Nie der Faszination der Geschwindigkeit und der Kraft der eigenen Maschine erliegen.
* Nie die Sicherheitsreserven, die Motorradfahrer als ungeschützte Verkehrsteilnehmer lebensnotwendig benötigen, aus den Augen verlieren.
* Nie dem Irrtum erliegen, als erfahrener Biker kann mir nichts mehr passieren.
* Nie von anderen Verkehrsteilnehmern provozieren lassen.
* Nie in anderen Verkehrsteilnehmern den Gegner sehen, sondern immer den Partner.
* Vor der ersten Ausfahrt den technischen Zustand der “Maschine” (Beleuchtung, Bremsen, Reifen, Ölstand, Kette, Gültigkeit der Prüfplakette) überprüfen.
* Die erste Fahrt sollte in einem ruhigen Verkehrsbereich stattfinden, um sämtliche Komponenten wie etwa Bremsen nochmals im Fahrbetrieb prüfen zu können.
* Defensiv Fahren.
* Auffällige Schutzkleidung tragen. Sie hilft Verletzungen zu vermeiden und Motorradfahrer für andere Verkehrsteilnehmer besser erkennbar zu machen.
* Vor Ampeln und in Stausituationen nicht zwischen Fahrzeugen durchdrängen.
* Auch zur eigenen Sicherheit das vorgeschriebene Fahrlicht einschalten.
* Immer mit einer Sicherheitsreserve Fahren, hinter eine Kurve oder Kuppe kann Unvorhergesehenes warten.
* Mit langsameren Verkehrsteilnehmern, Tieren auf der Fahrbahn, Fahrbahnunebenheiten, Verunreinigungen oder einem überraschenden Streckenverlauf rechnen.
* Verkehrsvorschriften einhalten, auch andere Verkehrsteilnehmer vertrauen darauf, dass Motorradfahrer nicht zu schnell fahren oder verbotenerweise überholen.
* Insbesondere zu Saisonbeginn Sicherheitstrainings und praktische Übungen nutzen, um in Gefahrensituationen richtig reagieren zu können.
* Bei Mitnahme von Gepäck, nicht den Lenker belasten. Gepäck darf nicht die Bewegungsfreiheit von Fahrer und Sozius einschränken und die Sicht auf Instrumente verdecken.
* Gepäck gut sichern und befestigen, in regelmäßigen Pausen überprüfen.
* Mit Sozius verändert sich die Kurvenlage der Maschine, der Bremsweg wird länger.
* Kinder als Sozius müssen die Fußrasten erreichen und kräftig genug sein, um sich am Fahrer festzuhalten.
Auch hier ist auf komplette Schutzkleidung und spezielle Kinderhelme zu achten.
Bei Gruppenfahrten
* Kein Überholen in der Gruppe:
* Einhalten der erforderlichen Sicherheitsabstände:
* Der Führende rast nicht. Er ist der Ortskundige,
* In der Mitte fahren die “Schwächsten”.
* Alle Mitfahrer müssen “dranbleiben” können.
* Keine Rennen im Straßenverkehr.
* Ausreichend Tank- und Erholungspausen einplanen.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Runghold – wikipedia.org

Das schöne Wetter lockt die Motorradfahrer allmählich wieder auf ihre Maschinen. Die Motorradsaison wird bald wieder im vollen Gang sein. Viele Biker, die ihre Maschinen über den Winter abgemeldet haben, müssen sich an das neue Fahrgefühl erst wieder gewöhnen. Ansonsten kann der Freiluftspaß leicht mit bösen Folgen enden. “Nicht nur die Motorräder brauchen nach der Winterpause eine Auffrischung, sondern auch die Fahrer”, betonte Innenstaatssekretär Hans-Jürgen Hohnen am Freitag in Potsdam. Der sichere Umgang mit dem Motorrad muss nach der Winterpause wieder gelernt werden.
Aber auch die Autofahrer müssen sich auf die Zunahme von Motorradfahrern im Straßenbild einstellen. Dazu gehört vor allem besondere Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme, vor allem beim Überholen und beim Linksabbiegen. “Bedenken Sie: Motorräder beschleunigen sehr schnell, und sie haben keine Knautschzone”, mahnte Hohnen.
Auch die Polizei wird in diesem Jahr wieder bei einer Reihe von Veranstaltungen Tipps zum Frühjahrs-Check von Motorrädern geben sowie das Wissen der Verkehrsteilnehmer um das richtige und sichere Fahrverhalten auffrischen. Folgende Veranstaltungen stehen u.a. auf dem Programm:
05.04.2008, ab 10.00 Uhr, Informationen zum Bikeralltag, Zweiradshop Faderl, Ernst-Thälmann-Straße, Rhinow;
06.04.2008, ab 10.00 Uhr, 3. Senftenberger Bikerausfahrt, Marktplatz, Senftenberg;
12.04.2008, ab 11.00 Uhr, Sicher in die Motorradsaison, Trainingsgelände Fachhochschule der Polizei, Neuhardenberg;
27.04.2008, ab 10.00 Uhr, Und der Sommer kann kommen, Fahrsicherheitszentrum des ADAC Linthe,
31.05.2008, ab 10.00 Uhr, 4. Verkehrssicherheitstag für Biker, Kia-Autohaus, Frankenfelder Chaussee, Luckenwalde,
Bei den 1.661 Motorradunfälle des vergangenen Jahres (2006: 1.830) wurden 912 (979) Personen verletzt. 23 (34) Menschen kamen zu Tode. Mehr als die Hälfte dieser Unfälle wurden von den Motorradfahrern selbst verursacht. Bereits im Februar registrierte die Polizei den ersten getöteten Motorradfahrer des Jahres 2008.Ursachen der Unfälle waren vor allem unangepasste Geschwindigkeit, unzureichender Sicherheitsabstand, Fehler beim Überholen, mangelnde Beherrschung der ‘Maschine’ und Unterschätzung der Anforderungen im Zusammenspiel zwischen Krad und Pkw auf der Straße.
Verhaltenstipps
Als Motorradfahrer:
* Nicht die Fahrkünste überschätzen, eine Fehleinschätzung kann tödliche Folgen haben.
* Nie der Faszination der Geschwindigkeit und der Kraft der eigenen Maschine erliegen.
* Nie die Sicherheitsreserven, die Motorradfahrer als ungeschützte Verkehrsteilnehmer lebensnotwendig benötigen, aus den Augen verlieren.
* Nie dem Irrtum erliegen, als erfahrener Biker kann mir nichts mehr passieren.
* Nie von anderen Verkehrsteilnehmern provozieren lassen.
* Nie in anderen Verkehrsteilnehmern den Gegner sehen, sondern immer den Partner.
* Vor der ersten Ausfahrt den technischen Zustand der “Maschine” (Beleuchtung, Bremsen, Reifen, Ölstand, Kette, Gültigkeit der Prüfplakette) überprüfen.
* Die erste Fahrt sollte in einem ruhigen Verkehrsbereich stattfinden, um sämtliche Komponenten wie etwa Bremsen nochmals im Fahrbetrieb prüfen zu können.
* Defensiv Fahren.
* Auffällige Schutzkleidung tragen. Sie hilft Verletzungen zu vermeiden und Motorradfahrer für andere Verkehrsteilnehmer besser erkennbar zu machen.
* Vor Ampeln und in Stausituationen nicht zwischen Fahrzeugen durchdrängen.
* Auch zur eigenen Sicherheit das vorgeschriebene Fahrlicht einschalten.
* Immer mit einer Sicherheitsreserve Fahren, hinter eine Kurve oder Kuppe kann Unvorhergesehenes warten.
* Mit langsameren Verkehrsteilnehmern, Tieren auf der Fahrbahn, Fahrbahnunebenheiten, Verunreinigungen oder einem überraschenden Streckenverlauf rechnen.
* Verkehrsvorschriften einhalten, auch andere Verkehrsteilnehmer vertrauen darauf, dass Motorradfahrer nicht zu schnell fahren oder verbotenerweise überholen.
* Insbesondere zu Saisonbeginn Sicherheitstrainings und praktische Übungen nutzen, um in Gefahrensituationen richtig reagieren zu können.
* Bei Mitnahme von Gepäck, nicht den Lenker belasten. Gepäck darf nicht die Bewegungsfreiheit von Fahrer und Sozius einschränken und die Sicht auf Instrumente verdecken.
* Gepäck gut sichern und befestigen, in regelmäßigen Pausen überprüfen.
* Mit Sozius verändert sich die Kurvenlage der Maschine, der Bremsweg wird länger.
* Kinder als Sozius müssen die Fußrasten erreichen und kräftig genug sein, um sich am Fahrer festzuhalten.
Auch hier ist auf komplette Schutzkleidung und spezielle Kinderhelme zu achten.
Bei Gruppenfahrten
* Kein Überholen in der Gruppe:
* Einhalten der erforderlichen Sicherheitsabstände:
* Der Führende rast nicht. Er ist der Ortskundige,
* In der Mitte fahren die “Schwächsten”.
* Alle Mitfahrer müssen “dranbleiben” können.
* Keine Rennen im Straßenverkehr.
* Ausreichend Tank- und Erholungspausen einplanen.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Runghold – wikipedia.org

Das schöne Wetter lockt die Motorradfahrer allmählich wieder auf ihre Maschinen. Die Motorradsaison wird bald wieder im vollen Gang sein. Viele Biker, die ihre Maschinen über den Winter abgemeldet haben, müssen sich an das neue Fahrgefühl erst wieder gewöhnen. Ansonsten kann der Freiluftspaß leicht mit bösen Folgen enden. “Nicht nur die Motorräder brauchen nach der Winterpause eine Auffrischung, sondern auch die Fahrer”, betonte Innenstaatssekretär Hans-Jürgen Hohnen am Freitag in Potsdam. Der sichere Umgang mit dem Motorrad muss nach der Winterpause wieder gelernt werden.
Aber auch die Autofahrer müssen sich auf die Zunahme von Motorradfahrern im Straßenbild einstellen. Dazu gehört vor allem besondere Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme, vor allem beim Überholen und beim Linksabbiegen. “Bedenken Sie: Motorräder beschleunigen sehr schnell, und sie haben keine Knautschzone”, mahnte Hohnen.
Auch die Polizei wird in diesem Jahr wieder bei einer Reihe von Veranstaltungen Tipps zum Frühjahrs-Check von Motorrädern geben sowie das Wissen der Verkehrsteilnehmer um das richtige und sichere Fahrverhalten auffrischen. Folgende Veranstaltungen stehen u.a. auf dem Programm:
05.04.2008, ab 10.00 Uhr, Informationen zum Bikeralltag, Zweiradshop Faderl, Ernst-Thälmann-Straße, Rhinow;
06.04.2008, ab 10.00 Uhr, 3. Senftenberger Bikerausfahrt, Marktplatz, Senftenberg;
12.04.2008, ab 11.00 Uhr, Sicher in die Motorradsaison, Trainingsgelände Fachhochschule der Polizei, Neuhardenberg;
27.04.2008, ab 10.00 Uhr, Und der Sommer kann kommen, Fahrsicherheitszentrum des ADAC Linthe,
31.05.2008, ab 10.00 Uhr, 4. Verkehrssicherheitstag für Biker, Kia-Autohaus, Frankenfelder Chaussee, Luckenwalde,
Bei den 1.661 Motorradunfälle des vergangenen Jahres (2006: 1.830) wurden 912 (979) Personen verletzt. 23 (34) Menschen kamen zu Tode. Mehr als die Hälfte dieser Unfälle wurden von den Motorradfahrern selbst verursacht. Bereits im Februar registrierte die Polizei den ersten getöteten Motorradfahrer des Jahres 2008.Ursachen der Unfälle waren vor allem unangepasste Geschwindigkeit, unzureichender Sicherheitsabstand, Fehler beim Überholen, mangelnde Beherrschung der ‘Maschine’ und Unterschätzung der Anforderungen im Zusammenspiel zwischen Krad und Pkw auf der Straße.
Verhaltenstipps
Als Motorradfahrer:
* Nicht die Fahrkünste überschätzen, eine Fehleinschätzung kann tödliche Folgen haben.
* Nie der Faszination der Geschwindigkeit und der Kraft der eigenen Maschine erliegen.
* Nie die Sicherheitsreserven, die Motorradfahrer als ungeschützte Verkehrsteilnehmer lebensnotwendig benötigen, aus den Augen verlieren.
* Nie dem Irrtum erliegen, als erfahrener Biker kann mir nichts mehr passieren.
* Nie von anderen Verkehrsteilnehmern provozieren lassen.
* Nie in anderen Verkehrsteilnehmern den Gegner sehen, sondern immer den Partner.
* Vor der ersten Ausfahrt den technischen Zustand der “Maschine” (Beleuchtung, Bremsen, Reifen, Ölstand, Kette, Gültigkeit der Prüfplakette) überprüfen.
* Die erste Fahrt sollte in einem ruhigen Verkehrsbereich stattfinden, um sämtliche Komponenten wie etwa Bremsen nochmals im Fahrbetrieb prüfen zu können.
* Defensiv Fahren.
* Auffällige Schutzkleidung tragen. Sie hilft Verletzungen zu vermeiden und Motorradfahrer für andere Verkehrsteilnehmer besser erkennbar zu machen.
* Vor Ampeln und in Stausituationen nicht zwischen Fahrzeugen durchdrängen.
* Auch zur eigenen Sicherheit das vorgeschriebene Fahrlicht einschalten.
* Immer mit einer Sicherheitsreserve Fahren, hinter eine Kurve oder Kuppe kann Unvorhergesehenes warten.
* Mit langsameren Verkehrsteilnehmern, Tieren auf der Fahrbahn, Fahrbahnunebenheiten, Verunreinigungen oder einem überraschenden Streckenverlauf rechnen.
* Verkehrsvorschriften einhalten, auch andere Verkehrsteilnehmer vertrauen darauf, dass Motorradfahrer nicht zu schnell fahren oder verbotenerweise überholen.
* Insbesondere zu Saisonbeginn Sicherheitstrainings und praktische Übungen nutzen, um in Gefahrensituationen richtig reagieren zu können.
* Bei Mitnahme von Gepäck, nicht den Lenker belasten. Gepäck darf nicht die Bewegungsfreiheit von Fahrer und Sozius einschränken und die Sicht auf Instrumente verdecken.
* Gepäck gut sichern und befestigen, in regelmäßigen Pausen überprüfen.
* Mit Sozius verändert sich die Kurvenlage der Maschine, der Bremsweg wird länger.
* Kinder als Sozius müssen die Fußrasten erreichen und kräftig genug sein, um sich am Fahrer festzuhalten.
Auch hier ist auf komplette Schutzkleidung und spezielle Kinderhelme zu achten.
Bei Gruppenfahrten
* Kein Überholen in der Gruppe:
* Einhalten der erforderlichen Sicherheitsabstände:
* Der Führende rast nicht. Er ist der Ortskundige,
* In der Mitte fahren die “Schwächsten”.
* Alle Mitfahrer müssen “dranbleiben” können.
* Keine Rennen im Straßenverkehr.
* Ausreichend Tank- und Erholungspausen einplanen.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Runghold – wikipedia.org

Ähnliche Artikel

Sport-Update: Neue Projekte und Highlights beim Stadtsportbund Cottbus

Sport-Update: Neue Projekte und Highlights beim Stadtsportbund Cottbus

12. Juni 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #26 dreht sich alles um neue Bewegungsangebote, kreative Projekte und sportliche Highlights in unserer...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

12. Juni 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

BTU 

Einblicke ins Campusleben: BTU in Cottbus lädt zu „Studien-Info-Tag“

12. Juni 2025

Wie fühlt sich eine Vorlesung an? Welche Studiengänge bietet die BTU? Und was genau ist eigentlich ein duales Studium? Antworten...

Citymanagement Cottbus 

Neuer Stadtrundgang zur sorbisch/wendischen Kultur in Cottbus

12. Juni 2025

In der Cottbuser Innenstadt weist ab sofort eine blaue Trachtenhaube auf einen neuen Stadtrundgang zur sorbisch/wendischen Kultur hin. Entwickelt wurde...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Elbe-Elster Klinikum warnt vor Rückschritt bei Krankenhausplanung

18:00 Uhr | 12. Juni 2025 | 49 Leser

KSC ASAHI: Silber für Hannes Reusch beim internationalen Tuzla Cup

16:35 Uhr | 12. Juni 2025 | 25 Leser

Sport-Update: Neue Projekte und Highlights beim Stadtsportbund Cottbus

16:33 Uhr | 12. Juni 2025 | 116 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

15:55 Uhr | 12. Juni 2025 | 284.9k Leser

Einblicke ins Campusleben: BTU in Cottbus lädt zu „Studien-Info-Tag“

15:52 Uhr | 12. Juni 2025 | 27 Leser

Neuer Stadtrundgang zur sorbisch/wendischen Kultur in Cottbus

14:15 Uhr | 12. Juni 2025 | 46 Leser

Meistgelesen

Brand in Cottbus: Feuerwehr zu Baustoffhandel alarmiert

06.Juni 2025 | 13.7k Leser

Unfall in Cottbus: Auto mit Straßenbahn zusammengestoßen

06.Juni 2025 | 8.8k Leser

Lausitzer Tiere: Karamell sucht Geborgenheit und will bei dir ankommen

05.Juni 2025 | 8.7k Leser

Elbe-Elster: Schwerer Unfall auf B101. Eine Tote, ein Schwerverletzter

06.Juni 2025 | 8.2k Leser

Stadtfest Cottbus erstmals mit sieben Bühnen & verschärfter Sicherheit

10.Juni 2025 | 7.8k Leser

Mit der Simson nach Rom: Kahrener Moped-Team hat Venedig erreicht

10.Juni 2025 | 7.4k Leser

VideoNews

Herzberg | Vier Verletzte bei schwerem Unfall auf B101, Einsatzleiter über Vorfall
Now Playing
Am Mittwochmittag hat sich auf der B101 zwischen Herzberg und Borken ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Gegen 13:40 Uhr kollidierten zwei Pkw und ein Camper aus noch ungeklärter Ursache. Durch den ...Zusammenstoß wurde der Camper stark beschädigt, Trümmerteile lagen auf der gesamten Fahrbahn. Vier Beteiligte mussten nach Angaben von Blaulichtreport Lausitz mit teils schweren Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Rettungsdienst und Feuerwehr waren im Einsatz, auch ein Rettungshubschrauber landete an der Unfallstelle. Die Bundesstraße wurde für mehrere Stunden voll gesperrt, der Verkehr kam vollständig zum Erliegen. Die Polizei ermittelt zur Unfallursache.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Stadtfest Cottbus 2025 | Ausblick auf Programm, sieben Bühnen & verschärfte Sicherheit
Now Playing
Es wird wieder die größte Festmeile Südbrandenburgs. Vom 20. bis 22. Juni 2025 findet das 31. Cottbuser Stadtfest statt. Drei Tage lang verwandelt sich die Innenstadt in eine riesige Festmeile ...mit Bühnenprogramm auf erstmals sieben Bühnen, Fahrgeschäften, Verkaufsständen und gastronomischen Angeboten. Veranstaltungsorte sind unter anderem Altmarkt, Stadthallenvorplatz, Spremberger Straße, Puschkinpark und der Bereich an der Oberkirche. Ebenfalls wird es erstmals das deutsch-polnische Bürgerfest auf dem Klosterplatz geben. Für die Sicherheit wurde das Konzept der allgemeinen Lage hin nochmals angepasst und verschärft. Mehr dazu im NL-Videotalk mit dem Veranstalter.

Mehr dazu:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/niederlausitz-aktuell/orte/cottbus/296478/stadtfest-cottbus-erstmals-mit-sieben-buehnen-verschaerfter-sicherheit.html

News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Zweites Bahngleis zw. Cottbus und Lübbenau kommt | Baustart in 2026 und 30-Minuten-Takt soll folgen
Now Playing
Das langersehnte zweite Bahngleis zwischen Cottbus und Lübbenau kommt. Im Jahr 2026 soll Baustart sein. Das haben die Deutsche Bahn sowie Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke nach einer gemeinsamen Sitzung in ...Cottbus bekanntgegeben. Das zweite Gleis soll Ende 2027 fertig sein und dann den 30-Minuten-Takt zwischen Cottbus und Berlin ermöglichen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin