Schülerinnen und Schüler der Nicolaischule Oberschule in Brandenburg an der Havel haben die Straßenbahnhaltestelle „Nicolaiplatz“ nach ihren Ideen neu gestaltet. Am 10. Juni 2010 wurde die Haltstelle eingeweiht und der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Kunstprojekt und die anschließende Haltestellenpatenschaft sollen Graffiti- und Vandalismusschäden an einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Stadt verhindern.
Jugendliche der 10. Klassen haben in einem freien Kunstprojekt Bilder und Zeichnungen über den öffentlichen Personennahverkehr und über ihre Schule angefertigt. Die Werke wurden auf Folien gedruckt und an die Glaswände des Haltestellenhäuschens angebracht. Die Werbevitrine wurde ebenfalls mit selbst gestalteten Postern bestückt.
Nach der heutigen Einweihung werden die Schülerinnen und Schüler der Nicolaischule die Patenschaft für die Haltstelle übernehmen und kümmern sich künftig um kleinere Reinigungsarbeiten. Die künstlerische Gestaltung sowie die regelmäßige Pflege der Haltestellen haben sich in der Prävention von Graffitibeschmierungen und Vandalismus bewährt.
Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-
Brandenburg, freut sich, dass die Schülerinnen und Schüler der Nicolaischule Verantwortung für die Haltestelle übernehmen: „Jugendliche halten meist in Ehren, was sie selbst gestaltet haben, das zeigen ähnliche Aktionen in anderen Verkehrsgebieten. Wir müssen unsere jungen Fahrgäste verstärkt in die Verantwortung nehmen, damit sie den öffentlichen Nahverkehr als einen
schützenswerten Raum anerkennen, in dem auch ihre Interessen vertreten werden.“
Zerstörung und Schmierereien bereiteten den Fahrgästen ein unsicheres Gefühl, sagt Werner Jumpertz, Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe
Brandenburg an der Havel (VBBr), deshalb begrüße er das Engagement der Jungendlichen: „Durch eine solche Kunstaktion wird die Haltestelle zu einem interessanten Ort, an dem man sich sicher fühlt und gern auf die nächste Straßenbahn wartet. Wir hoffen, dass wir noch mehr Schulen für Haltestellenpatenschaften oder auch für weitere Präventionsveranstaltungen
wie zum Beispiel Unterricht in einer Straßenbahn gewinnen können. Es liegt mir sehr am Herzen, dass Kindern und Jugendlichen frühzeitig ein vernünftiges Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln vermittelt wird.“
Der Caritasverband Berlin betreut die Haltstellenpaten als Teil des neuen Ganztagesprogramms ab dem nächsten Schuljahr 2010/2011. Die Nicolaischule ist eine von vier Oberschulen in Brandenburg an der Havel und hat zurzeit 250 Schülerinnen und Schüler, die eine Berufausbildung oder den Übergang an eine
gymnasiale Oberstufe anstreben.
Die Gestaltung der Haltestelle „Nicolaiplatz“ wurde durch die Sponsoren Ströer Deutsche Städte Medien, Berlin, Tischer Grafikbüro, Brandenburg an der Havel, Rieck Beschriftungen, Templin, CP Films/Llumar, Bielefeld und Werbe-Profi, Brandenburg an der Havel ermöglicht.
Das Projekt der Haltestellenpatenschaften entstand im Rahmen von SuSiteam (Subjektive Sicherheit im ÖPNV). SuSiteam wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft und Technologie und ist ein Gemeinschaftsprojekt lokaler Verkehrsbetriebe in Berlin und Brandenburg (OVG, S-Bahn Berlin GmbH und VBBr), dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und der Technischen Universität Berlin in Kooperation mit den Bundes- und Landespolizeien.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.susi-team.de
Bild und Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Neue SUP- und Kajak-Ausleihbox an Cottbuser Spree eröffnet
An der Cottbuser Spree zwischen dem Kleinen Spreewehr und der Ludwig-Leichhardt-Brücke wurde heute eine neue Stand-Up-Paddling- und Kajak-Ausleihstation eröffnet. Im...