• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

myBTU-Lernportal bietet Studierenden aus aller Welt weiterbildendes Studium an der BTU Cottbus

13:09 Uhr | 20. August 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Zum ersten Mal bietet die BTU Cottbus über das neue Internet-Lernportal „myBTU“ die Möglichkeit, dass Studierende aus aller Welt an dem einsemestrigen Zertifikatsstudium „Restoration Ecology“ („Wiederherstellung naturnaher Lebensräume“) teilnehmen. Das Zertifikatsstudium hat am 1. April 2008 mit zwölf Studierenden aus Indien, Nepal und Thailand begonnen, die sich in der mehrmonatigen E-Learning Phase intensiv mit den Studieninhalten beschäftigt sowie auf die derzeit noch an der BTU Cottbus laufende Summerschool (28. Juli bis 22. August) vorbereitet haben. Über das E-learning-Portal der BTU Cottbus ‘myBTU’ wurden Vorlesungsmaterialien und Übungsblätter eingestellt, die von den Studierenden selbständig zu bearbeiten waren. Die vierwöchige Präsenz vor Ort während der Summer School in Cottbus ergänzt das E-Learning. Das Zertifikatsstudium schließt mit einer weiteren E-learning-Phase ab, in der für jedes Modul noch eine Hausarbeit zu schreiben und über myBTU einzureichen ist. Das Programm endet am 30. September mit dem benoteten Zertifikat „Restoration Ecology“.
Der Lehrstuhl Allgemeine Ökologie der BTU Cottbus veranstaltet gemeinsam mit sechs weiteren Lehrstühlen der Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik diese „Summer School Restoration Ecology“. Die Sommerschule hat das Ziel, das per E-learning erlernte Wissen zu vertiefen und in Exkursionen und Übungen anschaulicher zu machen. Während ihres Aufenthaltes an der BTU absolvieren sie nun den praktischen Teil der Ausbildung in Form von Vorlesungen, Seminaren, Exkursionen und entsprechenden Prüfungen. Inhaltlich geht es darum, die Kenntnisse auf den Gebieten der Umweltwissenschaften und der Renaturierungsökologie zu vertiefen: Rekultivierung von Böden, Renaturierung von Gewässern, Schutz des Grundwassers, der Landschaft und der Biodiversität sowie diesbezügliche rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen.
Bei ihrem vierwöchigen Aufenthalt an der BTU Cottbus lernen die zwölf Studierenden – zehn Inder, ein Nepalese, eine Thailänderin, die vor allem vom Dimoria College in Khetri, Assam, Indien kommen – von Cottbuser Renaturierungsprojekten. Sie beschäftigten sich zuerst mit dem Thema Bodenschutz und -sanierung. Der Tagebau Welzow und die angrenzenden rekultivierten Flächen boten ein geeignetes Exkursionsziel für die Studierenden. Die unterschiedlichen Methoden des Kohleabbaus und der Bodenrekultivierung in Indien und Deutschland wurden verglichen und angeregt diskutiert. Die nächste Exkursion stand ganz im Zeichen des Wassers. Nachdem die Studierenden viel über Gewässersanierung gelernt hatten, bekamen sie einen Einblick in interessante Projekte im Land Brandenburg zur Renaturierung von nährstoffreichen Seen, Abwassersanierung und Pflanzenkläranlagen.
Eine weitere Exkursion führte die zwölf Studierenden, in die Spreeaue bei Dissen, wo von der Vattenfall Europe AG ein Renaturierungsgebiet angelegt wurde, um durch den Tagebau verloren gegangene Lebensräume von seltenen, unter Naturschutz stehenden Pflanzen und Insekten zu ersetzen. Die Studierenden sahen anhand der Beweidungsprojekte, welche positiven Einflüsse die Weidetiere auf die hier lebende Tier- und Pflanzenwelt haben. Den Weidetieren dienen Gräser, Kräuter und einige Gehölze als Nahrung. Dabei hinterlassen sie im nassen Boden sogenannte Trittsiegel und Pfade, in der Fachsprache als Rohböden bezeichnet. Es entsteht Vegetation unterschiedlicher Formen, Höhen und Wuchsdichten. Zudem entstehen verschiedenste Pflanzenarten – ideale Lebensräume und Nahrungsquellen für Heuschrecken, Tagfalter, Libellen, Käfer, Amphibien und viele Vögel, beispielsweise Weißstörche.
Die indischen, nepalesischen und thailändischen Studierenden erhielten in der Natur die Möglichkeit, sich am praktischen Beispiel über Maßnahmen zur Wiederherstellung naturnaher Lebensräume in Deutschland zu informieren. Auch invasive Arten, also in der Lausitz und Deutschland nicht heimische Pflanzen, waren Gegenstand der Betrachtungen. Vor allem die Frage, ob und welche Arten bereits zu Problemen in heimischen Ökosystemen führen, interessierte die Studierenden.
Weitere Informationen
BTU Cottbus, Lehrstuhl Allgemeine Ökologie
Prof. Gerhard Wiegleb
Tel: 0355 69-2291
Bernadett Hoppe
Tel.: 0355 69-4712
Quelle und Logo © BTU Cottbus

Zum ersten Mal bietet die BTU Cottbus über das neue Internet-Lernportal „myBTU“ die Möglichkeit, dass Studierende aus aller Welt an dem einsemestrigen Zertifikatsstudium „Restoration Ecology“ („Wiederherstellung naturnaher Lebensräume“) teilnehmen. Das Zertifikatsstudium hat am 1. April 2008 mit zwölf Studierenden aus Indien, Nepal und Thailand begonnen, die sich in der mehrmonatigen E-Learning Phase intensiv mit den Studieninhalten beschäftigt sowie auf die derzeit noch an der BTU Cottbus laufende Summerschool (28. Juli bis 22. August) vorbereitet haben. Über das E-learning-Portal der BTU Cottbus ‘myBTU’ wurden Vorlesungsmaterialien und Übungsblätter eingestellt, die von den Studierenden selbständig zu bearbeiten waren. Die vierwöchige Präsenz vor Ort während der Summer School in Cottbus ergänzt das E-Learning. Das Zertifikatsstudium schließt mit einer weiteren E-learning-Phase ab, in der für jedes Modul noch eine Hausarbeit zu schreiben und über myBTU einzureichen ist. Das Programm endet am 30. September mit dem benoteten Zertifikat „Restoration Ecology“.
Der Lehrstuhl Allgemeine Ökologie der BTU Cottbus veranstaltet gemeinsam mit sechs weiteren Lehrstühlen der Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik diese „Summer School Restoration Ecology“. Die Sommerschule hat das Ziel, das per E-learning erlernte Wissen zu vertiefen und in Exkursionen und Übungen anschaulicher zu machen. Während ihres Aufenthaltes an der BTU absolvieren sie nun den praktischen Teil der Ausbildung in Form von Vorlesungen, Seminaren, Exkursionen und entsprechenden Prüfungen. Inhaltlich geht es darum, die Kenntnisse auf den Gebieten der Umweltwissenschaften und der Renaturierungsökologie zu vertiefen: Rekultivierung von Böden, Renaturierung von Gewässern, Schutz des Grundwassers, der Landschaft und der Biodiversität sowie diesbezügliche rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen.
Bei ihrem vierwöchigen Aufenthalt an der BTU Cottbus lernen die zwölf Studierenden – zehn Inder, ein Nepalese, eine Thailänderin, die vor allem vom Dimoria College in Khetri, Assam, Indien kommen – von Cottbuser Renaturierungsprojekten. Sie beschäftigten sich zuerst mit dem Thema Bodenschutz und -sanierung. Der Tagebau Welzow und die angrenzenden rekultivierten Flächen boten ein geeignetes Exkursionsziel für die Studierenden. Die unterschiedlichen Methoden des Kohleabbaus und der Bodenrekultivierung in Indien und Deutschland wurden verglichen und angeregt diskutiert. Die nächste Exkursion stand ganz im Zeichen des Wassers. Nachdem die Studierenden viel über Gewässersanierung gelernt hatten, bekamen sie einen Einblick in interessante Projekte im Land Brandenburg zur Renaturierung von nährstoffreichen Seen, Abwassersanierung und Pflanzenkläranlagen.
Eine weitere Exkursion führte die zwölf Studierenden, in die Spreeaue bei Dissen, wo von der Vattenfall Europe AG ein Renaturierungsgebiet angelegt wurde, um durch den Tagebau verloren gegangene Lebensräume von seltenen, unter Naturschutz stehenden Pflanzen und Insekten zu ersetzen. Die Studierenden sahen anhand der Beweidungsprojekte, welche positiven Einflüsse die Weidetiere auf die hier lebende Tier- und Pflanzenwelt haben. Den Weidetieren dienen Gräser, Kräuter und einige Gehölze als Nahrung. Dabei hinterlassen sie im nassen Boden sogenannte Trittsiegel und Pfade, in der Fachsprache als Rohböden bezeichnet. Es entsteht Vegetation unterschiedlicher Formen, Höhen und Wuchsdichten. Zudem entstehen verschiedenste Pflanzenarten – ideale Lebensräume und Nahrungsquellen für Heuschrecken, Tagfalter, Libellen, Käfer, Amphibien und viele Vögel, beispielsweise Weißstörche.
Die indischen, nepalesischen und thailändischen Studierenden erhielten in der Natur die Möglichkeit, sich am praktischen Beispiel über Maßnahmen zur Wiederherstellung naturnaher Lebensräume in Deutschland zu informieren. Auch invasive Arten, also in der Lausitz und Deutschland nicht heimische Pflanzen, waren Gegenstand der Betrachtungen. Vor allem die Frage, ob und welche Arten bereits zu Problemen in heimischen Ökosystemen führen, interessierte die Studierenden.
Weitere Informationen
BTU Cottbus, Lehrstuhl Allgemeine Ökologie
Prof. Gerhard Wiegleb
Tel: 0355 69-2291
Bernadett Hoppe
Tel.: 0355 69-4712
Quelle und Logo © BTU Cottbus

Zum ersten Mal bietet die BTU Cottbus über das neue Internet-Lernportal „myBTU“ die Möglichkeit, dass Studierende aus aller Welt an dem einsemestrigen Zertifikatsstudium „Restoration Ecology“ („Wiederherstellung naturnaher Lebensräume“) teilnehmen. Das Zertifikatsstudium hat am 1. April 2008 mit zwölf Studierenden aus Indien, Nepal und Thailand begonnen, die sich in der mehrmonatigen E-Learning Phase intensiv mit den Studieninhalten beschäftigt sowie auf die derzeit noch an der BTU Cottbus laufende Summerschool (28. Juli bis 22. August) vorbereitet haben. Über das E-learning-Portal der BTU Cottbus ‘myBTU’ wurden Vorlesungsmaterialien und Übungsblätter eingestellt, die von den Studierenden selbständig zu bearbeiten waren. Die vierwöchige Präsenz vor Ort während der Summer School in Cottbus ergänzt das E-Learning. Das Zertifikatsstudium schließt mit einer weiteren E-learning-Phase ab, in der für jedes Modul noch eine Hausarbeit zu schreiben und über myBTU einzureichen ist. Das Programm endet am 30. September mit dem benoteten Zertifikat „Restoration Ecology“.
Der Lehrstuhl Allgemeine Ökologie der BTU Cottbus veranstaltet gemeinsam mit sechs weiteren Lehrstühlen der Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik diese „Summer School Restoration Ecology“. Die Sommerschule hat das Ziel, das per E-learning erlernte Wissen zu vertiefen und in Exkursionen und Übungen anschaulicher zu machen. Während ihres Aufenthaltes an der BTU absolvieren sie nun den praktischen Teil der Ausbildung in Form von Vorlesungen, Seminaren, Exkursionen und entsprechenden Prüfungen. Inhaltlich geht es darum, die Kenntnisse auf den Gebieten der Umweltwissenschaften und der Renaturierungsökologie zu vertiefen: Rekultivierung von Böden, Renaturierung von Gewässern, Schutz des Grundwassers, der Landschaft und der Biodiversität sowie diesbezügliche rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen.
Bei ihrem vierwöchigen Aufenthalt an der BTU Cottbus lernen die zwölf Studierenden – zehn Inder, ein Nepalese, eine Thailänderin, die vor allem vom Dimoria College in Khetri, Assam, Indien kommen – von Cottbuser Renaturierungsprojekten. Sie beschäftigten sich zuerst mit dem Thema Bodenschutz und -sanierung. Der Tagebau Welzow und die angrenzenden rekultivierten Flächen boten ein geeignetes Exkursionsziel für die Studierenden. Die unterschiedlichen Methoden des Kohleabbaus und der Bodenrekultivierung in Indien und Deutschland wurden verglichen und angeregt diskutiert. Die nächste Exkursion stand ganz im Zeichen des Wassers. Nachdem die Studierenden viel über Gewässersanierung gelernt hatten, bekamen sie einen Einblick in interessante Projekte im Land Brandenburg zur Renaturierung von nährstoffreichen Seen, Abwassersanierung und Pflanzenkläranlagen.
Eine weitere Exkursion führte die zwölf Studierenden, in die Spreeaue bei Dissen, wo von der Vattenfall Europe AG ein Renaturierungsgebiet angelegt wurde, um durch den Tagebau verloren gegangene Lebensräume von seltenen, unter Naturschutz stehenden Pflanzen und Insekten zu ersetzen. Die Studierenden sahen anhand der Beweidungsprojekte, welche positiven Einflüsse die Weidetiere auf die hier lebende Tier- und Pflanzenwelt haben. Den Weidetieren dienen Gräser, Kräuter und einige Gehölze als Nahrung. Dabei hinterlassen sie im nassen Boden sogenannte Trittsiegel und Pfade, in der Fachsprache als Rohböden bezeichnet. Es entsteht Vegetation unterschiedlicher Formen, Höhen und Wuchsdichten. Zudem entstehen verschiedenste Pflanzenarten – ideale Lebensräume und Nahrungsquellen für Heuschrecken, Tagfalter, Libellen, Käfer, Amphibien und viele Vögel, beispielsweise Weißstörche.
Die indischen, nepalesischen und thailändischen Studierenden erhielten in der Natur die Möglichkeit, sich am praktischen Beispiel über Maßnahmen zur Wiederherstellung naturnaher Lebensräume in Deutschland zu informieren. Auch invasive Arten, also in der Lausitz und Deutschland nicht heimische Pflanzen, waren Gegenstand der Betrachtungen. Vor allem die Frage, ob und welche Arten bereits zu Problemen in heimischen Ökosystemen führen, interessierte die Studierenden.
Weitere Informationen
BTU Cottbus, Lehrstuhl Allgemeine Ökologie
Prof. Gerhard Wiegleb
Tel: 0355 69-2291
Bernadett Hoppe
Tel.: 0355 69-4712
Quelle und Logo © BTU Cottbus

Zum ersten Mal bietet die BTU Cottbus über das neue Internet-Lernportal „myBTU“ die Möglichkeit, dass Studierende aus aller Welt an dem einsemestrigen Zertifikatsstudium „Restoration Ecology“ („Wiederherstellung naturnaher Lebensräume“) teilnehmen. Das Zertifikatsstudium hat am 1. April 2008 mit zwölf Studierenden aus Indien, Nepal und Thailand begonnen, die sich in der mehrmonatigen E-Learning Phase intensiv mit den Studieninhalten beschäftigt sowie auf die derzeit noch an der BTU Cottbus laufende Summerschool (28. Juli bis 22. August) vorbereitet haben. Über das E-learning-Portal der BTU Cottbus ‘myBTU’ wurden Vorlesungsmaterialien und Übungsblätter eingestellt, die von den Studierenden selbständig zu bearbeiten waren. Die vierwöchige Präsenz vor Ort während der Summer School in Cottbus ergänzt das E-Learning. Das Zertifikatsstudium schließt mit einer weiteren E-learning-Phase ab, in der für jedes Modul noch eine Hausarbeit zu schreiben und über myBTU einzureichen ist. Das Programm endet am 30. September mit dem benoteten Zertifikat „Restoration Ecology“.
Der Lehrstuhl Allgemeine Ökologie der BTU Cottbus veranstaltet gemeinsam mit sechs weiteren Lehrstühlen der Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik diese „Summer School Restoration Ecology“. Die Sommerschule hat das Ziel, das per E-learning erlernte Wissen zu vertiefen und in Exkursionen und Übungen anschaulicher zu machen. Während ihres Aufenthaltes an der BTU absolvieren sie nun den praktischen Teil der Ausbildung in Form von Vorlesungen, Seminaren, Exkursionen und entsprechenden Prüfungen. Inhaltlich geht es darum, die Kenntnisse auf den Gebieten der Umweltwissenschaften und der Renaturierungsökologie zu vertiefen: Rekultivierung von Böden, Renaturierung von Gewässern, Schutz des Grundwassers, der Landschaft und der Biodiversität sowie diesbezügliche rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen.
Bei ihrem vierwöchigen Aufenthalt an der BTU Cottbus lernen die zwölf Studierenden – zehn Inder, ein Nepalese, eine Thailänderin, die vor allem vom Dimoria College in Khetri, Assam, Indien kommen – von Cottbuser Renaturierungsprojekten. Sie beschäftigten sich zuerst mit dem Thema Bodenschutz und -sanierung. Der Tagebau Welzow und die angrenzenden rekultivierten Flächen boten ein geeignetes Exkursionsziel für die Studierenden. Die unterschiedlichen Methoden des Kohleabbaus und der Bodenrekultivierung in Indien und Deutschland wurden verglichen und angeregt diskutiert. Die nächste Exkursion stand ganz im Zeichen des Wassers. Nachdem die Studierenden viel über Gewässersanierung gelernt hatten, bekamen sie einen Einblick in interessante Projekte im Land Brandenburg zur Renaturierung von nährstoffreichen Seen, Abwassersanierung und Pflanzenkläranlagen.
Eine weitere Exkursion führte die zwölf Studierenden, in die Spreeaue bei Dissen, wo von der Vattenfall Europe AG ein Renaturierungsgebiet angelegt wurde, um durch den Tagebau verloren gegangene Lebensräume von seltenen, unter Naturschutz stehenden Pflanzen und Insekten zu ersetzen. Die Studierenden sahen anhand der Beweidungsprojekte, welche positiven Einflüsse die Weidetiere auf die hier lebende Tier- und Pflanzenwelt haben. Den Weidetieren dienen Gräser, Kräuter und einige Gehölze als Nahrung. Dabei hinterlassen sie im nassen Boden sogenannte Trittsiegel und Pfade, in der Fachsprache als Rohböden bezeichnet. Es entsteht Vegetation unterschiedlicher Formen, Höhen und Wuchsdichten. Zudem entstehen verschiedenste Pflanzenarten – ideale Lebensräume und Nahrungsquellen für Heuschrecken, Tagfalter, Libellen, Käfer, Amphibien und viele Vögel, beispielsweise Weißstörche.
Die indischen, nepalesischen und thailändischen Studierenden erhielten in der Natur die Möglichkeit, sich am praktischen Beispiel über Maßnahmen zur Wiederherstellung naturnaher Lebensräume in Deutschland zu informieren. Auch invasive Arten, also in der Lausitz und Deutschland nicht heimische Pflanzen, waren Gegenstand der Betrachtungen. Vor allem die Frage, ob und welche Arten bereits zu Problemen in heimischen Ökosystemen führen, interessierte die Studierenden.
Weitere Informationen
BTU Cottbus, Lehrstuhl Allgemeine Ökologie
Prof. Gerhard Wiegleb
Tel: 0355 69-2291
Bernadett Hoppe
Tel.: 0355 69-4712
Quelle und Logo © BTU Cottbus

Ähnliche Artikel

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

4. Juli 2025

Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von...

Staatstheater Cottbus / Bernd Schönberger 

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

4. Juli 2025

Mit einem musikalischen Überraschungsbesuch hat das Philharmonische Orchester des Staatstheater Cottbus in dieser Woche für leuchtende Augen gesorgt: An der...

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

4. Juli 2025

Am 9. Juli lädt das Staatstheater Cottbus zu einem besonderen Konzertabend: Bei „Video Games in concert: +100 Sound!“ trifft große...

Aktionstag sensibilisiert Cottbuser OSZ-Schüler für Sehbehinderungen

Aktionstag sensibilisiert Cottbuser OSZ-Schüler für Sehbehinderungen

4. Juli 2025

Am Donnerstag wurde der „Tag der Sehbehinderten“ erstmals am Oberstufenzentrum (OSZ) Cottbus durchgeführt. Gemeinsam mit dem BWS Spremberg richtete sich...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 1.1k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 69 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 76 Leser

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

15:15 Uhr | 4. Juli 2025 | 74 Leser

Aktionstag sensibilisiert Cottbuser OSZ-Schüler für Sehbehinderungen

14:42 Uhr | 4. Juli 2025 | 30 Leser

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

14:37 Uhr | 4. Juli 2025 | 228 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.3k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen Wettkämpfen, bunten Kostümen und vielen Besuchern. Den Auftakt bildet das ...Schülerrennen, gefolgt vom Nachtrennen am Freitagabend und der großen Firmenregatta mit 28 Teams am Samstag. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich, die Startplätze waren laut den Veranstaltern bereits frühzeitig vergeben.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin