Weiter teilte der MiA (Mädchen in Aktion) Mädchentreff Cottbus dazu mit:
Die Teilnehmer_innen der Jugendkonferenz werden in Workshops zu Themen ihrer Wahl (siehe beiliegende Anmeldeflyer) das Strombad, GladHouse und Menschenrechtszentrum beleben. Die Workshops unterteilen sich stellenweise in U18 und Ü18, sodass sich pro Workshop ca. 10 Jugendliche gemeinsam mit Expert_innen aus verschiedenen Bereichen konkret ihrem Anliegen widmen können. Im Rahmen des Kinder- und Jugendbeteiligungskonzeptes der Stadt Cottbus sind die Stimmen der jungen Menschen sehr wichtig und bei dieser Veranstaltung können sie mit Fachkräften aus Verwaltung, Wirtschaft, Pädagogik usw. auf Augenhöhe diskutieren und Visionen für und über die eigene Stadt entwickeln.
Highlight der Jugendkonferenz wird die Präsentation der Inhalte und Ergebnisse im Cottbuser Strombad: Über die drei tollsten entstandenen Ideen können die teilnehmenden Jugendlichen/ jungen Erwachsenen bei der Präsentation aller Ergebnisse abstimmen - und die gewählte Vision mit den meisten Stimmen wird mit Fördermitteln prämiert, sodass einer Umsetzung nichts im Weg steht. Hierbei stehen natürlich die Organisator_innen mit Rat und Tat zur Seite.
Zusätzlich können sich die Teilnehmer_innen an einem Infostand über Engagement-Möglichkeiten in Cottbus informieren. Ob Kulturelles, Soziales u.v.m. – Für viele Interessen ist hier etwas Passendes dabei.
Möglichkeit für Engagement und Beteiligung
Die Jugendkonferenz liefert nicht nur vielfältige Bildungsprozesse, sondern vor allem auch die Möglichkeit für Engagement und Beteiligung. So sind beispielsweise auch die Bereiche Jugendclub / Jugendorte, Natur und Umwelt oder auch Bildungs(t)räume tolle Workshopbereiche. Von Hochschuldozent_innen, über Fachbereisleitungen, Praktiker_innen bis hin zu jungen Menschen aus verschiedenen Fachbereichen, haben wir tolle Fachkräfte, die die Workshops begleiten.
Presseinfo/ Red.
Foto: Plakat Jugendkonferenz 2020 © MiA Mädchentreff Cottbus