• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 2. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Bürgschaftsbank trotzt der Krise. Verstärkte Nachfrage nach Bürgschaften für 2009 erwartet

8:50 Uhr | 19. Februar 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Nachfrage auf hohem Niveau
Trotz einsetzender Finanz- und Wirtschaftskrise verzeichnet die Bürgschaftsbank Brandenburg ein stabiles Geschäftsergebnis für das Jahr 2008. Im vierten Jahr in Folge bewegt sich das Neugeschäft auf sehr hohem Niveau bei gleichzeitig deutlich sinkenden Ausfällen. Indikatoren zum Ernst der wirtschaftlichen Lage sind aber auch aus den Geschäftszahlen der Bürgschaftsbank ablesbar.
Gesunken ist die Investitionsbereitschaft von Bürgschaftsunternehmen.
“Erfreulich ist”, so Dr. Miloa Stefanovi , Geschäftsführer der Bank, “das bislang damit noch kein Verlust von Arbeitsplätzen verbunden war.”
Für das Jahr 2009 erwartet die Bank jedoch aufgrund deutlich steigender Kreditrisiken eine verstärkte Nachfrage nach Bürgschaften aus Unternehmen und Kreditinstituten.
Um dieser gerecht zu werden, fordern die Bürgschaftsbanken die Ausweitung der Bürgschaftshöchstgrenze auf 2 Mio. Euro (bislang 1 Mio. Euro) und die Erhöhung der Rückbürgschaften durch Land und Bund auf zusammen 90 Prozent (bislang 80 Prozent). Land und Bundeskabinett haben den Forderungen entsprochen. Die Gesetzesvorlagen müssen nun Bundestag, Bundesrat und die EU-Instanzen passieren.
364 verbürgte Kredite und Beteiligungen
Mit 364 verbürgten Krediten und Beteiligungen über 87 Mio. Euro (Vorjahr: 390 / 91,5 Mio.) verzeichnet die Bürgschaftsbank Brandenburg das zweithöchste Neugeschäft seit 1994. Es bewirkte Investitionen in Höhe von 171 Mio. Euro ein deutlicher Rückgang von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 6.450 Arbeitsplätze (minus 1 Prozent) wurden geschaffen bzw. gesichert. Seit Gründung der Bank im Jahr 1991 wurden Bürgschaften und Garantien über 1,4 Mrd. Euro ausgereicht, die Investitionen von mehr als 2,8 Mrd. Euro ermöglicht und fast 85.000 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert haben. Der Anteil von Existenzgründungen liegt unverändert hoch bei 30 Prozent.
Industrie, Dienstleistung und Handwerk fragen am stärksten nach
Die Nachfrage von Dienstleistungs- und Handelsunternehmen steigert sich deutlich. Mehr als die Hälfte (Dienstleistungen: 37 Prozent / Vorjahr 30, Handel 19 Prozent / Vorjahr 12) der Bürgschaftsanfragen kam aus diesem Bereich. Einen deutlichen Einbruch erlebt die Industrie, deren Nachfrage sich fast halbiert hat (19 Prozent / Vorjahr 31). Auf Platz vier: das Handwerk, das mit 16 Prozent (Vorjahr: 14) leicht zulegt.
Kammerbezirk Potsdam am aktivsten
Unternehmen aus dem Kammerbezirk Potsdam fragen Bürgschaften am stärksten nach. 181 der 364 Anfragen (44 Mio. Euro, 143 IHK / 38 HWK) kamen aus dem Kammerbezirk. Deutlich mehr Bürgschaften (97 / 25,5 Mio. Euro; Vorjahr: 74 / 21 Mio. Euro) gingen 2008 in den Kammerbezirk Cottbus (IHK 76, HWK 21). Ostbrandenburg folgt mit 86 Bürgschaften (17,1 Mio.; Vorjahr 79 / 21 Mio. Euro).
Dauerbrenner Bürgschaft ohne Bank (BoB)
Neu: Handwerkersofortkredit
Das in Brandenburg initiierte Programm BoB erfreut sich mit 118 Bürgschaften und 11 Mio. Euro verbürgten Krediten 2008 weiterhin reger Nachfrage. Im Bestand befinden derzeit verbürgte Kredite in Höhe von 33 Mio. Euro. Im Rahmen des Programms nimmt die Bürgschaftsbank Bürgschaftsanträge von KMU bis zum Kreditbetrag von 250.000 Euro direkt entgegen, bevor ein Kreditinstitut für die Hausbankfunktion angesprochen wurde. Neu gestartet wurde der Handwerkersofortkredit, der Handwerksbetrieben aus allen Kammerbezirken den Zugang zu Krediten bis zu 100.000 Euro erleichtern und beschleunigen soll.
Ausfälle sinken weiter deutlich
Ausgefallen sind im Berichtsjahr Bürgschaften und Garantien mit einem Netto-Volumen von 3,9 Mio. Euro (2007: 4,4 Mio., 2006: 7,8 Mio.). Damit haben sich die Ausfälle innerhalb der letzten zwei Jahren halbiert und einen Tiefststand seit Gründung der Bank erreicht. Der Eigenanteil der Bürgschaftsbank betrug 0,8 Mio. Euro (Vorjahr: 0,9 Mio. Euro). Bund und Land Brandenburg haben sich mit 3,1 Mio. Euro (Vorjahr: 3,5 Mio. Euro) an den gezahlten Ausfällen beteiligt.
Die Bürgschaftsbank Brandenburg ist als Selbsthilfeeinrichtung der mittelständischen Wirtschaft des Landes Brandenburg aktiv. Ihre Aufgabe ist es, Existenzgründern und bestehenden Unternehmen auch bei fehlenden banküblichen Sicherheiten Kreditfinanzierungen durch ihre Hausbanken zu ermöglichen. Die bis zu einer Grenze von einer Mio. Euro vergebenen Bürgschaften minimieren das Risiko der Hausbank.
Quelle: Brille und Bauch – Agentur für Kommunikation KG

Nachfrage auf hohem Niveau
Trotz einsetzender Finanz- und Wirtschaftskrise verzeichnet die Bürgschaftsbank Brandenburg ein stabiles Geschäftsergebnis für das Jahr 2008. Im vierten Jahr in Folge bewegt sich das Neugeschäft auf sehr hohem Niveau bei gleichzeitig deutlich sinkenden Ausfällen. Indikatoren zum Ernst der wirtschaftlichen Lage sind aber auch aus den Geschäftszahlen der Bürgschaftsbank ablesbar.
Gesunken ist die Investitionsbereitschaft von Bürgschaftsunternehmen.
“Erfreulich ist”, so Dr. Miloa Stefanovi , Geschäftsführer der Bank, “das bislang damit noch kein Verlust von Arbeitsplätzen verbunden war.”
Für das Jahr 2009 erwartet die Bank jedoch aufgrund deutlich steigender Kreditrisiken eine verstärkte Nachfrage nach Bürgschaften aus Unternehmen und Kreditinstituten.
Um dieser gerecht zu werden, fordern die Bürgschaftsbanken die Ausweitung der Bürgschaftshöchstgrenze auf 2 Mio. Euro (bislang 1 Mio. Euro) und die Erhöhung der Rückbürgschaften durch Land und Bund auf zusammen 90 Prozent (bislang 80 Prozent). Land und Bundeskabinett haben den Forderungen entsprochen. Die Gesetzesvorlagen müssen nun Bundestag, Bundesrat und die EU-Instanzen passieren.
364 verbürgte Kredite und Beteiligungen
Mit 364 verbürgten Krediten und Beteiligungen über 87 Mio. Euro (Vorjahr: 390 / 91,5 Mio.) verzeichnet die Bürgschaftsbank Brandenburg das zweithöchste Neugeschäft seit 1994. Es bewirkte Investitionen in Höhe von 171 Mio. Euro ein deutlicher Rückgang von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 6.450 Arbeitsplätze (minus 1 Prozent) wurden geschaffen bzw. gesichert. Seit Gründung der Bank im Jahr 1991 wurden Bürgschaften und Garantien über 1,4 Mrd. Euro ausgereicht, die Investitionen von mehr als 2,8 Mrd. Euro ermöglicht und fast 85.000 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert haben. Der Anteil von Existenzgründungen liegt unverändert hoch bei 30 Prozent.
Industrie, Dienstleistung und Handwerk fragen am stärksten nach
Die Nachfrage von Dienstleistungs- und Handelsunternehmen steigert sich deutlich. Mehr als die Hälfte (Dienstleistungen: 37 Prozent / Vorjahr 30, Handel 19 Prozent / Vorjahr 12) der Bürgschaftsanfragen kam aus diesem Bereich. Einen deutlichen Einbruch erlebt die Industrie, deren Nachfrage sich fast halbiert hat (19 Prozent / Vorjahr 31). Auf Platz vier: das Handwerk, das mit 16 Prozent (Vorjahr: 14) leicht zulegt.
Kammerbezirk Potsdam am aktivsten
Unternehmen aus dem Kammerbezirk Potsdam fragen Bürgschaften am stärksten nach. 181 der 364 Anfragen (44 Mio. Euro, 143 IHK / 38 HWK) kamen aus dem Kammerbezirk. Deutlich mehr Bürgschaften (97 / 25,5 Mio. Euro; Vorjahr: 74 / 21 Mio. Euro) gingen 2008 in den Kammerbezirk Cottbus (IHK 76, HWK 21). Ostbrandenburg folgt mit 86 Bürgschaften (17,1 Mio.; Vorjahr 79 / 21 Mio. Euro).
Dauerbrenner Bürgschaft ohne Bank (BoB)
Neu: Handwerkersofortkredit
Das in Brandenburg initiierte Programm BoB erfreut sich mit 118 Bürgschaften und 11 Mio. Euro verbürgten Krediten 2008 weiterhin reger Nachfrage. Im Bestand befinden derzeit verbürgte Kredite in Höhe von 33 Mio. Euro. Im Rahmen des Programms nimmt die Bürgschaftsbank Bürgschaftsanträge von KMU bis zum Kreditbetrag von 250.000 Euro direkt entgegen, bevor ein Kreditinstitut für die Hausbankfunktion angesprochen wurde. Neu gestartet wurde der Handwerkersofortkredit, der Handwerksbetrieben aus allen Kammerbezirken den Zugang zu Krediten bis zu 100.000 Euro erleichtern und beschleunigen soll.
Ausfälle sinken weiter deutlich
Ausgefallen sind im Berichtsjahr Bürgschaften und Garantien mit einem Netto-Volumen von 3,9 Mio. Euro (2007: 4,4 Mio., 2006: 7,8 Mio.). Damit haben sich die Ausfälle innerhalb der letzten zwei Jahren halbiert und einen Tiefststand seit Gründung der Bank erreicht. Der Eigenanteil der Bürgschaftsbank betrug 0,8 Mio. Euro (Vorjahr: 0,9 Mio. Euro). Bund und Land Brandenburg haben sich mit 3,1 Mio. Euro (Vorjahr: 3,5 Mio. Euro) an den gezahlten Ausfällen beteiligt.
Die Bürgschaftsbank Brandenburg ist als Selbsthilfeeinrichtung der mittelständischen Wirtschaft des Landes Brandenburg aktiv. Ihre Aufgabe ist es, Existenzgründern und bestehenden Unternehmen auch bei fehlenden banküblichen Sicherheiten Kreditfinanzierungen durch ihre Hausbanken zu ermöglichen. Die bis zu einer Grenze von einer Mio. Euro vergebenen Bürgschaften minimieren das Risiko der Hausbank.
Quelle: Brille und Bauch – Agentur für Kommunikation KG

Nachfrage auf hohem Niveau
Trotz einsetzender Finanz- und Wirtschaftskrise verzeichnet die Bürgschaftsbank Brandenburg ein stabiles Geschäftsergebnis für das Jahr 2008. Im vierten Jahr in Folge bewegt sich das Neugeschäft auf sehr hohem Niveau bei gleichzeitig deutlich sinkenden Ausfällen. Indikatoren zum Ernst der wirtschaftlichen Lage sind aber auch aus den Geschäftszahlen der Bürgschaftsbank ablesbar.
Gesunken ist die Investitionsbereitschaft von Bürgschaftsunternehmen.
“Erfreulich ist”, so Dr. Miloa Stefanovi , Geschäftsführer der Bank, “das bislang damit noch kein Verlust von Arbeitsplätzen verbunden war.”
Für das Jahr 2009 erwartet die Bank jedoch aufgrund deutlich steigender Kreditrisiken eine verstärkte Nachfrage nach Bürgschaften aus Unternehmen und Kreditinstituten.
Um dieser gerecht zu werden, fordern die Bürgschaftsbanken die Ausweitung der Bürgschaftshöchstgrenze auf 2 Mio. Euro (bislang 1 Mio. Euro) und die Erhöhung der Rückbürgschaften durch Land und Bund auf zusammen 90 Prozent (bislang 80 Prozent). Land und Bundeskabinett haben den Forderungen entsprochen. Die Gesetzesvorlagen müssen nun Bundestag, Bundesrat und die EU-Instanzen passieren.
364 verbürgte Kredite und Beteiligungen
Mit 364 verbürgten Krediten und Beteiligungen über 87 Mio. Euro (Vorjahr: 390 / 91,5 Mio.) verzeichnet die Bürgschaftsbank Brandenburg das zweithöchste Neugeschäft seit 1994. Es bewirkte Investitionen in Höhe von 171 Mio. Euro ein deutlicher Rückgang von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 6.450 Arbeitsplätze (minus 1 Prozent) wurden geschaffen bzw. gesichert. Seit Gründung der Bank im Jahr 1991 wurden Bürgschaften und Garantien über 1,4 Mrd. Euro ausgereicht, die Investitionen von mehr als 2,8 Mrd. Euro ermöglicht und fast 85.000 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert haben. Der Anteil von Existenzgründungen liegt unverändert hoch bei 30 Prozent.
Industrie, Dienstleistung und Handwerk fragen am stärksten nach
Die Nachfrage von Dienstleistungs- und Handelsunternehmen steigert sich deutlich. Mehr als die Hälfte (Dienstleistungen: 37 Prozent / Vorjahr 30, Handel 19 Prozent / Vorjahr 12) der Bürgschaftsanfragen kam aus diesem Bereich. Einen deutlichen Einbruch erlebt die Industrie, deren Nachfrage sich fast halbiert hat (19 Prozent / Vorjahr 31). Auf Platz vier: das Handwerk, das mit 16 Prozent (Vorjahr: 14) leicht zulegt.
Kammerbezirk Potsdam am aktivsten
Unternehmen aus dem Kammerbezirk Potsdam fragen Bürgschaften am stärksten nach. 181 der 364 Anfragen (44 Mio. Euro, 143 IHK / 38 HWK) kamen aus dem Kammerbezirk. Deutlich mehr Bürgschaften (97 / 25,5 Mio. Euro; Vorjahr: 74 / 21 Mio. Euro) gingen 2008 in den Kammerbezirk Cottbus (IHK 76, HWK 21). Ostbrandenburg folgt mit 86 Bürgschaften (17,1 Mio.; Vorjahr 79 / 21 Mio. Euro).
Dauerbrenner Bürgschaft ohne Bank (BoB)
Neu: Handwerkersofortkredit
Das in Brandenburg initiierte Programm BoB erfreut sich mit 118 Bürgschaften und 11 Mio. Euro verbürgten Krediten 2008 weiterhin reger Nachfrage. Im Bestand befinden derzeit verbürgte Kredite in Höhe von 33 Mio. Euro. Im Rahmen des Programms nimmt die Bürgschaftsbank Bürgschaftsanträge von KMU bis zum Kreditbetrag von 250.000 Euro direkt entgegen, bevor ein Kreditinstitut für die Hausbankfunktion angesprochen wurde. Neu gestartet wurde der Handwerkersofortkredit, der Handwerksbetrieben aus allen Kammerbezirken den Zugang zu Krediten bis zu 100.000 Euro erleichtern und beschleunigen soll.
Ausfälle sinken weiter deutlich
Ausgefallen sind im Berichtsjahr Bürgschaften und Garantien mit einem Netto-Volumen von 3,9 Mio. Euro (2007: 4,4 Mio., 2006: 7,8 Mio.). Damit haben sich die Ausfälle innerhalb der letzten zwei Jahren halbiert und einen Tiefststand seit Gründung der Bank erreicht. Der Eigenanteil der Bürgschaftsbank betrug 0,8 Mio. Euro (Vorjahr: 0,9 Mio. Euro). Bund und Land Brandenburg haben sich mit 3,1 Mio. Euro (Vorjahr: 3,5 Mio. Euro) an den gezahlten Ausfällen beteiligt.
Die Bürgschaftsbank Brandenburg ist als Selbsthilfeeinrichtung der mittelständischen Wirtschaft des Landes Brandenburg aktiv. Ihre Aufgabe ist es, Existenzgründern und bestehenden Unternehmen auch bei fehlenden banküblichen Sicherheiten Kreditfinanzierungen durch ihre Hausbanken zu ermöglichen. Die bis zu einer Grenze von einer Mio. Euro vergebenen Bürgschaften minimieren das Risiko der Hausbank.
Quelle: Brille und Bauch – Agentur für Kommunikation KG

Nachfrage auf hohem Niveau
Trotz einsetzender Finanz- und Wirtschaftskrise verzeichnet die Bürgschaftsbank Brandenburg ein stabiles Geschäftsergebnis für das Jahr 2008. Im vierten Jahr in Folge bewegt sich das Neugeschäft auf sehr hohem Niveau bei gleichzeitig deutlich sinkenden Ausfällen. Indikatoren zum Ernst der wirtschaftlichen Lage sind aber auch aus den Geschäftszahlen der Bürgschaftsbank ablesbar.
Gesunken ist die Investitionsbereitschaft von Bürgschaftsunternehmen.
“Erfreulich ist”, so Dr. Miloa Stefanovi , Geschäftsführer der Bank, “das bislang damit noch kein Verlust von Arbeitsplätzen verbunden war.”
Für das Jahr 2009 erwartet die Bank jedoch aufgrund deutlich steigender Kreditrisiken eine verstärkte Nachfrage nach Bürgschaften aus Unternehmen und Kreditinstituten.
Um dieser gerecht zu werden, fordern die Bürgschaftsbanken die Ausweitung der Bürgschaftshöchstgrenze auf 2 Mio. Euro (bislang 1 Mio. Euro) und die Erhöhung der Rückbürgschaften durch Land und Bund auf zusammen 90 Prozent (bislang 80 Prozent). Land und Bundeskabinett haben den Forderungen entsprochen. Die Gesetzesvorlagen müssen nun Bundestag, Bundesrat und die EU-Instanzen passieren.
364 verbürgte Kredite und Beteiligungen
Mit 364 verbürgten Krediten und Beteiligungen über 87 Mio. Euro (Vorjahr: 390 / 91,5 Mio.) verzeichnet die Bürgschaftsbank Brandenburg das zweithöchste Neugeschäft seit 1994. Es bewirkte Investitionen in Höhe von 171 Mio. Euro ein deutlicher Rückgang von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 6.450 Arbeitsplätze (minus 1 Prozent) wurden geschaffen bzw. gesichert. Seit Gründung der Bank im Jahr 1991 wurden Bürgschaften und Garantien über 1,4 Mrd. Euro ausgereicht, die Investitionen von mehr als 2,8 Mrd. Euro ermöglicht und fast 85.000 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert haben. Der Anteil von Existenzgründungen liegt unverändert hoch bei 30 Prozent.
Industrie, Dienstleistung und Handwerk fragen am stärksten nach
Die Nachfrage von Dienstleistungs- und Handelsunternehmen steigert sich deutlich. Mehr als die Hälfte (Dienstleistungen: 37 Prozent / Vorjahr 30, Handel 19 Prozent / Vorjahr 12) der Bürgschaftsanfragen kam aus diesem Bereich. Einen deutlichen Einbruch erlebt die Industrie, deren Nachfrage sich fast halbiert hat (19 Prozent / Vorjahr 31). Auf Platz vier: das Handwerk, das mit 16 Prozent (Vorjahr: 14) leicht zulegt.
Kammerbezirk Potsdam am aktivsten
Unternehmen aus dem Kammerbezirk Potsdam fragen Bürgschaften am stärksten nach. 181 der 364 Anfragen (44 Mio. Euro, 143 IHK / 38 HWK) kamen aus dem Kammerbezirk. Deutlich mehr Bürgschaften (97 / 25,5 Mio. Euro; Vorjahr: 74 / 21 Mio. Euro) gingen 2008 in den Kammerbezirk Cottbus (IHK 76, HWK 21). Ostbrandenburg folgt mit 86 Bürgschaften (17,1 Mio.; Vorjahr 79 / 21 Mio. Euro).
Dauerbrenner Bürgschaft ohne Bank (BoB)
Neu: Handwerkersofortkredit
Das in Brandenburg initiierte Programm BoB erfreut sich mit 118 Bürgschaften und 11 Mio. Euro verbürgten Krediten 2008 weiterhin reger Nachfrage. Im Bestand befinden derzeit verbürgte Kredite in Höhe von 33 Mio. Euro. Im Rahmen des Programms nimmt die Bürgschaftsbank Bürgschaftsanträge von KMU bis zum Kreditbetrag von 250.000 Euro direkt entgegen, bevor ein Kreditinstitut für die Hausbankfunktion angesprochen wurde. Neu gestartet wurde der Handwerkersofortkredit, der Handwerksbetrieben aus allen Kammerbezirken den Zugang zu Krediten bis zu 100.000 Euro erleichtern und beschleunigen soll.
Ausfälle sinken weiter deutlich
Ausgefallen sind im Berichtsjahr Bürgschaften und Garantien mit einem Netto-Volumen von 3,9 Mio. Euro (2007: 4,4 Mio., 2006: 7,8 Mio.). Damit haben sich die Ausfälle innerhalb der letzten zwei Jahren halbiert und einen Tiefststand seit Gründung der Bank erreicht. Der Eigenanteil der Bürgschaftsbank betrug 0,8 Mio. Euro (Vorjahr: 0,9 Mio. Euro). Bund und Land Brandenburg haben sich mit 3,1 Mio. Euro (Vorjahr: 3,5 Mio. Euro) an den gezahlten Ausfällen beteiligt.
Die Bürgschaftsbank Brandenburg ist als Selbsthilfeeinrichtung der mittelständischen Wirtschaft des Landes Brandenburg aktiv. Ihre Aufgabe ist es, Existenzgründern und bestehenden Unternehmen auch bei fehlenden banküblichen Sicherheiten Kreditfinanzierungen durch ihre Hausbanken zu ermöglichen. Die bis zu einer Grenze von einer Mio. Euro vergebenen Bürgschaften minimieren das Risiko der Hausbank.
Quelle: Brille und Bauch – Agentur für Kommunikation KG

Nachfrage auf hohem Niveau
Trotz einsetzender Finanz- und Wirtschaftskrise verzeichnet die Bürgschaftsbank Brandenburg ein stabiles Geschäftsergebnis für das Jahr 2008. Im vierten Jahr in Folge bewegt sich das Neugeschäft auf sehr hohem Niveau bei gleichzeitig deutlich sinkenden Ausfällen. Indikatoren zum Ernst der wirtschaftlichen Lage sind aber auch aus den Geschäftszahlen der Bürgschaftsbank ablesbar.
Gesunken ist die Investitionsbereitschaft von Bürgschaftsunternehmen.
“Erfreulich ist”, so Dr. Miloa Stefanovi , Geschäftsführer der Bank, “das bislang damit noch kein Verlust von Arbeitsplätzen verbunden war.”
Für das Jahr 2009 erwartet die Bank jedoch aufgrund deutlich steigender Kreditrisiken eine verstärkte Nachfrage nach Bürgschaften aus Unternehmen und Kreditinstituten.
Um dieser gerecht zu werden, fordern die Bürgschaftsbanken die Ausweitung der Bürgschaftshöchstgrenze auf 2 Mio. Euro (bislang 1 Mio. Euro) und die Erhöhung der Rückbürgschaften durch Land und Bund auf zusammen 90 Prozent (bislang 80 Prozent). Land und Bundeskabinett haben den Forderungen entsprochen. Die Gesetzesvorlagen müssen nun Bundestag, Bundesrat und die EU-Instanzen passieren.
364 verbürgte Kredite und Beteiligungen
Mit 364 verbürgten Krediten und Beteiligungen über 87 Mio. Euro (Vorjahr: 390 / 91,5 Mio.) verzeichnet die Bürgschaftsbank Brandenburg das zweithöchste Neugeschäft seit 1994. Es bewirkte Investitionen in Höhe von 171 Mio. Euro ein deutlicher Rückgang von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 6.450 Arbeitsplätze (minus 1 Prozent) wurden geschaffen bzw. gesichert. Seit Gründung der Bank im Jahr 1991 wurden Bürgschaften und Garantien über 1,4 Mrd. Euro ausgereicht, die Investitionen von mehr als 2,8 Mrd. Euro ermöglicht und fast 85.000 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert haben. Der Anteil von Existenzgründungen liegt unverändert hoch bei 30 Prozent.
Industrie, Dienstleistung und Handwerk fragen am stärksten nach
Die Nachfrage von Dienstleistungs- und Handelsunternehmen steigert sich deutlich. Mehr als die Hälfte (Dienstleistungen: 37 Prozent / Vorjahr 30, Handel 19 Prozent / Vorjahr 12) der Bürgschaftsanfragen kam aus diesem Bereich. Einen deutlichen Einbruch erlebt die Industrie, deren Nachfrage sich fast halbiert hat (19 Prozent / Vorjahr 31). Auf Platz vier: das Handwerk, das mit 16 Prozent (Vorjahr: 14) leicht zulegt.
Kammerbezirk Potsdam am aktivsten
Unternehmen aus dem Kammerbezirk Potsdam fragen Bürgschaften am stärksten nach. 181 der 364 Anfragen (44 Mio. Euro, 143 IHK / 38 HWK) kamen aus dem Kammerbezirk. Deutlich mehr Bürgschaften (97 / 25,5 Mio. Euro; Vorjahr: 74 / 21 Mio. Euro) gingen 2008 in den Kammerbezirk Cottbus (IHK 76, HWK 21). Ostbrandenburg folgt mit 86 Bürgschaften (17,1 Mio.; Vorjahr 79 / 21 Mio. Euro).
Dauerbrenner Bürgschaft ohne Bank (BoB)
Neu: Handwerkersofortkredit
Das in Brandenburg initiierte Programm BoB erfreut sich mit 118 Bürgschaften und 11 Mio. Euro verbürgten Krediten 2008 weiterhin reger Nachfrage. Im Bestand befinden derzeit verbürgte Kredite in Höhe von 33 Mio. Euro. Im Rahmen des Programms nimmt die Bürgschaftsbank Bürgschaftsanträge von KMU bis zum Kreditbetrag von 250.000 Euro direkt entgegen, bevor ein Kreditinstitut für die Hausbankfunktion angesprochen wurde. Neu gestartet wurde der Handwerkersofortkredit, der Handwerksbetrieben aus allen Kammerbezirken den Zugang zu Krediten bis zu 100.000 Euro erleichtern und beschleunigen soll.
Ausfälle sinken weiter deutlich
Ausgefallen sind im Berichtsjahr Bürgschaften und Garantien mit einem Netto-Volumen von 3,9 Mio. Euro (2007: 4,4 Mio., 2006: 7,8 Mio.). Damit haben sich die Ausfälle innerhalb der letzten zwei Jahren halbiert und einen Tiefststand seit Gründung der Bank erreicht. Der Eigenanteil der Bürgschaftsbank betrug 0,8 Mio. Euro (Vorjahr: 0,9 Mio. Euro). Bund und Land Brandenburg haben sich mit 3,1 Mio. Euro (Vorjahr: 3,5 Mio. Euro) an den gezahlten Ausfällen beteiligt.
Die Bürgschaftsbank Brandenburg ist als Selbsthilfeeinrichtung der mittelständischen Wirtschaft des Landes Brandenburg aktiv. Ihre Aufgabe ist es, Existenzgründern und bestehenden Unternehmen auch bei fehlenden banküblichen Sicherheiten Kreditfinanzierungen durch ihre Hausbanken zu ermöglichen. Die bis zu einer Grenze von einer Mio. Euro vergebenen Bürgschaften minimieren das Risiko der Hausbank.
Quelle: Brille und Bauch – Agentur für Kommunikation KG

Nachfrage auf hohem Niveau
Trotz einsetzender Finanz- und Wirtschaftskrise verzeichnet die Bürgschaftsbank Brandenburg ein stabiles Geschäftsergebnis für das Jahr 2008. Im vierten Jahr in Folge bewegt sich das Neugeschäft auf sehr hohem Niveau bei gleichzeitig deutlich sinkenden Ausfällen. Indikatoren zum Ernst der wirtschaftlichen Lage sind aber auch aus den Geschäftszahlen der Bürgschaftsbank ablesbar.
Gesunken ist die Investitionsbereitschaft von Bürgschaftsunternehmen.
“Erfreulich ist”, so Dr. Miloa Stefanovi , Geschäftsführer der Bank, “das bislang damit noch kein Verlust von Arbeitsplätzen verbunden war.”
Für das Jahr 2009 erwartet die Bank jedoch aufgrund deutlich steigender Kreditrisiken eine verstärkte Nachfrage nach Bürgschaften aus Unternehmen und Kreditinstituten.
Um dieser gerecht zu werden, fordern die Bürgschaftsbanken die Ausweitung der Bürgschaftshöchstgrenze auf 2 Mio. Euro (bislang 1 Mio. Euro) und die Erhöhung der Rückbürgschaften durch Land und Bund auf zusammen 90 Prozent (bislang 80 Prozent). Land und Bundeskabinett haben den Forderungen entsprochen. Die Gesetzesvorlagen müssen nun Bundestag, Bundesrat und die EU-Instanzen passieren.
364 verbürgte Kredite und Beteiligungen
Mit 364 verbürgten Krediten und Beteiligungen über 87 Mio. Euro (Vorjahr: 390 / 91,5 Mio.) verzeichnet die Bürgschaftsbank Brandenburg das zweithöchste Neugeschäft seit 1994. Es bewirkte Investitionen in Höhe von 171 Mio. Euro ein deutlicher Rückgang von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 6.450 Arbeitsplätze (minus 1 Prozent) wurden geschaffen bzw. gesichert. Seit Gründung der Bank im Jahr 1991 wurden Bürgschaften und Garantien über 1,4 Mrd. Euro ausgereicht, die Investitionen von mehr als 2,8 Mrd. Euro ermöglicht und fast 85.000 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert haben. Der Anteil von Existenzgründungen liegt unverändert hoch bei 30 Prozent.
Industrie, Dienstleistung und Handwerk fragen am stärksten nach
Die Nachfrage von Dienstleistungs- und Handelsunternehmen steigert sich deutlich. Mehr als die Hälfte (Dienstleistungen: 37 Prozent / Vorjahr 30, Handel 19 Prozent / Vorjahr 12) der Bürgschaftsanfragen kam aus diesem Bereich. Einen deutlichen Einbruch erlebt die Industrie, deren Nachfrage sich fast halbiert hat (19 Prozent / Vorjahr 31). Auf Platz vier: das Handwerk, das mit 16 Prozent (Vorjahr: 14) leicht zulegt.
Kammerbezirk Potsdam am aktivsten
Unternehmen aus dem Kammerbezirk Potsdam fragen Bürgschaften am stärksten nach. 181 der 364 Anfragen (44 Mio. Euro, 143 IHK / 38 HWK) kamen aus dem Kammerbezirk. Deutlich mehr Bürgschaften (97 / 25,5 Mio. Euro; Vorjahr: 74 / 21 Mio. Euro) gingen 2008 in den Kammerbezirk Cottbus (IHK 76, HWK 21). Ostbrandenburg folgt mit 86 Bürgschaften (17,1 Mio.; Vorjahr 79 / 21 Mio. Euro).
Dauerbrenner Bürgschaft ohne Bank (BoB)
Neu: Handwerkersofortkredit
Das in Brandenburg initiierte Programm BoB erfreut sich mit 118 Bürgschaften und 11 Mio. Euro verbürgten Krediten 2008 weiterhin reger Nachfrage. Im Bestand befinden derzeit verbürgte Kredite in Höhe von 33 Mio. Euro. Im Rahmen des Programms nimmt die Bürgschaftsbank Bürgschaftsanträge von KMU bis zum Kreditbetrag von 250.000 Euro direkt entgegen, bevor ein Kreditinstitut für die Hausbankfunktion angesprochen wurde. Neu gestartet wurde der Handwerkersofortkredit, der Handwerksbetrieben aus allen Kammerbezirken den Zugang zu Krediten bis zu 100.000 Euro erleichtern und beschleunigen soll.
Ausfälle sinken weiter deutlich
Ausgefallen sind im Berichtsjahr Bürgschaften und Garantien mit einem Netto-Volumen von 3,9 Mio. Euro (2007: 4,4 Mio., 2006: 7,8 Mio.). Damit haben sich die Ausfälle innerhalb der letzten zwei Jahren halbiert und einen Tiefststand seit Gründung der Bank erreicht. Der Eigenanteil der Bürgschaftsbank betrug 0,8 Mio. Euro (Vorjahr: 0,9 Mio. Euro). Bund und Land Brandenburg haben sich mit 3,1 Mio. Euro (Vorjahr: 3,5 Mio. Euro) an den gezahlten Ausfällen beteiligt.
Die Bürgschaftsbank Brandenburg ist als Selbsthilfeeinrichtung der mittelständischen Wirtschaft des Landes Brandenburg aktiv. Ihre Aufgabe ist es, Existenzgründern und bestehenden Unternehmen auch bei fehlenden banküblichen Sicherheiten Kreditfinanzierungen durch ihre Hausbanken zu ermöglichen. Die bis zu einer Grenze von einer Mio. Euro vergebenen Bürgschaften minimieren das Risiko der Hausbank.
Quelle: Brille und Bauch – Agentur für Kommunikation KG

Nachfrage auf hohem Niveau
Trotz einsetzender Finanz- und Wirtschaftskrise verzeichnet die Bürgschaftsbank Brandenburg ein stabiles Geschäftsergebnis für das Jahr 2008. Im vierten Jahr in Folge bewegt sich das Neugeschäft auf sehr hohem Niveau bei gleichzeitig deutlich sinkenden Ausfällen. Indikatoren zum Ernst der wirtschaftlichen Lage sind aber auch aus den Geschäftszahlen der Bürgschaftsbank ablesbar.
Gesunken ist die Investitionsbereitschaft von Bürgschaftsunternehmen.
“Erfreulich ist”, so Dr. Miloa Stefanovi , Geschäftsführer der Bank, “das bislang damit noch kein Verlust von Arbeitsplätzen verbunden war.”
Für das Jahr 2009 erwartet die Bank jedoch aufgrund deutlich steigender Kreditrisiken eine verstärkte Nachfrage nach Bürgschaften aus Unternehmen und Kreditinstituten.
Um dieser gerecht zu werden, fordern die Bürgschaftsbanken die Ausweitung der Bürgschaftshöchstgrenze auf 2 Mio. Euro (bislang 1 Mio. Euro) und die Erhöhung der Rückbürgschaften durch Land und Bund auf zusammen 90 Prozent (bislang 80 Prozent). Land und Bundeskabinett haben den Forderungen entsprochen. Die Gesetzesvorlagen müssen nun Bundestag, Bundesrat und die EU-Instanzen passieren.
364 verbürgte Kredite und Beteiligungen
Mit 364 verbürgten Krediten und Beteiligungen über 87 Mio. Euro (Vorjahr: 390 / 91,5 Mio.) verzeichnet die Bürgschaftsbank Brandenburg das zweithöchste Neugeschäft seit 1994. Es bewirkte Investitionen in Höhe von 171 Mio. Euro ein deutlicher Rückgang von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 6.450 Arbeitsplätze (minus 1 Prozent) wurden geschaffen bzw. gesichert. Seit Gründung der Bank im Jahr 1991 wurden Bürgschaften und Garantien über 1,4 Mrd. Euro ausgereicht, die Investitionen von mehr als 2,8 Mrd. Euro ermöglicht und fast 85.000 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert haben. Der Anteil von Existenzgründungen liegt unverändert hoch bei 30 Prozent.
Industrie, Dienstleistung und Handwerk fragen am stärksten nach
Die Nachfrage von Dienstleistungs- und Handelsunternehmen steigert sich deutlich. Mehr als die Hälfte (Dienstleistungen: 37 Prozent / Vorjahr 30, Handel 19 Prozent / Vorjahr 12) der Bürgschaftsanfragen kam aus diesem Bereich. Einen deutlichen Einbruch erlebt die Industrie, deren Nachfrage sich fast halbiert hat (19 Prozent / Vorjahr 31). Auf Platz vier: das Handwerk, das mit 16 Prozent (Vorjahr: 14) leicht zulegt.
Kammerbezirk Potsdam am aktivsten
Unternehmen aus dem Kammerbezirk Potsdam fragen Bürgschaften am stärksten nach. 181 der 364 Anfragen (44 Mio. Euro, 143 IHK / 38 HWK) kamen aus dem Kammerbezirk. Deutlich mehr Bürgschaften (97 / 25,5 Mio. Euro; Vorjahr: 74 / 21 Mio. Euro) gingen 2008 in den Kammerbezirk Cottbus (IHK 76, HWK 21). Ostbrandenburg folgt mit 86 Bürgschaften (17,1 Mio.; Vorjahr 79 / 21 Mio. Euro).
Dauerbrenner Bürgschaft ohne Bank (BoB)
Neu: Handwerkersofortkredit
Das in Brandenburg initiierte Programm BoB erfreut sich mit 118 Bürgschaften und 11 Mio. Euro verbürgten Krediten 2008 weiterhin reger Nachfrage. Im Bestand befinden derzeit verbürgte Kredite in Höhe von 33 Mio. Euro. Im Rahmen des Programms nimmt die Bürgschaftsbank Bürgschaftsanträge von KMU bis zum Kreditbetrag von 250.000 Euro direkt entgegen, bevor ein Kreditinstitut für die Hausbankfunktion angesprochen wurde. Neu gestartet wurde der Handwerkersofortkredit, der Handwerksbetrieben aus allen Kammerbezirken den Zugang zu Krediten bis zu 100.000 Euro erleichtern und beschleunigen soll.
Ausfälle sinken weiter deutlich
Ausgefallen sind im Berichtsjahr Bürgschaften und Garantien mit einem Netto-Volumen von 3,9 Mio. Euro (2007: 4,4 Mio., 2006: 7,8 Mio.). Damit haben sich die Ausfälle innerhalb der letzten zwei Jahren halbiert und einen Tiefststand seit Gründung der Bank erreicht. Der Eigenanteil der Bürgschaftsbank betrug 0,8 Mio. Euro (Vorjahr: 0,9 Mio. Euro). Bund und Land Brandenburg haben sich mit 3,1 Mio. Euro (Vorjahr: 3,5 Mio. Euro) an den gezahlten Ausfällen beteiligt.
Die Bürgschaftsbank Brandenburg ist als Selbsthilfeeinrichtung der mittelständischen Wirtschaft des Landes Brandenburg aktiv. Ihre Aufgabe ist es, Existenzgründern und bestehenden Unternehmen auch bei fehlenden banküblichen Sicherheiten Kreditfinanzierungen durch ihre Hausbanken zu ermöglichen. Die bis zu einer Grenze von einer Mio. Euro vergebenen Bürgschaften minimieren das Risiko der Hausbank.
Quelle: Brille und Bauch – Agentur für Kommunikation KG

Nachfrage auf hohem Niveau
Trotz einsetzender Finanz- und Wirtschaftskrise verzeichnet die Bürgschaftsbank Brandenburg ein stabiles Geschäftsergebnis für das Jahr 2008. Im vierten Jahr in Folge bewegt sich das Neugeschäft auf sehr hohem Niveau bei gleichzeitig deutlich sinkenden Ausfällen. Indikatoren zum Ernst der wirtschaftlichen Lage sind aber auch aus den Geschäftszahlen der Bürgschaftsbank ablesbar.
Gesunken ist die Investitionsbereitschaft von Bürgschaftsunternehmen.
“Erfreulich ist”, so Dr. Miloa Stefanovi , Geschäftsführer der Bank, “das bislang damit noch kein Verlust von Arbeitsplätzen verbunden war.”
Für das Jahr 2009 erwartet die Bank jedoch aufgrund deutlich steigender Kreditrisiken eine verstärkte Nachfrage nach Bürgschaften aus Unternehmen und Kreditinstituten.
Um dieser gerecht zu werden, fordern die Bürgschaftsbanken die Ausweitung der Bürgschaftshöchstgrenze auf 2 Mio. Euro (bislang 1 Mio. Euro) und die Erhöhung der Rückbürgschaften durch Land und Bund auf zusammen 90 Prozent (bislang 80 Prozent). Land und Bundeskabinett haben den Forderungen entsprochen. Die Gesetzesvorlagen müssen nun Bundestag, Bundesrat und die EU-Instanzen passieren.
364 verbürgte Kredite und Beteiligungen
Mit 364 verbürgten Krediten und Beteiligungen über 87 Mio. Euro (Vorjahr: 390 / 91,5 Mio.) verzeichnet die Bürgschaftsbank Brandenburg das zweithöchste Neugeschäft seit 1994. Es bewirkte Investitionen in Höhe von 171 Mio. Euro ein deutlicher Rückgang von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 6.450 Arbeitsplätze (minus 1 Prozent) wurden geschaffen bzw. gesichert. Seit Gründung der Bank im Jahr 1991 wurden Bürgschaften und Garantien über 1,4 Mrd. Euro ausgereicht, die Investitionen von mehr als 2,8 Mrd. Euro ermöglicht und fast 85.000 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert haben. Der Anteil von Existenzgründungen liegt unverändert hoch bei 30 Prozent.
Industrie, Dienstleistung und Handwerk fragen am stärksten nach
Die Nachfrage von Dienstleistungs- und Handelsunternehmen steigert sich deutlich. Mehr als die Hälfte (Dienstleistungen: 37 Prozent / Vorjahr 30, Handel 19 Prozent / Vorjahr 12) der Bürgschaftsanfragen kam aus diesem Bereich. Einen deutlichen Einbruch erlebt die Industrie, deren Nachfrage sich fast halbiert hat (19 Prozent / Vorjahr 31). Auf Platz vier: das Handwerk, das mit 16 Prozent (Vorjahr: 14) leicht zulegt.
Kammerbezirk Potsdam am aktivsten
Unternehmen aus dem Kammerbezirk Potsdam fragen Bürgschaften am stärksten nach. 181 der 364 Anfragen (44 Mio. Euro, 143 IHK / 38 HWK) kamen aus dem Kammerbezirk. Deutlich mehr Bürgschaften (97 / 25,5 Mio. Euro; Vorjahr: 74 / 21 Mio. Euro) gingen 2008 in den Kammerbezirk Cottbus (IHK 76, HWK 21). Ostbrandenburg folgt mit 86 Bürgschaften (17,1 Mio.; Vorjahr 79 / 21 Mio. Euro).
Dauerbrenner Bürgschaft ohne Bank (BoB)
Neu: Handwerkersofortkredit
Das in Brandenburg initiierte Programm BoB erfreut sich mit 118 Bürgschaften und 11 Mio. Euro verbürgten Krediten 2008 weiterhin reger Nachfrage. Im Bestand befinden derzeit verbürgte Kredite in Höhe von 33 Mio. Euro. Im Rahmen des Programms nimmt die Bürgschaftsbank Bürgschaftsanträge von KMU bis zum Kreditbetrag von 250.000 Euro direkt entgegen, bevor ein Kreditinstitut für die Hausbankfunktion angesprochen wurde. Neu gestartet wurde der Handwerkersofortkredit, der Handwerksbetrieben aus allen Kammerbezirken den Zugang zu Krediten bis zu 100.000 Euro erleichtern und beschleunigen soll.
Ausfälle sinken weiter deutlich
Ausgefallen sind im Berichtsjahr Bürgschaften und Garantien mit einem Netto-Volumen von 3,9 Mio. Euro (2007: 4,4 Mio., 2006: 7,8 Mio.). Damit haben sich die Ausfälle innerhalb der letzten zwei Jahren halbiert und einen Tiefststand seit Gründung der Bank erreicht. Der Eigenanteil der Bürgschaftsbank betrug 0,8 Mio. Euro (Vorjahr: 0,9 Mio. Euro). Bund und Land Brandenburg haben sich mit 3,1 Mio. Euro (Vorjahr: 3,5 Mio. Euro) an den gezahlten Ausfällen beteiligt.
Die Bürgschaftsbank Brandenburg ist als Selbsthilfeeinrichtung der mittelständischen Wirtschaft des Landes Brandenburg aktiv. Ihre Aufgabe ist es, Existenzgründern und bestehenden Unternehmen auch bei fehlenden banküblichen Sicherheiten Kreditfinanzierungen durch ihre Hausbanken zu ermöglichen. Die bis zu einer Grenze von einer Mio. Euro vergebenen Bürgschaften minimieren das Risiko der Hausbank.
Quelle: Brille und Bauch – Agentur für Kommunikation KG

Ähnliche Artikel

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

MUL-CT 

Ein Jahr Uniklinikum Cottbus: Professor Nagel zieht Bilanz

2. Juli 2025

Ein Jahr nach der Gründung der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem zieht Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Eckhard Nagel eine erste...

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

1. Juli 2025

Seit Mitte Juni sind der Großräschener See sowie die Brandenburger Teile des Partwitzer und Geierswalder Sees offiziell für die Schifffahrt...

Arbeitslosenquote auf Südbrandenburger Arbeitsmarkt bei 6,0 Prozent

1. Juli 2025

Im Juni lag die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Cottbus wie bereits im Mai bei 6,0 Prozent. Insgesamt waren 18.688 Menschen arbeitslos...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

17:03 Uhr | 2. Juli 2025 | 18 Leser

Cottbuser Sprecher-Ikone Wolfgang Rosenow feierte 80. Geburtstag

16:42 Uhr | 2. Juli 2025 | 18 Leser

Feuerwehren kämpfen erfolgreich gegen Waldbrand bei Jerischke an

16:29 Uhr | 2. Juli 2025 | 68 Leser

Feldbrand bei Dissen: Traktor zieht rettende Schneise

15:20 Uhr | 2. Juli 2025 | 965 Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

15:14 Uhr | 2. Juli 2025 | 2.3k Leser

Bad Saarow: 27-Jähriger tot im Scharmützelsee gefunden

14:45 Uhr | 2. Juli 2025 | 152 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 9.9k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.3k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.4k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | BTU lädt zu Sommerfest am 4. Juli, Ausblick auf Programmhighlights
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Neue Runde für Projekt "Kinderstadt", Koordinatorin über letzte freie Plätze & Neuerungen
Now Playing
Für die diesjährige Kinderstadt in Cottbus vom 4. bis 8. August gibt es noch freie Plätze. Wie die Stadt mitteilte, richtet sich das kostenfreie Ferienangebot an Kinder zwischen 8 und ...14 Jahren und findet im Ströbitzer Schulgarten statt. Die Teilnehmenden erwartet eine Woche voller kreativer Stationen, Mitmachaktionen und Freizeitangebote. Ziel soll es zudem sein, den Alltag in einer selbst gestalteten Stadt aktiv mitzubestimmen. Die Kinderstadt ist inklusiv angelegt, mit barrierearmen Zugängen, Rückzugsräumen und individueller Unterstützung. Anmeldungen sind unter anderem online unter http://www.cottbus.de/kinderstadt möglich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin