• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 6. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Gutachten zur Zukunft des kommunalen Finanzausgleichs in Brandenburg fertiggestellt

13:40 Uhr | 22. März 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov hat gestern zwei neue Gutachten zum kommunalen Finanzausgleich in Brandenburg an den Landtag weitergeleitet. Der Finanzminister kündigte zugleich an, dass sein Haus die Ergebnisse und die Systematiken der beiden nun vorliegenden umfangreichen Gutachten detailliert auswerten werde. „Zugleich werden die Gutachten der wichtigen Debatte um die Fortschreibung des kommunalen Finanzausgleich im parlamentarischen Raum und in der kommunalen Familie einen neuen Impuls geben“, sagte Markov.
Die beiden Forschungsarbeiten gehen zurück auf eine Entschließung des Landtages vom 16. Dezember 2010, in deren Folge das Ministerium der Finanzen die Gutachten in Abstimmung mit dem Beirat für den kommunalen Finanzausgleich in Auftrag gegeben hatte. Das Gutachten von Prof. Martin Junkernheinrich, Kaiserslautern, befasst sich unter anderem mit dem vertikalen Finanzausgleich, also der Mittelverteilung zwischen Land und der kommunalen Ebene. Das zweite Gutachten von Prof. Thomas Lenk, Leipzig, beleuchtet den horizontalen Finanzausgleich, das heißt der Verteilung von Mitteln innerhalb der kommunalen Ebene.
Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov machte deutlich, dass er sich erhoffe, dass beide Gutachten die Diskussion um die Fortschreibung des kommunalen Finanzausgleichs in Brandenburg bereichern. „Wir haben erst begonnen, die Ergebnisse der Gutachten auszuwerten. Was wir heute schon feststellen können ist, dass wir der Schlussfolgerung von Prof. Junkernheinrich nicht uneingeschränkt zustimmen können“, sagte Markov.
Gutachten von Prof. Junkernheinrich zum vertikalen Finanzausgleich
Das Gutachten von Prof. Junkernheinrich zum vertikalen Finanzausgleich knüpft an der im Brandenburgischen Finanzausgleichsgesetz verankerten symmetrischen Entwicklung des Verhältnisses von verfügbaren Finanzmitteln und der Aufgabenbelastung auf Landes- und Kommunalebene an. In Ermangelung anderer finanzwissenschaftlich belastbarer Indikatoren setzt der Gutachter statt der Aufgaben die Ausgaben und Einnahmen beider Ebenen ins Verhältnis. Auf der Grundlage entsprechender Symmetrieberechnungen und statistischer Daten für die Jahre 2003 bis 2006 kommt er zu dem Schluss, dass die Finanzausgleichsmasse zu Gunsten der Kommunen bezogen auf das Jahr 2011 um mindestens 84 Millionen Euro anzupassen sei.
Der Finanzminister wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das letzte Gutachten zum kommunalen Finanzausgleich von Dr. Dieter Vesper aus dem September 2009 dagegen keinen Nachsteuerungsbedarf in Bezug auf das Gesamtvolumen des kommunalen Finanzausgleichs in den Jahren 2005 bis 2008 festgestellt hatte. Zu dieser Einschätzung kam auch das Landesverfassungsgericht in seinem sogenannten „Uckermark-Urteil“ vom 22. November 2007, in dem es die Angemessenheit der kommunalen Finanzausstattung für die Jahre 2005 und 2006 ausdrücklich bestätigte. Anders als im Junkernheinrich-Gutachten hatte Vesper sich vorrangig auf die Entwicklung der Einnahme- und nicht auf die Entwicklung der Ausgabenseite gestützt.
Prof. Junkernheinrich selbst rät in seinem Gutachten von einer wiederholten Anwendung der von ihm gewählten Methodik für die Fortschreibung des kommunalen Finanzausgleichs ab. Es bestünde die Gefahr, dass sich die Akteure auf beiden Ebenen auf das Berechnungsverfahren einstellen. Dieses „belohnt“ (relative) Mehrausgaben der einen Ebene mit einem höheren Erstattungsanspruch gegen die andere Ebene, während umgekehrt (relative) Einsparungen mit einer Erstattungspflicht an die andere Ebene zusätzlich „bestraft“ werden. Daraus würden sich unerwünschte Fehlanreize ergeben, die insgesamt zu einem Ausgabenwettlauf beider Ebenen führen könnten.
Darüber hinaus stellte der Finanzminister fest, dass der Ausgleichsanspruch der kommunalen Ebene nach Junkernheinrich nur dann zustande komme, wenn die Zinsausgaben beider Ebenen unberücksichtigt blieben. „Die Ausklammerung der Zinsausgaben teile ich nicht. Denn dagegen spricht, dass Kredite in den betrachteten Jahren zumindest auf Landesebene als allgemeine Deckungsmittel fungierten und somit zum Teil auch die Ausgaben des Landes im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs gedeckt haben. Mit anderen Worten: Hätte sich das Land in der Vergangenheit nicht relativ hoch verschuldet, so hätte es auch nicht vergleichsweise hohe Zahlungen im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs leisten können“, erläuterte Markov. Wenn die Zinslasten berücksichtigt würden, bestünde nach den Berechnungen des Gutachters sogar ein Anpassungsbedarf zu Gunsten des Landes.
Gutachten von Prof. Lenk zum horizontalen Finanzausgleich
Das Gutachten von Prof. Lenk zum horizontalen Finanzausgleich attestiert dem geltenden System eine starke Finanzkraft ausgleichende Funktion zwischen den Kommunen. Brandenburg konzentriere deutlicher als die meisten anderen ostdeutschen (und teilweise westdeutschen) Länder seine Zuweisungen im kommunalen Finanzausgleich. Diese Grundausrichtung empfiehlt auch der Gutachter zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung für die Fortschreibung des kommunalen Finanzausgleichs.
„Das Gutachten zum horizontalen Finanzausgleich unterstützt auch unsere Bestrebungen zum Ausgleich der Folgen des demografischen Wandels in der Mark, den wir mit dem Demografiefaktor begonnen haben“, erläuterte der Finanzminister. Der 2011 eingeführte Demografiefaktor führt dazu, dass Kommunen mit sinkender Bevölkerungszahl erst zeitversetzt geringere Zuweisungen bekommen, um schrittweise den sinkenden Bedarf an die Bevölkerung anpassen zu können. Prof. Lenk erläutert in seinem Gutachten eine Reihe von Fortentwicklungsmöglichkeiten des kommunalen Finanzausgleichs, die etwa die Folgen des demografischen Wandels noch stärker beim horizontalen Finanzausgleich berücksichtigen. „Ich lade hier auch ganz bewusst die kommunale Familie in Brandenburg ein, sich in die Debatte um den horizontalen Finanzausgleich einzubringen, um eine für alle Seiten tragfähige Lösung für die Zukunft zu finden“, betonte Markov.
Anstrengungen der aktuellen Landesregierung zugunsten der Kommunen
Brandenburgs Finanzminister unterstrich auch, dass unabhängig von der Bewertung der Vergangenheit durch die Gutachter die aktuelle Landesregierung bereits enorme Anstrengungen zugunsten der Kommunen unternommen habe. Brandenburg habe 2012 die Finanzausstattung der Kommunen – auch im Vergleich zu anderen Bundesländern – massiv erhöht. Während beispielsweise der Freistaat Sachsen die Zuweisungen an seine Kommunen um 130 Millionen Euro gekürzt habe, erhöhe sich in Brandenburg die so genannten Steuerverbundmasse um 189,3 Millionen Euro gegenüber 2011. Hier spiegelten sich nicht nur die gestiegenen Steuereinnahmen wider, sondern auch, dass das Land die Brandenburger Kommunen zusätzlich unterstützt. Unter anderem hat der Landtag beschlossen, den erwarteten Spitzausgleich für 2011 (der laut gesetzlicher Vorgaben den Kommunen erst 2013 zusteht) zu einem Teil schon 2012 vorzuziehen. Das bedeute 46,4 Millionen Euro mehr für Brandenburgs Kommunen.
„Die deutlich erhöhte Unterstützung für Brandenburgs Kommunen wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Schlüsselzuweisungen der Brandenburger Kommunen aus. Sie steigen 2012 um 141,9 Millionen Euro. Das ist ein Anstieg von 13,9 Prozent oder 57 Euro je Einwohner“, unterstrich Markov.
Quelle: Ministerium der Finanzen

Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov hat gestern zwei neue Gutachten zum kommunalen Finanzausgleich in Brandenburg an den Landtag weitergeleitet. Der Finanzminister kündigte zugleich an, dass sein Haus die Ergebnisse und die Systematiken der beiden nun vorliegenden umfangreichen Gutachten detailliert auswerten werde. „Zugleich werden die Gutachten der wichtigen Debatte um die Fortschreibung des kommunalen Finanzausgleich im parlamentarischen Raum und in der kommunalen Familie einen neuen Impuls geben“, sagte Markov.
Die beiden Forschungsarbeiten gehen zurück auf eine Entschließung des Landtages vom 16. Dezember 2010, in deren Folge das Ministerium der Finanzen die Gutachten in Abstimmung mit dem Beirat für den kommunalen Finanzausgleich in Auftrag gegeben hatte. Das Gutachten von Prof. Martin Junkernheinrich, Kaiserslautern, befasst sich unter anderem mit dem vertikalen Finanzausgleich, also der Mittelverteilung zwischen Land und der kommunalen Ebene. Das zweite Gutachten von Prof. Thomas Lenk, Leipzig, beleuchtet den horizontalen Finanzausgleich, das heißt der Verteilung von Mitteln innerhalb der kommunalen Ebene.
Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov machte deutlich, dass er sich erhoffe, dass beide Gutachten die Diskussion um die Fortschreibung des kommunalen Finanzausgleichs in Brandenburg bereichern. „Wir haben erst begonnen, die Ergebnisse der Gutachten auszuwerten. Was wir heute schon feststellen können ist, dass wir der Schlussfolgerung von Prof. Junkernheinrich nicht uneingeschränkt zustimmen können“, sagte Markov.
Gutachten von Prof. Junkernheinrich zum vertikalen Finanzausgleich
Das Gutachten von Prof. Junkernheinrich zum vertikalen Finanzausgleich knüpft an der im Brandenburgischen Finanzausgleichsgesetz verankerten symmetrischen Entwicklung des Verhältnisses von verfügbaren Finanzmitteln und der Aufgabenbelastung auf Landes- und Kommunalebene an. In Ermangelung anderer finanzwissenschaftlich belastbarer Indikatoren setzt der Gutachter statt der Aufgaben die Ausgaben und Einnahmen beider Ebenen ins Verhältnis. Auf der Grundlage entsprechender Symmetrieberechnungen und statistischer Daten für die Jahre 2003 bis 2006 kommt er zu dem Schluss, dass die Finanzausgleichsmasse zu Gunsten der Kommunen bezogen auf das Jahr 2011 um mindestens 84 Millionen Euro anzupassen sei.
Der Finanzminister wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das letzte Gutachten zum kommunalen Finanzausgleich von Dr. Dieter Vesper aus dem September 2009 dagegen keinen Nachsteuerungsbedarf in Bezug auf das Gesamtvolumen des kommunalen Finanzausgleichs in den Jahren 2005 bis 2008 festgestellt hatte. Zu dieser Einschätzung kam auch das Landesverfassungsgericht in seinem sogenannten „Uckermark-Urteil“ vom 22. November 2007, in dem es die Angemessenheit der kommunalen Finanzausstattung für die Jahre 2005 und 2006 ausdrücklich bestätigte. Anders als im Junkernheinrich-Gutachten hatte Vesper sich vorrangig auf die Entwicklung der Einnahme- und nicht auf die Entwicklung der Ausgabenseite gestützt.
Prof. Junkernheinrich selbst rät in seinem Gutachten von einer wiederholten Anwendung der von ihm gewählten Methodik für die Fortschreibung des kommunalen Finanzausgleichs ab. Es bestünde die Gefahr, dass sich die Akteure auf beiden Ebenen auf das Berechnungsverfahren einstellen. Dieses „belohnt“ (relative) Mehrausgaben der einen Ebene mit einem höheren Erstattungsanspruch gegen die andere Ebene, während umgekehrt (relative) Einsparungen mit einer Erstattungspflicht an die andere Ebene zusätzlich „bestraft“ werden. Daraus würden sich unerwünschte Fehlanreize ergeben, die insgesamt zu einem Ausgabenwettlauf beider Ebenen führen könnten.
Darüber hinaus stellte der Finanzminister fest, dass der Ausgleichsanspruch der kommunalen Ebene nach Junkernheinrich nur dann zustande komme, wenn die Zinsausgaben beider Ebenen unberücksichtigt blieben. „Die Ausklammerung der Zinsausgaben teile ich nicht. Denn dagegen spricht, dass Kredite in den betrachteten Jahren zumindest auf Landesebene als allgemeine Deckungsmittel fungierten und somit zum Teil auch die Ausgaben des Landes im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs gedeckt haben. Mit anderen Worten: Hätte sich das Land in der Vergangenheit nicht relativ hoch verschuldet, so hätte es auch nicht vergleichsweise hohe Zahlungen im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs leisten können“, erläuterte Markov. Wenn die Zinslasten berücksichtigt würden, bestünde nach den Berechnungen des Gutachters sogar ein Anpassungsbedarf zu Gunsten des Landes.
Gutachten von Prof. Lenk zum horizontalen Finanzausgleich
Das Gutachten von Prof. Lenk zum horizontalen Finanzausgleich attestiert dem geltenden System eine starke Finanzkraft ausgleichende Funktion zwischen den Kommunen. Brandenburg konzentriere deutlicher als die meisten anderen ostdeutschen (und teilweise westdeutschen) Länder seine Zuweisungen im kommunalen Finanzausgleich. Diese Grundausrichtung empfiehlt auch der Gutachter zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung für die Fortschreibung des kommunalen Finanzausgleichs.
„Das Gutachten zum horizontalen Finanzausgleich unterstützt auch unsere Bestrebungen zum Ausgleich der Folgen des demografischen Wandels in der Mark, den wir mit dem Demografiefaktor begonnen haben“, erläuterte der Finanzminister. Der 2011 eingeführte Demografiefaktor führt dazu, dass Kommunen mit sinkender Bevölkerungszahl erst zeitversetzt geringere Zuweisungen bekommen, um schrittweise den sinkenden Bedarf an die Bevölkerung anpassen zu können. Prof. Lenk erläutert in seinem Gutachten eine Reihe von Fortentwicklungsmöglichkeiten des kommunalen Finanzausgleichs, die etwa die Folgen des demografischen Wandels noch stärker beim horizontalen Finanzausgleich berücksichtigen. „Ich lade hier auch ganz bewusst die kommunale Familie in Brandenburg ein, sich in die Debatte um den horizontalen Finanzausgleich einzubringen, um eine für alle Seiten tragfähige Lösung für die Zukunft zu finden“, betonte Markov.
Anstrengungen der aktuellen Landesregierung zugunsten der Kommunen
Brandenburgs Finanzminister unterstrich auch, dass unabhängig von der Bewertung der Vergangenheit durch die Gutachter die aktuelle Landesregierung bereits enorme Anstrengungen zugunsten der Kommunen unternommen habe. Brandenburg habe 2012 die Finanzausstattung der Kommunen – auch im Vergleich zu anderen Bundesländern – massiv erhöht. Während beispielsweise der Freistaat Sachsen die Zuweisungen an seine Kommunen um 130 Millionen Euro gekürzt habe, erhöhe sich in Brandenburg die so genannten Steuerverbundmasse um 189,3 Millionen Euro gegenüber 2011. Hier spiegelten sich nicht nur die gestiegenen Steuereinnahmen wider, sondern auch, dass das Land die Brandenburger Kommunen zusätzlich unterstützt. Unter anderem hat der Landtag beschlossen, den erwarteten Spitzausgleich für 2011 (der laut gesetzlicher Vorgaben den Kommunen erst 2013 zusteht) zu einem Teil schon 2012 vorzuziehen. Das bedeute 46,4 Millionen Euro mehr für Brandenburgs Kommunen.
„Die deutlich erhöhte Unterstützung für Brandenburgs Kommunen wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Schlüsselzuweisungen der Brandenburger Kommunen aus. Sie steigen 2012 um 141,9 Millionen Euro. Das ist ein Anstieg von 13,9 Prozent oder 57 Euro je Einwohner“, unterstrich Markov.
Quelle: Ministerium der Finanzen

Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov hat gestern zwei neue Gutachten zum kommunalen Finanzausgleich in Brandenburg an den Landtag weitergeleitet. Der Finanzminister kündigte zugleich an, dass sein Haus die Ergebnisse und die Systematiken der beiden nun vorliegenden umfangreichen Gutachten detailliert auswerten werde. „Zugleich werden die Gutachten der wichtigen Debatte um die Fortschreibung des kommunalen Finanzausgleich im parlamentarischen Raum und in der kommunalen Familie einen neuen Impuls geben“, sagte Markov.
Die beiden Forschungsarbeiten gehen zurück auf eine Entschließung des Landtages vom 16. Dezember 2010, in deren Folge das Ministerium der Finanzen die Gutachten in Abstimmung mit dem Beirat für den kommunalen Finanzausgleich in Auftrag gegeben hatte. Das Gutachten von Prof. Martin Junkernheinrich, Kaiserslautern, befasst sich unter anderem mit dem vertikalen Finanzausgleich, also der Mittelverteilung zwischen Land und der kommunalen Ebene. Das zweite Gutachten von Prof. Thomas Lenk, Leipzig, beleuchtet den horizontalen Finanzausgleich, das heißt der Verteilung von Mitteln innerhalb der kommunalen Ebene.
Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov machte deutlich, dass er sich erhoffe, dass beide Gutachten die Diskussion um die Fortschreibung des kommunalen Finanzausgleichs in Brandenburg bereichern. „Wir haben erst begonnen, die Ergebnisse der Gutachten auszuwerten. Was wir heute schon feststellen können ist, dass wir der Schlussfolgerung von Prof. Junkernheinrich nicht uneingeschränkt zustimmen können“, sagte Markov.
Gutachten von Prof. Junkernheinrich zum vertikalen Finanzausgleich
Das Gutachten von Prof. Junkernheinrich zum vertikalen Finanzausgleich knüpft an der im Brandenburgischen Finanzausgleichsgesetz verankerten symmetrischen Entwicklung des Verhältnisses von verfügbaren Finanzmitteln und der Aufgabenbelastung auf Landes- und Kommunalebene an. In Ermangelung anderer finanzwissenschaftlich belastbarer Indikatoren setzt der Gutachter statt der Aufgaben die Ausgaben und Einnahmen beider Ebenen ins Verhältnis. Auf der Grundlage entsprechender Symmetrieberechnungen und statistischer Daten für die Jahre 2003 bis 2006 kommt er zu dem Schluss, dass die Finanzausgleichsmasse zu Gunsten der Kommunen bezogen auf das Jahr 2011 um mindestens 84 Millionen Euro anzupassen sei.
Der Finanzminister wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das letzte Gutachten zum kommunalen Finanzausgleich von Dr. Dieter Vesper aus dem September 2009 dagegen keinen Nachsteuerungsbedarf in Bezug auf das Gesamtvolumen des kommunalen Finanzausgleichs in den Jahren 2005 bis 2008 festgestellt hatte. Zu dieser Einschätzung kam auch das Landesverfassungsgericht in seinem sogenannten „Uckermark-Urteil“ vom 22. November 2007, in dem es die Angemessenheit der kommunalen Finanzausstattung für die Jahre 2005 und 2006 ausdrücklich bestätigte. Anders als im Junkernheinrich-Gutachten hatte Vesper sich vorrangig auf die Entwicklung der Einnahme- und nicht auf die Entwicklung der Ausgabenseite gestützt.
Prof. Junkernheinrich selbst rät in seinem Gutachten von einer wiederholten Anwendung der von ihm gewählten Methodik für die Fortschreibung des kommunalen Finanzausgleichs ab. Es bestünde die Gefahr, dass sich die Akteure auf beiden Ebenen auf das Berechnungsverfahren einstellen. Dieses „belohnt“ (relative) Mehrausgaben der einen Ebene mit einem höheren Erstattungsanspruch gegen die andere Ebene, während umgekehrt (relative) Einsparungen mit einer Erstattungspflicht an die andere Ebene zusätzlich „bestraft“ werden. Daraus würden sich unerwünschte Fehlanreize ergeben, die insgesamt zu einem Ausgabenwettlauf beider Ebenen führen könnten.
Darüber hinaus stellte der Finanzminister fest, dass der Ausgleichsanspruch der kommunalen Ebene nach Junkernheinrich nur dann zustande komme, wenn die Zinsausgaben beider Ebenen unberücksichtigt blieben. „Die Ausklammerung der Zinsausgaben teile ich nicht. Denn dagegen spricht, dass Kredite in den betrachteten Jahren zumindest auf Landesebene als allgemeine Deckungsmittel fungierten und somit zum Teil auch die Ausgaben des Landes im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs gedeckt haben. Mit anderen Worten: Hätte sich das Land in der Vergangenheit nicht relativ hoch verschuldet, so hätte es auch nicht vergleichsweise hohe Zahlungen im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs leisten können“, erläuterte Markov. Wenn die Zinslasten berücksichtigt würden, bestünde nach den Berechnungen des Gutachters sogar ein Anpassungsbedarf zu Gunsten des Landes.
Gutachten von Prof. Lenk zum horizontalen Finanzausgleich
Das Gutachten von Prof. Lenk zum horizontalen Finanzausgleich attestiert dem geltenden System eine starke Finanzkraft ausgleichende Funktion zwischen den Kommunen. Brandenburg konzentriere deutlicher als die meisten anderen ostdeutschen (und teilweise westdeutschen) Länder seine Zuweisungen im kommunalen Finanzausgleich. Diese Grundausrichtung empfiehlt auch der Gutachter zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung für die Fortschreibung des kommunalen Finanzausgleichs.
„Das Gutachten zum horizontalen Finanzausgleich unterstützt auch unsere Bestrebungen zum Ausgleich der Folgen des demografischen Wandels in der Mark, den wir mit dem Demografiefaktor begonnen haben“, erläuterte der Finanzminister. Der 2011 eingeführte Demografiefaktor führt dazu, dass Kommunen mit sinkender Bevölkerungszahl erst zeitversetzt geringere Zuweisungen bekommen, um schrittweise den sinkenden Bedarf an die Bevölkerung anpassen zu können. Prof. Lenk erläutert in seinem Gutachten eine Reihe von Fortentwicklungsmöglichkeiten des kommunalen Finanzausgleichs, die etwa die Folgen des demografischen Wandels noch stärker beim horizontalen Finanzausgleich berücksichtigen. „Ich lade hier auch ganz bewusst die kommunale Familie in Brandenburg ein, sich in die Debatte um den horizontalen Finanzausgleich einzubringen, um eine für alle Seiten tragfähige Lösung für die Zukunft zu finden“, betonte Markov.
Anstrengungen der aktuellen Landesregierung zugunsten der Kommunen
Brandenburgs Finanzminister unterstrich auch, dass unabhängig von der Bewertung der Vergangenheit durch die Gutachter die aktuelle Landesregierung bereits enorme Anstrengungen zugunsten der Kommunen unternommen habe. Brandenburg habe 2012 die Finanzausstattung der Kommunen – auch im Vergleich zu anderen Bundesländern – massiv erhöht. Während beispielsweise der Freistaat Sachsen die Zuweisungen an seine Kommunen um 130 Millionen Euro gekürzt habe, erhöhe sich in Brandenburg die so genannten Steuerverbundmasse um 189,3 Millionen Euro gegenüber 2011. Hier spiegelten sich nicht nur die gestiegenen Steuereinnahmen wider, sondern auch, dass das Land die Brandenburger Kommunen zusätzlich unterstützt. Unter anderem hat der Landtag beschlossen, den erwarteten Spitzausgleich für 2011 (der laut gesetzlicher Vorgaben den Kommunen erst 2013 zusteht) zu einem Teil schon 2012 vorzuziehen. Das bedeute 46,4 Millionen Euro mehr für Brandenburgs Kommunen.
„Die deutlich erhöhte Unterstützung für Brandenburgs Kommunen wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Schlüsselzuweisungen der Brandenburger Kommunen aus. Sie steigen 2012 um 141,9 Millionen Euro. Das ist ein Anstieg von 13,9 Prozent oder 57 Euro je Einwohner“, unterstrich Markov.
Quelle: Ministerium der Finanzen

Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov hat gestern zwei neue Gutachten zum kommunalen Finanzausgleich in Brandenburg an den Landtag weitergeleitet. Der Finanzminister kündigte zugleich an, dass sein Haus die Ergebnisse und die Systematiken der beiden nun vorliegenden umfangreichen Gutachten detailliert auswerten werde. „Zugleich werden die Gutachten der wichtigen Debatte um die Fortschreibung des kommunalen Finanzausgleich im parlamentarischen Raum und in der kommunalen Familie einen neuen Impuls geben“, sagte Markov.
Die beiden Forschungsarbeiten gehen zurück auf eine Entschließung des Landtages vom 16. Dezember 2010, in deren Folge das Ministerium der Finanzen die Gutachten in Abstimmung mit dem Beirat für den kommunalen Finanzausgleich in Auftrag gegeben hatte. Das Gutachten von Prof. Martin Junkernheinrich, Kaiserslautern, befasst sich unter anderem mit dem vertikalen Finanzausgleich, also der Mittelverteilung zwischen Land und der kommunalen Ebene. Das zweite Gutachten von Prof. Thomas Lenk, Leipzig, beleuchtet den horizontalen Finanzausgleich, das heißt der Verteilung von Mitteln innerhalb der kommunalen Ebene.
Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov machte deutlich, dass er sich erhoffe, dass beide Gutachten die Diskussion um die Fortschreibung des kommunalen Finanzausgleichs in Brandenburg bereichern. „Wir haben erst begonnen, die Ergebnisse der Gutachten auszuwerten. Was wir heute schon feststellen können ist, dass wir der Schlussfolgerung von Prof. Junkernheinrich nicht uneingeschränkt zustimmen können“, sagte Markov.
Gutachten von Prof. Junkernheinrich zum vertikalen Finanzausgleich
Das Gutachten von Prof. Junkernheinrich zum vertikalen Finanzausgleich knüpft an der im Brandenburgischen Finanzausgleichsgesetz verankerten symmetrischen Entwicklung des Verhältnisses von verfügbaren Finanzmitteln und der Aufgabenbelastung auf Landes- und Kommunalebene an. In Ermangelung anderer finanzwissenschaftlich belastbarer Indikatoren setzt der Gutachter statt der Aufgaben die Ausgaben und Einnahmen beider Ebenen ins Verhältnis. Auf der Grundlage entsprechender Symmetrieberechnungen und statistischer Daten für die Jahre 2003 bis 2006 kommt er zu dem Schluss, dass die Finanzausgleichsmasse zu Gunsten der Kommunen bezogen auf das Jahr 2011 um mindestens 84 Millionen Euro anzupassen sei.
Der Finanzminister wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das letzte Gutachten zum kommunalen Finanzausgleich von Dr. Dieter Vesper aus dem September 2009 dagegen keinen Nachsteuerungsbedarf in Bezug auf das Gesamtvolumen des kommunalen Finanzausgleichs in den Jahren 2005 bis 2008 festgestellt hatte. Zu dieser Einschätzung kam auch das Landesverfassungsgericht in seinem sogenannten „Uckermark-Urteil“ vom 22. November 2007, in dem es die Angemessenheit der kommunalen Finanzausstattung für die Jahre 2005 und 2006 ausdrücklich bestätigte. Anders als im Junkernheinrich-Gutachten hatte Vesper sich vorrangig auf die Entwicklung der Einnahme- und nicht auf die Entwicklung der Ausgabenseite gestützt.
Prof. Junkernheinrich selbst rät in seinem Gutachten von einer wiederholten Anwendung der von ihm gewählten Methodik für die Fortschreibung des kommunalen Finanzausgleichs ab. Es bestünde die Gefahr, dass sich die Akteure auf beiden Ebenen auf das Berechnungsverfahren einstellen. Dieses „belohnt“ (relative) Mehrausgaben der einen Ebene mit einem höheren Erstattungsanspruch gegen die andere Ebene, während umgekehrt (relative) Einsparungen mit einer Erstattungspflicht an die andere Ebene zusätzlich „bestraft“ werden. Daraus würden sich unerwünschte Fehlanreize ergeben, die insgesamt zu einem Ausgabenwettlauf beider Ebenen führen könnten.
Darüber hinaus stellte der Finanzminister fest, dass der Ausgleichsanspruch der kommunalen Ebene nach Junkernheinrich nur dann zustande komme, wenn die Zinsausgaben beider Ebenen unberücksichtigt blieben. „Die Ausklammerung der Zinsausgaben teile ich nicht. Denn dagegen spricht, dass Kredite in den betrachteten Jahren zumindest auf Landesebene als allgemeine Deckungsmittel fungierten und somit zum Teil auch die Ausgaben des Landes im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs gedeckt haben. Mit anderen Worten: Hätte sich das Land in der Vergangenheit nicht relativ hoch verschuldet, so hätte es auch nicht vergleichsweise hohe Zahlungen im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs leisten können“, erläuterte Markov. Wenn die Zinslasten berücksichtigt würden, bestünde nach den Berechnungen des Gutachters sogar ein Anpassungsbedarf zu Gunsten des Landes.
Gutachten von Prof. Lenk zum horizontalen Finanzausgleich
Das Gutachten von Prof. Lenk zum horizontalen Finanzausgleich attestiert dem geltenden System eine starke Finanzkraft ausgleichende Funktion zwischen den Kommunen. Brandenburg konzentriere deutlicher als die meisten anderen ostdeutschen (und teilweise westdeutschen) Länder seine Zuweisungen im kommunalen Finanzausgleich. Diese Grundausrichtung empfiehlt auch der Gutachter zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung für die Fortschreibung des kommunalen Finanzausgleichs.
„Das Gutachten zum horizontalen Finanzausgleich unterstützt auch unsere Bestrebungen zum Ausgleich der Folgen des demografischen Wandels in der Mark, den wir mit dem Demografiefaktor begonnen haben“, erläuterte der Finanzminister. Der 2011 eingeführte Demografiefaktor führt dazu, dass Kommunen mit sinkender Bevölkerungszahl erst zeitversetzt geringere Zuweisungen bekommen, um schrittweise den sinkenden Bedarf an die Bevölkerung anpassen zu können. Prof. Lenk erläutert in seinem Gutachten eine Reihe von Fortentwicklungsmöglichkeiten des kommunalen Finanzausgleichs, die etwa die Folgen des demografischen Wandels noch stärker beim horizontalen Finanzausgleich berücksichtigen. „Ich lade hier auch ganz bewusst die kommunale Familie in Brandenburg ein, sich in die Debatte um den horizontalen Finanzausgleich einzubringen, um eine für alle Seiten tragfähige Lösung für die Zukunft zu finden“, betonte Markov.
Anstrengungen der aktuellen Landesregierung zugunsten der Kommunen
Brandenburgs Finanzminister unterstrich auch, dass unabhängig von der Bewertung der Vergangenheit durch die Gutachter die aktuelle Landesregierung bereits enorme Anstrengungen zugunsten der Kommunen unternommen habe. Brandenburg habe 2012 die Finanzausstattung der Kommunen – auch im Vergleich zu anderen Bundesländern – massiv erhöht. Während beispielsweise der Freistaat Sachsen die Zuweisungen an seine Kommunen um 130 Millionen Euro gekürzt habe, erhöhe sich in Brandenburg die so genannten Steuerverbundmasse um 189,3 Millionen Euro gegenüber 2011. Hier spiegelten sich nicht nur die gestiegenen Steuereinnahmen wider, sondern auch, dass das Land die Brandenburger Kommunen zusätzlich unterstützt. Unter anderem hat der Landtag beschlossen, den erwarteten Spitzausgleich für 2011 (der laut gesetzlicher Vorgaben den Kommunen erst 2013 zusteht) zu einem Teil schon 2012 vorzuziehen. Das bedeute 46,4 Millionen Euro mehr für Brandenburgs Kommunen.
„Die deutlich erhöhte Unterstützung für Brandenburgs Kommunen wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Schlüsselzuweisungen der Brandenburger Kommunen aus. Sie steigen 2012 um 141,9 Millionen Euro. Das ist ein Anstieg von 13,9 Prozent oder 57 Euro je Einwohner“, unterstrich Markov.
Quelle: Ministerium der Finanzen

Ähnliche Artikel

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

4. Juli 2025

Zum 35-jährigen Jubiläum des BASF-Standorts Schwarzheide haben das Unternehmen und die Landesregierung Brandenburg in Ludwigshafen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Damit...

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.3k Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 2.3k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 1k Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.3k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 267 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 177 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin