Die Stadt Senftenberg hat für das Jahr 2010 eine Zuwendung in Höhe von 42.525 Euro aus dem Sozialfonds für Schülerinnen und Schüler vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport erhalten. Die Summe wird auf alle sechs Schulen in Trägerschaft der Stadt entsprechend der Zahl der Anspruchsberechtigten aufgeteilt.
Die Mittel dienen der finanziellen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 1 bis 10 bei Kosten, die im Zusammenhang mit schulischen Veranstaltungen oder besonderem schulbezogenem Bedarf entstehen. Dabei handelt es sich insbesondere um Schülerinnen und Schüler aus einkommens schwachen Haushalten. Ziel des Schulsozialfonds ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler an Schulen im Land Brandenburg unabhängig von der sozialen Lage der Eltern an kostenpflichtigen schulischen Angeboten und Aktivitäten teilnehmen können.
Gefördert werden z.B. ergänzende, kostenpflichtige Ganztagsangebote und kostenpflichtige eintägige schulische Veranstaltungen sowie Lernmittel, die von der Lernmittelfreiheit ausgenommen sind. Die Schulleiterin oder der Schulleiter entscheidet über die zweckentsprechende Verwendung der Mittel. Die Grundschule Hosena nutzte einen Teil der Mittel des vergangenen Jahres beispielsweise für einen Projekttag „Natur“. Bei diesem lernten die Schülerinnen und Schüler in Hörlitz, einheimische Pflanzen und Tiere richtig zu bestimmen.
Quelle: Stadt Senftenberg
Die Stadt Senftenberg hat für das Jahr 2010 eine Zuwendung in Höhe von 42.525 Euro aus dem Sozialfonds für Schülerinnen und Schüler vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport erhalten. Die Summe wird auf alle sechs Schulen in Trägerschaft der Stadt entsprechend der Zahl der Anspruchsberechtigten aufgeteilt.
Die Mittel dienen der finanziellen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 1 bis 10 bei Kosten, die im Zusammenhang mit schulischen Veranstaltungen oder besonderem schulbezogenem Bedarf entstehen. Dabei handelt es sich insbesondere um Schülerinnen und Schüler aus einkommens schwachen Haushalten. Ziel des Schulsozialfonds ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler an Schulen im Land Brandenburg unabhängig von der sozialen Lage der Eltern an kostenpflichtigen schulischen Angeboten und Aktivitäten teilnehmen können.
Gefördert werden z.B. ergänzende, kostenpflichtige Ganztagsangebote und kostenpflichtige eintägige schulische Veranstaltungen sowie Lernmittel, die von der Lernmittelfreiheit ausgenommen sind. Die Schulleiterin oder der Schulleiter entscheidet über die zweckentsprechende Verwendung der Mittel. Die Grundschule Hosena nutzte einen Teil der Mittel des vergangenen Jahres beispielsweise für einen Projekttag „Natur“. Bei diesem lernten die Schülerinnen und Schüler in Hörlitz, einheimische Pflanzen und Tiere richtig zu bestimmen.
Quelle: Stadt Senftenberg
Die Stadt Senftenberg hat für das Jahr 2010 eine Zuwendung in Höhe von 42.525 Euro aus dem Sozialfonds für Schülerinnen und Schüler vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport erhalten. Die Summe wird auf alle sechs Schulen in Trägerschaft der Stadt entsprechend der Zahl der Anspruchsberechtigten aufgeteilt.
Die Mittel dienen der finanziellen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 1 bis 10 bei Kosten, die im Zusammenhang mit schulischen Veranstaltungen oder besonderem schulbezogenem Bedarf entstehen. Dabei handelt es sich insbesondere um Schülerinnen und Schüler aus einkommens schwachen Haushalten. Ziel des Schulsozialfonds ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler an Schulen im Land Brandenburg unabhängig von der sozialen Lage der Eltern an kostenpflichtigen schulischen Angeboten und Aktivitäten teilnehmen können.
Gefördert werden z.B. ergänzende, kostenpflichtige Ganztagsangebote und kostenpflichtige eintägige schulische Veranstaltungen sowie Lernmittel, die von der Lernmittelfreiheit ausgenommen sind. Die Schulleiterin oder der Schulleiter entscheidet über die zweckentsprechende Verwendung der Mittel. Die Grundschule Hosena nutzte einen Teil der Mittel des vergangenen Jahres beispielsweise für einen Projekttag „Natur“. Bei diesem lernten die Schülerinnen und Schüler in Hörlitz, einheimische Pflanzen und Tiere richtig zu bestimmen.
Quelle: Stadt Senftenberg
Die Stadt Senftenberg hat für das Jahr 2010 eine Zuwendung in Höhe von 42.525 Euro aus dem Sozialfonds für Schülerinnen und Schüler vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport erhalten. Die Summe wird auf alle sechs Schulen in Trägerschaft der Stadt entsprechend der Zahl der Anspruchsberechtigten aufgeteilt.
Die Mittel dienen der finanziellen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 1 bis 10 bei Kosten, die im Zusammenhang mit schulischen Veranstaltungen oder besonderem schulbezogenem Bedarf entstehen. Dabei handelt es sich insbesondere um Schülerinnen und Schüler aus einkommens schwachen Haushalten. Ziel des Schulsozialfonds ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler an Schulen im Land Brandenburg unabhängig von der sozialen Lage der Eltern an kostenpflichtigen schulischen Angeboten und Aktivitäten teilnehmen können.
Gefördert werden z.B. ergänzende, kostenpflichtige Ganztagsangebote und kostenpflichtige eintägige schulische Veranstaltungen sowie Lernmittel, die von der Lernmittelfreiheit ausgenommen sind. Die Schulleiterin oder der Schulleiter entscheidet über die zweckentsprechende Verwendung der Mittel. Die Grundschule Hosena nutzte einen Teil der Mittel des vergangenen Jahres beispielsweise für einen Projekttag „Natur“. Bei diesem lernten die Schülerinnen und Schüler in Hörlitz, einheimische Pflanzen und Tiere richtig zu bestimmen.
Quelle: Stadt Senftenberg
Die Stadt Senftenberg hat für das Jahr 2010 eine Zuwendung in Höhe von 42.525 Euro aus dem Sozialfonds für Schülerinnen und Schüler vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport erhalten. Die Summe wird auf alle sechs Schulen in Trägerschaft der Stadt entsprechend der Zahl der Anspruchsberechtigten aufgeteilt.
Die Mittel dienen der finanziellen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 1 bis 10 bei Kosten, die im Zusammenhang mit schulischen Veranstaltungen oder besonderem schulbezogenem Bedarf entstehen. Dabei handelt es sich insbesondere um Schülerinnen und Schüler aus einkommens schwachen Haushalten. Ziel des Schulsozialfonds ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler an Schulen im Land Brandenburg unabhängig von der sozialen Lage der Eltern an kostenpflichtigen schulischen Angeboten und Aktivitäten teilnehmen können.
Gefördert werden z.B. ergänzende, kostenpflichtige Ganztagsangebote und kostenpflichtige eintägige schulische Veranstaltungen sowie Lernmittel, die von der Lernmittelfreiheit ausgenommen sind. Die Schulleiterin oder der Schulleiter entscheidet über die zweckentsprechende Verwendung der Mittel. Die Grundschule Hosena nutzte einen Teil der Mittel des vergangenen Jahres beispielsweise für einen Projekttag „Natur“. Bei diesem lernten die Schülerinnen und Schüler in Hörlitz, einheimische Pflanzen und Tiere richtig zu bestimmen.
Quelle: Stadt Senftenberg
Die Stadt Senftenberg hat für das Jahr 2010 eine Zuwendung in Höhe von 42.525 Euro aus dem Sozialfonds für Schülerinnen und Schüler vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport erhalten. Die Summe wird auf alle sechs Schulen in Trägerschaft der Stadt entsprechend der Zahl der Anspruchsberechtigten aufgeteilt.
Die Mittel dienen der finanziellen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 1 bis 10 bei Kosten, die im Zusammenhang mit schulischen Veranstaltungen oder besonderem schulbezogenem Bedarf entstehen. Dabei handelt es sich insbesondere um Schülerinnen und Schüler aus einkommens schwachen Haushalten. Ziel des Schulsozialfonds ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler an Schulen im Land Brandenburg unabhängig von der sozialen Lage der Eltern an kostenpflichtigen schulischen Angeboten und Aktivitäten teilnehmen können.
Gefördert werden z.B. ergänzende, kostenpflichtige Ganztagsangebote und kostenpflichtige eintägige schulische Veranstaltungen sowie Lernmittel, die von der Lernmittelfreiheit ausgenommen sind. Die Schulleiterin oder der Schulleiter entscheidet über die zweckentsprechende Verwendung der Mittel. Die Grundschule Hosena nutzte einen Teil der Mittel des vergangenen Jahres beispielsweise für einen Projekttag „Natur“. Bei diesem lernten die Schülerinnen und Schüler in Hörlitz, einheimische Pflanzen und Tiere richtig zu bestimmen.
Quelle: Stadt Senftenberg
Die Stadt Senftenberg hat für das Jahr 2010 eine Zuwendung in Höhe von 42.525 Euro aus dem Sozialfonds für Schülerinnen und Schüler vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport erhalten. Die Summe wird auf alle sechs Schulen in Trägerschaft der Stadt entsprechend der Zahl der Anspruchsberechtigten aufgeteilt.
Die Mittel dienen der finanziellen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 1 bis 10 bei Kosten, die im Zusammenhang mit schulischen Veranstaltungen oder besonderem schulbezogenem Bedarf entstehen. Dabei handelt es sich insbesondere um Schülerinnen und Schüler aus einkommens schwachen Haushalten. Ziel des Schulsozialfonds ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler an Schulen im Land Brandenburg unabhängig von der sozialen Lage der Eltern an kostenpflichtigen schulischen Angeboten und Aktivitäten teilnehmen können.
Gefördert werden z.B. ergänzende, kostenpflichtige Ganztagsangebote und kostenpflichtige eintägige schulische Veranstaltungen sowie Lernmittel, die von der Lernmittelfreiheit ausgenommen sind. Die Schulleiterin oder der Schulleiter entscheidet über die zweckentsprechende Verwendung der Mittel. Die Grundschule Hosena nutzte einen Teil der Mittel des vergangenen Jahres beispielsweise für einen Projekttag „Natur“. Bei diesem lernten die Schülerinnen und Schüler in Hörlitz, einheimische Pflanzen und Tiere richtig zu bestimmen.
Quelle: Stadt Senftenberg
Die Stadt Senftenberg hat für das Jahr 2010 eine Zuwendung in Höhe von 42.525 Euro aus dem Sozialfonds für Schülerinnen und Schüler vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport erhalten. Die Summe wird auf alle sechs Schulen in Trägerschaft der Stadt entsprechend der Zahl der Anspruchsberechtigten aufgeteilt.
Die Mittel dienen der finanziellen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 1 bis 10 bei Kosten, die im Zusammenhang mit schulischen Veranstaltungen oder besonderem schulbezogenem Bedarf entstehen. Dabei handelt es sich insbesondere um Schülerinnen und Schüler aus einkommens schwachen Haushalten. Ziel des Schulsozialfonds ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler an Schulen im Land Brandenburg unabhängig von der sozialen Lage der Eltern an kostenpflichtigen schulischen Angeboten und Aktivitäten teilnehmen können.
Gefördert werden z.B. ergänzende, kostenpflichtige Ganztagsangebote und kostenpflichtige eintägige schulische Veranstaltungen sowie Lernmittel, die von der Lernmittelfreiheit ausgenommen sind. Die Schulleiterin oder der Schulleiter entscheidet über die zweckentsprechende Verwendung der Mittel. Die Grundschule Hosena nutzte einen Teil der Mittel des vergangenen Jahres beispielsweise für einen Projekttag „Natur“. Bei diesem lernten die Schülerinnen und Schüler in Hörlitz, einheimische Pflanzen und Tiere richtig zu bestimmen.
Quelle: Stadt Senftenberg