• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 15. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

NEUE BÜHNE Senftenberg im ZDF-THEATERKANAL

17:11 Uhr | 25. Februar 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der ZDF-Theaterkanal strahlt am 1., 13., 18. und 23. März 2010, jeweils um 22.55 Uhr, eine Aufzeichnung der Inszenierung DER ELEKTRIKER – DIE GESCHICHTE DES DAVID SALZ der NEUEN BÜHNE Senftenberg aus.
Das Stück ist eine szenische Collage von Katharina Schlender (Szenen), Lea Rosh, Sascha Jakob und Joachim Lühning (Dokumentarfilmteile). Es beruht auf der authentischen Geschichte das David Salz.
Die Premiere in der Regie von Sewan Latchinian fand am 7. November 2008 statt.
Ein alter Mann geht durch das Stelenfeld – das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – im Zentrum Berlins. Er geht weiter durch Berliner Straßen, bleibt schließlich vor einem Wohnhaus stehen, öffnet die Haustür, geht die Stufen im Treppenflur hoch und bleibt vor einer Wohnung stehen.
Die Perspektive wechselt. Zwei Wesen – Ganzkörpertrikots lassen einen Mann und eine Frau erkennen – betreten den Raum. Er komponiert ein patriotisches Lied, sie findet größeren Gefallen an ein Paar Schuhen. Sie stiftet ihn an, den Laden, wo es die schönen Schuhe gibt, und die Wohnung der Ladeninhaber zu beschaffen. Sie verführt ihn und der Komponist ist zu allem bereit.
Die Affenband spielt einen flotten Schlager.
Mit diesen Szenen beginnt ein Theaterabend über das Leben eines Menschen, der Auschwitz überlebte und der bereit ist, darüber zu berichten: David Salz.
David Salz trug die Nummer 107939 im Konzentrationslager Auschwitz. Er überlebte, weil er den Mut besaß zu lügen. In der szenischen Collage geht der heute 79-Jährige gedanklich noch einmal den Weg zurück, den er als 13-Jähriger beschritt.
Seine deportierte Mutter suchend, fragt er bei der Gestapo nach und wird nach Auschwitz transportiert. Er besteht die Selektion, weil er sich älter macht und einen Beruf erfindet, der gerade gebraucht wird: Elektriker. Nach dem Krieg kehrt er in seine Heimatstadt Berlin zurück und übt Vergeltung für die Denunziation seiner Eltern. In deren früherer Wohnung findet er den Verräter und schlägt zu.
In Anlehnung an Interviews mit dem heute in Tel Aviv lebenden David Salz ist ein einzigartiger Theatertext entstanden, in dem Fragen von Täter- und Opferschaft, Schuld und Vergeltung aus verschiedenen Blickwinkeln und auf verschiedenen Ebenen gestellt und diskutiert werden.
Die Ansichten der Kleinbürger kommen ebenso zur Sprache wie die der politischen Funktionsträger im faschistischen Deutschland.
Auch die Welt des Konzentrationslagers wird einer sehr differenzierten Betrachtung unterzogen, die sich jedem Klischee entzieht. Neben der Polarität von SS-Herrschern und Häftlingen, gewährt das Stück einen Einblick in die Hierarchie unter den Häftlingen, die auf ihre, systemimmanente Weise ebenso Täter, Opfer und solidarisierende Aktionen hervorbringt.
Kurze Dokumentarfilmteile, die David Salz auf seinem Erinnerungsweg zeigen wechseln mit Spielszenen.
In den Spielszenen tragen die Schauspieler Ganzkörpertrikots, die die Menschen so zeigen wie sie geboren sind und letztlich bis zu ihrem Tod auch bleiben: nackt.
Wenige Details und Versatzstücke machen deutlich, was später aus ihnen geworden ist: SS-Mann oder Häftling, Kleinbürger, Künstler, Offizier, Arzt
Ähnliches gilt für Front der Befreier vom Faschismus. Amerikaner wie Russen, erweisen sich als Retter, Opfer und Täter.
Das Stück wirft viele, differenzierte Fragen auf, die letztlich in einer einzigen münden: warum ist es so, dass der Mensch so etwas mit Menschen macht.

Der ZDF-Theaterkanal strahlt am 1., 13., 18. und 23. März 2010, jeweils um 22.55 Uhr, eine Aufzeichnung der Inszenierung DER ELEKTRIKER – DIE GESCHICHTE DES DAVID SALZ der NEUEN BÜHNE Senftenberg aus.
Das Stück ist eine szenische Collage von Katharina Schlender (Szenen), Lea Rosh, Sascha Jakob und Joachim Lühning (Dokumentarfilmteile). Es beruht auf der authentischen Geschichte das David Salz.
Die Premiere in der Regie von Sewan Latchinian fand am 7. November 2008 statt.
Ein alter Mann geht durch das Stelenfeld – das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – im Zentrum Berlins. Er geht weiter durch Berliner Straßen, bleibt schließlich vor einem Wohnhaus stehen, öffnet die Haustür, geht die Stufen im Treppenflur hoch und bleibt vor einer Wohnung stehen.
Die Perspektive wechselt. Zwei Wesen – Ganzkörpertrikots lassen einen Mann und eine Frau erkennen – betreten den Raum. Er komponiert ein patriotisches Lied, sie findet größeren Gefallen an ein Paar Schuhen. Sie stiftet ihn an, den Laden, wo es die schönen Schuhe gibt, und die Wohnung der Ladeninhaber zu beschaffen. Sie verführt ihn und der Komponist ist zu allem bereit.
Die Affenband spielt einen flotten Schlager.
Mit diesen Szenen beginnt ein Theaterabend über das Leben eines Menschen, der Auschwitz überlebte und der bereit ist, darüber zu berichten: David Salz.
David Salz trug die Nummer 107939 im Konzentrationslager Auschwitz. Er überlebte, weil er den Mut besaß zu lügen. In der szenischen Collage geht der heute 79-Jährige gedanklich noch einmal den Weg zurück, den er als 13-Jähriger beschritt.
Seine deportierte Mutter suchend, fragt er bei der Gestapo nach und wird nach Auschwitz transportiert. Er besteht die Selektion, weil er sich älter macht und einen Beruf erfindet, der gerade gebraucht wird: Elektriker. Nach dem Krieg kehrt er in seine Heimatstadt Berlin zurück und übt Vergeltung für die Denunziation seiner Eltern. In deren früherer Wohnung findet er den Verräter und schlägt zu.
In Anlehnung an Interviews mit dem heute in Tel Aviv lebenden David Salz ist ein einzigartiger Theatertext entstanden, in dem Fragen von Täter- und Opferschaft, Schuld und Vergeltung aus verschiedenen Blickwinkeln und auf verschiedenen Ebenen gestellt und diskutiert werden.
Die Ansichten der Kleinbürger kommen ebenso zur Sprache wie die der politischen Funktionsträger im faschistischen Deutschland.
Auch die Welt des Konzentrationslagers wird einer sehr differenzierten Betrachtung unterzogen, die sich jedem Klischee entzieht. Neben der Polarität von SS-Herrschern und Häftlingen, gewährt das Stück einen Einblick in die Hierarchie unter den Häftlingen, die auf ihre, systemimmanente Weise ebenso Täter, Opfer und solidarisierende Aktionen hervorbringt.
Kurze Dokumentarfilmteile, die David Salz auf seinem Erinnerungsweg zeigen wechseln mit Spielszenen.
In den Spielszenen tragen die Schauspieler Ganzkörpertrikots, die die Menschen so zeigen wie sie geboren sind und letztlich bis zu ihrem Tod auch bleiben: nackt.
Wenige Details und Versatzstücke machen deutlich, was später aus ihnen geworden ist: SS-Mann oder Häftling, Kleinbürger, Künstler, Offizier, Arzt
Ähnliches gilt für Front der Befreier vom Faschismus. Amerikaner wie Russen, erweisen sich als Retter, Opfer und Täter.
Das Stück wirft viele, differenzierte Fragen auf, die letztlich in einer einzigen münden: warum ist es so, dass der Mensch so etwas mit Menschen macht.

Der ZDF-Theaterkanal strahlt am 1., 13., 18. und 23. März 2010, jeweils um 22.55 Uhr, eine Aufzeichnung der Inszenierung DER ELEKTRIKER – DIE GESCHICHTE DES DAVID SALZ der NEUEN BÜHNE Senftenberg aus.
Das Stück ist eine szenische Collage von Katharina Schlender (Szenen), Lea Rosh, Sascha Jakob und Joachim Lühning (Dokumentarfilmteile). Es beruht auf der authentischen Geschichte das David Salz.
Die Premiere in der Regie von Sewan Latchinian fand am 7. November 2008 statt.
Ein alter Mann geht durch das Stelenfeld – das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – im Zentrum Berlins. Er geht weiter durch Berliner Straßen, bleibt schließlich vor einem Wohnhaus stehen, öffnet die Haustür, geht die Stufen im Treppenflur hoch und bleibt vor einer Wohnung stehen.
Die Perspektive wechselt. Zwei Wesen – Ganzkörpertrikots lassen einen Mann und eine Frau erkennen – betreten den Raum. Er komponiert ein patriotisches Lied, sie findet größeren Gefallen an ein Paar Schuhen. Sie stiftet ihn an, den Laden, wo es die schönen Schuhe gibt, und die Wohnung der Ladeninhaber zu beschaffen. Sie verführt ihn und der Komponist ist zu allem bereit.
Die Affenband spielt einen flotten Schlager.
Mit diesen Szenen beginnt ein Theaterabend über das Leben eines Menschen, der Auschwitz überlebte und der bereit ist, darüber zu berichten: David Salz.
David Salz trug die Nummer 107939 im Konzentrationslager Auschwitz. Er überlebte, weil er den Mut besaß zu lügen. In der szenischen Collage geht der heute 79-Jährige gedanklich noch einmal den Weg zurück, den er als 13-Jähriger beschritt.
Seine deportierte Mutter suchend, fragt er bei der Gestapo nach und wird nach Auschwitz transportiert. Er besteht die Selektion, weil er sich älter macht und einen Beruf erfindet, der gerade gebraucht wird: Elektriker. Nach dem Krieg kehrt er in seine Heimatstadt Berlin zurück und übt Vergeltung für die Denunziation seiner Eltern. In deren früherer Wohnung findet er den Verräter und schlägt zu.
In Anlehnung an Interviews mit dem heute in Tel Aviv lebenden David Salz ist ein einzigartiger Theatertext entstanden, in dem Fragen von Täter- und Opferschaft, Schuld und Vergeltung aus verschiedenen Blickwinkeln und auf verschiedenen Ebenen gestellt und diskutiert werden.
Die Ansichten der Kleinbürger kommen ebenso zur Sprache wie die der politischen Funktionsträger im faschistischen Deutschland.
Auch die Welt des Konzentrationslagers wird einer sehr differenzierten Betrachtung unterzogen, die sich jedem Klischee entzieht. Neben der Polarität von SS-Herrschern und Häftlingen, gewährt das Stück einen Einblick in die Hierarchie unter den Häftlingen, die auf ihre, systemimmanente Weise ebenso Täter, Opfer und solidarisierende Aktionen hervorbringt.
Kurze Dokumentarfilmteile, die David Salz auf seinem Erinnerungsweg zeigen wechseln mit Spielszenen.
In den Spielszenen tragen die Schauspieler Ganzkörpertrikots, die die Menschen so zeigen wie sie geboren sind und letztlich bis zu ihrem Tod auch bleiben: nackt.
Wenige Details und Versatzstücke machen deutlich, was später aus ihnen geworden ist: SS-Mann oder Häftling, Kleinbürger, Künstler, Offizier, Arzt
Ähnliches gilt für Front der Befreier vom Faschismus. Amerikaner wie Russen, erweisen sich als Retter, Opfer und Täter.
Das Stück wirft viele, differenzierte Fragen auf, die letztlich in einer einzigen münden: warum ist es so, dass der Mensch so etwas mit Menschen macht.

Der ZDF-Theaterkanal strahlt am 1., 13., 18. und 23. März 2010, jeweils um 22.55 Uhr, eine Aufzeichnung der Inszenierung DER ELEKTRIKER – DIE GESCHICHTE DES DAVID SALZ der NEUEN BÜHNE Senftenberg aus.
Das Stück ist eine szenische Collage von Katharina Schlender (Szenen), Lea Rosh, Sascha Jakob und Joachim Lühning (Dokumentarfilmteile). Es beruht auf der authentischen Geschichte das David Salz.
Die Premiere in der Regie von Sewan Latchinian fand am 7. November 2008 statt.
Ein alter Mann geht durch das Stelenfeld – das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – im Zentrum Berlins. Er geht weiter durch Berliner Straßen, bleibt schließlich vor einem Wohnhaus stehen, öffnet die Haustür, geht die Stufen im Treppenflur hoch und bleibt vor einer Wohnung stehen.
Die Perspektive wechselt. Zwei Wesen – Ganzkörpertrikots lassen einen Mann und eine Frau erkennen – betreten den Raum. Er komponiert ein patriotisches Lied, sie findet größeren Gefallen an ein Paar Schuhen. Sie stiftet ihn an, den Laden, wo es die schönen Schuhe gibt, und die Wohnung der Ladeninhaber zu beschaffen. Sie verführt ihn und der Komponist ist zu allem bereit.
Die Affenband spielt einen flotten Schlager.
Mit diesen Szenen beginnt ein Theaterabend über das Leben eines Menschen, der Auschwitz überlebte und der bereit ist, darüber zu berichten: David Salz.
David Salz trug die Nummer 107939 im Konzentrationslager Auschwitz. Er überlebte, weil er den Mut besaß zu lügen. In der szenischen Collage geht der heute 79-Jährige gedanklich noch einmal den Weg zurück, den er als 13-Jähriger beschritt.
Seine deportierte Mutter suchend, fragt er bei der Gestapo nach und wird nach Auschwitz transportiert. Er besteht die Selektion, weil er sich älter macht und einen Beruf erfindet, der gerade gebraucht wird: Elektriker. Nach dem Krieg kehrt er in seine Heimatstadt Berlin zurück und übt Vergeltung für die Denunziation seiner Eltern. In deren früherer Wohnung findet er den Verräter und schlägt zu.
In Anlehnung an Interviews mit dem heute in Tel Aviv lebenden David Salz ist ein einzigartiger Theatertext entstanden, in dem Fragen von Täter- und Opferschaft, Schuld und Vergeltung aus verschiedenen Blickwinkeln und auf verschiedenen Ebenen gestellt und diskutiert werden.
Die Ansichten der Kleinbürger kommen ebenso zur Sprache wie die der politischen Funktionsträger im faschistischen Deutschland.
Auch die Welt des Konzentrationslagers wird einer sehr differenzierten Betrachtung unterzogen, die sich jedem Klischee entzieht. Neben der Polarität von SS-Herrschern und Häftlingen, gewährt das Stück einen Einblick in die Hierarchie unter den Häftlingen, die auf ihre, systemimmanente Weise ebenso Täter, Opfer und solidarisierende Aktionen hervorbringt.
Kurze Dokumentarfilmteile, die David Salz auf seinem Erinnerungsweg zeigen wechseln mit Spielszenen.
In den Spielszenen tragen die Schauspieler Ganzkörpertrikots, die die Menschen so zeigen wie sie geboren sind und letztlich bis zu ihrem Tod auch bleiben: nackt.
Wenige Details und Versatzstücke machen deutlich, was später aus ihnen geworden ist: SS-Mann oder Häftling, Kleinbürger, Künstler, Offizier, Arzt
Ähnliches gilt für Front der Befreier vom Faschismus. Amerikaner wie Russen, erweisen sich als Retter, Opfer und Täter.
Das Stück wirft viele, differenzierte Fragen auf, die letztlich in einer einzigen münden: warum ist es so, dass der Mensch so etwas mit Menschen macht.

Der ZDF-Theaterkanal strahlt am 1., 13., 18. und 23. März 2010, jeweils um 22.55 Uhr, eine Aufzeichnung der Inszenierung DER ELEKTRIKER – DIE GESCHICHTE DES DAVID SALZ der NEUEN BÜHNE Senftenberg aus.
Das Stück ist eine szenische Collage von Katharina Schlender (Szenen), Lea Rosh, Sascha Jakob und Joachim Lühning (Dokumentarfilmteile). Es beruht auf der authentischen Geschichte das David Salz.
Die Premiere in der Regie von Sewan Latchinian fand am 7. November 2008 statt.
Ein alter Mann geht durch das Stelenfeld – das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – im Zentrum Berlins. Er geht weiter durch Berliner Straßen, bleibt schließlich vor einem Wohnhaus stehen, öffnet die Haustür, geht die Stufen im Treppenflur hoch und bleibt vor einer Wohnung stehen.
Die Perspektive wechselt. Zwei Wesen – Ganzkörpertrikots lassen einen Mann und eine Frau erkennen – betreten den Raum. Er komponiert ein patriotisches Lied, sie findet größeren Gefallen an ein Paar Schuhen. Sie stiftet ihn an, den Laden, wo es die schönen Schuhe gibt, und die Wohnung der Ladeninhaber zu beschaffen. Sie verführt ihn und der Komponist ist zu allem bereit.
Die Affenband spielt einen flotten Schlager.
Mit diesen Szenen beginnt ein Theaterabend über das Leben eines Menschen, der Auschwitz überlebte und der bereit ist, darüber zu berichten: David Salz.
David Salz trug die Nummer 107939 im Konzentrationslager Auschwitz. Er überlebte, weil er den Mut besaß zu lügen. In der szenischen Collage geht der heute 79-Jährige gedanklich noch einmal den Weg zurück, den er als 13-Jähriger beschritt.
Seine deportierte Mutter suchend, fragt er bei der Gestapo nach und wird nach Auschwitz transportiert. Er besteht die Selektion, weil er sich älter macht und einen Beruf erfindet, der gerade gebraucht wird: Elektriker. Nach dem Krieg kehrt er in seine Heimatstadt Berlin zurück und übt Vergeltung für die Denunziation seiner Eltern. In deren früherer Wohnung findet er den Verräter und schlägt zu.
In Anlehnung an Interviews mit dem heute in Tel Aviv lebenden David Salz ist ein einzigartiger Theatertext entstanden, in dem Fragen von Täter- und Opferschaft, Schuld und Vergeltung aus verschiedenen Blickwinkeln und auf verschiedenen Ebenen gestellt und diskutiert werden.
Die Ansichten der Kleinbürger kommen ebenso zur Sprache wie die der politischen Funktionsträger im faschistischen Deutschland.
Auch die Welt des Konzentrationslagers wird einer sehr differenzierten Betrachtung unterzogen, die sich jedem Klischee entzieht. Neben der Polarität von SS-Herrschern und Häftlingen, gewährt das Stück einen Einblick in die Hierarchie unter den Häftlingen, die auf ihre, systemimmanente Weise ebenso Täter, Opfer und solidarisierende Aktionen hervorbringt.
Kurze Dokumentarfilmteile, die David Salz auf seinem Erinnerungsweg zeigen wechseln mit Spielszenen.
In den Spielszenen tragen die Schauspieler Ganzkörpertrikots, die die Menschen so zeigen wie sie geboren sind und letztlich bis zu ihrem Tod auch bleiben: nackt.
Wenige Details und Versatzstücke machen deutlich, was später aus ihnen geworden ist: SS-Mann oder Häftling, Kleinbürger, Künstler, Offizier, Arzt
Ähnliches gilt für Front der Befreier vom Faschismus. Amerikaner wie Russen, erweisen sich als Retter, Opfer und Täter.
Das Stück wirft viele, differenzierte Fragen auf, die letztlich in einer einzigen münden: warum ist es so, dass der Mensch so etwas mit Menschen macht.

Der ZDF-Theaterkanal strahlt am 1., 13., 18. und 23. März 2010, jeweils um 22.55 Uhr, eine Aufzeichnung der Inszenierung DER ELEKTRIKER – DIE GESCHICHTE DES DAVID SALZ der NEUEN BÜHNE Senftenberg aus.
Das Stück ist eine szenische Collage von Katharina Schlender (Szenen), Lea Rosh, Sascha Jakob und Joachim Lühning (Dokumentarfilmteile). Es beruht auf der authentischen Geschichte das David Salz.
Die Premiere in der Regie von Sewan Latchinian fand am 7. November 2008 statt.
Ein alter Mann geht durch das Stelenfeld – das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – im Zentrum Berlins. Er geht weiter durch Berliner Straßen, bleibt schließlich vor einem Wohnhaus stehen, öffnet die Haustür, geht die Stufen im Treppenflur hoch und bleibt vor einer Wohnung stehen.
Die Perspektive wechselt. Zwei Wesen – Ganzkörpertrikots lassen einen Mann und eine Frau erkennen – betreten den Raum. Er komponiert ein patriotisches Lied, sie findet größeren Gefallen an ein Paar Schuhen. Sie stiftet ihn an, den Laden, wo es die schönen Schuhe gibt, und die Wohnung der Ladeninhaber zu beschaffen. Sie verführt ihn und der Komponist ist zu allem bereit.
Die Affenband spielt einen flotten Schlager.
Mit diesen Szenen beginnt ein Theaterabend über das Leben eines Menschen, der Auschwitz überlebte und der bereit ist, darüber zu berichten: David Salz.
David Salz trug die Nummer 107939 im Konzentrationslager Auschwitz. Er überlebte, weil er den Mut besaß zu lügen. In der szenischen Collage geht der heute 79-Jährige gedanklich noch einmal den Weg zurück, den er als 13-Jähriger beschritt.
Seine deportierte Mutter suchend, fragt er bei der Gestapo nach und wird nach Auschwitz transportiert. Er besteht die Selektion, weil er sich älter macht und einen Beruf erfindet, der gerade gebraucht wird: Elektriker. Nach dem Krieg kehrt er in seine Heimatstadt Berlin zurück und übt Vergeltung für die Denunziation seiner Eltern. In deren früherer Wohnung findet er den Verräter und schlägt zu.
In Anlehnung an Interviews mit dem heute in Tel Aviv lebenden David Salz ist ein einzigartiger Theatertext entstanden, in dem Fragen von Täter- und Opferschaft, Schuld und Vergeltung aus verschiedenen Blickwinkeln und auf verschiedenen Ebenen gestellt und diskutiert werden.
Die Ansichten der Kleinbürger kommen ebenso zur Sprache wie die der politischen Funktionsträger im faschistischen Deutschland.
Auch die Welt des Konzentrationslagers wird einer sehr differenzierten Betrachtung unterzogen, die sich jedem Klischee entzieht. Neben der Polarität von SS-Herrschern und Häftlingen, gewährt das Stück einen Einblick in die Hierarchie unter den Häftlingen, die auf ihre, systemimmanente Weise ebenso Täter, Opfer und solidarisierende Aktionen hervorbringt.
Kurze Dokumentarfilmteile, die David Salz auf seinem Erinnerungsweg zeigen wechseln mit Spielszenen.
In den Spielszenen tragen die Schauspieler Ganzkörpertrikots, die die Menschen so zeigen wie sie geboren sind und letztlich bis zu ihrem Tod auch bleiben: nackt.
Wenige Details und Versatzstücke machen deutlich, was später aus ihnen geworden ist: SS-Mann oder Häftling, Kleinbürger, Künstler, Offizier, Arzt
Ähnliches gilt für Front der Befreier vom Faschismus. Amerikaner wie Russen, erweisen sich als Retter, Opfer und Täter.
Das Stück wirft viele, differenzierte Fragen auf, die letztlich in einer einzigen münden: warum ist es so, dass der Mensch so etwas mit Menschen macht.

Der ZDF-Theaterkanal strahlt am 1., 13., 18. und 23. März 2010, jeweils um 22.55 Uhr, eine Aufzeichnung der Inszenierung DER ELEKTRIKER – DIE GESCHICHTE DES DAVID SALZ der NEUEN BÜHNE Senftenberg aus.
Das Stück ist eine szenische Collage von Katharina Schlender (Szenen), Lea Rosh, Sascha Jakob und Joachim Lühning (Dokumentarfilmteile). Es beruht auf der authentischen Geschichte das David Salz.
Die Premiere in der Regie von Sewan Latchinian fand am 7. November 2008 statt.
Ein alter Mann geht durch das Stelenfeld – das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – im Zentrum Berlins. Er geht weiter durch Berliner Straßen, bleibt schließlich vor einem Wohnhaus stehen, öffnet die Haustür, geht die Stufen im Treppenflur hoch und bleibt vor einer Wohnung stehen.
Die Perspektive wechselt. Zwei Wesen – Ganzkörpertrikots lassen einen Mann und eine Frau erkennen – betreten den Raum. Er komponiert ein patriotisches Lied, sie findet größeren Gefallen an ein Paar Schuhen. Sie stiftet ihn an, den Laden, wo es die schönen Schuhe gibt, und die Wohnung der Ladeninhaber zu beschaffen. Sie verführt ihn und der Komponist ist zu allem bereit.
Die Affenband spielt einen flotten Schlager.
Mit diesen Szenen beginnt ein Theaterabend über das Leben eines Menschen, der Auschwitz überlebte und der bereit ist, darüber zu berichten: David Salz.
David Salz trug die Nummer 107939 im Konzentrationslager Auschwitz. Er überlebte, weil er den Mut besaß zu lügen. In der szenischen Collage geht der heute 79-Jährige gedanklich noch einmal den Weg zurück, den er als 13-Jähriger beschritt.
Seine deportierte Mutter suchend, fragt er bei der Gestapo nach und wird nach Auschwitz transportiert. Er besteht die Selektion, weil er sich älter macht und einen Beruf erfindet, der gerade gebraucht wird: Elektriker. Nach dem Krieg kehrt er in seine Heimatstadt Berlin zurück und übt Vergeltung für die Denunziation seiner Eltern. In deren früherer Wohnung findet er den Verräter und schlägt zu.
In Anlehnung an Interviews mit dem heute in Tel Aviv lebenden David Salz ist ein einzigartiger Theatertext entstanden, in dem Fragen von Täter- und Opferschaft, Schuld und Vergeltung aus verschiedenen Blickwinkeln und auf verschiedenen Ebenen gestellt und diskutiert werden.
Die Ansichten der Kleinbürger kommen ebenso zur Sprache wie die der politischen Funktionsträger im faschistischen Deutschland.
Auch die Welt des Konzentrationslagers wird einer sehr differenzierten Betrachtung unterzogen, die sich jedem Klischee entzieht. Neben der Polarität von SS-Herrschern und Häftlingen, gewährt das Stück einen Einblick in die Hierarchie unter den Häftlingen, die auf ihre, systemimmanente Weise ebenso Täter, Opfer und solidarisierende Aktionen hervorbringt.
Kurze Dokumentarfilmteile, die David Salz auf seinem Erinnerungsweg zeigen wechseln mit Spielszenen.
In den Spielszenen tragen die Schauspieler Ganzkörpertrikots, die die Menschen so zeigen wie sie geboren sind und letztlich bis zu ihrem Tod auch bleiben: nackt.
Wenige Details und Versatzstücke machen deutlich, was später aus ihnen geworden ist: SS-Mann oder Häftling, Kleinbürger, Künstler, Offizier, Arzt
Ähnliches gilt für Front der Befreier vom Faschismus. Amerikaner wie Russen, erweisen sich als Retter, Opfer und Täter.
Das Stück wirft viele, differenzierte Fragen auf, die letztlich in einer einzigen münden: warum ist es so, dass der Mensch so etwas mit Menschen macht.

Der ZDF-Theaterkanal strahlt am 1., 13., 18. und 23. März 2010, jeweils um 22.55 Uhr, eine Aufzeichnung der Inszenierung DER ELEKTRIKER – DIE GESCHICHTE DES DAVID SALZ der NEUEN BÜHNE Senftenberg aus.
Das Stück ist eine szenische Collage von Katharina Schlender (Szenen), Lea Rosh, Sascha Jakob und Joachim Lühning (Dokumentarfilmteile). Es beruht auf der authentischen Geschichte das David Salz.
Die Premiere in der Regie von Sewan Latchinian fand am 7. November 2008 statt.
Ein alter Mann geht durch das Stelenfeld – das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – im Zentrum Berlins. Er geht weiter durch Berliner Straßen, bleibt schließlich vor einem Wohnhaus stehen, öffnet die Haustür, geht die Stufen im Treppenflur hoch und bleibt vor einer Wohnung stehen.
Die Perspektive wechselt. Zwei Wesen – Ganzkörpertrikots lassen einen Mann und eine Frau erkennen – betreten den Raum. Er komponiert ein patriotisches Lied, sie findet größeren Gefallen an ein Paar Schuhen. Sie stiftet ihn an, den Laden, wo es die schönen Schuhe gibt, und die Wohnung der Ladeninhaber zu beschaffen. Sie verführt ihn und der Komponist ist zu allem bereit.
Die Affenband spielt einen flotten Schlager.
Mit diesen Szenen beginnt ein Theaterabend über das Leben eines Menschen, der Auschwitz überlebte und der bereit ist, darüber zu berichten: David Salz.
David Salz trug die Nummer 107939 im Konzentrationslager Auschwitz. Er überlebte, weil er den Mut besaß zu lügen. In der szenischen Collage geht der heute 79-Jährige gedanklich noch einmal den Weg zurück, den er als 13-Jähriger beschritt.
Seine deportierte Mutter suchend, fragt er bei der Gestapo nach und wird nach Auschwitz transportiert. Er besteht die Selektion, weil er sich älter macht und einen Beruf erfindet, der gerade gebraucht wird: Elektriker. Nach dem Krieg kehrt er in seine Heimatstadt Berlin zurück und übt Vergeltung für die Denunziation seiner Eltern. In deren früherer Wohnung findet er den Verräter und schlägt zu.
In Anlehnung an Interviews mit dem heute in Tel Aviv lebenden David Salz ist ein einzigartiger Theatertext entstanden, in dem Fragen von Täter- und Opferschaft, Schuld und Vergeltung aus verschiedenen Blickwinkeln und auf verschiedenen Ebenen gestellt und diskutiert werden.
Die Ansichten der Kleinbürger kommen ebenso zur Sprache wie die der politischen Funktionsträger im faschistischen Deutschland.
Auch die Welt des Konzentrationslagers wird einer sehr differenzierten Betrachtung unterzogen, die sich jedem Klischee entzieht. Neben der Polarität von SS-Herrschern und Häftlingen, gewährt das Stück einen Einblick in die Hierarchie unter den Häftlingen, die auf ihre, systemimmanente Weise ebenso Täter, Opfer und solidarisierende Aktionen hervorbringt.
Kurze Dokumentarfilmteile, die David Salz auf seinem Erinnerungsweg zeigen wechseln mit Spielszenen.
In den Spielszenen tragen die Schauspieler Ganzkörpertrikots, die die Menschen so zeigen wie sie geboren sind und letztlich bis zu ihrem Tod auch bleiben: nackt.
Wenige Details und Versatzstücke machen deutlich, was später aus ihnen geworden ist: SS-Mann oder Häftling, Kleinbürger, Künstler, Offizier, Arzt
Ähnliches gilt für Front der Befreier vom Faschismus. Amerikaner wie Russen, erweisen sich als Retter, Opfer und Täter.
Das Stück wirft viele, differenzierte Fragen auf, die letztlich in einer einzigen münden: warum ist es so, dass der Mensch so etwas mit Menschen macht.

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

15. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Flohmarkt-Flair kehrt zurück auf Sprembergs Marktplatz

Flohmarkt-Flair kehrt zurück auf Sprembergs Marktplatz

14. Mai 2025

Ab dem 18. Mai wird der Spremberger Marktplatz wieder regelmäßig zum Paradies für Trödelfans: Immer am dritten Sonntag im Monat...

Hundesport auf Topniveau: Meisterschaftstage in Lauchhammer

Hundesport auf Topniveau: Meisterschaftstage in Lauchhammer

14. Mai 2025

Bei strahlendem Wetter wurde Lauchhammer am 10. und 11. Mai 2025 zum Schauplatz sportlicher Höchstleistungen auf vier Pfoten: Unter der...

Gegen LKW geprallt. Drei Verletzte bei Unfall auf A13 bei Freiwalde

Alkoholisierte Fahrradfahrerin bei Unfall in Klettwitz verletzt

14. Mai 2025

Auf der Meuroer Straße in Klettwitz kam es heute Morgen zu einem Unfall, bei dem eine 26-jährige Fahrradfahrerin verletzt wurde....

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Lausitzer Tiere: Charly sucht liebenswerte & abenteuerlustige Familie

13:07 Uhr | 15. Mai 2025 | 62 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

12:20 Uhr | 15. Mai 2025 | 269.5k Leser

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

12:00 Uhr | 15. Mai 2025 | 297 Leser

GymCity Open 2025: Hochkarätige Trampolin-Wettkämpfe in Cottbus

11:32 Uhr | 15. Mai 2025 | 155 Leser

Flohmarkt-Flair kehrt zurück auf Sprembergs Marktplatz

16:36 Uhr | 14. Mai 2025 | 127 Leser

Cottbuser Kita-Olympiade begeisterte knapp 600 Kids aus 18 Kitas

15:58 Uhr | 14. Mai 2025 | 290 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.9k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 5.3k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10.Mai 2025 | 4.7k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 4.7k Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

09.Mai 2025 | 4.7k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 3.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Grundstein für neues Wohnhaus in Nähe Viehmarkt gelegt. 18 Wohnungen entstehen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | 12. Kita-Olympiade im Sportzentrum mit knapp 600 Kids aus 18 Kitas
Now Playing
Am Sportzentrum in #Cottbus fand heute bereits zum 12. Mal die traditionelle Kita-Olympiade statt. Über 600 Kinder aus 18 Kitas nahmen teil. Damit soll sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zu ...den Vorjahren verdoppelt haben. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder schon früh spielerisch für Bewegung und Sport zu begeistern sowie ihr Interesse an Sportvereinen zu wecken. An vier Stationen – Schlägellauf, Ball-Ziel-Wurf, Seilüberspringen und an der Koordinationsleiter – konnten die Kids ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Mit einer Kita-Medaille wurde der sportliche Tag am Nachmittag dann abgeschlossen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Schadstoffahne bereitet sich aus - Grundwasserentnahme in Gebiet verboten
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin