Mit einer Wahlbeteiligung von 42,9 Prozent haben die Finsterwalder am gestrigen Sonntag die Stadtverordnetenversammlung gewählt. Als stärkste Kraft ging mit 33,7 Prozent die CDU hervor, gefolgt von der Wählervereinigung Bürger für Finsterwalde (BfF) mit 22,2 Prozent und den Linken mit 22 Prozent. Die SPD erreichte 15,5 Prozent, die FDP 4,5 Prozent und B90/Grüne 2,2 Prozent. Die Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung sieht damit wie folgt aus: 10 Sitze für die CDU, je 6 Sitze für BfF und LINKE, 4 Sitze für die SPD und je 1 Sitz für FDP und B90/Grüne.
Im Ortsteil Pechhütte ist Ronny Liebscher mit 76,8 Prozent zum Ortsvorsteher gewählt worden. Im Ortsteil Sorno entschied Marco Bergmann mit 92 Prozent die Wahl zum Ortsvorsteher für sich.
„Allen Kandidaten für die Finsterwalder Stadtverordnetenversammlung gratuliere ich zu ihrer Wahl und freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit“, sagte Bürgermeister Jörg Gampe. “Gleichzeitig danke ich allen ehrenamtlichen Wahlhelfern sowie den Kollegen in der Verwaltung, die sehr verantwortungsvoll und zuverlässig die Kommunal- und Europawahlen in Finsterwalde vorbereitet und durchgeführt haben.“
Bei den Wahlen für den Kreistag gingen 37 Prozent der Finsterwalder an die Wahlurne. Auch hier lag CDU vorn, gefolgt von LINKE und SPD.
5.294 Finsterwalder Wählerinnen und Wähler gaben ihre Stimme für die Wahl zum Europaparlament ab. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 37,1 Prozent. 30 Prozent der Finsterwalder Stimmen gingen dabei an die CDU, 25,1 Prozent an die SPD und 20,9 Prozent an die LINKE. Die AfD verzeichnete 6,3 Prozent.
In Finsterwalde wurde in 13 Wahllokalen gewählt. 980 Finsterwalder (6,7 Prozent) wählten per Briefwahl. „Im Verlauf der Wahl kam es zu keinen besonderen Vorkommnissen“, informierte Wahlleiter Michael Miersch.