Am Samstag findet am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium der Tag der offenen Tür statt.
Seit Montag bereiten unsere Schülerinnen und Schüler diesen Höhepunkt in einer Projektwoche unter dem Thema “Gründerfest – 85 Jahre und noch nicht in Rente” vor.
Die folgende Übersicht ist eine kurze Zusammenfassung der Projekte:
*Projekt Sportturnen nach Friedrich-Ludwig-Jahn*
Die Schüler sollen Näheres über die Person Friedrich-Ludwig Jahn erfahren, sowie die Übungen der damaligen Zeit vorstellen.
*Projekt Malen und Zeichnen*
Da unser Gymnasium im Bauhausstil erbaut wurde beschäftigt sich diese Gruppe mit dieser Periode. Die Zeichnungen und Modelle der Schülerinnen und Schüler sollen zum Ausgestalten das Schulhauses dienen.
*Projekt Schüler unterrichten Schüler*
Bei diesem Projekt kommen Schüler der Grundschule in unsere Mehrzweckhalle und werden von Schülern der 11. Klasse im Bereich Sport unterrichtet.
*Projekt Modenschau*
Die Projektgruppe beschäftigt sich mit den 30er, 60er, und 80er Jahren. Mehr wird noch nicht verraten.
*Projekt Theater “Schule — 85 Jahre im Schnelldurchlauf”*
Es sollen über die Woche verschiedene Szenen eingeübt werden, welche am Tag der offen Tür vorgestellt werden. Jede Szene soll einen bestimmten Zeitpunkt der 85 Jahre Schule darstellen.
*Projekt Träume: Schule heute und in 85 Jahren — die Schule der Zukunft*
Die Schüler sollen im Laufe der Woche selbstständig ein Stück zu diesem Thema vorbereiten und einstudieren. Dazu müssen alle ihren eigenen Text verfassen.
*Französisch*
Die Schüler des Projekts teilen sich in verschieden Gruppen auf, um etwas über die Einflüsse der französischen Sprache auf die deutsche Sprache herauszufinden.
*Alte Fotos – neue Schule*
Die Schüler, welche aus den 7.-11 Klassen waren, mussten alte Fotos der Schule heraussuchen. Diese alten Fotos werden sie aufbereiten und mit Farben verschönern.
*Musikalische Reise ab 1929*
Die Schüler aus der musikalischen Reise hatten heute auch schon sehr viel zu tun. Sie hatten die Aufgabe, verschiedene Lieder aus den vergangenen 85 Jahren herauszusuchen und diese auf ihren Instrumenten zu spielen. Aus dem Jahrgang 8 gibt es auch noch die Bläserklasse, die auch nach der Schule für ihren Auftritt am Samstag probt.
*Englisch*
Die Gruppe behandelt englische Wörter, welche in die deutsche Sprache eingedeutscht worden sind. Sie führen dazu auch einige Interviews zu dem Thema “Alltag der deutschen Sprache, im Wandel der Zeit”.
*Alte Tänze*
Diese Projektgruppe üben gemeinsam eine Choreographie alter Tanzstücke ein.
*Polnisch*
Die Polnische Gruppe hat in der Woche viel geplant, sie wollen ein kleines Video drehen, in dem sie verschiedene Leute über Polen befragen. Des Weiteren wollen sie einen Kalender über verschiedenen polnische Themen erstellen.
*Ehemalige Schüler*
Die Gruppe will ein Bericht über ehemalige Schüler und Lehrer des Gymnasiums erstellen. Sie versuchen Interviews mit den verschiedenen Menschen zu bekommen und wollen von ihnen wissen, wie die Schule früher war, wie viele Hausaufgaben sie aufbekommen haben und so weiter.
Außerdem haben sie sich vorgenommen, einen Zeitstrahl über unsere Schule zu erstellen.
*Schnitzeljagd*
Die Schülerinnen und Schüler bereiten einen Parcour durch das ganze Schulgelände für unsere Besucher vor. Als kleine Belohnung für die Schnitzeljagd hat die Gruppe das Thema sehr ernst genommen.
*Kreatives Schreiben*
Am ersten Tag haben die Schüler der Gruppe Kreatives Schreiben, verschiedene Ideen gesammelt zum Thema Kreatives Schreiben und Wundervolles Lesen.
*Eine Reise durch die Zeit / Fest- und Feierkultur*
Die Schüler der Gruppe Reise durch Zeit(..) sind in verschiedene Gruppen eingeteilt mit den Themen wie zum Beispiel: Tanz, Musik, Theater/Kochen und Backen/ und Sorbischen Bräuchen. Heute recherchierten sie im Internet zu den oben genannten Themen.
*Historische Experimente*
Die Schüler sind in 2 Gruppen eingeteilt, die erste Gruppe versucht mit Hilfe von Metallplatten Batterien herzustellen und die zweite Gruppe versucht ein Fernglas zu bauen.
*Planeten, Sterne-Vergangenheit u. Zukunft*
Das zentrale Thema ist die Astronomie. Die Schülerinnen und Schüler versuchen Sternkarten, Sonnensystem- und Planetenmodelle zu bauen und sie zu interpretieren. Zum Schluss werden sie noch ein Quiz zu dem verschiedenen Themen veranstalten.
*Medizin 1929 / Ärzte in Forst früher und heute*
Die Schüler sind in 4 Gruppen eingeteilt: Krankenhaus Forst, Krankenhaus Cottbus, Apotheke, Physiotherapie.
*Schulhaus lebt, glüht …*
Die Schüler des Projektes haben sich an 4 verschiedenen Experimenten herangewagt, sie gestalten eine Vulkandokumentation, Showexperimente (Farbexperimente), versuchen Experimente von vor 85 Jahren (Bunte Flammen) durchzuführen und untersuchen die Inhalte der Cola.
*ROBOTOPS*
Die Schüler der Gruppe ROBOTOPS bauen und programmieren selbständig Fahrzeuge, die man mit “normalen Handys” lenken kann.
Romy Ruff
Schulsachbearbeiterin
Landkreis Spree-Neiße
Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium
Am Samstag findet am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium der Tag der offenen Tür statt.
Seit Montag bereiten unsere Schülerinnen und Schüler diesen Höhepunkt in einer Projektwoche unter dem Thema “Gründerfest – 85 Jahre und noch nicht in Rente” vor.
Die folgende Übersicht ist eine kurze Zusammenfassung der Projekte:
*Projekt Sportturnen nach Friedrich-Ludwig-Jahn*
Die Schüler sollen Näheres über die Person Friedrich-Ludwig Jahn erfahren, sowie die Übungen der damaligen Zeit vorstellen.
*Projekt Malen und Zeichnen*
Da unser Gymnasium im Bauhausstil erbaut wurde beschäftigt sich diese Gruppe mit dieser Periode. Die Zeichnungen und Modelle der Schülerinnen und Schüler sollen zum Ausgestalten das Schulhauses dienen.
*Projekt Schüler unterrichten Schüler*
Bei diesem Projekt kommen Schüler der Grundschule in unsere Mehrzweckhalle und werden von Schülern der 11. Klasse im Bereich Sport unterrichtet.
*Projekt Modenschau*
Die Projektgruppe beschäftigt sich mit den 30er, 60er, und 80er Jahren. Mehr wird noch nicht verraten.
*Projekt Theater “Schule — 85 Jahre im Schnelldurchlauf”*
Es sollen über die Woche verschiedene Szenen eingeübt werden, welche am Tag der offen Tür vorgestellt werden. Jede Szene soll einen bestimmten Zeitpunkt der 85 Jahre Schule darstellen.
*Projekt Träume: Schule heute und in 85 Jahren — die Schule der Zukunft*
Die Schüler sollen im Laufe der Woche selbstständig ein Stück zu diesem Thema vorbereiten und einstudieren. Dazu müssen alle ihren eigenen Text verfassen.
*Französisch*
Die Schüler des Projekts teilen sich in verschieden Gruppen auf, um etwas über die Einflüsse der französischen Sprache auf die deutsche Sprache herauszufinden.
*Alte Fotos – neue Schule*
Die Schüler, welche aus den 7.-11 Klassen waren, mussten alte Fotos der Schule heraussuchen. Diese alten Fotos werden sie aufbereiten und mit Farben verschönern.
*Musikalische Reise ab 1929*
Die Schüler aus der musikalischen Reise hatten heute auch schon sehr viel zu tun. Sie hatten die Aufgabe, verschiedene Lieder aus den vergangenen 85 Jahren herauszusuchen und diese auf ihren Instrumenten zu spielen. Aus dem Jahrgang 8 gibt es auch noch die Bläserklasse, die auch nach der Schule für ihren Auftritt am Samstag probt.
*Englisch*
Die Gruppe behandelt englische Wörter, welche in die deutsche Sprache eingedeutscht worden sind. Sie führen dazu auch einige Interviews zu dem Thema “Alltag der deutschen Sprache, im Wandel der Zeit”.
*Alte Tänze*
Diese Projektgruppe üben gemeinsam eine Choreographie alter Tanzstücke ein.
*Polnisch*
Die Polnische Gruppe hat in der Woche viel geplant, sie wollen ein kleines Video drehen, in dem sie verschiedene Leute über Polen befragen. Des Weiteren wollen sie einen Kalender über verschiedenen polnische Themen erstellen.
*Ehemalige Schüler*
Die Gruppe will ein Bericht über ehemalige Schüler und Lehrer des Gymnasiums erstellen. Sie versuchen Interviews mit den verschiedenen Menschen zu bekommen und wollen von ihnen wissen, wie die Schule früher war, wie viele Hausaufgaben sie aufbekommen haben und so weiter.
Außerdem haben sie sich vorgenommen, einen Zeitstrahl über unsere Schule zu erstellen.
*Schnitzeljagd*
Die Schülerinnen und Schüler bereiten einen Parcour durch das ganze Schulgelände für unsere Besucher vor. Als kleine Belohnung für die Schnitzeljagd hat die Gruppe das Thema sehr ernst genommen.
*Kreatives Schreiben*
Am ersten Tag haben die Schüler der Gruppe Kreatives Schreiben, verschiedene Ideen gesammelt zum Thema Kreatives Schreiben und Wundervolles Lesen.
*Eine Reise durch die Zeit / Fest- und Feierkultur*
Die Schüler der Gruppe Reise durch Zeit(..) sind in verschiedene Gruppen eingeteilt mit den Themen wie zum Beispiel: Tanz, Musik, Theater/Kochen und Backen/ und Sorbischen Bräuchen. Heute recherchierten sie im Internet zu den oben genannten Themen.
*Historische Experimente*
Die Schüler sind in 2 Gruppen eingeteilt, die erste Gruppe versucht mit Hilfe von Metallplatten Batterien herzustellen und die zweite Gruppe versucht ein Fernglas zu bauen.
*Planeten, Sterne-Vergangenheit u. Zukunft*
Das zentrale Thema ist die Astronomie. Die Schülerinnen und Schüler versuchen Sternkarten, Sonnensystem- und Planetenmodelle zu bauen und sie zu interpretieren. Zum Schluss werden sie noch ein Quiz zu dem verschiedenen Themen veranstalten.
*Medizin 1929 / Ärzte in Forst früher und heute*
Die Schüler sind in 4 Gruppen eingeteilt: Krankenhaus Forst, Krankenhaus Cottbus, Apotheke, Physiotherapie.
*Schulhaus lebt, glüht …*
Die Schüler des Projektes haben sich an 4 verschiedenen Experimenten herangewagt, sie gestalten eine Vulkandokumentation, Showexperimente (Farbexperimente), versuchen Experimente von vor 85 Jahren (Bunte Flammen) durchzuführen und untersuchen die Inhalte der Cola.
*ROBOTOPS*
Die Schüler der Gruppe ROBOTOPS bauen und programmieren selbständig Fahrzeuge, die man mit “normalen Handys” lenken kann.
Romy Ruff
Schulsachbearbeiterin
Landkreis Spree-Neiße
Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium
Am Samstag findet am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium der Tag der offenen Tür statt.
Seit Montag bereiten unsere Schülerinnen und Schüler diesen Höhepunkt in einer Projektwoche unter dem Thema “Gründerfest – 85 Jahre und noch nicht in Rente” vor.
Die folgende Übersicht ist eine kurze Zusammenfassung der Projekte:
*Projekt Sportturnen nach Friedrich-Ludwig-Jahn*
Die Schüler sollen Näheres über die Person Friedrich-Ludwig Jahn erfahren, sowie die Übungen der damaligen Zeit vorstellen.
*Projekt Malen und Zeichnen*
Da unser Gymnasium im Bauhausstil erbaut wurde beschäftigt sich diese Gruppe mit dieser Periode. Die Zeichnungen und Modelle der Schülerinnen und Schüler sollen zum Ausgestalten das Schulhauses dienen.
*Projekt Schüler unterrichten Schüler*
Bei diesem Projekt kommen Schüler der Grundschule in unsere Mehrzweckhalle und werden von Schülern der 11. Klasse im Bereich Sport unterrichtet.
*Projekt Modenschau*
Die Projektgruppe beschäftigt sich mit den 30er, 60er, und 80er Jahren. Mehr wird noch nicht verraten.
*Projekt Theater “Schule — 85 Jahre im Schnelldurchlauf”*
Es sollen über die Woche verschiedene Szenen eingeübt werden, welche am Tag der offen Tür vorgestellt werden. Jede Szene soll einen bestimmten Zeitpunkt der 85 Jahre Schule darstellen.
*Projekt Träume: Schule heute und in 85 Jahren — die Schule der Zukunft*
Die Schüler sollen im Laufe der Woche selbstständig ein Stück zu diesem Thema vorbereiten und einstudieren. Dazu müssen alle ihren eigenen Text verfassen.
*Französisch*
Die Schüler des Projekts teilen sich in verschieden Gruppen auf, um etwas über die Einflüsse der französischen Sprache auf die deutsche Sprache herauszufinden.
*Alte Fotos – neue Schule*
Die Schüler, welche aus den 7.-11 Klassen waren, mussten alte Fotos der Schule heraussuchen. Diese alten Fotos werden sie aufbereiten und mit Farben verschönern.
*Musikalische Reise ab 1929*
Die Schüler aus der musikalischen Reise hatten heute auch schon sehr viel zu tun. Sie hatten die Aufgabe, verschiedene Lieder aus den vergangenen 85 Jahren herauszusuchen und diese auf ihren Instrumenten zu spielen. Aus dem Jahrgang 8 gibt es auch noch die Bläserklasse, die auch nach der Schule für ihren Auftritt am Samstag probt.
*Englisch*
Die Gruppe behandelt englische Wörter, welche in die deutsche Sprache eingedeutscht worden sind. Sie führen dazu auch einige Interviews zu dem Thema “Alltag der deutschen Sprache, im Wandel der Zeit”.
*Alte Tänze*
Diese Projektgruppe üben gemeinsam eine Choreographie alter Tanzstücke ein.
*Polnisch*
Die Polnische Gruppe hat in der Woche viel geplant, sie wollen ein kleines Video drehen, in dem sie verschiedene Leute über Polen befragen. Des Weiteren wollen sie einen Kalender über verschiedenen polnische Themen erstellen.
*Ehemalige Schüler*
Die Gruppe will ein Bericht über ehemalige Schüler und Lehrer des Gymnasiums erstellen. Sie versuchen Interviews mit den verschiedenen Menschen zu bekommen und wollen von ihnen wissen, wie die Schule früher war, wie viele Hausaufgaben sie aufbekommen haben und so weiter.
Außerdem haben sie sich vorgenommen, einen Zeitstrahl über unsere Schule zu erstellen.
*Schnitzeljagd*
Die Schülerinnen und Schüler bereiten einen Parcour durch das ganze Schulgelände für unsere Besucher vor. Als kleine Belohnung für die Schnitzeljagd hat die Gruppe das Thema sehr ernst genommen.
*Kreatives Schreiben*
Am ersten Tag haben die Schüler der Gruppe Kreatives Schreiben, verschiedene Ideen gesammelt zum Thema Kreatives Schreiben und Wundervolles Lesen.
*Eine Reise durch die Zeit / Fest- und Feierkultur*
Die Schüler der Gruppe Reise durch Zeit(..) sind in verschiedene Gruppen eingeteilt mit den Themen wie zum Beispiel: Tanz, Musik, Theater/Kochen und Backen/ und Sorbischen Bräuchen. Heute recherchierten sie im Internet zu den oben genannten Themen.
*Historische Experimente*
Die Schüler sind in 2 Gruppen eingeteilt, die erste Gruppe versucht mit Hilfe von Metallplatten Batterien herzustellen und die zweite Gruppe versucht ein Fernglas zu bauen.
*Planeten, Sterne-Vergangenheit u. Zukunft*
Das zentrale Thema ist die Astronomie. Die Schülerinnen und Schüler versuchen Sternkarten, Sonnensystem- und Planetenmodelle zu bauen und sie zu interpretieren. Zum Schluss werden sie noch ein Quiz zu dem verschiedenen Themen veranstalten.
*Medizin 1929 / Ärzte in Forst früher und heute*
Die Schüler sind in 4 Gruppen eingeteilt: Krankenhaus Forst, Krankenhaus Cottbus, Apotheke, Physiotherapie.
*Schulhaus lebt, glüht …*
Die Schüler des Projektes haben sich an 4 verschiedenen Experimenten herangewagt, sie gestalten eine Vulkandokumentation, Showexperimente (Farbexperimente), versuchen Experimente von vor 85 Jahren (Bunte Flammen) durchzuführen und untersuchen die Inhalte der Cola.
*ROBOTOPS*
Die Schüler der Gruppe ROBOTOPS bauen und programmieren selbständig Fahrzeuge, die man mit “normalen Handys” lenken kann.
Romy Ruff
Schulsachbearbeiterin
Landkreis Spree-Neiße
Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium
Am Samstag findet am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium der Tag der offenen Tür statt.
Seit Montag bereiten unsere Schülerinnen und Schüler diesen Höhepunkt in einer Projektwoche unter dem Thema “Gründerfest – 85 Jahre und noch nicht in Rente” vor.
Die folgende Übersicht ist eine kurze Zusammenfassung der Projekte:
*Projekt Sportturnen nach Friedrich-Ludwig-Jahn*
Die Schüler sollen Näheres über die Person Friedrich-Ludwig Jahn erfahren, sowie die Übungen der damaligen Zeit vorstellen.
*Projekt Malen und Zeichnen*
Da unser Gymnasium im Bauhausstil erbaut wurde beschäftigt sich diese Gruppe mit dieser Periode. Die Zeichnungen und Modelle der Schülerinnen und Schüler sollen zum Ausgestalten das Schulhauses dienen.
*Projekt Schüler unterrichten Schüler*
Bei diesem Projekt kommen Schüler der Grundschule in unsere Mehrzweckhalle und werden von Schülern der 11. Klasse im Bereich Sport unterrichtet.
*Projekt Modenschau*
Die Projektgruppe beschäftigt sich mit den 30er, 60er, und 80er Jahren. Mehr wird noch nicht verraten.
*Projekt Theater “Schule — 85 Jahre im Schnelldurchlauf”*
Es sollen über die Woche verschiedene Szenen eingeübt werden, welche am Tag der offen Tür vorgestellt werden. Jede Szene soll einen bestimmten Zeitpunkt der 85 Jahre Schule darstellen.
*Projekt Träume: Schule heute und in 85 Jahren — die Schule der Zukunft*
Die Schüler sollen im Laufe der Woche selbstständig ein Stück zu diesem Thema vorbereiten und einstudieren. Dazu müssen alle ihren eigenen Text verfassen.
*Französisch*
Die Schüler des Projekts teilen sich in verschieden Gruppen auf, um etwas über die Einflüsse der französischen Sprache auf die deutsche Sprache herauszufinden.
*Alte Fotos – neue Schule*
Die Schüler, welche aus den 7.-11 Klassen waren, mussten alte Fotos der Schule heraussuchen. Diese alten Fotos werden sie aufbereiten und mit Farben verschönern.
*Musikalische Reise ab 1929*
Die Schüler aus der musikalischen Reise hatten heute auch schon sehr viel zu tun. Sie hatten die Aufgabe, verschiedene Lieder aus den vergangenen 85 Jahren herauszusuchen und diese auf ihren Instrumenten zu spielen. Aus dem Jahrgang 8 gibt es auch noch die Bläserklasse, die auch nach der Schule für ihren Auftritt am Samstag probt.
*Englisch*
Die Gruppe behandelt englische Wörter, welche in die deutsche Sprache eingedeutscht worden sind. Sie führen dazu auch einige Interviews zu dem Thema “Alltag der deutschen Sprache, im Wandel der Zeit”.
*Alte Tänze*
Diese Projektgruppe üben gemeinsam eine Choreographie alter Tanzstücke ein.
*Polnisch*
Die Polnische Gruppe hat in der Woche viel geplant, sie wollen ein kleines Video drehen, in dem sie verschiedene Leute über Polen befragen. Des Weiteren wollen sie einen Kalender über verschiedenen polnische Themen erstellen.
*Ehemalige Schüler*
Die Gruppe will ein Bericht über ehemalige Schüler und Lehrer des Gymnasiums erstellen. Sie versuchen Interviews mit den verschiedenen Menschen zu bekommen und wollen von ihnen wissen, wie die Schule früher war, wie viele Hausaufgaben sie aufbekommen haben und so weiter.
Außerdem haben sie sich vorgenommen, einen Zeitstrahl über unsere Schule zu erstellen.
*Schnitzeljagd*
Die Schülerinnen und Schüler bereiten einen Parcour durch das ganze Schulgelände für unsere Besucher vor. Als kleine Belohnung für die Schnitzeljagd hat die Gruppe das Thema sehr ernst genommen.
*Kreatives Schreiben*
Am ersten Tag haben die Schüler der Gruppe Kreatives Schreiben, verschiedene Ideen gesammelt zum Thema Kreatives Schreiben und Wundervolles Lesen.
*Eine Reise durch die Zeit / Fest- und Feierkultur*
Die Schüler der Gruppe Reise durch Zeit(..) sind in verschiedene Gruppen eingeteilt mit den Themen wie zum Beispiel: Tanz, Musik, Theater/Kochen und Backen/ und Sorbischen Bräuchen. Heute recherchierten sie im Internet zu den oben genannten Themen.
*Historische Experimente*
Die Schüler sind in 2 Gruppen eingeteilt, die erste Gruppe versucht mit Hilfe von Metallplatten Batterien herzustellen und die zweite Gruppe versucht ein Fernglas zu bauen.
*Planeten, Sterne-Vergangenheit u. Zukunft*
Das zentrale Thema ist die Astronomie. Die Schülerinnen und Schüler versuchen Sternkarten, Sonnensystem- und Planetenmodelle zu bauen und sie zu interpretieren. Zum Schluss werden sie noch ein Quiz zu dem verschiedenen Themen veranstalten.
*Medizin 1929 / Ärzte in Forst früher und heute*
Die Schüler sind in 4 Gruppen eingeteilt: Krankenhaus Forst, Krankenhaus Cottbus, Apotheke, Physiotherapie.
*Schulhaus lebt, glüht …*
Die Schüler des Projektes haben sich an 4 verschiedenen Experimenten herangewagt, sie gestalten eine Vulkandokumentation, Showexperimente (Farbexperimente), versuchen Experimente von vor 85 Jahren (Bunte Flammen) durchzuführen und untersuchen die Inhalte der Cola.
*ROBOTOPS*
Die Schüler der Gruppe ROBOTOPS bauen und programmieren selbständig Fahrzeuge, die man mit “normalen Handys” lenken kann.
Romy Ruff
Schulsachbearbeiterin
Landkreis Spree-Neiße
Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium