Im Lübbener Ortsteil Hartmannsdorf ist ein lebendiger Treffpunkt für Jung und Alt entstanden: Am 22. Juli wurde der neu gestaltete Spiel- und Sportplatz offiziell eröffnet. Nach umfassender Modernisierung bietet der Platz neben modernen Spielgeräten für Kinder, neuen Fußballtoren und Volleyballnetzen auch eine Chill-Area für Jugendliche sowie Aufenthaltsflächen für die Dorfgemeinschaft. Fahrradstellplätze und eine Reparaturstation machen den idyllisch gelegenen Platz zudem attraktiv für Radfahrer und Ausflügler, die entlang der Spree unterwegs sind. Die Maßnahme wurde über das LEADER-Programm im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum mit insgesamt rund 91.650 Euro gefördert, bei Gesamtkosten von gut 220.000 Euro.
Die Stadt Lübben teilte dazu mit:
Der idyllische Ortsteil Hartmannsdorf der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) freut sich über eine neue Attraktion für alle Generationen: Der neu gestaltete Spiel- und Sportplatz wurde am 22. Juli offiziell eröffnet. Die Freigabe erfolgte bereits am 13. Juli. Die umfassende Neugestaltung des zentralen Treffpunkts wurde mit dem Ziel umgesetzt, die Lebensqualität im Ort weiter zu steigern und das dörfliche Miteinander zu stärken. Mit neuen Spielgeräten für verschiedene Altersgruppen, einer modernen Chill-Area für Jugendliche, verbesserten Sportmöglichkeiten und Aufenthaltsflächen für die Dorfgemeinschaft ist ein Ort entstanden, an dem Jung und Alt gleichermaßen willkommen sind.
- Spielbereich für Kinder von 0 bis 3 Jahren
- Kombiniertes Spielgerät für Kinder von 3 bis 12 Jahren
- Neue Fußballtore und Volleyballnetze
- Aufenthaltsbereich mit Pflasterfläche und Medienanschluss
- Fahrradstellplätze und eine Fahrradreparaturstation
Mitten im Grünen gelegen, nahe der Spree und eingebettet in die reizvolle Landschaft des Unterspreewalds, lädt der Platz nicht nur Einwohner*innen ein, sondern auch Radfahrer, Wanderer und Kahnfahrer, hier Station zu machen, Kraft zu tanken oder einfach miteinander ins Gespräch zu kommen.
Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin für die Förderperiode 2014 bis 2022 – Maßnahme M19 (Unterstützung für die lokale Entwicklung LEADER) finanziert. Das Vorhaben wird mit ELER-Mitteln finanziert. Die Kosten lagen bei rund 220.559,02 Euro wovon 91.650,46 Euro gefördert wurden.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation