Anlässlich ihres 90. Geburtstages lädt die Freiwillige Feuerwehr Burg-Kauper am Samstag, dem 27. April, zu einem bunten Fest in der Waldschlößchenstraße 1 und 2 (Wiese vor dem Gasthaus “Ochseneck”) ein. Ein Höhepunkt sind die „Bunten Wasserträume“.
Am 1. Juni 1923 trafen sich 59 Einwohner der Gemeinde Burg-Kauper, um über die Anschaffung eines Feuerlöschgerätes zu sprechen. Herausgekommen ist dabei die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. Doch auch eine von zwei Pferden zu ziehende Handdruckspritze wurde angeschafft, die bis 1929 ihren Dienst tat. Bei Löscheinsätzen stellten Pferdebesitzer aus der näheren Umgebung die Pferde. Die Kameraden wurden nicht nur zur Brandbekämpfung gerufen, sondern mussten auch bei Hochwasser und besonders im Winter bei starkem Eisgang zum Einsatz, um die Eisschollen auseinander zu reißen, damit das Wasser wieder abfließen konnte.
1929 kaufte der Rat der Gemeinde Burg-Kauper ein Feuerwehrlöschfahrzeug mit einer Motorpumpe. Es war ein Benz Coupé, Baujahr 1911, der bis zum Umbau zum Feuerwehrauto als Personentransportdroschke fuhr. Der Oldtimer wird bis heute von der Feuerwehr des Amtes Burg (Spreewald) gehütet und ist im Feuerwehrmuseum am Festplatz zu bestaunen. 1959 kaufte die Gemeinde Burg-Kauper vom Rat des Kreises Cottbus einen Kleinbus „Granit 27“ Baujahr 1952. Dieser wurde zu einem Feuerwehrmannschaftswagen und Zugfahrzeug für TSA umgebaut und war bis 1991 im Einsatz. Die bisher genutzten Räumlichkeiten wurden nun zu eng. Zum 40-jährigen Bestehen der Wehr im Jahr 1963 erhielt sie ein neues Gerätehaus mit Schlauchturm, das allerdings nur Platz für das Einsatzfahrzeug bot und weder über einen Wasseranschluss und Toiletten verfügte. Im April vergangenen Jahres konnten die Kameraden ein neues, modernes Gerätehaus in Besitz nehmen. Seit 2002 steht ihnen für Einsätze ein LO 2002 zur Verfügung.
Die Kameraden der Kauper-Wehr engagieren sich über ihre Arbeit bei der Feuerwehr hinaus bei Veranstaltungen in Burg. Seit vielen Jahren begeistern sie mit ihrer Wasserpyramide beim Heimat- und Trachtenfest. Inzwischen haben sie ihr Können stetig verbessert und neue Programme entwickelt. Davon kann man sich bei der 90-Jahrfeier am 27. April überzeugen.
Festprogramm
„Wie auch zu unserem 85-jährigen Jubiläum haben wir uns für diesen Tag etwas ausgedacht, das allen Spaß bringen wird – sei es den Zuschauern oder den Wettkämpfern. Unser Ziel ist es, einen kurzweiligen Tag mit unseren Gästen zu verleben, umrahmt von Unterhaltung, Musik und Verpflegung.
13:00 Uhr Treff der Wehren
13:30 Uhr Feuerwehrausscheid “Wieder anders”
17:00 Uhr Festansprache
20:00 Uhr Tanz in den Mondschein
Höhepunkt und Dankeschön werden gegen 22:00 Uhr unsere „Bunten Wasserträume” sein.
Wir freuen uns über viele Gäste. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.“
Anlässlich ihres 90. Geburtstages lädt die Freiwillige Feuerwehr Burg-Kauper am Samstag, dem 27. April, zu einem bunten Fest in der Waldschlößchenstraße 1 und 2 (Wiese vor dem Gasthaus “Ochseneck”) ein. Ein Höhepunkt sind die „Bunten Wasserträume“.
Am 1. Juni 1923 trafen sich 59 Einwohner der Gemeinde Burg-Kauper, um über die Anschaffung eines Feuerlöschgerätes zu sprechen. Herausgekommen ist dabei die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. Doch auch eine von zwei Pferden zu ziehende Handdruckspritze wurde angeschafft, die bis 1929 ihren Dienst tat. Bei Löscheinsätzen stellten Pferdebesitzer aus der näheren Umgebung die Pferde. Die Kameraden wurden nicht nur zur Brandbekämpfung gerufen, sondern mussten auch bei Hochwasser und besonders im Winter bei starkem Eisgang zum Einsatz, um die Eisschollen auseinander zu reißen, damit das Wasser wieder abfließen konnte.
1929 kaufte der Rat der Gemeinde Burg-Kauper ein Feuerwehrlöschfahrzeug mit einer Motorpumpe. Es war ein Benz Coupé, Baujahr 1911, der bis zum Umbau zum Feuerwehrauto als Personentransportdroschke fuhr. Der Oldtimer wird bis heute von der Feuerwehr des Amtes Burg (Spreewald) gehütet und ist im Feuerwehrmuseum am Festplatz zu bestaunen. 1959 kaufte die Gemeinde Burg-Kauper vom Rat des Kreises Cottbus einen Kleinbus „Granit 27“ Baujahr 1952. Dieser wurde zu einem Feuerwehrmannschaftswagen und Zugfahrzeug für TSA umgebaut und war bis 1991 im Einsatz. Die bisher genutzten Räumlichkeiten wurden nun zu eng. Zum 40-jährigen Bestehen der Wehr im Jahr 1963 erhielt sie ein neues Gerätehaus mit Schlauchturm, das allerdings nur Platz für das Einsatzfahrzeug bot und weder über einen Wasseranschluss und Toiletten verfügte. Im April vergangenen Jahres konnten die Kameraden ein neues, modernes Gerätehaus in Besitz nehmen. Seit 2002 steht ihnen für Einsätze ein LO 2002 zur Verfügung.
Die Kameraden der Kauper-Wehr engagieren sich über ihre Arbeit bei der Feuerwehr hinaus bei Veranstaltungen in Burg. Seit vielen Jahren begeistern sie mit ihrer Wasserpyramide beim Heimat- und Trachtenfest. Inzwischen haben sie ihr Können stetig verbessert und neue Programme entwickelt. Davon kann man sich bei der 90-Jahrfeier am 27. April überzeugen.
Festprogramm
„Wie auch zu unserem 85-jährigen Jubiläum haben wir uns für diesen Tag etwas ausgedacht, das allen Spaß bringen wird – sei es den Zuschauern oder den Wettkämpfern. Unser Ziel ist es, einen kurzweiligen Tag mit unseren Gästen zu verleben, umrahmt von Unterhaltung, Musik und Verpflegung.
13:00 Uhr Treff der Wehren
13:30 Uhr Feuerwehrausscheid “Wieder anders”
17:00 Uhr Festansprache
20:00 Uhr Tanz in den Mondschein
Höhepunkt und Dankeschön werden gegen 22:00 Uhr unsere „Bunten Wasserträume” sein.
Wir freuen uns über viele Gäste. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.“
Anlässlich ihres 90. Geburtstages lädt die Freiwillige Feuerwehr Burg-Kauper am Samstag, dem 27. April, zu einem bunten Fest in der Waldschlößchenstraße 1 und 2 (Wiese vor dem Gasthaus “Ochseneck”) ein. Ein Höhepunkt sind die „Bunten Wasserträume“.
Am 1. Juni 1923 trafen sich 59 Einwohner der Gemeinde Burg-Kauper, um über die Anschaffung eines Feuerlöschgerätes zu sprechen. Herausgekommen ist dabei die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. Doch auch eine von zwei Pferden zu ziehende Handdruckspritze wurde angeschafft, die bis 1929 ihren Dienst tat. Bei Löscheinsätzen stellten Pferdebesitzer aus der näheren Umgebung die Pferde. Die Kameraden wurden nicht nur zur Brandbekämpfung gerufen, sondern mussten auch bei Hochwasser und besonders im Winter bei starkem Eisgang zum Einsatz, um die Eisschollen auseinander zu reißen, damit das Wasser wieder abfließen konnte.
1929 kaufte der Rat der Gemeinde Burg-Kauper ein Feuerwehrlöschfahrzeug mit einer Motorpumpe. Es war ein Benz Coupé, Baujahr 1911, der bis zum Umbau zum Feuerwehrauto als Personentransportdroschke fuhr. Der Oldtimer wird bis heute von der Feuerwehr des Amtes Burg (Spreewald) gehütet und ist im Feuerwehrmuseum am Festplatz zu bestaunen. 1959 kaufte die Gemeinde Burg-Kauper vom Rat des Kreises Cottbus einen Kleinbus „Granit 27“ Baujahr 1952. Dieser wurde zu einem Feuerwehrmannschaftswagen und Zugfahrzeug für TSA umgebaut und war bis 1991 im Einsatz. Die bisher genutzten Räumlichkeiten wurden nun zu eng. Zum 40-jährigen Bestehen der Wehr im Jahr 1963 erhielt sie ein neues Gerätehaus mit Schlauchturm, das allerdings nur Platz für das Einsatzfahrzeug bot und weder über einen Wasseranschluss und Toiletten verfügte. Im April vergangenen Jahres konnten die Kameraden ein neues, modernes Gerätehaus in Besitz nehmen. Seit 2002 steht ihnen für Einsätze ein LO 2002 zur Verfügung.
Die Kameraden der Kauper-Wehr engagieren sich über ihre Arbeit bei der Feuerwehr hinaus bei Veranstaltungen in Burg. Seit vielen Jahren begeistern sie mit ihrer Wasserpyramide beim Heimat- und Trachtenfest. Inzwischen haben sie ihr Können stetig verbessert und neue Programme entwickelt. Davon kann man sich bei der 90-Jahrfeier am 27. April überzeugen.
Festprogramm
„Wie auch zu unserem 85-jährigen Jubiläum haben wir uns für diesen Tag etwas ausgedacht, das allen Spaß bringen wird – sei es den Zuschauern oder den Wettkämpfern. Unser Ziel ist es, einen kurzweiligen Tag mit unseren Gästen zu verleben, umrahmt von Unterhaltung, Musik und Verpflegung.
13:00 Uhr Treff der Wehren
13:30 Uhr Feuerwehrausscheid “Wieder anders”
17:00 Uhr Festansprache
20:00 Uhr Tanz in den Mondschein
Höhepunkt und Dankeschön werden gegen 22:00 Uhr unsere „Bunten Wasserträume” sein.
Wir freuen uns über viele Gäste. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.“
Anlässlich ihres 90. Geburtstages lädt die Freiwillige Feuerwehr Burg-Kauper am Samstag, dem 27. April, zu einem bunten Fest in der Waldschlößchenstraße 1 und 2 (Wiese vor dem Gasthaus “Ochseneck”) ein. Ein Höhepunkt sind die „Bunten Wasserträume“.
Am 1. Juni 1923 trafen sich 59 Einwohner der Gemeinde Burg-Kauper, um über die Anschaffung eines Feuerlöschgerätes zu sprechen. Herausgekommen ist dabei die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. Doch auch eine von zwei Pferden zu ziehende Handdruckspritze wurde angeschafft, die bis 1929 ihren Dienst tat. Bei Löscheinsätzen stellten Pferdebesitzer aus der näheren Umgebung die Pferde. Die Kameraden wurden nicht nur zur Brandbekämpfung gerufen, sondern mussten auch bei Hochwasser und besonders im Winter bei starkem Eisgang zum Einsatz, um die Eisschollen auseinander zu reißen, damit das Wasser wieder abfließen konnte.
1929 kaufte der Rat der Gemeinde Burg-Kauper ein Feuerwehrlöschfahrzeug mit einer Motorpumpe. Es war ein Benz Coupé, Baujahr 1911, der bis zum Umbau zum Feuerwehrauto als Personentransportdroschke fuhr. Der Oldtimer wird bis heute von der Feuerwehr des Amtes Burg (Spreewald) gehütet und ist im Feuerwehrmuseum am Festplatz zu bestaunen. 1959 kaufte die Gemeinde Burg-Kauper vom Rat des Kreises Cottbus einen Kleinbus „Granit 27“ Baujahr 1952. Dieser wurde zu einem Feuerwehrmannschaftswagen und Zugfahrzeug für TSA umgebaut und war bis 1991 im Einsatz. Die bisher genutzten Räumlichkeiten wurden nun zu eng. Zum 40-jährigen Bestehen der Wehr im Jahr 1963 erhielt sie ein neues Gerätehaus mit Schlauchturm, das allerdings nur Platz für das Einsatzfahrzeug bot und weder über einen Wasseranschluss und Toiletten verfügte. Im April vergangenen Jahres konnten die Kameraden ein neues, modernes Gerätehaus in Besitz nehmen. Seit 2002 steht ihnen für Einsätze ein LO 2002 zur Verfügung.
Die Kameraden der Kauper-Wehr engagieren sich über ihre Arbeit bei der Feuerwehr hinaus bei Veranstaltungen in Burg. Seit vielen Jahren begeistern sie mit ihrer Wasserpyramide beim Heimat- und Trachtenfest. Inzwischen haben sie ihr Können stetig verbessert und neue Programme entwickelt. Davon kann man sich bei der 90-Jahrfeier am 27. April überzeugen.
Festprogramm
„Wie auch zu unserem 85-jährigen Jubiläum haben wir uns für diesen Tag etwas ausgedacht, das allen Spaß bringen wird – sei es den Zuschauern oder den Wettkämpfern. Unser Ziel ist es, einen kurzweiligen Tag mit unseren Gästen zu verleben, umrahmt von Unterhaltung, Musik und Verpflegung.
13:00 Uhr Treff der Wehren
13:30 Uhr Feuerwehrausscheid “Wieder anders”
17:00 Uhr Festansprache
20:00 Uhr Tanz in den Mondschein
Höhepunkt und Dankeschön werden gegen 22:00 Uhr unsere „Bunten Wasserträume” sein.
Wir freuen uns über viele Gäste. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.“
Anlässlich ihres 90. Geburtstages lädt die Freiwillige Feuerwehr Burg-Kauper am Samstag, dem 27. April, zu einem bunten Fest in der Waldschlößchenstraße 1 und 2 (Wiese vor dem Gasthaus “Ochseneck”) ein. Ein Höhepunkt sind die „Bunten Wasserträume“.
Am 1. Juni 1923 trafen sich 59 Einwohner der Gemeinde Burg-Kauper, um über die Anschaffung eines Feuerlöschgerätes zu sprechen. Herausgekommen ist dabei die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. Doch auch eine von zwei Pferden zu ziehende Handdruckspritze wurde angeschafft, die bis 1929 ihren Dienst tat. Bei Löscheinsätzen stellten Pferdebesitzer aus der näheren Umgebung die Pferde. Die Kameraden wurden nicht nur zur Brandbekämpfung gerufen, sondern mussten auch bei Hochwasser und besonders im Winter bei starkem Eisgang zum Einsatz, um die Eisschollen auseinander zu reißen, damit das Wasser wieder abfließen konnte.
1929 kaufte der Rat der Gemeinde Burg-Kauper ein Feuerwehrlöschfahrzeug mit einer Motorpumpe. Es war ein Benz Coupé, Baujahr 1911, der bis zum Umbau zum Feuerwehrauto als Personentransportdroschke fuhr. Der Oldtimer wird bis heute von der Feuerwehr des Amtes Burg (Spreewald) gehütet und ist im Feuerwehrmuseum am Festplatz zu bestaunen. 1959 kaufte die Gemeinde Burg-Kauper vom Rat des Kreises Cottbus einen Kleinbus „Granit 27“ Baujahr 1952. Dieser wurde zu einem Feuerwehrmannschaftswagen und Zugfahrzeug für TSA umgebaut und war bis 1991 im Einsatz. Die bisher genutzten Räumlichkeiten wurden nun zu eng. Zum 40-jährigen Bestehen der Wehr im Jahr 1963 erhielt sie ein neues Gerätehaus mit Schlauchturm, das allerdings nur Platz für das Einsatzfahrzeug bot und weder über einen Wasseranschluss und Toiletten verfügte. Im April vergangenen Jahres konnten die Kameraden ein neues, modernes Gerätehaus in Besitz nehmen. Seit 2002 steht ihnen für Einsätze ein LO 2002 zur Verfügung.
Die Kameraden der Kauper-Wehr engagieren sich über ihre Arbeit bei der Feuerwehr hinaus bei Veranstaltungen in Burg. Seit vielen Jahren begeistern sie mit ihrer Wasserpyramide beim Heimat- und Trachtenfest. Inzwischen haben sie ihr Können stetig verbessert und neue Programme entwickelt. Davon kann man sich bei der 90-Jahrfeier am 27. April überzeugen.
Festprogramm
„Wie auch zu unserem 85-jährigen Jubiläum haben wir uns für diesen Tag etwas ausgedacht, das allen Spaß bringen wird – sei es den Zuschauern oder den Wettkämpfern. Unser Ziel ist es, einen kurzweiligen Tag mit unseren Gästen zu verleben, umrahmt von Unterhaltung, Musik und Verpflegung.
13:00 Uhr Treff der Wehren
13:30 Uhr Feuerwehrausscheid “Wieder anders”
17:00 Uhr Festansprache
20:00 Uhr Tanz in den Mondschein
Höhepunkt und Dankeschön werden gegen 22:00 Uhr unsere „Bunten Wasserträume” sein.
Wir freuen uns über viele Gäste. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.“
Anlässlich ihres 90. Geburtstages lädt die Freiwillige Feuerwehr Burg-Kauper am Samstag, dem 27. April, zu einem bunten Fest in der Waldschlößchenstraße 1 und 2 (Wiese vor dem Gasthaus “Ochseneck”) ein. Ein Höhepunkt sind die „Bunten Wasserträume“.
Am 1. Juni 1923 trafen sich 59 Einwohner der Gemeinde Burg-Kauper, um über die Anschaffung eines Feuerlöschgerätes zu sprechen. Herausgekommen ist dabei die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. Doch auch eine von zwei Pferden zu ziehende Handdruckspritze wurde angeschafft, die bis 1929 ihren Dienst tat. Bei Löscheinsätzen stellten Pferdebesitzer aus der näheren Umgebung die Pferde. Die Kameraden wurden nicht nur zur Brandbekämpfung gerufen, sondern mussten auch bei Hochwasser und besonders im Winter bei starkem Eisgang zum Einsatz, um die Eisschollen auseinander zu reißen, damit das Wasser wieder abfließen konnte.
1929 kaufte der Rat der Gemeinde Burg-Kauper ein Feuerwehrlöschfahrzeug mit einer Motorpumpe. Es war ein Benz Coupé, Baujahr 1911, der bis zum Umbau zum Feuerwehrauto als Personentransportdroschke fuhr. Der Oldtimer wird bis heute von der Feuerwehr des Amtes Burg (Spreewald) gehütet und ist im Feuerwehrmuseum am Festplatz zu bestaunen. 1959 kaufte die Gemeinde Burg-Kauper vom Rat des Kreises Cottbus einen Kleinbus „Granit 27“ Baujahr 1952. Dieser wurde zu einem Feuerwehrmannschaftswagen und Zugfahrzeug für TSA umgebaut und war bis 1991 im Einsatz. Die bisher genutzten Räumlichkeiten wurden nun zu eng. Zum 40-jährigen Bestehen der Wehr im Jahr 1963 erhielt sie ein neues Gerätehaus mit Schlauchturm, das allerdings nur Platz für das Einsatzfahrzeug bot und weder über einen Wasseranschluss und Toiletten verfügte. Im April vergangenen Jahres konnten die Kameraden ein neues, modernes Gerätehaus in Besitz nehmen. Seit 2002 steht ihnen für Einsätze ein LO 2002 zur Verfügung.
Die Kameraden der Kauper-Wehr engagieren sich über ihre Arbeit bei der Feuerwehr hinaus bei Veranstaltungen in Burg. Seit vielen Jahren begeistern sie mit ihrer Wasserpyramide beim Heimat- und Trachtenfest. Inzwischen haben sie ihr Können stetig verbessert und neue Programme entwickelt. Davon kann man sich bei der 90-Jahrfeier am 27. April überzeugen.
Festprogramm
„Wie auch zu unserem 85-jährigen Jubiläum haben wir uns für diesen Tag etwas ausgedacht, das allen Spaß bringen wird – sei es den Zuschauern oder den Wettkämpfern. Unser Ziel ist es, einen kurzweiligen Tag mit unseren Gästen zu verleben, umrahmt von Unterhaltung, Musik und Verpflegung.
13:00 Uhr Treff der Wehren
13:30 Uhr Feuerwehrausscheid “Wieder anders”
17:00 Uhr Festansprache
20:00 Uhr Tanz in den Mondschein
Höhepunkt und Dankeschön werden gegen 22:00 Uhr unsere „Bunten Wasserträume” sein.
Wir freuen uns über viele Gäste. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.“
Anlässlich ihres 90. Geburtstages lädt die Freiwillige Feuerwehr Burg-Kauper am Samstag, dem 27. April, zu einem bunten Fest in der Waldschlößchenstraße 1 und 2 (Wiese vor dem Gasthaus “Ochseneck”) ein. Ein Höhepunkt sind die „Bunten Wasserträume“.
Am 1. Juni 1923 trafen sich 59 Einwohner der Gemeinde Burg-Kauper, um über die Anschaffung eines Feuerlöschgerätes zu sprechen. Herausgekommen ist dabei die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. Doch auch eine von zwei Pferden zu ziehende Handdruckspritze wurde angeschafft, die bis 1929 ihren Dienst tat. Bei Löscheinsätzen stellten Pferdebesitzer aus der näheren Umgebung die Pferde. Die Kameraden wurden nicht nur zur Brandbekämpfung gerufen, sondern mussten auch bei Hochwasser und besonders im Winter bei starkem Eisgang zum Einsatz, um die Eisschollen auseinander zu reißen, damit das Wasser wieder abfließen konnte.
1929 kaufte der Rat der Gemeinde Burg-Kauper ein Feuerwehrlöschfahrzeug mit einer Motorpumpe. Es war ein Benz Coupé, Baujahr 1911, der bis zum Umbau zum Feuerwehrauto als Personentransportdroschke fuhr. Der Oldtimer wird bis heute von der Feuerwehr des Amtes Burg (Spreewald) gehütet und ist im Feuerwehrmuseum am Festplatz zu bestaunen. 1959 kaufte die Gemeinde Burg-Kauper vom Rat des Kreises Cottbus einen Kleinbus „Granit 27“ Baujahr 1952. Dieser wurde zu einem Feuerwehrmannschaftswagen und Zugfahrzeug für TSA umgebaut und war bis 1991 im Einsatz. Die bisher genutzten Räumlichkeiten wurden nun zu eng. Zum 40-jährigen Bestehen der Wehr im Jahr 1963 erhielt sie ein neues Gerätehaus mit Schlauchturm, das allerdings nur Platz für das Einsatzfahrzeug bot und weder über einen Wasseranschluss und Toiletten verfügte. Im April vergangenen Jahres konnten die Kameraden ein neues, modernes Gerätehaus in Besitz nehmen. Seit 2002 steht ihnen für Einsätze ein LO 2002 zur Verfügung.
Die Kameraden der Kauper-Wehr engagieren sich über ihre Arbeit bei der Feuerwehr hinaus bei Veranstaltungen in Burg. Seit vielen Jahren begeistern sie mit ihrer Wasserpyramide beim Heimat- und Trachtenfest. Inzwischen haben sie ihr Können stetig verbessert und neue Programme entwickelt. Davon kann man sich bei der 90-Jahrfeier am 27. April überzeugen.
Festprogramm
„Wie auch zu unserem 85-jährigen Jubiläum haben wir uns für diesen Tag etwas ausgedacht, das allen Spaß bringen wird – sei es den Zuschauern oder den Wettkämpfern. Unser Ziel ist es, einen kurzweiligen Tag mit unseren Gästen zu verleben, umrahmt von Unterhaltung, Musik und Verpflegung.
13:00 Uhr Treff der Wehren
13:30 Uhr Feuerwehrausscheid “Wieder anders”
17:00 Uhr Festansprache
20:00 Uhr Tanz in den Mondschein
Höhepunkt und Dankeschön werden gegen 22:00 Uhr unsere „Bunten Wasserträume” sein.
Wir freuen uns über viele Gäste. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.“
Anlässlich ihres 90. Geburtstages lädt die Freiwillige Feuerwehr Burg-Kauper am Samstag, dem 27. April, zu einem bunten Fest in der Waldschlößchenstraße 1 und 2 (Wiese vor dem Gasthaus “Ochseneck”) ein. Ein Höhepunkt sind die „Bunten Wasserträume“.
Am 1. Juni 1923 trafen sich 59 Einwohner der Gemeinde Burg-Kauper, um über die Anschaffung eines Feuerlöschgerätes zu sprechen. Herausgekommen ist dabei die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. Doch auch eine von zwei Pferden zu ziehende Handdruckspritze wurde angeschafft, die bis 1929 ihren Dienst tat. Bei Löscheinsätzen stellten Pferdebesitzer aus der näheren Umgebung die Pferde. Die Kameraden wurden nicht nur zur Brandbekämpfung gerufen, sondern mussten auch bei Hochwasser und besonders im Winter bei starkem Eisgang zum Einsatz, um die Eisschollen auseinander zu reißen, damit das Wasser wieder abfließen konnte.
1929 kaufte der Rat der Gemeinde Burg-Kauper ein Feuerwehrlöschfahrzeug mit einer Motorpumpe. Es war ein Benz Coupé, Baujahr 1911, der bis zum Umbau zum Feuerwehrauto als Personentransportdroschke fuhr. Der Oldtimer wird bis heute von der Feuerwehr des Amtes Burg (Spreewald) gehütet und ist im Feuerwehrmuseum am Festplatz zu bestaunen. 1959 kaufte die Gemeinde Burg-Kauper vom Rat des Kreises Cottbus einen Kleinbus „Granit 27“ Baujahr 1952. Dieser wurde zu einem Feuerwehrmannschaftswagen und Zugfahrzeug für TSA umgebaut und war bis 1991 im Einsatz. Die bisher genutzten Räumlichkeiten wurden nun zu eng. Zum 40-jährigen Bestehen der Wehr im Jahr 1963 erhielt sie ein neues Gerätehaus mit Schlauchturm, das allerdings nur Platz für das Einsatzfahrzeug bot und weder über einen Wasseranschluss und Toiletten verfügte. Im April vergangenen Jahres konnten die Kameraden ein neues, modernes Gerätehaus in Besitz nehmen. Seit 2002 steht ihnen für Einsätze ein LO 2002 zur Verfügung.
Die Kameraden der Kauper-Wehr engagieren sich über ihre Arbeit bei der Feuerwehr hinaus bei Veranstaltungen in Burg. Seit vielen Jahren begeistern sie mit ihrer Wasserpyramide beim Heimat- und Trachtenfest. Inzwischen haben sie ihr Können stetig verbessert und neue Programme entwickelt. Davon kann man sich bei der 90-Jahrfeier am 27. April überzeugen.
Festprogramm
„Wie auch zu unserem 85-jährigen Jubiläum haben wir uns für diesen Tag etwas ausgedacht, das allen Spaß bringen wird – sei es den Zuschauern oder den Wettkämpfern. Unser Ziel ist es, einen kurzweiligen Tag mit unseren Gästen zu verleben, umrahmt von Unterhaltung, Musik und Verpflegung.
13:00 Uhr Treff der Wehren
13:30 Uhr Feuerwehrausscheid “Wieder anders”
17:00 Uhr Festansprache
20:00 Uhr Tanz in den Mondschein
Höhepunkt und Dankeschön werden gegen 22:00 Uhr unsere „Bunten Wasserträume” sein.
Wir freuen uns über viele Gäste. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.“