• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 11. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Ulrich Freese (SPD) zum Thema Verockerung der Spree

15:59 Uhr | 20. Februar 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Zum gestrigen Artikel in der Lausitzer Rundschau zum Thema Verockerung der Spree ( „Braune Brühe schockiert Politiker“), erklärt der SPD Bundestagskandidat Ulrich Freese:
Probleme des Wiederanstiegs des Grundwassers in der Lausitz seit 1990 bekannt!
„Es war klar, dass mit der Stilllegung von Tagebauen und dem Einstellen des Abpumpens von Grundwasser eine Vernässung, wie in Senftenberg, Zerre, Terpe und anderen Orten in der Lausitz seit Jahren sichtbar, auftreten wird. Das Schadstoffausspülungen alter Bergbau- und Chemieaktivitäten zusätzliches Gefährdungspotential sein können, ist ebenfalls hinlänglich diskutiert worden.
Deshalb habe ich schon 1997, als eine drastische Kürzung der Bergbausanierungsmittel durch die CDU geführte Bundesregierung im Raum stand, massiv gefordert, dass bei der Ausfinanzierung des zweiten Verwaltungsabkommens und weiterer, dass Thema Wiederanstieg des Grundwassers ausreichend mit berücksichtigt werden muss. (Im April 1997 haben 4000 Sanierungsarbeiter aus der Lausitz und Mitteldeutschland unter meiner Führung vor dem Finanzministerium demonstriert. Und im Sommer 1997 mehr als 1000 Sanierungsarbeiter vor dem Landtag in Dresden.)
Als Kreistagsabgeordneter habe ich in den letzten Jahren mehrfach das Thema Vernässung der Lausitz und deren Folgen im Kreistag angesprochen und die Kreisverwaltung zum Handeln aufgefordert. Die Kreisverwaltung hat dies jedoch nie als Problem der LMBV gesehen, sondern es vielmehr bei den Wasserverbänden angesiedelt. In einem Hintergrundgespräch im Sommer 2011 haben mein Fraktionskollege Helmut Franz und ich dem Landrat Harald Altekrüger, dem 1. Beigeordneten Hermann Kostrewa sowie dem zuständigen Beigeordneten Olaf Lalk, die Zusammenhänge aufgezeigt und Handlungsschritte angeraten. Dabei war uns wichtig, dass hierzu die Fachkompetenz des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe und dessen Präsident, Dr. Klaus Freytag, miteinbezogen werden.
Als ersten Schritt halte ich Absprachen mit dem Freistaat Sachsen für zwingend erforderlich. Zu den kurzfristigen Maßnahmen gehört zunächst die Wiederherstellung des alten Grabensystems (Renaturierung der Vorflut), die konsequente Planung von Maßnahmen, z.B. mit der in der Lausitz entwickelten Schlitzwandtechnik, um den Zufluss von neuen Schadstoffen in die Spree zu verhindern sowie ein Aktivieren und Neubau von Wasserreinigungsanlagen (wie bei der Sanierung des Uranerzbergbaus in Sachsen und Thüringen bereits erfolgt ist).
Es ärgert mich, dass immer wenn Extremsituationen auftreten, Wahlen vor der Tür stehen, diese Themen im Lichte der Öffentlichkeit skandalisiert, diskutiert, aber wenig vorzeigbare Ergebnisse zu Tage gefördert werden. Das Thema muss nun unter fachkundiger Führung konsequent weiterverfolgt werden.“
Quelle: SPD Unterbezirke Cottbus & Spree-Neiße

Zum gestrigen Artikel in der Lausitzer Rundschau zum Thema Verockerung der Spree ( „Braune Brühe schockiert Politiker“), erklärt der SPD Bundestagskandidat Ulrich Freese:
Probleme des Wiederanstiegs des Grundwassers in der Lausitz seit 1990 bekannt!
„Es war klar, dass mit der Stilllegung von Tagebauen und dem Einstellen des Abpumpens von Grundwasser eine Vernässung, wie in Senftenberg, Zerre, Terpe und anderen Orten in der Lausitz seit Jahren sichtbar, auftreten wird. Das Schadstoffausspülungen alter Bergbau- und Chemieaktivitäten zusätzliches Gefährdungspotential sein können, ist ebenfalls hinlänglich diskutiert worden.
Deshalb habe ich schon 1997, als eine drastische Kürzung der Bergbausanierungsmittel durch die CDU geführte Bundesregierung im Raum stand, massiv gefordert, dass bei der Ausfinanzierung des zweiten Verwaltungsabkommens und weiterer, dass Thema Wiederanstieg des Grundwassers ausreichend mit berücksichtigt werden muss. (Im April 1997 haben 4000 Sanierungsarbeiter aus der Lausitz und Mitteldeutschland unter meiner Führung vor dem Finanzministerium demonstriert. Und im Sommer 1997 mehr als 1000 Sanierungsarbeiter vor dem Landtag in Dresden.)
Als Kreistagsabgeordneter habe ich in den letzten Jahren mehrfach das Thema Vernässung der Lausitz und deren Folgen im Kreistag angesprochen und die Kreisverwaltung zum Handeln aufgefordert. Die Kreisverwaltung hat dies jedoch nie als Problem der LMBV gesehen, sondern es vielmehr bei den Wasserverbänden angesiedelt. In einem Hintergrundgespräch im Sommer 2011 haben mein Fraktionskollege Helmut Franz und ich dem Landrat Harald Altekrüger, dem 1. Beigeordneten Hermann Kostrewa sowie dem zuständigen Beigeordneten Olaf Lalk, die Zusammenhänge aufgezeigt und Handlungsschritte angeraten. Dabei war uns wichtig, dass hierzu die Fachkompetenz des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe und dessen Präsident, Dr. Klaus Freytag, miteinbezogen werden.
Als ersten Schritt halte ich Absprachen mit dem Freistaat Sachsen für zwingend erforderlich. Zu den kurzfristigen Maßnahmen gehört zunächst die Wiederherstellung des alten Grabensystems (Renaturierung der Vorflut), die konsequente Planung von Maßnahmen, z.B. mit der in der Lausitz entwickelten Schlitzwandtechnik, um den Zufluss von neuen Schadstoffen in die Spree zu verhindern sowie ein Aktivieren und Neubau von Wasserreinigungsanlagen (wie bei der Sanierung des Uranerzbergbaus in Sachsen und Thüringen bereits erfolgt ist).
Es ärgert mich, dass immer wenn Extremsituationen auftreten, Wahlen vor der Tür stehen, diese Themen im Lichte der Öffentlichkeit skandalisiert, diskutiert, aber wenig vorzeigbare Ergebnisse zu Tage gefördert werden. Das Thema muss nun unter fachkundiger Führung konsequent weiterverfolgt werden.“
Quelle: SPD Unterbezirke Cottbus & Spree-Neiße

Zum gestrigen Artikel in der Lausitzer Rundschau zum Thema Verockerung der Spree ( „Braune Brühe schockiert Politiker“), erklärt der SPD Bundestagskandidat Ulrich Freese:
Probleme des Wiederanstiegs des Grundwassers in der Lausitz seit 1990 bekannt!
„Es war klar, dass mit der Stilllegung von Tagebauen und dem Einstellen des Abpumpens von Grundwasser eine Vernässung, wie in Senftenberg, Zerre, Terpe und anderen Orten in der Lausitz seit Jahren sichtbar, auftreten wird. Das Schadstoffausspülungen alter Bergbau- und Chemieaktivitäten zusätzliches Gefährdungspotential sein können, ist ebenfalls hinlänglich diskutiert worden.
Deshalb habe ich schon 1997, als eine drastische Kürzung der Bergbausanierungsmittel durch die CDU geführte Bundesregierung im Raum stand, massiv gefordert, dass bei der Ausfinanzierung des zweiten Verwaltungsabkommens und weiterer, dass Thema Wiederanstieg des Grundwassers ausreichend mit berücksichtigt werden muss. (Im April 1997 haben 4000 Sanierungsarbeiter aus der Lausitz und Mitteldeutschland unter meiner Führung vor dem Finanzministerium demonstriert. Und im Sommer 1997 mehr als 1000 Sanierungsarbeiter vor dem Landtag in Dresden.)
Als Kreistagsabgeordneter habe ich in den letzten Jahren mehrfach das Thema Vernässung der Lausitz und deren Folgen im Kreistag angesprochen und die Kreisverwaltung zum Handeln aufgefordert. Die Kreisverwaltung hat dies jedoch nie als Problem der LMBV gesehen, sondern es vielmehr bei den Wasserverbänden angesiedelt. In einem Hintergrundgespräch im Sommer 2011 haben mein Fraktionskollege Helmut Franz und ich dem Landrat Harald Altekrüger, dem 1. Beigeordneten Hermann Kostrewa sowie dem zuständigen Beigeordneten Olaf Lalk, die Zusammenhänge aufgezeigt und Handlungsschritte angeraten. Dabei war uns wichtig, dass hierzu die Fachkompetenz des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe und dessen Präsident, Dr. Klaus Freytag, miteinbezogen werden.
Als ersten Schritt halte ich Absprachen mit dem Freistaat Sachsen für zwingend erforderlich. Zu den kurzfristigen Maßnahmen gehört zunächst die Wiederherstellung des alten Grabensystems (Renaturierung der Vorflut), die konsequente Planung von Maßnahmen, z.B. mit der in der Lausitz entwickelten Schlitzwandtechnik, um den Zufluss von neuen Schadstoffen in die Spree zu verhindern sowie ein Aktivieren und Neubau von Wasserreinigungsanlagen (wie bei der Sanierung des Uranerzbergbaus in Sachsen und Thüringen bereits erfolgt ist).
Es ärgert mich, dass immer wenn Extremsituationen auftreten, Wahlen vor der Tür stehen, diese Themen im Lichte der Öffentlichkeit skandalisiert, diskutiert, aber wenig vorzeigbare Ergebnisse zu Tage gefördert werden. Das Thema muss nun unter fachkundiger Führung konsequent weiterverfolgt werden.“
Quelle: SPD Unterbezirke Cottbus & Spree-Neiße

Zum gestrigen Artikel in der Lausitzer Rundschau zum Thema Verockerung der Spree ( „Braune Brühe schockiert Politiker“), erklärt der SPD Bundestagskandidat Ulrich Freese:
Probleme des Wiederanstiegs des Grundwassers in der Lausitz seit 1990 bekannt!
„Es war klar, dass mit der Stilllegung von Tagebauen und dem Einstellen des Abpumpens von Grundwasser eine Vernässung, wie in Senftenberg, Zerre, Terpe und anderen Orten in der Lausitz seit Jahren sichtbar, auftreten wird. Das Schadstoffausspülungen alter Bergbau- und Chemieaktivitäten zusätzliches Gefährdungspotential sein können, ist ebenfalls hinlänglich diskutiert worden.
Deshalb habe ich schon 1997, als eine drastische Kürzung der Bergbausanierungsmittel durch die CDU geführte Bundesregierung im Raum stand, massiv gefordert, dass bei der Ausfinanzierung des zweiten Verwaltungsabkommens und weiterer, dass Thema Wiederanstieg des Grundwassers ausreichend mit berücksichtigt werden muss. (Im April 1997 haben 4000 Sanierungsarbeiter aus der Lausitz und Mitteldeutschland unter meiner Führung vor dem Finanzministerium demonstriert. Und im Sommer 1997 mehr als 1000 Sanierungsarbeiter vor dem Landtag in Dresden.)
Als Kreistagsabgeordneter habe ich in den letzten Jahren mehrfach das Thema Vernässung der Lausitz und deren Folgen im Kreistag angesprochen und die Kreisverwaltung zum Handeln aufgefordert. Die Kreisverwaltung hat dies jedoch nie als Problem der LMBV gesehen, sondern es vielmehr bei den Wasserverbänden angesiedelt. In einem Hintergrundgespräch im Sommer 2011 haben mein Fraktionskollege Helmut Franz und ich dem Landrat Harald Altekrüger, dem 1. Beigeordneten Hermann Kostrewa sowie dem zuständigen Beigeordneten Olaf Lalk, die Zusammenhänge aufgezeigt und Handlungsschritte angeraten. Dabei war uns wichtig, dass hierzu die Fachkompetenz des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe und dessen Präsident, Dr. Klaus Freytag, miteinbezogen werden.
Als ersten Schritt halte ich Absprachen mit dem Freistaat Sachsen für zwingend erforderlich. Zu den kurzfristigen Maßnahmen gehört zunächst die Wiederherstellung des alten Grabensystems (Renaturierung der Vorflut), die konsequente Planung von Maßnahmen, z.B. mit der in der Lausitz entwickelten Schlitzwandtechnik, um den Zufluss von neuen Schadstoffen in die Spree zu verhindern sowie ein Aktivieren und Neubau von Wasserreinigungsanlagen (wie bei der Sanierung des Uranerzbergbaus in Sachsen und Thüringen bereits erfolgt ist).
Es ärgert mich, dass immer wenn Extremsituationen auftreten, Wahlen vor der Tür stehen, diese Themen im Lichte der Öffentlichkeit skandalisiert, diskutiert, aber wenig vorzeigbare Ergebnisse zu Tage gefördert werden. Das Thema muss nun unter fachkundiger Führung konsequent weiterverfolgt werden.“
Quelle: SPD Unterbezirke Cottbus & Spree-Neiße

Ähnliche Artikel

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

7. Juli 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

4. Juli 2025

Zum 35-jährigen Jubiläum des BASF-Standorts Schwarzheide haben das Unternehmen und die Landesregierung Brandenburg in Ludwigshafen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Damit...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27. Juni 2025

Die Staatsanwaltschaft Cottbus führt ein Ermittlungsverfahren gegen den Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Tobias Schick (SPD), wegen des Verdachts auf Titelmissbrauch....

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Tarifeinigung am Uniklinikum Cottbus: Stufenweise auf 99,5 % des TVöD

21:35 Uhr | 10. Juli 2025 | 329 Leser

Jobtipp: Autohaus Krause & Sohn in Cottbus sucht Kfz-Mechatroniker/-in

19:00 Uhr | 10. Juli 2025 | 248 Leser

26 Einser-Abiturienten im Kreis Dahme-Spreewald feierlich geehrt

16:24 Uhr | 10. Juli 2025 | 219 Leser

Doppelter Abschied: „Kleider machen Leute“ am Staatstheater Cottbus

16:13 Uhr | 10. Juli 2025 | 51 Leser

Über 600 Gäste feiern das JazzDanceClub-Sommerfest in der Lausitzarena

16:05 Uhr | 10. Juli 2025 | 60 Leser

Filme unter freiem Himmel: Vorfreude auf Schmellwitzer Kinonächte 2025

16:00 Uhr | 10. Juli 2025 | 520 Leser

Meistgelesen

Frontalcrash bei Kamenz: Eine Tote & zwei Schwerstverletzte auf der S94

08.Juli 2025 | 9k Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

07.Juli 2025 | 7.2k Leser

Frau stirbt bei Unfall auf der B96 bei Wormlage

10.Juli 2025 | 5.7k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.7k Leser

3:2-Sieg im Testspiel: Energie Cottbus dreht Rückstand gegen Greifswald

09.Juli 2025 | 4.5k Leser

68-jähriger Mopedfahrer nach Unfall in Cottbus-Döbbrick gestorben

09.Juli 2025 | 4.3k Leser

VideoNews

Jazz Dance Club Cottbus | Sommerfest 2025 Recap
Now Playing
Der JDCC 99 feierte am 06.07.2025 sein Sommerfest mit über 600 Gästen. 180 aktive Tänzerinnen und Tänzer zeigten in zehn Formationen ihr Können, die Jazzy Lights gewannen den vereinsintern ausgelobten ...Publikumspreis des Tages. Vereinsmitglieder engagierten sich, grillten und verschiedene Spiele an der LausitzArena hielten Jung und Alt bei Laune. Über den Nachmittag entstand ein kleines Recap.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Rotary Club Cottbus spendet 3.500€ an Planetarium
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Sport-Update #27 | Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw lädt zu Tag der offenen Tür am 12. Juli
Now Playing
Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw Cottbus! Der traditionsreiche Verein öffnet am 12. Juli ...sein Bootshaus an der Spree und lädt zum Tag der offenen Tür ein. Egal ob Drachenboot, Kanu Polo oder Stand-Up-Paddling – Interessierte könnt alles ausprobieren und den Wassersport hautnah erleben. Im Videotalk erzählt Vereinsmitglied Philipp Herbrich, was die Abteilung ausmacht, wie das Training bei den Lok-Paddlern abläuft und welche sportlichen Erfolge bisher gefeiert wurden.


VERLOSUNG 🍀🍀🍀
Wir verlosen 3×1 Drachenboot-Ausfahrt, also jeweils ein komplettes Boot für dich, Familie und Freunde. Kommentiert bis nächsten Montagmittag um 12 Uhr, warum und mit wem ihr eine kleine sportliche Auszeit mitten auf der Spree verbringen wollt. Die Verlosung läuft wie immer auf Instagram & Facebook.

💪 Gemeinsam mit dem Stadtsportbund und der Sparkasse Spree-Neiße liefern wir euch regelmäßig Updates aus der Cottbuser Sportfamilie und verlosen mit jeder Folge auch einige coole Überraschungen an Euch!

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial