Um schnell mal ein Kochrezept, einen Behördenbrief oder eine Reiseroute auszudrucken, ist der heimische Drucker praktisch. Sonst kommt er in den meisten Haushalten aber eher selten zum Einsatz. Dabei lässt sich durchaus viel mit ihm anfangen. Wer mehr aus seinem Drucker holen und dabei auch mal kreativ sein oder Spaß haben möchte, kann dafür unsere Tipps nutzen:
Den Drucker für kreative Zwecke nutzen
Mit einem Drucker lässt sich viel Schönes produzieren. Einladungen, Grußkarten, Dekoartikel oder Poster muss man nicht unbedingt fertig kaufen, wenn man sie ganz individuell selbst gestalten und ausdrucken kann.
Schon mit Standardsoftware, ganz normaler Druckerfarbe und einfachem Papier lässt sich viel zaubern. Mit etwas mehr Ausstattung kann man zu Hause fast schon Profi-Qualität erzeugen. Fotopapier und eine Posterdruck-Software verhelfen beispielsweise zu tollen Bildern für die eigenen Wände.
Ganz besondere Effekte lassen sich auch erzeugen, wenn spezieller Toner genutzt wird. Mit dem Creative White Toner lässt sich etwa in weißer Farbe drucken. Auf schwarzem oder buntem Untergrund sind damit tolle Effekte möglich. Wer es greller mag, kann Neon Toner ausprobieren. Sie haben bei Tageslicht bunte Neontöne und fluoreszieren bei Dunkelheit unter UV-Licht.
Die Kreativität ist dabei übrigens nicht unbedingt auf Papiererzeugnisse begrenzt. Wer mit Transferfolien arbeitet, kann sogar Drucke erzeugen, die sich auf andere Materialien, wie Stoff, übertragen lassen. So lassen sich dann beispielsweise auch Kleidungsstücke mit eigenen kreativen Ideen gestalten.
Spiel und Spaß mit dem Drucker
Lust auf einen spontanen Spieleabend, aber kein passendes Spiel zur Hand? Hier kann der Drucker helfen. Sogenannte Print-and-Play-Spiele finden sich im Netz haufenweise. Viele davon kann man sogar kostenfrei herunterladen und dann einfach ausdrucken. Das Spektrum reicht dabei von Vorlagen für einfache Spiele, wie Stadt-Land-Fluss oder Kniffel, bis zu richtigen Brettspielen. Vor dem Spielspaß kommt hier sogar noch ein wenig Bastelspaß hinzu.
Wer den Schwerpunkt gleich aufs Basteln legen möchte, kann es mit „Papercraft“ versuchen. Das ist gewissermaßen Modellbau aus Papier und auch dafür findet man jede Menge tolle Vorlagen und Ideen im Internet. Aber Vorsicht, der Suchtfaktor ist bei diesem Hobby definitiv hoch!
Ordnung aus dem Drucker
Ob Aktenordner, Werkzeuge oder die Kartons mit dem Weihnachtschmuck – in den meisten Haushalten finden sich reichlich Gegenstände, bei denen eine Beschriftung für mehr Übersicht sorgen würde. Das geht selbstverständlich auch mit einem geeigneten Stift, sieht dann aber weniger ordentlich aus und hält mitunter auch nicht besonders lange. Wer sich Etikettenpapier für den Drucker zulegt und die richtige Software nutzt, kann stattdessen mit dem Drucker für übersichtliche Beschriftungen sorgen. So lassen sich übrigens auch praktische Adressaufkleber herstellen.
Kunstwerke aus dem Scanner
Heimdrucker sind mittlerweile überwiegend Multifunktionsgeräte, die auch scannen können. Und auch beim Scannen kann man kreativ werden. Einscannen lassen sich nämlich nicht nur Papiervorlagen. Alltagsgegenstände kreativ auf dem Scanner anzuordnen und so interessante Großaufnahmen zu erzeugen, ist mittlerweile eine echte Kunstform. Und die hat sogar einen Namen. „Scanography“ nennt sich die Kunst aus dem Scanner und jeder, der etwas experimentierfreudig ist und einen Scanner besitzt, kann sie zu Hause ausprobieren. Besonders gelungene Kunstwerke lassen sich dann natürlich auch ausdrucken und als Dekoration für die heimischen Wände nutzen.