Gestern ging in Cottbus der Wettbewerb arch.stars – student-competition-festival / cottbus 2008 zu Ende. Der Wettbewerb, den Architekturstudenten der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus 2004 ins Leben gerufen hatten, fand zum 5. Mal statt. Architekturstudenten von deutschen Universitäten, Fach- und Kunsthochschulen sowie von Partneruniversitäten der BTU im Ausland waren aufgerufen, eigene Studien- und Projektarbeiten einzureichen und sie auf einer Festivalmeile in der Cottbuser Innenstadt der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Bei der Preisverleihung im Cottbuser Gladhouse würdigte Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka das innovative Anliegen des Festivals, angehenden Architekten unabhängig von festgelegten Bauaufgaben die Möglichkeit zu bieten, interessante Projekte und Studien vorzustellen, und eine Plattform zum kreativen Austausch und für Diskussionen zu schaffen. „Durch eine kluge und spannende Konzeption gelingt es dem Festival, Studierende, Fachleute und interessierte Öffentlichkeit zusammenzuführen und den Blick über Fächer und Disziplinen hinaus zu öffnen“, so die Ministerin.
„Den Sehsüchten, dem Internationalen Studentenfilmfestival der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg, ist mit arch.stars kein Konkurrent, sondern ein herausragender Mitstreiter auf dem Feld des studentischen Wettbewerbs erwachsen“, so die Ministerin weiter.
Die Sieger des Wettbewerbs arch.stars werden durch Abstimmung der Teilnehmer und durch das Publikum ermittelt.
Weitere Informationen:
Quelle: Ministerium f. Wissenschaft, Forschung und Kultur
Gestern ging in Cottbus der Wettbewerb arch.stars – student-competition-festival / cottbus 2008 zu Ende. Der Wettbewerb, den Architekturstudenten der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus 2004 ins Leben gerufen hatten, fand zum 5. Mal statt. Architekturstudenten von deutschen Universitäten, Fach- und Kunsthochschulen sowie von Partneruniversitäten der BTU im Ausland waren aufgerufen, eigene Studien- und Projektarbeiten einzureichen und sie auf einer Festivalmeile in der Cottbuser Innenstadt der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Bei der Preisverleihung im Cottbuser Gladhouse würdigte Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka das innovative Anliegen des Festivals, angehenden Architekten unabhängig von festgelegten Bauaufgaben die Möglichkeit zu bieten, interessante Projekte und Studien vorzustellen, und eine Plattform zum kreativen Austausch und für Diskussionen zu schaffen. „Durch eine kluge und spannende Konzeption gelingt es dem Festival, Studierende, Fachleute und interessierte Öffentlichkeit zusammenzuführen und den Blick über Fächer und Disziplinen hinaus zu öffnen“, so die Ministerin.
„Den Sehsüchten, dem Internationalen Studentenfilmfestival der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg, ist mit arch.stars kein Konkurrent, sondern ein herausragender Mitstreiter auf dem Feld des studentischen Wettbewerbs erwachsen“, so die Ministerin weiter.
Die Sieger des Wettbewerbs arch.stars werden durch Abstimmung der Teilnehmer und durch das Publikum ermittelt.
Weitere Informationen:
Quelle: Ministerium f. Wissenschaft, Forschung und Kultur
Gestern ging in Cottbus der Wettbewerb arch.stars – student-competition-festival / cottbus 2008 zu Ende. Der Wettbewerb, den Architekturstudenten der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus 2004 ins Leben gerufen hatten, fand zum 5. Mal statt. Architekturstudenten von deutschen Universitäten, Fach- und Kunsthochschulen sowie von Partneruniversitäten der BTU im Ausland waren aufgerufen, eigene Studien- und Projektarbeiten einzureichen und sie auf einer Festivalmeile in der Cottbuser Innenstadt der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Bei der Preisverleihung im Cottbuser Gladhouse würdigte Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka das innovative Anliegen des Festivals, angehenden Architekten unabhängig von festgelegten Bauaufgaben die Möglichkeit zu bieten, interessante Projekte und Studien vorzustellen, und eine Plattform zum kreativen Austausch und für Diskussionen zu schaffen. „Durch eine kluge und spannende Konzeption gelingt es dem Festival, Studierende, Fachleute und interessierte Öffentlichkeit zusammenzuführen und den Blick über Fächer und Disziplinen hinaus zu öffnen“, so die Ministerin.
„Den Sehsüchten, dem Internationalen Studentenfilmfestival der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg, ist mit arch.stars kein Konkurrent, sondern ein herausragender Mitstreiter auf dem Feld des studentischen Wettbewerbs erwachsen“, so die Ministerin weiter.
Die Sieger des Wettbewerbs arch.stars werden durch Abstimmung der Teilnehmer und durch das Publikum ermittelt.
Weitere Informationen:
Quelle: Ministerium f. Wissenschaft, Forschung und Kultur
Gestern ging in Cottbus der Wettbewerb arch.stars – student-competition-festival / cottbus 2008 zu Ende. Der Wettbewerb, den Architekturstudenten der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus 2004 ins Leben gerufen hatten, fand zum 5. Mal statt. Architekturstudenten von deutschen Universitäten, Fach- und Kunsthochschulen sowie von Partneruniversitäten der BTU im Ausland waren aufgerufen, eigene Studien- und Projektarbeiten einzureichen und sie auf einer Festivalmeile in der Cottbuser Innenstadt der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Bei der Preisverleihung im Cottbuser Gladhouse würdigte Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka das innovative Anliegen des Festivals, angehenden Architekten unabhängig von festgelegten Bauaufgaben die Möglichkeit zu bieten, interessante Projekte und Studien vorzustellen, und eine Plattform zum kreativen Austausch und für Diskussionen zu schaffen. „Durch eine kluge und spannende Konzeption gelingt es dem Festival, Studierende, Fachleute und interessierte Öffentlichkeit zusammenzuführen und den Blick über Fächer und Disziplinen hinaus zu öffnen“, so die Ministerin.
„Den Sehsüchten, dem Internationalen Studentenfilmfestival der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg, ist mit arch.stars kein Konkurrent, sondern ein herausragender Mitstreiter auf dem Feld des studentischen Wettbewerbs erwachsen“, so die Ministerin weiter.
Die Sieger des Wettbewerbs arch.stars werden durch Abstimmung der Teilnehmer und durch das Publikum ermittelt.
Weitere Informationen:
Quelle: Ministerium f. Wissenschaft, Forschung und Kultur
Gestern ging in Cottbus der Wettbewerb arch.stars – student-competition-festival / cottbus 2008 zu Ende. Der Wettbewerb, den Architekturstudenten der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus 2004 ins Leben gerufen hatten, fand zum 5. Mal statt. Architekturstudenten von deutschen Universitäten, Fach- und Kunsthochschulen sowie von Partneruniversitäten der BTU im Ausland waren aufgerufen, eigene Studien- und Projektarbeiten einzureichen und sie auf einer Festivalmeile in der Cottbuser Innenstadt der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Bei der Preisverleihung im Cottbuser Gladhouse würdigte Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka das innovative Anliegen des Festivals, angehenden Architekten unabhängig von festgelegten Bauaufgaben die Möglichkeit zu bieten, interessante Projekte und Studien vorzustellen, und eine Plattform zum kreativen Austausch und für Diskussionen zu schaffen. „Durch eine kluge und spannende Konzeption gelingt es dem Festival, Studierende, Fachleute und interessierte Öffentlichkeit zusammenzuführen und den Blick über Fächer und Disziplinen hinaus zu öffnen“, so die Ministerin.
„Den Sehsüchten, dem Internationalen Studentenfilmfestival der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg, ist mit arch.stars kein Konkurrent, sondern ein herausragender Mitstreiter auf dem Feld des studentischen Wettbewerbs erwachsen“, so die Ministerin weiter.
Die Sieger des Wettbewerbs arch.stars werden durch Abstimmung der Teilnehmer und durch das Publikum ermittelt.
Weitere Informationen:
Quelle: Ministerium f. Wissenschaft, Forschung und Kultur
Gestern ging in Cottbus der Wettbewerb arch.stars – student-competition-festival / cottbus 2008 zu Ende. Der Wettbewerb, den Architekturstudenten der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus 2004 ins Leben gerufen hatten, fand zum 5. Mal statt. Architekturstudenten von deutschen Universitäten, Fach- und Kunsthochschulen sowie von Partneruniversitäten der BTU im Ausland waren aufgerufen, eigene Studien- und Projektarbeiten einzureichen und sie auf einer Festivalmeile in der Cottbuser Innenstadt der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Bei der Preisverleihung im Cottbuser Gladhouse würdigte Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka das innovative Anliegen des Festivals, angehenden Architekten unabhängig von festgelegten Bauaufgaben die Möglichkeit zu bieten, interessante Projekte und Studien vorzustellen, und eine Plattform zum kreativen Austausch und für Diskussionen zu schaffen. „Durch eine kluge und spannende Konzeption gelingt es dem Festival, Studierende, Fachleute und interessierte Öffentlichkeit zusammenzuführen und den Blick über Fächer und Disziplinen hinaus zu öffnen“, so die Ministerin.
„Den Sehsüchten, dem Internationalen Studentenfilmfestival der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg, ist mit arch.stars kein Konkurrent, sondern ein herausragender Mitstreiter auf dem Feld des studentischen Wettbewerbs erwachsen“, so die Ministerin weiter.
Die Sieger des Wettbewerbs arch.stars werden durch Abstimmung der Teilnehmer und durch das Publikum ermittelt.
Weitere Informationen:
Quelle: Ministerium f. Wissenschaft, Forschung und Kultur
Gestern ging in Cottbus der Wettbewerb arch.stars – student-competition-festival / cottbus 2008 zu Ende. Der Wettbewerb, den Architekturstudenten der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus 2004 ins Leben gerufen hatten, fand zum 5. Mal statt. Architekturstudenten von deutschen Universitäten, Fach- und Kunsthochschulen sowie von Partneruniversitäten der BTU im Ausland waren aufgerufen, eigene Studien- und Projektarbeiten einzureichen und sie auf einer Festivalmeile in der Cottbuser Innenstadt der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Bei der Preisverleihung im Cottbuser Gladhouse würdigte Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka das innovative Anliegen des Festivals, angehenden Architekten unabhängig von festgelegten Bauaufgaben die Möglichkeit zu bieten, interessante Projekte und Studien vorzustellen, und eine Plattform zum kreativen Austausch und für Diskussionen zu schaffen. „Durch eine kluge und spannende Konzeption gelingt es dem Festival, Studierende, Fachleute und interessierte Öffentlichkeit zusammenzuführen und den Blick über Fächer und Disziplinen hinaus zu öffnen“, so die Ministerin.
„Den Sehsüchten, dem Internationalen Studentenfilmfestival der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg, ist mit arch.stars kein Konkurrent, sondern ein herausragender Mitstreiter auf dem Feld des studentischen Wettbewerbs erwachsen“, so die Ministerin weiter.
Die Sieger des Wettbewerbs arch.stars werden durch Abstimmung der Teilnehmer und durch das Publikum ermittelt.
Weitere Informationen:
Quelle: Ministerium f. Wissenschaft, Forschung und Kultur
Gestern ging in Cottbus der Wettbewerb arch.stars – student-competition-festival / cottbus 2008 zu Ende. Der Wettbewerb, den Architekturstudenten der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus 2004 ins Leben gerufen hatten, fand zum 5. Mal statt. Architekturstudenten von deutschen Universitäten, Fach- und Kunsthochschulen sowie von Partneruniversitäten der BTU im Ausland waren aufgerufen, eigene Studien- und Projektarbeiten einzureichen und sie auf einer Festivalmeile in der Cottbuser Innenstadt der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Bei der Preisverleihung im Cottbuser Gladhouse würdigte Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka das innovative Anliegen des Festivals, angehenden Architekten unabhängig von festgelegten Bauaufgaben die Möglichkeit zu bieten, interessante Projekte und Studien vorzustellen, und eine Plattform zum kreativen Austausch und für Diskussionen zu schaffen. „Durch eine kluge und spannende Konzeption gelingt es dem Festival, Studierende, Fachleute und interessierte Öffentlichkeit zusammenzuführen und den Blick über Fächer und Disziplinen hinaus zu öffnen“, so die Ministerin.
„Den Sehsüchten, dem Internationalen Studentenfilmfestival der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg, ist mit arch.stars kein Konkurrent, sondern ein herausragender Mitstreiter auf dem Feld des studentischen Wettbewerbs erwachsen“, so die Ministerin weiter.
Die Sieger des Wettbewerbs arch.stars werden durch Abstimmung der Teilnehmer und durch das Publikum ermittelt.
Weitere Informationen:
Quelle: Ministerium f. Wissenschaft, Forschung und Kultur