Die Schmack Biogas GmbH aus dem bayerischen Schwandorf will 15 Millionen Euro in eine Biogas-Anlage im Gubener Industriegebiet an der Forster Straße investieren. Im Jahr 2015, so sagt Markus Wolf von der Schmack Biogas GmbH, könnte die 40.000 Quadratmeter gro-ße Anlage stehen. Sie wird aus 70.000 Tonnen Rohstoff im Jahr Biogas für 60 Giga-wattstunden Gasleistung erzeugen.
Das Unternehmen, das bereits mehr als 15 Projekte dieser Größe realisiert hat, hat sich bei mehreren Alternativen für das Gubener Industriegebiet entschieden. Maßgeblich waren dabei ein gesichertes Areal mit guter Infrastruktur und die Möglichkeit der unkomplizierten Gas-einspeisung ins Netz. Ein weiterer Pluspunkt ist die Nähe zu Polen, wo ein Großteil der Roh-stoffe für die Biogaserzeugung herkommen soll.
Eine Geruchsbelastung haben die Gubener laut Aussage von Markus Wolf nicht zu befürch-ten, da die Anlage in sich geschlossen arbeitet.
Nach den Vorprüfungen müssen die Projektpläne zur Genehmigung bei den zuständigen Behörden wie dem Landesumweltamt eingereicht werden. Aufgrund der Nähe zu Polen müssen auch die polnischen Behörden einbezogen werden.
Die Schmack Biogas GmbH aus dem bayerischen Schwandorf will 15 Millionen Euro in eine Biogas-Anlage im Gubener Industriegebiet an der Forster Straße investieren. Im Jahr 2015, so sagt Markus Wolf von der Schmack Biogas GmbH, könnte die 40.000 Quadratmeter gro-ße Anlage stehen. Sie wird aus 70.000 Tonnen Rohstoff im Jahr Biogas für 60 Giga-wattstunden Gasleistung erzeugen.
Das Unternehmen, das bereits mehr als 15 Projekte dieser Größe realisiert hat, hat sich bei mehreren Alternativen für das Gubener Industriegebiet entschieden. Maßgeblich waren dabei ein gesichertes Areal mit guter Infrastruktur und die Möglichkeit der unkomplizierten Gas-einspeisung ins Netz. Ein weiterer Pluspunkt ist die Nähe zu Polen, wo ein Großteil der Roh-stoffe für die Biogaserzeugung herkommen soll.
Eine Geruchsbelastung haben die Gubener laut Aussage von Markus Wolf nicht zu befürch-ten, da die Anlage in sich geschlossen arbeitet.
Nach den Vorprüfungen müssen die Projektpläne zur Genehmigung bei den zuständigen Behörden wie dem Landesumweltamt eingereicht werden. Aufgrund der Nähe zu Polen müssen auch die polnischen Behörden einbezogen werden.
Die Schmack Biogas GmbH aus dem bayerischen Schwandorf will 15 Millionen Euro in eine Biogas-Anlage im Gubener Industriegebiet an der Forster Straße investieren. Im Jahr 2015, so sagt Markus Wolf von der Schmack Biogas GmbH, könnte die 40.000 Quadratmeter gro-ße Anlage stehen. Sie wird aus 70.000 Tonnen Rohstoff im Jahr Biogas für 60 Giga-wattstunden Gasleistung erzeugen.
Das Unternehmen, das bereits mehr als 15 Projekte dieser Größe realisiert hat, hat sich bei mehreren Alternativen für das Gubener Industriegebiet entschieden. Maßgeblich waren dabei ein gesichertes Areal mit guter Infrastruktur und die Möglichkeit der unkomplizierten Gas-einspeisung ins Netz. Ein weiterer Pluspunkt ist die Nähe zu Polen, wo ein Großteil der Roh-stoffe für die Biogaserzeugung herkommen soll.
Eine Geruchsbelastung haben die Gubener laut Aussage von Markus Wolf nicht zu befürch-ten, da die Anlage in sich geschlossen arbeitet.
Nach den Vorprüfungen müssen die Projektpläne zur Genehmigung bei den zuständigen Behörden wie dem Landesumweltamt eingereicht werden. Aufgrund der Nähe zu Polen müssen auch die polnischen Behörden einbezogen werden.
Die Schmack Biogas GmbH aus dem bayerischen Schwandorf will 15 Millionen Euro in eine Biogas-Anlage im Gubener Industriegebiet an der Forster Straße investieren. Im Jahr 2015, so sagt Markus Wolf von der Schmack Biogas GmbH, könnte die 40.000 Quadratmeter gro-ße Anlage stehen. Sie wird aus 70.000 Tonnen Rohstoff im Jahr Biogas für 60 Giga-wattstunden Gasleistung erzeugen.
Das Unternehmen, das bereits mehr als 15 Projekte dieser Größe realisiert hat, hat sich bei mehreren Alternativen für das Gubener Industriegebiet entschieden. Maßgeblich waren dabei ein gesichertes Areal mit guter Infrastruktur und die Möglichkeit der unkomplizierten Gas-einspeisung ins Netz. Ein weiterer Pluspunkt ist die Nähe zu Polen, wo ein Großteil der Roh-stoffe für die Biogaserzeugung herkommen soll.
Eine Geruchsbelastung haben die Gubener laut Aussage von Markus Wolf nicht zu befürch-ten, da die Anlage in sich geschlossen arbeitet.
Nach den Vorprüfungen müssen die Projektpläne zur Genehmigung bei den zuständigen Behörden wie dem Landesumweltamt eingereicht werden. Aufgrund der Nähe zu Polen müssen auch die polnischen Behörden einbezogen werden.
Die Schmack Biogas GmbH aus dem bayerischen Schwandorf will 15 Millionen Euro in eine Biogas-Anlage im Gubener Industriegebiet an der Forster Straße investieren. Im Jahr 2015, so sagt Markus Wolf von der Schmack Biogas GmbH, könnte die 40.000 Quadratmeter gro-ße Anlage stehen. Sie wird aus 70.000 Tonnen Rohstoff im Jahr Biogas für 60 Giga-wattstunden Gasleistung erzeugen.
Das Unternehmen, das bereits mehr als 15 Projekte dieser Größe realisiert hat, hat sich bei mehreren Alternativen für das Gubener Industriegebiet entschieden. Maßgeblich waren dabei ein gesichertes Areal mit guter Infrastruktur und die Möglichkeit der unkomplizierten Gas-einspeisung ins Netz. Ein weiterer Pluspunkt ist die Nähe zu Polen, wo ein Großteil der Roh-stoffe für die Biogaserzeugung herkommen soll.
Eine Geruchsbelastung haben die Gubener laut Aussage von Markus Wolf nicht zu befürch-ten, da die Anlage in sich geschlossen arbeitet.
Nach den Vorprüfungen müssen die Projektpläne zur Genehmigung bei den zuständigen Behörden wie dem Landesumweltamt eingereicht werden. Aufgrund der Nähe zu Polen müssen auch die polnischen Behörden einbezogen werden.
Die Schmack Biogas GmbH aus dem bayerischen Schwandorf will 15 Millionen Euro in eine Biogas-Anlage im Gubener Industriegebiet an der Forster Straße investieren. Im Jahr 2015, so sagt Markus Wolf von der Schmack Biogas GmbH, könnte die 40.000 Quadratmeter gro-ße Anlage stehen. Sie wird aus 70.000 Tonnen Rohstoff im Jahr Biogas für 60 Giga-wattstunden Gasleistung erzeugen.
Das Unternehmen, das bereits mehr als 15 Projekte dieser Größe realisiert hat, hat sich bei mehreren Alternativen für das Gubener Industriegebiet entschieden. Maßgeblich waren dabei ein gesichertes Areal mit guter Infrastruktur und die Möglichkeit der unkomplizierten Gas-einspeisung ins Netz. Ein weiterer Pluspunkt ist die Nähe zu Polen, wo ein Großteil der Roh-stoffe für die Biogaserzeugung herkommen soll.
Eine Geruchsbelastung haben die Gubener laut Aussage von Markus Wolf nicht zu befürch-ten, da die Anlage in sich geschlossen arbeitet.
Nach den Vorprüfungen müssen die Projektpläne zur Genehmigung bei den zuständigen Behörden wie dem Landesumweltamt eingereicht werden. Aufgrund der Nähe zu Polen müssen auch die polnischen Behörden einbezogen werden.
Die Schmack Biogas GmbH aus dem bayerischen Schwandorf will 15 Millionen Euro in eine Biogas-Anlage im Gubener Industriegebiet an der Forster Straße investieren. Im Jahr 2015, so sagt Markus Wolf von der Schmack Biogas GmbH, könnte die 40.000 Quadratmeter gro-ße Anlage stehen. Sie wird aus 70.000 Tonnen Rohstoff im Jahr Biogas für 60 Giga-wattstunden Gasleistung erzeugen.
Das Unternehmen, das bereits mehr als 15 Projekte dieser Größe realisiert hat, hat sich bei mehreren Alternativen für das Gubener Industriegebiet entschieden. Maßgeblich waren dabei ein gesichertes Areal mit guter Infrastruktur und die Möglichkeit der unkomplizierten Gas-einspeisung ins Netz. Ein weiterer Pluspunkt ist die Nähe zu Polen, wo ein Großteil der Roh-stoffe für die Biogaserzeugung herkommen soll.
Eine Geruchsbelastung haben die Gubener laut Aussage von Markus Wolf nicht zu befürch-ten, da die Anlage in sich geschlossen arbeitet.
Nach den Vorprüfungen müssen die Projektpläne zur Genehmigung bei den zuständigen Behörden wie dem Landesumweltamt eingereicht werden. Aufgrund der Nähe zu Polen müssen auch die polnischen Behörden einbezogen werden.
Die Schmack Biogas GmbH aus dem bayerischen Schwandorf will 15 Millionen Euro in eine Biogas-Anlage im Gubener Industriegebiet an der Forster Straße investieren. Im Jahr 2015, so sagt Markus Wolf von der Schmack Biogas GmbH, könnte die 40.000 Quadratmeter gro-ße Anlage stehen. Sie wird aus 70.000 Tonnen Rohstoff im Jahr Biogas für 60 Giga-wattstunden Gasleistung erzeugen.
Das Unternehmen, das bereits mehr als 15 Projekte dieser Größe realisiert hat, hat sich bei mehreren Alternativen für das Gubener Industriegebiet entschieden. Maßgeblich waren dabei ein gesichertes Areal mit guter Infrastruktur und die Möglichkeit der unkomplizierten Gas-einspeisung ins Netz. Ein weiterer Pluspunkt ist die Nähe zu Polen, wo ein Großteil der Roh-stoffe für die Biogaserzeugung herkommen soll.
Eine Geruchsbelastung haben die Gubener laut Aussage von Markus Wolf nicht zu befürch-ten, da die Anlage in sich geschlossen arbeitet.
Nach den Vorprüfungen müssen die Projektpläne zur Genehmigung bei den zuständigen Behörden wie dem Landesumweltamt eingereicht werden. Aufgrund der Nähe zu Polen müssen auch die polnischen Behörden einbezogen werden.