Bürger beider Städte, die sich für die Solareignung ihres Daches interessieren, können sich ab Mitte Dezember mit wenigen Klicks das Solarpotenzial ihres Daches im Internet anzeigen lassen. Im Einzelnen wird darüber im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 13.12.2012, 18.00 Uhr im Eisenhüttenstädter Rathaus, Sitzungssaal der SVV, informiert.
In den vergangenen Monaten wurde ein Solarpotenzial-Dachkataster für den Regionalen Wachstumskern Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt mit einer detaillierten Solarpotenzialanalyse für alle Gebäude erstellt. Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“-GRW-Infrastruktur.
Für jedes Dach wird differenziert errechnet, wie viel Sonnenstrahlung pro Monat und Jahr einfällt. Sehr genaue Grundlagendaten ermöglichen auch die Berücksichtigung von Schornsteinen und Dachgauben, deren Schattenwurf einen großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage haben kann. Die Solardach-WebSite auf der jeweiligen städtischen Internetseite zeigt auf, welcher Dachbereich sich für die Installation lohnt. Die Hauseigentümer können zu jeder Dachteilfläche Angaben über die potenziell installierbare Modulfläche und den maximalen Stromertrag pro Jahr erfahren, zudem wird die potenzielle CO2 Vermeidung bei Photovoltaik und thermischen Solaranlagen angezeigt.
Möchten Sie als Hauseigentümer nicht, dass zu Ihrem Dach Informationen zur solaren Eignung der Dachfläche im Internet präsentiert werden, haben Sie die Möglichkeit im Rahmen des Widerspruchsrechts, dies abzulehnen. Wenden Sie sich in dem Fall bitte an die
Bereichsleiterin
Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Frau Oberlein
Zentraler Platz 1
15890 Eisenhüttenstadt
e-mail: Solardachkataster[at]eisenhuettenstadt.de
Quelle: Stadt Eisenhüttenstadt
Bürger beider Städte, die sich für die Solareignung ihres Daches interessieren, können sich ab Mitte Dezember mit wenigen Klicks das Solarpotenzial ihres Daches im Internet anzeigen lassen. Im Einzelnen wird darüber im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 13.12.2012, 18.00 Uhr im Eisenhüttenstädter Rathaus, Sitzungssaal der SVV, informiert.
In den vergangenen Monaten wurde ein Solarpotenzial-Dachkataster für den Regionalen Wachstumskern Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt mit einer detaillierten Solarpotenzialanalyse für alle Gebäude erstellt. Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“-GRW-Infrastruktur.
Für jedes Dach wird differenziert errechnet, wie viel Sonnenstrahlung pro Monat und Jahr einfällt. Sehr genaue Grundlagendaten ermöglichen auch die Berücksichtigung von Schornsteinen und Dachgauben, deren Schattenwurf einen großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage haben kann. Die Solardach-WebSite auf der jeweiligen städtischen Internetseite zeigt auf, welcher Dachbereich sich für die Installation lohnt. Die Hauseigentümer können zu jeder Dachteilfläche Angaben über die potenziell installierbare Modulfläche und den maximalen Stromertrag pro Jahr erfahren, zudem wird die potenzielle CO2 Vermeidung bei Photovoltaik und thermischen Solaranlagen angezeigt.
Möchten Sie als Hauseigentümer nicht, dass zu Ihrem Dach Informationen zur solaren Eignung der Dachfläche im Internet präsentiert werden, haben Sie die Möglichkeit im Rahmen des Widerspruchsrechts, dies abzulehnen. Wenden Sie sich in dem Fall bitte an die
Bereichsleiterin
Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Frau Oberlein
Zentraler Platz 1
15890 Eisenhüttenstadt
e-mail: Solardachkataster[at]eisenhuettenstadt.de
Quelle: Stadt Eisenhüttenstadt
Bürger beider Städte, die sich für die Solareignung ihres Daches interessieren, können sich ab Mitte Dezember mit wenigen Klicks das Solarpotenzial ihres Daches im Internet anzeigen lassen. Im Einzelnen wird darüber im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 13.12.2012, 18.00 Uhr im Eisenhüttenstädter Rathaus, Sitzungssaal der SVV, informiert.
In den vergangenen Monaten wurde ein Solarpotenzial-Dachkataster für den Regionalen Wachstumskern Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt mit einer detaillierten Solarpotenzialanalyse für alle Gebäude erstellt. Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“-GRW-Infrastruktur.
Für jedes Dach wird differenziert errechnet, wie viel Sonnenstrahlung pro Monat und Jahr einfällt. Sehr genaue Grundlagendaten ermöglichen auch die Berücksichtigung von Schornsteinen und Dachgauben, deren Schattenwurf einen großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage haben kann. Die Solardach-WebSite auf der jeweiligen städtischen Internetseite zeigt auf, welcher Dachbereich sich für die Installation lohnt. Die Hauseigentümer können zu jeder Dachteilfläche Angaben über die potenziell installierbare Modulfläche und den maximalen Stromertrag pro Jahr erfahren, zudem wird die potenzielle CO2 Vermeidung bei Photovoltaik und thermischen Solaranlagen angezeigt.
Möchten Sie als Hauseigentümer nicht, dass zu Ihrem Dach Informationen zur solaren Eignung der Dachfläche im Internet präsentiert werden, haben Sie die Möglichkeit im Rahmen des Widerspruchsrechts, dies abzulehnen. Wenden Sie sich in dem Fall bitte an die
Bereichsleiterin
Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Frau Oberlein
Zentraler Platz 1
15890 Eisenhüttenstadt
e-mail: Solardachkataster[at]eisenhuettenstadt.de
Quelle: Stadt Eisenhüttenstadt
Bürger beider Städte, die sich für die Solareignung ihres Daches interessieren, können sich ab Mitte Dezember mit wenigen Klicks das Solarpotenzial ihres Daches im Internet anzeigen lassen. Im Einzelnen wird darüber im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 13.12.2012, 18.00 Uhr im Eisenhüttenstädter Rathaus, Sitzungssaal der SVV, informiert.
In den vergangenen Monaten wurde ein Solarpotenzial-Dachkataster für den Regionalen Wachstumskern Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt mit einer detaillierten Solarpotenzialanalyse für alle Gebäude erstellt. Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“-GRW-Infrastruktur.
Für jedes Dach wird differenziert errechnet, wie viel Sonnenstrahlung pro Monat und Jahr einfällt. Sehr genaue Grundlagendaten ermöglichen auch die Berücksichtigung von Schornsteinen und Dachgauben, deren Schattenwurf einen großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage haben kann. Die Solardach-WebSite auf der jeweiligen städtischen Internetseite zeigt auf, welcher Dachbereich sich für die Installation lohnt. Die Hauseigentümer können zu jeder Dachteilfläche Angaben über die potenziell installierbare Modulfläche und den maximalen Stromertrag pro Jahr erfahren, zudem wird die potenzielle CO2 Vermeidung bei Photovoltaik und thermischen Solaranlagen angezeigt.
Möchten Sie als Hauseigentümer nicht, dass zu Ihrem Dach Informationen zur solaren Eignung der Dachfläche im Internet präsentiert werden, haben Sie die Möglichkeit im Rahmen des Widerspruchsrechts, dies abzulehnen. Wenden Sie sich in dem Fall bitte an die
Bereichsleiterin
Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Frau Oberlein
Zentraler Platz 1
15890 Eisenhüttenstadt
e-mail: Solardachkataster[at]eisenhuettenstadt.de
Quelle: Stadt Eisenhüttenstadt