• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 11. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Tack: Anregungen für nachhaltiges Handeln weit über den Spreewald hinaus

8:19 Uhr | 25. August 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Projekte, mit denen das Biosphärenreservat Spreewald sich als Modellgebiet einer nachhaltigen Entwicklung beweist, standen gestern im Mittelpunkt des Besuchs von Umweltministerin Anita Tack (Linke) im UNESCO-Schutzgebiet. „Das Biosphärenreservat Spreewald hat mit verschiedensten Partnern zahlreiche Initiativen auf den Weg gebracht. Diese Projekte unterstützen nicht allein die regionale Wirtschaftsentwicklung und den Naturschutz, Bildung und Forschung. Sie geben auch Anregungen und Anstöße für nachhaltiges Handeln weit über den Spreewald hinaus“, so Tack.
Den Projekten der Bildung für die Jüngsten, des Naturschutzes und des Tourismus ist eines gemeinsam: Es geht ums Wasser. Im Bildungsprojekt „Klasse – klares Wasser“ setzen sich Schüler der Lübbenauer Werner-Seelenbinder-Grundschule mit dem Thema auseinander. Anderthalb Jahre lang erforschen die Kinder altersgerecht und fächerübergreifend in Arbeitsgemeinschaften und im Unterricht das Lebenselixier und erschließen sich dabei den nachhaltigen Umgang mit dem wichtigsten Lebensmittel. Entwickelt wurde das Projekt durch das Biosphärenreservat in Kooperation mit der Lübbenauer Umweltpädagogin Nicole Nowatzki von „blota enigma“. Es überzeugte bei der UNESCO, die in Deutschland mit Danone Waters in zehn verschiedenen Projekten zur Verbesserung der Wasserqualität in Seen, Flüssen und Feuchtgebieten zusammenarbeitet.
Seit März haben die Schüler bereits Wichtiges über den sparsamen Umgang mit Wasser in der Schule und im Haushalt gelernt. Im neuen Schuljahr wenden sie sich nun der Wassersituation im Spreewald sowie globalen Wasserproblemen zu, auch das Lübbenauer Klärwerk und den Wasser- und Bodenverband werden sie besuchen. Dem „virtuellen Wasser“, also dem Wasserverbrauch für die Herstellung von Produkten des täglichen Konsums ist schließlich die letzte Etappe des Projektes gewidmet.
Ganz reales Wasser wird künftig über den Fischpass fließen, den die Ministerin gemeinsam mit dem Landrat von Dahme-Spreewald, Stephan Loge, seiner Bestimmung übergab. Über das durch das Gewässerrandstreifenprojekt Spreewald entstandene Bauwerk im Stauabsenkungsgebiet Süd wird kontrolliert Wasser in ein 510 Hektar großes Gebiet geleitet, das vor 30 Jahren melioriert und lange intensiv genutzt wurde. Zwei Fließe, die damals zugeschüttet wurden, sind jetzt wieder an das umliegende Gewässersystem angeschlossen und versorgen den Niedermoorboden nach Jahrzehnten des Austrocknens und damit des Moorschwunds endlich mit Wasser. Wasser und Fischpass helfen auch Quappe und Döbel, zwei typischen Fischarten des Spreewaldes, die fließende Verhältnisse bevorzugen, verlorenen Lebensraum zurückzuerobern. An der Realisierung des 1,25 Millionen Euro teuren Projektes waren mehrere Ingenieurbüros und Baufirmen aus der Region beteiligt.
Ein vierjähriger Feldversuch hatte zuvor die Wirksamkeit der Maßnahmen überprüft. So wurde sichergestellt, dass das Projekt den Spagat zwischen Moor- und Klimaschutz auf der einen Seite und der Sicherung der spreewaldtypischen extensiven Landwirtschaft auf der anderen Seite schafft. Nun werden die typischen Spreewälder Feuchtwiesen mit Hilfe der ansässigen Landwirte auch künftig das Bild des Gebiets zwischen Boblitz und Raddusch prägen.
Innovative touristische Angebote, die dem Gast die einmalige Natur des Fließlabyrinths in außergewöhnlicher Form und mit Aha-Effekt nahebringen, werden in der Spreewaldgemeinde Burg vorgestellt: Mit dem „Kahn der Sinne” können Gäste von einem schweigsamen Kahnfährmann gestakt fast lautlos auf sehr stillen Fließen durch das Naturidyll gleiten, stets die wechselnden Baumkronen im Blick. Bequeme Liegekissen machen diese ungewöhnliche Position während einer Kahnfahrt möglich.
Nicht abschalten, sondern Mit- und vor allem Nachdenken heißt es dagegen für alle, die beim jungen Unternehmen „Spreescouts“ buchen. Das bietet nämlich ganz besondere Bildungsangebote rund um Fragen der Nachhaltigkeit. Mit einem speziell ausgestatteten, aus dem Konjunkturpaket sowie aus dem LEADER-Programm geförderten Info-Mobil führen die Touren der Spreescouts zum Beispiel genau an die Orte in der Spreewaldregion und der Lausitz, wo wichtige Themen wie die Zukunft der Energieregion oder die Einflüsse des Klimawandels auf Wasserhaushalt und Natur des Spreewaldes ganz unmittelbar zu erleben sind.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Projekte, mit denen das Biosphärenreservat Spreewald sich als Modellgebiet einer nachhaltigen Entwicklung beweist, standen gestern im Mittelpunkt des Besuchs von Umweltministerin Anita Tack (Linke) im UNESCO-Schutzgebiet. „Das Biosphärenreservat Spreewald hat mit verschiedensten Partnern zahlreiche Initiativen auf den Weg gebracht. Diese Projekte unterstützen nicht allein die regionale Wirtschaftsentwicklung und den Naturschutz, Bildung und Forschung. Sie geben auch Anregungen und Anstöße für nachhaltiges Handeln weit über den Spreewald hinaus“, so Tack.
Den Projekten der Bildung für die Jüngsten, des Naturschutzes und des Tourismus ist eines gemeinsam: Es geht ums Wasser. Im Bildungsprojekt „Klasse – klares Wasser“ setzen sich Schüler der Lübbenauer Werner-Seelenbinder-Grundschule mit dem Thema auseinander. Anderthalb Jahre lang erforschen die Kinder altersgerecht und fächerübergreifend in Arbeitsgemeinschaften und im Unterricht das Lebenselixier und erschließen sich dabei den nachhaltigen Umgang mit dem wichtigsten Lebensmittel. Entwickelt wurde das Projekt durch das Biosphärenreservat in Kooperation mit der Lübbenauer Umweltpädagogin Nicole Nowatzki von „blota enigma“. Es überzeugte bei der UNESCO, die in Deutschland mit Danone Waters in zehn verschiedenen Projekten zur Verbesserung der Wasserqualität in Seen, Flüssen und Feuchtgebieten zusammenarbeitet.
Seit März haben die Schüler bereits Wichtiges über den sparsamen Umgang mit Wasser in der Schule und im Haushalt gelernt. Im neuen Schuljahr wenden sie sich nun der Wassersituation im Spreewald sowie globalen Wasserproblemen zu, auch das Lübbenauer Klärwerk und den Wasser- und Bodenverband werden sie besuchen. Dem „virtuellen Wasser“, also dem Wasserverbrauch für die Herstellung von Produkten des täglichen Konsums ist schließlich die letzte Etappe des Projektes gewidmet.
Ganz reales Wasser wird künftig über den Fischpass fließen, den die Ministerin gemeinsam mit dem Landrat von Dahme-Spreewald, Stephan Loge, seiner Bestimmung übergab. Über das durch das Gewässerrandstreifenprojekt Spreewald entstandene Bauwerk im Stauabsenkungsgebiet Süd wird kontrolliert Wasser in ein 510 Hektar großes Gebiet geleitet, das vor 30 Jahren melioriert und lange intensiv genutzt wurde. Zwei Fließe, die damals zugeschüttet wurden, sind jetzt wieder an das umliegende Gewässersystem angeschlossen und versorgen den Niedermoorboden nach Jahrzehnten des Austrocknens und damit des Moorschwunds endlich mit Wasser. Wasser und Fischpass helfen auch Quappe und Döbel, zwei typischen Fischarten des Spreewaldes, die fließende Verhältnisse bevorzugen, verlorenen Lebensraum zurückzuerobern. An der Realisierung des 1,25 Millionen Euro teuren Projektes waren mehrere Ingenieurbüros und Baufirmen aus der Region beteiligt.
Ein vierjähriger Feldversuch hatte zuvor die Wirksamkeit der Maßnahmen überprüft. So wurde sichergestellt, dass das Projekt den Spagat zwischen Moor- und Klimaschutz auf der einen Seite und der Sicherung der spreewaldtypischen extensiven Landwirtschaft auf der anderen Seite schafft. Nun werden die typischen Spreewälder Feuchtwiesen mit Hilfe der ansässigen Landwirte auch künftig das Bild des Gebiets zwischen Boblitz und Raddusch prägen.
Innovative touristische Angebote, die dem Gast die einmalige Natur des Fließlabyrinths in außergewöhnlicher Form und mit Aha-Effekt nahebringen, werden in der Spreewaldgemeinde Burg vorgestellt: Mit dem „Kahn der Sinne” können Gäste von einem schweigsamen Kahnfährmann gestakt fast lautlos auf sehr stillen Fließen durch das Naturidyll gleiten, stets die wechselnden Baumkronen im Blick. Bequeme Liegekissen machen diese ungewöhnliche Position während einer Kahnfahrt möglich.
Nicht abschalten, sondern Mit- und vor allem Nachdenken heißt es dagegen für alle, die beim jungen Unternehmen „Spreescouts“ buchen. Das bietet nämlich ganz besondere Bildungsangebote rund um Fragen der Nachhaltigkeit. Mit einem speziell ausgestatteten, aus dem Konjunkturpaket sowie aus dem LEADER-Programm geförderten Info-Mobil führen die Touren der Spreescouts zum Beispiel genau an die Orte in der Spreewaldregion und der Lausitz, wo wichtige Themen wie die Zukunft der Energieregion oder die Einflüsse des Klimawandels auf Wasserhaushalt und Natur des Spreewaldes ganz unmittelbar zu erleben sind.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Ähnliche Artikel

Sport-Update: Cottbuser Parkläufer vor 9. Branitzer Pyramidenlauf

Sport-Update: Cottbuser Parkläufer vor 9. Branitzer Pyramidenlauf

9. Mai 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #23 schauen wir bei dem Cottbuser Parkläufer e.V. vorbei. Im Videotalk schauen wir auf...

Bioladen Schömmel in Cottbus lädt zum Hoffest mit buntem Programm

Bioladen Schömmel in Cottbus lädt zum Hoffest mit buntem Programm

8. Mai 2025

Am 17. Mai lädt der Bioladen Schömmel zum traditionellen Hoffest in Cottbus ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

8. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Tierschutzligadorf Neuhausen/Spree 

Lausitzer Tiere: Rufus sucht sportliches Zuhause mit Erfahrung und Herz

8. Mai 2025

Rufus sucht ein neues Zuhause. Der junge Rüde lebt seit März 2025 im Tierschutzligadorf Neuhausen/Spree, nachdem er aus nicht geeigneter...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

15:58 Uhr | 10. Mai 2025 | 4.1k Leser

Irreguläre Migration: Verstärkte Grenzkontrollen auch in der Lausitz

13:50 Uhr | 10. Mai 2025 | 208 Leser

Großübung gestartet: mehr als 400 Einsatzkräfte in Dahme-Spreewald

13:21 Uhr | 10. Mai 2025 | 671 Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

22:15 Uhr | 9. Mai 2025 | 2.7k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

17:45 Uhr | 9. Mai 2025 | 6k Leser

Trotz Abstieg: SVE-Volleyballerinnen bleiben in der 2. Bundesliga

16:08 Uhr | 9. Mai 2025 | 198 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.2k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.6k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.3k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.5k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.5k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Saisonstart für Strandpromenade Cottbus | Neue Speisen & Mai-Aktion
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Grundsteinlegung für neues Mehrfamilienhaus in Sandower Straße gelegt
Now Playing
In der Sandower Straße in #Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen gelegt. Geplant sind über 1.000 Quadratmeter moderne Wohnfläche mit ...individueller Architektur, darunter Gartenwohnungen, Loggia-Wohnungen sowie ein Wohnbereich mit Dachterrasse. Die Fertigstellung ist für August 2026 vorgesehen. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits vergeben, aktuell verfügbar sind noch jeweils eine Zwei-, Drei- und Vierraumwohnung sowie das Penthouse. Die Gesamtinvestition liegt bei rund vier Millionen Euro. Bis 16 Uhr findet heute noch der offizielle Info- und Schautag statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Sparkasse Spree-Neiße spendet 14.000 Euro an das Planetarium Cottbus
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin