• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 10. November 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Osterfeuer 2015

7:00 Uhr | 1. Februar 2015
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Wie in den vergangenen Jahren werden auch in diesem Jahr im Stadtgebiet von Spremberg im Rahmen der Brauchtumspflege am Osterwochenende Osterfeuer angezündet. Durch den Landkreises Spree-Neiße wurde, um eine einheitliche Verfahrensweise im Landkreis zu gewährleisten, eine Richtlinie erarbeitet, welche die sicherheitsrelevanten Belange der Polizei, des Brandschutzes, des Rettungsdienstes und der Forstverwaltung im erforderlichen Maße berücksichtigt. Diese

kreisliche Richtlinie wird weitestgehend bei der Erteilung von Ausnahmegenehmigungen durch die zuständige örtliche Ordnungsbehörde Berücksichtigung finden. Im Einzelfall werden, den örtlichen Gegebenheiten entsprechend, weitere Sicherheitsbestimmungen festgelegt.

Grundsätzlich bedarf jedes Osterfeuer gemäß § 7 Abs. 2 in Verbindung mit § 21 Landesimmissionsschutzgesetz (LImschG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Juli 1999 (GVBl. I  S. 386), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I Nr. 32) einer Ausnahmegenehmigung der örtlichen Ordnungsbehörde.

Diese Ausnahmegenehmigung ist rechtzeitig, spätestens bis zum 02.03.2015, beim Fachbereich Ordnung, Sicherheit und Bürgerservice der Stadt Spremberg zu beantragen. Bei der Beantragung ist zu beachten, dass die Person des Antragstellers eindeutig bezeichnet ist, wobei es sich hier nur um juristische oder natürliche Personen handeln kann. Anträge stehen auf der Internetseite www.stadt-spremberg.de (Was– Wie- Wo -> Was erledige ich wo? -> Osterfeuer) oder im Fachbereich Sicherheit, Ordnung und Bürgerservice (Bürgerbüro oder Rathaus, Zimmer 208) der Stadt Spremberg zur Verfügung. Dem Antrag ist ein Lageplan beizufügen, aus welchem der Abbrennort eindeutig hervorgeht. Des Weiteren ist durch den Grundstückseigentümer eine Einverständniserklärung zur Nutzung der Flächen zum Zweck der Durchführung eines Osterfeuers abzugeben.

Der Antrag ist an die             

Stadt Spremberg

Fachbereich Sicherheit, Ordnung und Bürgerservice

Am Markt 1

03130 Spremberg                 

zu richten.

Das Abbrennen eines Osterfeuers ohne eine behördliche Genehmigung ist unzulässig. Nach dem 02.03.2015 eingehende oder unvollständige Anträge können nicht bis zum Veranstaltungszeitpunkt bearbeitet werden!!!

 

Für die Erteilung einer solchen Ausnahmegenehmigung werden entsprechendend dem für die Bearbeitung einer Erlaubnis durchschnittlichen Verwaltungsaufwand Gebühren in Höhe von 10,- bis 77,- € erhoben. Gebührenbefreiungstatbestände sind in den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen nicht geregelt, so dass für jede Erlaubnis eine Gebühr erhoben werden muss.

Jede Erlaubnis ist mit Nebenbestimmungen (Auflagen, Bedingungen und Befristungen) versehen. Am Abbrenntag erfolgt durch einen Mitarbeiter des Sachgebietes Ordnungsangelegenheiten eine Abnahme der Feuersstelle. Ohne die bestätigte Abnahme wird die Erlaubnis nicht wirksam. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Erteilung einer Erlaubnis.

In diesem Zusammenhang wird nochmals darauf verwiesen, dass für Lagerfeuer (Osterfeuer), welche einen Durchmesser und eine Höhe von 1 m nicht überschreiten, eine Ausnahmegenehmigung nicht erforderlich ist, sofern die Waldbrandgefahrenstufe 1 festgesetzt worden ist. Ab Auslösen der Waldbrandgefahrenstufe 2, sind auch Lagerfeuer bis zu 1 m Durchmesser und Höhe genehmigungspflichtig. Auch bei diesen Lagerfeuern sind die sicherheitsrelevanten Mindestanforderungen einzuhalten.

Es wird ausdrücklich auf die Regelungen des § 23 des Waldgesetzes des Landes Brandenburg (LWaldG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. April 2004 (GVBl. I S. 137), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I Nr. 33) zum Umgang mit Feuer hingewiesen:                                              § 23 Umgang mit Feuer

Im Wald oder in einem Abstand von weniger als 50 Meter vom Waldrand ist das Anzünden oder Unterhalten eines Feuers oder der Umgang mit brennenden oder glimmenden Gegenständen sowie das Rauchen verboten. Ausgenommen von den Verboten nach Satz 1 sind

  1. Waldbesitzer oder von ihm beauftragte Personen,
  2. Personen bei der Durchführung behördlich angeordneter oder genehmigter Arbeiten,
  3. Nutzungsberechtigte auf ihren Grundstücken, sofern der Abstand des Feuers zum Wald mindestens 30 Meter beträgt.

Sie haben ausreichende vorbeugende Brandschutzmaßnahmen zu ergreifen. (2) Bei Waldbrandgefahrenstufe 4 und 5 gilt das Verbot gemäß Absatz 1 auch für den in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Personenkreis.Grundlegend sind folgende Sicherheitsregeln zu beachten: Als Brennmaterial ist nur naturbelassenes trockenes Holz und trockener Baumschnitt zu verwenden.Mineralöle, Mineralprodukte, Verpackungsrückstände und Papier dürfen, weder zum Entfachen noch zur Unterhaltung des Feuers genutzt werden. Insbesondere ist das Verbrennen von Stroh, Heu, Laub und ähnlichen Materialien nicht statthaft. Zur Entfachung des Feuers dürfen nur zugelassene handelsübliche Zündmaterialien (z.B. Sicherheitsanzünder) verwendet werden.

Das Verbrennmaterial darf frühestens 48 h vor dem beabsichtigten Termin der Verbrennung aufgeschichtet werden bzw. es ist nochmals umzuschichten, so dass eventuell eingenistete Kleintiere nicht gefährdet werden.

Zu bestehenden Gebäuden muss ein Sicherheitsabstand von mindestens 10 m bei einem Durchmesser des aufgeschichteten Brennmaterials bis 2 m und einer Höhe von nicht mehr als 1,5 m gewährleistet werden. Werden der Durchmesser und/oder die Stapelhöhe überschritten, so ist ein Mindestabstand von 50 m einzuhalten. Das Aufstellen von Stämmen (gleich welchen Durchmessers) in den abzubrennenden Haufen mit einer Länge, welche den Radius des Haufens überschreitet, ist unzulässig.

Nach dem Anzünden des Brennmaterials bis zum vollständigen Verlöschen des Feuers ist eine Annäherung von Personen zum Feuer mindestens bis auf eine Entfernung, die der Höhe des aufgeschichteten Brennmaterials entspricht, auf geeignete Weise (z.B. durch Absperrung) zu verhindern. Dieser Bereich darf nur von Sicherheits- und Ordnungskräften betreten werden.

Um Feuerstellen auf Flächen mit brennbarem Bodenbewuchs ist um das aufgeschichtete Brennmaterial ein Wundstreifen anzulegen. Die Breite muss mindestens einem Drittel der Stelle des stärksten Durchmessers des aufgeschichteten Brennmaterials entsprechen.

Wird weiteres Brennmaterial bevorratet, so hat die Lagerung/Aufbewahrung so zu erfolgen, dass Gefährdungen ausgeschlossen sind.

Es ist sicherzustellen, dass während der Durchführung des Feuers, Gegenstände außerhalb der Feuerstelle nicht durch Flammen, fliegende Glutteilchen oder Wärmeübertragung entzündet werden können. Maßnahmen zur Verhinderung einer Brandausbreitung sowie der Brandverhinderung sind durch den Veranstalter zu treffen.

Die Gestellung von Brandsicherheitswachen durch die Feuerwehr zur Absicherung des Veranstaltungsortes kann im Einzelfall nur auf Antrag beim Aufgabenträger des örtlichen Brandschutzes und der örtlichen Hilfeleistung erfolgen. Die Gebühren werden auf der Grundlage der Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr in der Stadt Spremberg in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.02.2004 (Amtsblatt der Stadt Spremberg 05/2004) erhoben. Ein Rechtsanspruch zur Gestellung von Brandsicherheitswachen besteht nicht.

Am Tag der Durchführung sind in unmittelbarer Nähe der Feuerstelle geeignete Kleinlöschgeräte  (z. B. Schaufel, Spaten oder Handfeuerlöscher „Nass“) bereitzuhalten.

Durch den Antragsteller sind Sicherheits- oder Ordnungskräfte namentlich zu benennen. Sie sind nachweislich in ihre Aufgaben einzuweisen. Dies gilt nicht, wenn der Antragsteller die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung selbst überwacht. Ist das Osterfeuer der Allgemeinheit zugänglich, so sind die Sicherheits- oder Ordnungskräfte entsprechend zu kennzeichnen. Der Antragsteller oder eine von ihm benannte Sicherheits- oder Ordnungskraft muss mit einem Mobiltelefon ausgerüstet sein. Dies gilt nicht, wenn sich in der Nähe ein Telefon befindet, über welches Notrufe abgesetzt und die Behörden Rücksprache mit den Verantwortlichen nehmen können. Die entsprechende Rufnummer ist auf dem Antragsformular anzugeben.

Parkplätze sind unter Beachtung der StVO so anzulegen und zu kennzeichnen, dass eine Gefährdung der abgestellten PKW durch das Feuer ausgeschlossen wird.

Die Anlage hat so zu erfolgen, dass eine mindestens 3 m breite geradlinige Zufahrtsmöglichkeit für Fahrzeuge des Rettungsdienstes, der Feuerwehr, der Polizei oder anderer Behörden zur Feuerstelle ständig freigehalten wird.

Die Parkplätze und freizuhaltenden Zufahrtsmöglichkeiten sind in einem Lageplan, welcher Anlage des Antrages sein muss, einzutragen.

Zum Ende des Osterfeuers ist das Feuer vollständig abzulöschen. Ein erneutes Aufflammen von eventuell noch nicht verbranntem Brennmaterial oder von Glut ist dauerhaft auszuschließen. Ein Feuer gilt als abgelöscht, wenn keine Rauchentwicklungen mehr festzustellen sind.

Asche und nicht verbrannte Rückstände sind vorschriftsmäßig zu entsorgen.

Unbeschadet der vorgenannten Regeln gelten bei ausgelösten Waldbrandgefahrenstufen am Tag der Durchführung nachfolgende Einschränkungen:

ausgelöste   Waldbrandgefahrenstufe

Uhrzeit des frühesten Beginns
 
 
 

Winterzeit       Sommerzeit

Uhrzeit des vollständigen Ablöschens
 
 
 

Winterzeit    Sommerzeit

2

17.00              18.00

09.00             10.00

3

17.00              18.00

09.00             10.00

4

18.00              19.00

09.00             10.00

5

19.00              20.00

09.00             10.00

Am Osterwochenende werden seitens der Polizei und der örtlichen Ordnungsbehörde verstärkt Kontrollen durchgeführt. Die Ausnahmegenehmigung ist am Abbrenntag durch den benannten Verantwortlichen am Ort des Osterfeuers bereitzuhalten und auf Verlangen vorzulegen. Das unerlaubte Abbrennen eines Osterfeuers stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000,- € geahndet werden.

Für den Fall des unerlaubten Abbrennens eines Lagerfeuers richten sich entsprechende Maßnahmen auf der Grundlage des Ordnungsbehördengesetzes gegen den Störer. Des Weiteren werden demjenigen Veranstalter, der gegen die o.g. Sicherheitsbestimmungen verstößt und in deren Folge die Feuerwehr zur Wirkung kommt, die Kosten des Feuerwehreinsatzes im Rahmen der Hilfeleistung auferlegt. Dies gilt nicht für die Bekämpfung von Schadfeuern.

Erfolgt während der Durchführung einer Veranstaltung die entgeltliche Ausgabe von Speisen oder Getränken von einem Antragsteller, welcher kein aktives Gaststättengewerbe betreibt, ist im Fachbereich Sicherheit, Ordnung und Bürgerservice, Sachgebiet Gewerbeangelegenheiten der Stadt Spremberg die Ausübung eines vorübergehenden Gaststättengewerbes gemäß § 2 Abs. 2 Brandenburgisches Gaststättengesetz (BbgGastG) vom 02. Oktober 2008 (GVBl. I S. 218), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 07. Juli 2009 (GVBl. I S. 262) spätestens 2 Wochen vor Beginn des Betriebes, anzuzeigen.

Sofern im Rahmen der Veranstaltung Tonwiedergabegeräte im Freien verwendet werden, ist dies bei der Beantragung des Osterfeuers anzugeben. Diesbezüglich werden gesonderte Auflagen festgesetzt.

Die vorstehenden Regelungen gelten im Übrigen auch für die Durchführung anderer Traditionsfeuer.

Quelle: Stadt Spremberg

ADVERTISEMENT

Ähnliche Artikel

Vandalismus: Glockenwerk des Spremberger Turms in Cottbus beschädigt

Vandalismus: Glockenwerk des Spremberger Turms in Cottbus beschädigt

10. November 2025

Das Glockenwerk im Spremberger Turm in Cottbus wurde am Samstagabend durch Vandalismus stark beschädigt. Der Turmverein teilte mit, dass Cottbus...

Trinkwasserversorgung in Hänchen & Klein Gaglow zeitweise unterbrochen

Trinkwasserversorgung in Hänchen & Klein Gaglow zeitweise unterbrochen

10. November 2025

Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG informiert über eine nächtliche Unterbrechung der Wasserversorgung in Kolkwitz-Hänchen und im Annahofer...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

10. November 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

35. Filmfestival Cottbus

BEAUTIFUL EVENING, BEAUTIFUL DAY räumt beim FilmFestival Cottbus ab

8. November 2025

Am heutigen Samstagabend hat das 35. FilmFestival Cottbus seine Hauptpreise vergeben. Die Internationale Festivaljury zeichnete BEAUTIFUL EVENING, BEAUTIFUL DAY der...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Drei Verletzte nach Wendemanöver auf B96 bei Großräschen

13:27 Uhr | 10. November 2025 | 50 Leser

Spiegel-Diebstähle in Cottbus: 30 Autos betroffen – Zeugen gesucht!

13:15 Uhr | 10. November 2025 | 275 Leser

Lübbener Kahnnacht wird 2026 zum Musikfestival mit Kahnfahrt

12:29 Uhr | 10. November 2025 | 20 Leser

Vandalismus: Glockenwerk des Spremberger Turms in Cottbus beschädigt

12:08 Uhr | 10. November 2025 | 252 Leser

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schwarzheide: Löschzug Ost feiert

11:41 Uhr | 10. November 2025 | 28 Leser

Max-Grünebaum-Preis 2025: Kunst und Wissenschaft in Cottbus geehrt

11:12 Uhr | 10. November 2025 | 53 Leser

Meistgelesen

Ab 7.11.! Kein RE2 & RE7 zwischen Cottbus/Calau und Lübben

03.November 2025 | 13.7k Leser

„Spreewald Kaffee Genusshaus“ feiert Neueröffnung in Burg

07.November 2025 | 5.1k Leser

Titel verteidigt! Cottbuser Feuerwehrmann erneut Weltmeister

04.November 2025 | 3.7k Leser

Schon nächste Woche: Energie Cottbus testet gegen Dynamo Dresden

06.November 2025 | 2.8k Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

06.November 2025 | 341.1k Leser

Rauchentwicklung am Zug. Feuerwehreinsatz am Bahnhof in Spremberg

06.November 2025 | 2.1k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach dem 0:1 gegen VfL Osnabrück
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Lukas Michelbrink nach dem 0:1 gegen VfL Osnabrück
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Can Moustfa nach dem Spiel gegen VfL Osnabrück
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
[/vc_column_text]
zu allen Videos

ADVERTISEMENT
  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin | Haartransplantation

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin | Haartransplantation