Ab dem 7. April absolvieren zwölf polnische Auszubildende ein dreiwöchiges Auslandspraktikum im Kammerbezirk der Handwerkskammer Cottbus.
Am Mittwoch, dem 10.04.2013, werden die polnischen Auszubildenden um 10.00 Uhr im Spremberger Rathaus von Bürgermeister Dr. Klaus-Peter Schulze begrüßt. Begleitet werden sie vom Mobilitätsberater der Handwerkskammer Cottbus, René Grund.
Die polnischen Lehrlinge absolvieren ihr Praktikum in Firmen der Region. Auf sie wartet im Kammerbezirk ein umfangreiches Programm. So können die Mechatroniker, Kfz-Mechatroniker, Kfz-Lackierer, Elektroniker und Bergleute ihren deutschen Kollegen nicht nur über die Schulter schauen, sondern selbst zeigen, was sie können. “Erfahrungen im ausländischen Handwerk zu sammeln, das ist das Ziel des Austauschprogramms. Die Jugendlichen haben damit die Möglichkeit, bereits in der Lehre Kontakte ins Ausland zu knüpfen. Für ihren weiteren beruflichen Weg können diese wichtig sein, weil immer mehr Betriebe auch Aufträge in anderen Ländern ausführen”, weiß René Grund, Mobilitätsberater der Handwerkskammer.
Foto: Wikipedia, GNU Free Documentation License, Urheber: SPBer
Arbeitsmarkt in der Lausitz schwächelt – Quote steigt auf 6,2 Prozent
Die jüngsten Zahlen der Agentur für Arbeit Cottbus zeigen, dass die wirtschaftliche Abkühlung nun auch die Lausitz erreicht hat: Im...