Welche Orte, welche Bilder, welche Mundart hat einer auf ewig im Kopf, welchen Geschmack ewig auf der Zunge, der seine Wurzeln in Guben hatte oder immer noch hat? Weihnachten in der Klosterkirche, die beeindruckende Tausendjährige Eiche in Bärenklau, Gubener Plinze, Woppeln bis Einbruch der Dunkelheit und die Baumblüte…
All das gelang Andreas Peter in den neuen Abenteuern der Kirchenmaus Piepsi als fabulierfreudiger Geschichtenerzähler für Jung und Alt – illustriert und aufgelockert mit wunderbaren Zeichnungen von Heike Clodius. Ganz besonders liebe ich auf S. 57 die individuellste, bunteste, fröhlichste Ansammlung von Ratten, die ich je gesehen habe. Aber auch sonst, ist es eine gelungene Mischung aus Text und Bildern, die hinter der Oberfläche jeweils zu Entdeckungen verführen. Dank der übersichtlichen Gliederung lässt sich das Buch sehr gut als Folge von Gut-Nacht-Geschichten lesen, die sich bei den Allerjüngsten über die fröhlichen Illustrationen aus dem Mäuseleben einprägen.
Das Besondere an diesem Buch ist aber, dass es eben nicht nur irgendeine fantasievolle, reich bebilderte Geschichte bietet, sondern in Brecht’scher Umkehrung: Das Schwere leicht gemacht, also Episoden der Gubener Geschichte kindgerecht erzählt. Und wer könnte das besser, als ein Geschichtslehrer, Stadthistoriker und Verleger in Personalunion mit einer poetischen Ader und verschmitztem Augenblinzeln? Denn man sollte sich vorsehen: das Buch ist nicht so glatt, wie es sich anfühlt! Eh man es sich versieht, wird man aufs Glatteis geführt – was am Ende natürlich alles klargestellt wird, sofern man sich nicht schon vorher Rat gesucht hat.
Ich musste tatsächlich eine Weile grübeln, wie wir damals gewoppelt haben. Mit dem schönen Nebeneffekt, dass gleich Erinnerungen an andere Kinderspiele hochkamen.
Ich danke dem Autor für sein humorvolles Drehen am „Rad der Geschichte“, für die Texte, die Erwachsene mit Anspielungen auf Heutiges schmunzeln lassen und Kinder sicherlich in aufmerksames Staunen versetzen. Und ist das Buch nicht selbst ein Stück weiter geschriebener Geschichte, die nicht nur „’kleine Gubener Mäuse’ auf ihre Art und Weise für sich entdecken“ können?
Allen „Guhbeenern“, die ihren Enkeln ein Stück Heimat vergnüglich nahebringen wollen, sei dieses Buch wärmstens empfohlen. Und ich bin schon gespannt auf die nächsten Abenteuer von Piepsi, der Gubener Klosterkirchenmaus und ihrer Oma Mausi!
Beate Wonde, Berlin
Das Buch „Piepsi – Neue Abenteuer der Klosterkirchenmaus“ ist kürzlich erschienen und zum Preis von 14,95 Euro erhältlich. www.niederlausitzerverlag.de
Zur Verfügung gestellt von Andres Peter
Welche Orte, welche Bilder, welche Mundart hat einer auf ewig im Kopf, welchen Geschmack ewig auf der Zunge, der seine Wurzeln in Guben hatte oder immer noch hat? Weihnachten in der Klosterkirche, die beeindruckende Tausendjährige Eiche in Bärenklau, Gubener Plinze, Woppeln bis Einbruch der Dunkelheit und die Baumblüte…
All das gelang Andreas Peter in den neuen Abenteuern der Kirchenmaus Piepsi als fabulierfreudiger Geschichtenerzähler für Jung und Alt – illustriert und aufgelockert mit wunderbaren Zeichnungen von Heike Clodius. Ganz besonders liebe ich auf S. 57 die individuellste, bunteste, fröhlichste Ansammlung von Ratten, die ich je gesehen habe. Aber auch sonst, ist es eine gelungene Mischung aus Text und Bildern, die hinter der Oberfläche jeweils zu Entdeckungen verführen. Dank der übersichtlichen Gliederung lässt sich das Buch sehr gut als Folge von Gut-Nacht-Geschichten lesen, die sich bei den Allerjüngsten über die fröhlichen Illustrationen aus dem Mäuseleben einprägen.
Das Besondere an diesem Buch ist aber, dass es eben nicht nur irgendeine fantasievolle, reich bebilderte Geschichte bietet, sondern in Brecht’scher Umkehrung: Das Schwere leicht gemacht, also Episoden der Gubener Geschichte kindgerecht erzählt. Und wer könnte das besser, als ein Geschichtslehrer, Stadthistoriker und Verleger in Personalunion mit einer poetischen Ader und verschmitztem Augenblinzeln? Denn man sollte sich vorsehen: das Buch ist nicht so glatt, wie es sich anfühlt! Eh man es sich versieht, wird man aufs Glatteis geführt – was am Ende natürlich alles klargestellt wird, sofern man sich nicht schon vorher Rat gesucht hat.
Ich musste tatsächlich eine Weile grübeln, wie wir damals gewoppelt haben. Mit dem schönen Nebeneffekt, dass gleich Erinnerungen an andere Kinderspiele hochkamen.
Ich danke dem Autor für sein humorvolles Drehen am „Rad der Geschichte“, für die Texte, die Erwachsene mit Anspielungen auf Heutiges schmunzeln lassen und Kinder sicherlich in aufmerksames Staunen versetzen. Und ist das Buch nicht selbst ein Stück weiter geschriebener Geschichte, die nicht nur „’kleine Gubener Mäuse’ auf ihre Art und Weise für sich entdecken“ können?
Allen „Guhbeenern“, die ihren Enkeln ein Stück Heimat vergnüglich nahebringen wollen, sei dieses Buch wärmstens empfohlen. Und ich bin schon gespannt auf die nächsten Abenteuer von Piepsi, der Gubener Klosterkirchenmaus und ihrer Oma Mausi!
Beate Wonde, Berlin
Das Buch „Piepsi – Neue Abenteuer der Klosterkirchenmaus“ ist kürzlich erschienen und zum Preis von 14,95 Euro erhältlich. www.niederlausitzerverlag.de
Zur Verfügung gestellt von Andres Peter
Welche Orte, welche Bilder, welche Mundart hat einer auf ewig im Kopf, welchen Geschmack ewig auf der Zunge, der seine Wurzeln in Guben hatte oder immer noch hat? Weihnachten in der Klosterkirche, die beeindruckende Tausendjährige Eiche in Bärenklau, Gubener Plinze, Woppeln bis Einbruch der Dunkelheit und die Baumblüte…
All das gelang Andreas Peter in den neuen Abenteuern der Kirchenmaus Piepsi als fabulierfreudiger Geschichtenerzähler für Jung und Alt – illustriert und aufgelockert mit wunderbaren Zeichnungen von Heike Clodius. Ganz besonders liebe ich auf S. 57 die individuellste, bunteste, fröhlichste Ansammlung von Ratten, die ich je gesehen habe. Aber auch sonst, ist es eine gelungene Mischung aus Text und Bildern, die hinter der Oberfläche jeweils zu Entdeckungen verführen. Dank der übersichtlichen Gliederung lässt sich das Buch sehr gut als Folge von Gut-Nacht-Geschichten lesen, die sich bei den Allerjüngsten über die fröhlichen Illustrationen aus dem Mäuseleben einprägen.
Das Besondere an diesem Buch ist aber, dass es eben nicht nur irgendeine fantasievolle, reich bebilderte Geschichte bietet, sondern in Brecht’scher Umkehrung: Das Schwere leicht gemacht, also Episoden der Gubener Geschichte kindgerecht erzählt. Und wer könnte das besser, als ein Geschichtslehrer, Stadthistoriker und Verleger in Personalunion mit einer poetischen Ader und verschmitztem Augenblinzeln? Denn man sollte sich vorsehen: das Buch ist nicht so glatt, wie es sich anfühlt! Eh man es sich versieht, wird man aufs Glatteis geführt – was am Ende natürlich alles klargestellt wird, sofern man sich nicht schon vorher Rat gesucht hat.
Ich musste tatsächlich eine Weile grübeln, wie wir damals gewoppelt haben. Mit dem schönen Nebeneffekt, dass gleich Erinnerungen an andere Kinderspiele hochkamen.
Ich danke dem Autor für sein humorvolles Drehen am „Rad der Geschichte“, für die Texte, die Erwachsene mit Anspielungen auf Heutiges schmunzeln lassen und Kinder sicherlich in aufmerksames Staunen versetzen. Und ist das Buch nicht selbst ein Stück weiter geschriebener Geschichte, die nicht nur „’kleine Gubener Mäuse’ auf ihre Art und Weise für sich entdecken“ können?
Allen „Guhbeenern“, die ihren Enkeln ein Stück Heimat vergnüglich nahebringen wollen, sei dieses Buch wärmstens empfohlen. Und ich bin schon gespannt auf die nächsten Abenteuer von Piepsi, der Gubener Klosterkirchenmaus und ihrer Oma Mausi!
Beate Wonde, Berlin
Das Buch „Piepsi – Neue Abenteuer der Klosterkirchenmaus“ ist kürzlich erschienen und zum Preis von 14,95 Euro erhältlich. www.niederlausitzerverlag.de
Zur Verfügung gestellt von Andres Peter
Welche Orte, welche Bilder, welche Mundart hat einer auf ewig im Kopf, welchen Geschmack ewig auf der Zunge, der seine Wurzeln in Guben hatte oder immer noch hat? Weihnachten in der Klosterkirche, die beeindruckende Tausendjährige Eiche in Bärenklau, Gubener Plinze, Woppeln bis Einbruch der Dunkelheit und die Baumblüte…
All das gelang Andreas Peter in den neuen Abenteuern der Kirchenmaus Piepsi als fabulierfreudiger Geschichtenerzähler für Jung und Alt – illustriert und aufgelockert mit wunderbaren Zeichnungen von Heike Clodius. Ganz besonders liebe ich auf S. 57 die individuellste, bunteste, fröhlichste Ansammlung von Ratten, die ich je gesehen habe. Aber auch sonst, ist es eine gelungene Mischung aus Text und Bildern, die hinter der Oberfläche jeweils zu Entdeckungen verführen. Dank der übersichtlichen Gliederung lässt sich das Buch sehr gut als Folge von Gut-Nacht-Geschichten lesen, die sich bei den Allerjüngsten über die fröhlichen Illustrationen aus dem Mäuseleben einprägen.
Das Besondere an diesem Buch ist aber, dass es eben nicht nur irgendeine fantasievolle, reich bebilderte Geschichte bietet, sondern in Brecht’scher Umkehrung: Das Schwere leicht gemacht, also Episoden der Gubener Geschichte kindgerecht erzählt. Und wer könnte das besser, als ein Geschichtslehrer, Stadthistoriker und Verleger in Personalunion mit einer poetischen Ader und verschmitztem Augenblinzeln? Denn man sollte sich vorsehen: das Buch ist nicht so glatt, wie es sich anfühlt! Eh man es sich versieht, wird man aufs Glatteis geführt – was am Ende natürlich alles klargestellt wird, sofern man sich nicht schon vorher Rat gesucht hat.
Ich musste tatsächlich eine Weile grübeln, wie wir damals gewoppelt haben. Mit dem schönen Nebeneffekt, dass gleich Erinnerungen an andere Kinderspiele hochkamen.
Ich danke dem Autor für sein humorvolles Drehen am „Rad der Geschichte“, für die Texte, die Erwachsene mit Anspielungen auf Heutiges schmunzeln lassen und Kinder sicherlich in aufmerksames Staunen versetzen. Und ist das Buch nicht selbst ein Stück weiter geschriebener Geschichte, die nicht nur „’kleine Gubener Mäuse’ auf ihre Art und Weise für sich entdecken“ können?
Allen „Guhbeenern“, die ihren Enkeln ein Stück Heimat vergnüglich nahebringen wollen, sei dieses Buch wärmstens empfohlen. Und ich bin schon gespannt auf die nächsten Abenteuer von Piepsi, der Gubener Klosterkirchenmaus und ihrer Oma Mausi!
Beate Wonde, Berlin
Das Buch „Piepsi – Neue Abenteuer der Klosterkirchenmaus“ ist kürzlich erschienen und zum Preis von 14,95 Euro erhältlich. www.niederlausitzerverlag.de
Zur Verfügung gestellt von Andres Peter