Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz teilte dazu mit:
Es sind zwar noch genau zwölf Monate, doch die Vorfreude der Menschen im Vetschauer Ortsteil Ogrosen ist bereits jetzt groß: Am 19. und 20. September 2026 wird das 217-Seelen-Dorf im Norden des Landkreises Oberspreewald-Lausitz (OSL) Ausrichter des dann dritten Kreis-Erntefestes sein – und somit Gastgeber für zahlreiche Menschen aus dem gesamten Landkreis und darüber hinaus werden.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Beim zweiten Kreis-Erntefest im September 2024 hatten die Ogrosener zusammen mit Vetschaus Bürgermeister Bengt Kanzler den Staffelstab von Ausrichter Peickwitz, einem Ortsteil der Stadt Senftenberg, übernommen. Bei dem Fest konnten bei bestem Wetter tausende Besucherinnen und Besucher begrüßt werden.
Um an den Erfolg anzuknüpfen, laufen die Planungen in Ogrosen bereits auf Hochtouren: Arbeitsgruppen wurden gebildet und treffen sich regelmäßig, um an der Umsetzung der Ideen zu arbeiten. Koordiniert werden diese von einem Orgateam, dass sich ebenso aus Bewohnerinnen und Bewohnern des Dorfes zusammensetzt. Regelmäßig wird im Dorf zudem über den aktuellen Stand der Umsetzung berichtet. Die ersten Versammlungen zum Kreis-Erntefest waren sehr gut besucht und das Interesse, das Fest zu unterstützen, groß – „Der Respekt vor der Aufgabe ist ebenfalls groß, aber es herrscht Einigkeit: Gemeinsam schafft man in Ogrosen alles“, unterstreicht Ortsvorsteher Tony Mudrick das Engagement der Menschen im Dorf.
Wie der Zusammenhalt nimmt auch die Landwirtschaft einen zentralen Stellenwert im Ort ein. So war es auch einer der beiden großen Landwirte aus Ogrosen, der die Idee vortrug, das Kreis-Erntefest auszurichten, und damit den Stein ins Rollen brachte. Bei der Stadt Vetschau traf die Idee auf offene Ohren. „Die aktive Dorfgemeinschaft und die Bereitschaft der Ogrosener, das Fest auszurichten, waren für uns letztendlich ausschlaggebend, um uns mit dem Ortsteil um die Mitausrichtung des Festes zu bewerben“, erläutert Bürgermeister Bengt Kanzler. „Die Ogrosener stellen sich zusammen mit der Stadt Vetschau und dem Landkreis gern der Aufgabe, das Kreis-Erntefest auszurichten.“
Als Besonderheit wird das Vetschauer Stadtfest im kommenden Jahr mit dem Kreiserntefest „verschmolzen“. Die Feierlichkeiten konzentrieren sich auf Ogrosen; ein separates Stadtfest findet nicht statt. Ziel ist ein Fest, das auch für alle Vetschauerinnen und Vetschauer einzigartig ist und einen besonderen Mehrwert bietet. Bei den Planungen kommen Ogrosen Erfahrungen im Ausrichten von Festen wie Heimatfeste, 1.-Mai-Feste, Dorffeste und Kirchenveranstaltungen zugute. Auch die Stadt Vetschau kann wertvolle Erfahrungen in die Organisation einbringen. So hat die Stadt im Jahr 2017 das Brandenburger Dorf- und Erntefest in ihrem Ortsteil Raddusch erfolgreich ausgerichtet. Um alle Interessen zu bündeln und die Planungen für das gemeinsame Festwochenende voranzutreiben, tagt regelmäßig eine Lenkungsgruppe, in der neben den Ogrosenern auch Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Vetschau und der Kreisverwaltung als Mitveranstalter sowie weitere Partner zusammenarbeiten.
Am Montagnachmittag, dem 22. September, kamen einige Akteure im Bürgerhaus Ogrosen zusammen, um sich über den aktuellen Stand der Planungen auszutauschen. An die Beratung schlossen sich ein Treffen in der Dorfmitte, Gespräche mit Einwohnerinnen und Einwohnern, Partnerinnen und Partnern sowie ein Fototermin an. Neben dem Ortsvorsteher Tony Mudrick waren hierbei auch der Bürgermeister der Stadt Vetschau/Spreewald, Bengt Kanzler, und der Landrat des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, Siegurd Heinze sowie der Vorsitzende der Sparkasse Niederlausitz, Marcus Starick, mit von der Partie.
Ogrosen: Ein Ort, der viel zu bieten hat
Genau wie in den vorherigen Austragungsorten des Kreis-Erntefestes in Muckwar und Peickwitz gibt es auch in Ogrosen viel zu entdecken und zu erleben. Der ländlich geprägte Ort liegt südwestlich von Vetschau im Naturpark Niederlausitzer Landrücken, am Rande des Spreewaldes, und ist von einem gut ausgebauten Radwegenetz umgeben. Das idyllische Straßendorf, das 1346 erstmals urkundlich erwähnt wurde, ist durch eine imposante Dorfkirche aus Granitquadern, einen Park mit Teichen und ein großes Gut gekennzeichnet. Die Landwirtschaft mit Direktvermarktung (Verkauf ab Hof/Hofladen) prägt den Ortsteil Ogrosen. Als hauptberufliche landwirtschaftliche Betriebe sind die Höfegemeinschaft Ogrosen und die Familie Sayatz tätig. Zu der Höfegemeinschaft, die ökologischen Landbau betreibt, gehören neben dem Gut Ogrosen mit einer eigenen Käserei auch ein Milchschafhof und ein Ziegenhof. Die Direktvermarktung hat bis in den Berliner Raum hinein überregionale Strahlkraft.
Beim Kreis-Erntefest im Herbst 2026 möchte sich der gesamte Ort präsentieren und für alle Altersklassen Höhepunkte schaffen. Die Gäste können sich auf offene Höfe und erlebbare Landwirtschaft freuen. Das Angebot wird durch zahlreiche Zusatzangebote sowie ein buntes Bühnenprogramm auf der Festbühne ergänzt, das für jeden Geschmack und jedes Alter etwas Passendes bereithält. Für die Verpflegung sorgen Essensstände mit regionaltypischen Spezialitäten. Das Fest beginnt traditionell mit einem Gottesdienst. Zu den Höhepunkten des Wochenendes zählen ein Festumzug am Sonntag und eine Traktorausfahrt. Zwischen der Stadt Vetschau und Ogrosen wird ein Pendelbus bzw. ein Shuttleservice verkehren.
In guter Tradition wird auch dieses Mal im Vorfeld des Kreis-Erntefestes wieder ein Wettbewerb um die schönste Erntekrone und das schönste Landwirtschaftsfoto ausgelobt. Die Wettbewerbe starten voraussichtlich im Frühjahr 2026. Der genaue Termin wird durch den Landkreis öffentlich bekanntgegeben. Die Kronen und Fotos werden beim Kreis-Erntefest ausgestellt und die Gewinner am Sonntag gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern gekürt. Die abschließende Ausarbeitung des Festprogramms ist eine der Aufgaben, denen sich die Lenkungsgruppe derzeit widmet. Sobald das Programm verbindlich feststeht, wird es auf der Internetseite zum Kreis-Erntefest bekannt gegeben: www.kreiserntefest-osl.de. Verbindlich fest steht bereits jetzt: Das gesamte Kulturprogramm beim Kreis-Erntefest wird erneut kostenfrei sein. Finanziert wird das Fest durch den Landkreis OSL, die Stadt Vetschau/Spreewald und die Sparkasse Niederlausitz. Unterstützt wird das Fest zudem von Unternehmen aus dem Ort und der Region.
Als Hauptausrichter gemeinsam mit Ogrosen und der Stadt Vetschau freut sich Landrat Siegurd Heinze schon heute auf das Fest im kommenden Jahr: „Wir sind sicher, dass das Kreis-Erntefest in Ogrosen ein besonderer Höhepunkt für unsere Region werden wird. Ogrosen ist nicht nur ein Ort der Vielfalt mit starker Landwirtschaft und aktiver Gemeinschaft, sondern auch ein Ort der Begegnung für Jung und Alt – dies werden alle Beteiligten beim 3. Kreiserntefest zeigen. Wir laden bereits jetzt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich den Termin vorzumerken.“
Das Kreis-Erntefest des Landkreises OSL
Das Kreis-Erntefest verfolgt die Idee, die Tradition der Erntefeste durch den Landkreis wiederaufleben zu lassen. Mit dem KEF soll der Zusammenhalt in der Region gefördert und gezeigt werden, wie ländliche Entwicklung, Traditionspflege und Gemeinschaftssinn in der Dorfgemeinschaft gelebt werden. Das erste Kreis-Erntefest des Landkreises fand am 17. September 2022 in Muckwar (Gemeinde Luckaitztal) mit über 4.000 Besucherinnen und Besuchern statt. Die Veranstaltung erfreute sich großer Beliebtheit. Die Fortsetzung, das zweite Kreis-Erntefest in Peickwitz vom 21. bis 22. September 2024, begeisterte dann bereits über 10.000 Besucherinnen und Besucher.
Kurzüberblick:
Was? 3. Kreis-Erntefest
Wo? Ogrosen
Wann? 19. – 20. September 2026
Infos unter: www.kreiserntefest-osl.de
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation
Bild: Landkreis OSL / Marlen Weser