Wunderbar märchenhaft hat Tobias Wartenberg Heinz Czechowkis Version des Märchens „Rumpelstilzchen“ auf die Bühne des Senftenberger Theaters gebracht. Die farbigen Szenenbilder und die die Figuren charakterisierenden Kostüme der Ausstatterin Maria Frenzel sind ein Genuss für das Auge des Zuschauers. In diesem Rahmen können sich die Schauspieler voll entfalten und es gelingt ihnen, die Widersprüchlichkeit der Figuren adäquat darzustellen. Die Müllerstochter Ulrike ist in der Darstellung durch Hanka Mark eine moderne selbstbewusste, liebreizende junge Frau, die konsequent und kompromisslos ihren Weg geht. Der Prinz (Friedrich Rößiger), dem sie ihre Liebe schenkt, ist ein weltfremder Melancholiker, der von Ulrikes Liebe übermannt wird. Der König des Lutz Schneider ist ein geldgieriger machtbesessener Typ, der gern ein großer Herrscher wäre, aber nur komisch ist. Der eigentliche Machthaber ist der Geheime Rat, differenziert dargestellt von Till Demuth. Das Rumpelstilzchen ist in dieser Inszenierung nicht der böse Waldgeist. Bernd Färber gibt ihn als Lebewesen mit guten und schlechten Eigenschaften. Er ist komisch, kühl rechnend, hilfsbereit, brutal und liebevoll. Dieser Kobold will geliebt werden. Färber spielt sich in die Herzen der großen und kleinen Zuschauer hinein. Eine grandiose schauspielerische Leistung. Abgerundet wird das Ganze durch die Musik von Sebastian Undisz.
Wunderbar märchenhaft hat Tobias Wartenberg Heinz Czechowkis Version des Märchens „Rumpelstilzchen“ auf die Bühne des Senftenberger Theaters gebracht. Die farbigen Szenenbilder und die die Figuren charakterisierenden Kostüme der Ausstatterin Maria Frenzel sind ein Genuss für das Auge des Zuschauers. In diesem Rahmen können sich die Schauspieler voll entfalten und es gelingt ihnen, die Widersprüchlichkeit der Figuren adäquat darzustellen. Die Müllerstochter Ulrike ist in der Darstellung durch Hanka Mark eine moderne selbstbewusste, liebreizende junge Frau, die konsequent und kompromisslos ihren Weg geht. Der Prinz (Friedrich Rößiger), dem sie ihre Liebe schenkt, ist ein weltfremder Melancholiker, der von Ulrikes Liebe übermannt wird. Der König des Lutz Schneider ist ein geldgieriger machtbesessener Typ, der gern ein großer Herrscher wäre, aber nur komisch ist. Der eigentliche Machthaber ist der Geheime Rat, differenziert dargestellt von Till Demuth. Das Rumpelstilzchen ist in dieser Inszenierung nicht der böse Waldgeist. Bernd Färber gibt ihn als Lebewesen mit guten und schlechten Eigenschaften. Er ist komisch, kühl rechnend, hilfsbereit, brutal und liebevoll. Dieser Kobold will geliebt werden. Färber spielt sich in die Herzen der großen und kleinen Zuschauer hinein. Eine grandiose schauspielerische Leistung. Abgerundet wird das Ganze durch die Musik von Sebastian Undisz.
Wunderbar märchenhaft hat Tobias Wartenberg Heinz Czechowkis Version des Märchens „Rumpelstilzchen“ auf die Bühne des Senftenberger Theaters gebracht. Die farbigen Szenenbilder und die die Figuren charakterisierenden Kostüme der Ausstatterin Maria Frenzel sind ein Genuss für das Auge des Zuschauers. In diesem Rahmen können sich die Schauspieler voll entfalten und es gelingt ihnen, die Widersprüchlichkeit der Figuren adäquat darzustellen. Die Müllerstochter Ulrike ist in der Darstellung durch Hanka Mark eine moderne selbstbewusste, liebreizende junge Frau, die konsequent und kompromisslos ihren Weg geht. Der Prinz (Friedrich Rößiger), dem sie ihre Liebe schenkt, ist ein weltfremder Melancholiker, der von Ulrikes Liebe übermannt wird. Der König des Lutz Schneider ist ein geldgieriger machtbesessener Typ, der gern ein großer Herrscher wäre, aber nur komisch ist. Der eigentliche Machthaber ist der Geheime Rat, differenziert dargestellt von Till Demuth. Das Rumpelstilzchen ist in dieser Inszenierung nicht der böse Waldgeist. Bernd Färber gibt ihn als Lebewesen mit guten und schlechten Eigenschaften. Er ist komisch, kühl rechnend, hilfsbereit, brutal und liebevoll. Dieser Kobold will geliebt werden. Färber spielt sich in die Herzen der großen und kleinen Zuschauer hinein. Eine grandiose schauspielerische Leistung. Abgerundet wird das Ganze durch die Musik von Sebastian Undisz.
Wunderbar märchenhaft hat Tobias Wartenberg Heinz Czechowkis Version des Märchens „Rumpelstilzchen“ auf die Bühne des Senftenberger Theaters gebracht. Die farbigen Szenenbilder und die die Figuren charakterisierenden Kostüme der Ausstatterin Maria Frenzel sind ein Genuss für das Auge des Zuschauers. In diesem Rahmen können sich die Schauspieler voll entfalten und es gelingt ihnen, die Widersprüchlichkeit der Figuren adäquat darzustellen. Die Müllerstochter Ulrike ist in der Darstellung durch Hanka Mark eine moderne selbstbewusste, liebreizende junge Frau, die konsequent und kompromisslos ihren Weg geht. Der Prinz (Friedrich Rößiger), dem sie ihre Liebe schenkt, ist ein weltfremder Melancholiker, der von Ulrikes Liebe übermannt wird. Der König des Lutz Schneider ist ein geldgieriger machtbesessener Typ, der gern ein großer Herrscher wäre, aber nur komisch ist. Der eigentliche Machthaber ist der Geheime Rat, differenziert dargestellt von Till Demuth. Das Rumpelstilzchen ist in dieser Inszenierung nicht der böse Waldgeist. Bernd Färber gibt ihn als Lebewesen mit guten und schlechten Eigenschaften. Er ist komisch, kühl rechnend, hilfsbereit, brutal und liebevoll. Dieser Kobold will geliebt werden. Färber spielt sich in die Herzen der großen und kleinen Zuschauer hinein. Eine grandiose schauspielerische Leistung. Abgerundet wird das Ganze durch die Musik von Sebastian Undisz.
Wunderbar märchenhaft hat Tobias Wartenberg Heinz Czechowkis Version des Märchens „Rumpelstilzchen“ auf die Bühne des Senftenberger Theaters gebracht. Die farbigen Szenenbilder und die die Figuren charakterisierenden Kostüme der Ausstatterin Maria Frenzel sind ein Genuss für das Auge des Zuschauers. In diesem Rahmen können sich die Schauspieler voll entfalten und es gelingt ihnen, die Widersprüchlichkeit der Figuren adäquat darzustellen. Die Müllerstochter Ulrike ist in der Darstellung durch Hanka Mark eine moderne selbstbewusste, liebreizende junge Frau, die konsequent und kompromisslos ihren Weg geht. Der Prinz (Friedrich Rößiger), dem sie ihre Liebe schenkt, ist ein weltfremder Melancholiker, der von Ulrikes Liebe übermannt wird. Der König des Lutz Schneider ist ein geldgieriger machtbesessener Typ, der gern ein großer Herrscher wäre, aber nur komisch ist. Der eigentliche Machthaber ist der Geheime Rat, differenziert dargestellt von Till Demuth. Das Rumpelstilzchen ist in dieser Inszenierung nicht der böse Waldgeist. Bernd Färber gibt ihn als Lebewesen mit guten und schlechten Eigenschaften. Er ist komisch, kühl rechnend, hilfsbereit, brutal und liebevoll. Dieser Kobold will geliebt werden. Färber spielt sich in die Herzen der großen und kleinen Zuschauer hinein. Eine grandiose schauspielerische Leistung. Abgerundet wird das Ganze durch die Musik von Sebastian Undisz.
Wunderbar märchenhaft hat Tobias Wartenberg Heinz Czechowkis Version des Märchens „Rumpelstilzchen“ auf die Bühne des Senftenberger Theaters gebracht. Die farbigen Szenenbilder und die die Figuren charakterisierenden Kostüme der Ausstatterin Maria Frenzel sind ein Genuss für das Auge des Zuschauers. In diesem Rahmen können sich die Schauspieler voll entfalten und es gelingt ihnen, die Widersprüchlichkeit der Figuren adäquat darzustellen. Die Müllerstochter Ulrike ist in der Darstellung durch Hanka Mark eine moderne selbstbewusste, liebreizende junge Frau, die konsequent und kompromisslos ihren Weg geht. Der Prinz (Friedrich Rößiger), dem sie ihre Liebe schenkt, ist ein weltfremder Melancholiker, der von Ulrikes Liebe übermannt wird. Der König des Lutz Schneider ist ein geldgieriger machtbesessener Typ, der gern ein großer Herrscher wäre, aber nur komisch ist. Der eigentliche Machthaber ist der Geheime Rat, differenziert dargestellt von Till Demuth. Das Rumpelstilzchen ist in dieser Inszenierung nicht der böse Waldgeist. Bernd Färber gibt ihn als Lebewesen mit guten und schlechten Eigenschaften. Er ist komisch, kühl rechnend, hilfsbereit, brutal und liebevoll. Dieser Kobold will geliebt werden. Färber spielt sich in die Herzen der großen und kleinen Zuschauer hinein. Eine grandiose schauspielerische Leistung. Abgerundet wird das Ganze durch die Musik von Sebastian Undisz.
Wunderbar märchenhaft hat Tobias Wartenberg Heinz Czechowkis Version des Märchens „Rumpelstilzchen“ auf die Bühne des Senftenberger Theaters gebracht. Die farbigen Szenenbilder und die die Figuren charakterisierenden Kostüme der Ausstatterin Maria Frenzel sind ein Genuss für das Auge des Zuschauers. In diesem Rahmen können sich die Schauspieler voll entfalten und es gelingt ihnen, die Widersprüchlichkeit der Figuren adäquat darzustellen. Die Müllerstochter Ulrike ist in der Darstellung durch Hanka Mark eine moderne selbstbewusste, liebreizende junge Frau, die konsequent und kompromisslos ihren Weg geht. Der Prinz (Friedrich Rößiger), dem sie ihre Liebe schenkt, ist ein weltfremder Melancholiker, der von Ulrikes Liebe übermannt wird. Der König des Lutz Schneider ist ein geldgieriger machtbesessener Typ, der gern ein großer Herrscher wäre, aber nur komisch ist. Der eigentliche Machthaber ist der Geheime Rat, differenziert dargestellt von Till Demuth. Das Rumpelstilzchen ist in dieser Inszenierung nicht der böse Waldgeist. Bernd Färber gibt ihn als Lebewesen mit guten und schlechten Eigenschaften. Er ist komisch, kühl rechnend, hilfsbereit, brutal und liebevoll. Dieser Kobold will geliebt werden. Färber spielt sich in die Herzen der großen und kleinen Zuschauer hinein. Eine grandiose schauspielerische Leistung. Abgerundet wird das Ganze durch die Musik von Sebastian Undisz.
Wunderbar märchenhaft hat Tobias Wartenberg Heinz Czechowkis Version des Märchens „Rumpelstilzchen“ auf die Bühne des Senftenberger Theaters gebracht. Die farbigen Szenenbilder und die die Figuren charakterisierenden Kostüme der Ausstatterin Maria Frenzel sind ein Genuss für das Auge des Zuschauers. In diesem Rahmen können sich die Schauspieler voll entfalten und es gelingt ihnen, die Widersprüchlichkeit der Figuren adäquat darzustellen. Die Müllerstochter Ulrike ist in der Darstellung durch Hanka Mark eine moderne selbstbewusste, liebreizende junge Frau, die konsequent und kompromisslos ihren Weg geht. Der Prinz (Friedrich Rößiger), dem sie ihre Liebe schenkt, ist ein weltfremder Melancholiker, der von Ulrikes Liebe übermannt wird. Der König des Lutz Schneider ist ein geldgieriger machtbesessener Typ, der gern ein großer Herrscher wäre, aber nur komisch ist. Der eigentliche Machthaber ist der Geheime Rat, differenziert dargestellt von Till Demuth. Das Rumpelstilzchen ist in dieser Inszenierung nicht der böse Waldgeist. Bernd Färber gibt ihn als Lebewesen mit guten und schlechten Eigenschaften. Er ist komisch, kühl rechnend, hilfsbereit, brutal und liebevoll. Dieser Kobold will geliebt werden. Färber spielt sich in die Herzen der großen und kleinen Zuschauer hinein. Eine grandiose schauspielerische Leistung. Abgerundet wird das Ganze durch die Musik von Sebastian Undisz.