• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 10. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Spannender Spielplan des Theaters Neue Bühne Senftenberg für Saison 2013/14

12:07 Uhr | 27. April 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Das Team des Theaters Neue Bühne Senftenberg hat für die Spielzeit 2013/14 wieder einen spannenden innovativen Spielplan kreiert. Eröffnet wird Spielzeit am 14. September mit dem 10. GückAufFest „Wirklichkeit“. Das dann auch noch am 21und 28. September, 3., 5., 12., 19., 26. und 31. Oktober sowie am 1. und 2. November gefeiert wird. Das Fest beginnt immer um 16:00 Uhr. Beim Fest wird die Wirklichkeit, die uns umgibt exemplarisch dargestellt. Es gibt 4 Uraufführungen und eine Novität als Lesung. Aktuelle Prosatexte der besten und aufregendsten literarischen Köpfe Deutschlands Volker Braun, Christoph Hein, Ingo Schulze, Rainald Goetz und Lieder von Hans-Eckardt Wenzel werden auf die Bühne gebracht. Eröffnet wird das Fest mit Ingo Schulzes „Unsere schönen neuen Kleider“. Ingo Schnulze hat das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ in unsere Zeit geholt. „Wie im Märchen ist auch in unserer Welt eigentlich alles recht offensichtlich: Die beständige Schwächung der Demokratie, die zunehmende soziale und ökonomische Polarisierung in Arm und Reich, der Ruin des Sozialstaates, die Privatisierung und Ökonomisierung aller Lebensbereiche, die Blindheit für den Rechtsextremismus, die offene und verdeckte Zensur und, und, und …Wer hinsieht, müsste doch eigentlich sehen, was passiert! Oder nicht?“
Als Nächstes wird die Senftenberger Bühnenfassung von Christoph Heins Weiskerns Nachlass“ präsentiert. Erzählt wird aus dem Leben von Rüdiger Stolzenburg. Rüdiger Stolzenburg – ein glänzender Dozent und Wissenschaftler – ist im akademischen Prekariat angekommen. Seit Jahren hat er eine halbe Stelle, mit dem Gehalt kommt er kaum über die Runden, für sei ne Forschung über Weiskern, den Librettisten Mozarts, gibt es keine Mittel, das Finanzamt erhebt eine unbezahlbare Steuernachforderung, die privaten Beziehungen stecken in einer Sackgasse … Stolzenburg verliert immer mehr die selbst gesetzten Maßstäbe, wie auch unsere Gesellschaft und Zivilisation
. Dann wird aus Rainald Goetzes Werk „Johann Holtrop“ gelesen. Deutschland 2001. Nach einem glänzenden Aufstieg steht Dr. Johann Holtrop, 48 Jahre, Herr über 80 000 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von 20 Milliarden weltweit, im Zentrum der Macht. Er kennt weder Moral noch Recht. Politik und Medien gehen ihm auf den Leim. Doch dann folgt, für Holtrop unerklärlich, der totale Absturz ins wirtschaftliche, gesellschaftliche und persönliche Aus …
Weiter geht es mit Volker Brauns „Die hellen Haufen“. Im Land der Bauernkriege, in dem Thomas Müntzer einst mit seinen Haufen scheiterte, errichtet die Treuhand ihre Diktatur und wickelt mit den Salzbergwerken Arbeit, Ambulatorien, Bibliotheken, Kinderkrippen – kurz, Leben, Hoffnung und Glauben derer ab, die das Land auf- gebaut hatten. Aus Müntzer ist Mintzer, der weise Narr, geworden. Er hat den Glauben verloren, aber will von der Hoffnung nicht lassen. So erzählt er von der Geschichte, wie sie möglich gewesen wäre, wenn die Massen, die hellen Haufen, sich gewehrt hätten – und gibt damit den Entrechteten eine Stimme von unerhörter Wucht und verstörender Aktualität.
Beendet wird das Fest mit dem aerodynamischen Liederabend „Auf dem Flughafen nachts um halb eins“.Für den Liederabend hat Hans- Eckardt Wenzel seine schönsten Lieder kombiniert – witzig und frech, voller Liebe, Mut und Kraft. Sie werden gesungen und gespielt vom Ensemble der NEUEN BÜHNE und der Kultband WALLAHALLA. Am ganzen Tag können sich die Gäste an verschiedenen Orten innerhalb des Theaters kulinarisch verwöhnen lassen. Es wird 4 Pausen geben.
Nach dem GlückAufFest gibt es Ruhe im Theater. Am 9. und 10. November kann man die Premiere von Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ erleben. Erzählt wird von Maik und Tschick. Maiks Mutter ist in der Entzugsklinik, sein Vater mit der Sekretärin auf Liebesurlaub. Der Fünfzehnjährige stellt sich darauf ein, den Sommer allein am Pool der elterlichen Villa zu verbringen, als plötzlich der Russe aus seiner Klasse in einem geklauten Auto bei ihm auftaucht! Tschick ist nicht gerade ein Musterbeispiel an Integration, aber zumindest gibt er sich mit dem schüchternen Maik ab. Tschick will mit dem hellblauen Lada Niva in die Walachei fahren, Verwandte besuchen, und klar, Maik kann schon mitkommen. Wo es langgeht? Irgendwie nach Osten eben. Und so beginnt eine Odyssee durch das sommerliche Ostdeutschland. Am 15. November hat dann das Märchen „König Drosselbart und das Mädchen Prinzessin“ auf die Bühne.
Alle Fans des Liedermachers Gerhard Gundermann können sich auf den 28. Dezember freuen. Dann hat das Liederprogramm „Engel über dem Revier“ Premiere. Goethes Schauspiel für Liebende „Stella“ hat am 7. und 8. Februar Premiere. Es geht um Liebe und nur um Liebe. Liebe, die man nicht besitzen und verewigen kann, sondern Liebe, die Erfüllung und Verlust, Erinnerung und Neubeginn ist. Zwei Frauen, ein Mann, alle lieben sich. Keiner kann von keinem lassen. Ihr Aufeinandertreffen ist Leidenschaft, Ekstase, Erotik. Es gibt keine Ordnung mehr, bis die Liebe in Verzweiflung umschlägt. Da bietet eine der Liebenden einen ungewöhnlichen Ausweg an, der damals wie heute nichts an provozierender Kraft eingebüßt hat: den Versuch, Liebe zu dritt zu leben.
Um Liebe geht es auch bei der nächsten Inszenierung. Ab 22. Februar gibt es William Shakespeares „Romeo und Julia“ zu sehen.
Um Liebe im weitesten Sinne geht es auch August Strindbergs Trauerspiel „Fräulein Julie“.(Premiere: 11.u. 12. April) Es ist Mittsommernacht, die kürzeste, hellste Nacht des Jahres. Sie treibt ihr verwirrendes Spiel mit den Menschen. Erfüllt von erotischen Sehnsüchten und sexuellen Begierden suchen sie im Taumel des Tanzes einander, über soziale Grenzen hinweg. Doch wenn der Tanz zu Ende und aus Spiel Ernst geworden ist, steht die Wirklichkeit Kopf – und die Zukunft wird für Julie, das Mädchen aus der Oberschicht, und den Underdog Jean zur Bedrohung oder aber zur utopischen Chance für ein ganz anderes Leben.
Tragisch ist auch die Geschichte, die in Kay Pollacks „Wie im Himmel“ (Premiere 17. Mai 2014). Als der erfolgreiche Dirigent Daniel Daréus während eines Konzerts am Pult zusammenbricht, entschließt er sich, zu seinen Wurzeln in der schwedischen Provinz zurückzukehren. Als Leiter des örtlichen Chors sieht er sich bald mit Engstirnigkeit, Misstrauen, Eifersucht und Gewalt konfrontiert. Aber unter seinen Mitmenschen erfährt er auch Liebe, Güte und unbändigen Freiheitsdrang, und fast ganz unbemerkt beginnt er selbst, sich wieder auf die wesentlichen Dinge seines Lebens zu besinnen. Es geht um Liebe. Es geht um Musik. Es geht um nichts Geringeres als das Leben.
Auch die Freunde des Kabaretts kommen wieder auf ihre Kosten. Nach Senftenberg kommen Georg Schramm (7.10.13), Mathias Riechling (11.11.), Philipp Weber (4.2.14) Dieter Hildebrandt (3.3.14) und Sebastian Krämer (14.4.14).
Die Reihen „Senftenberger Lesung“, „Theaterkino“ und „Der Intendant lädt ein“ werden fortgesetzt.
Weitere Informationen unter www.theater-senftenberg.de

Das Team des Theaters Neue Bühne Senftenberg hat für die Spielzeit 2013/14 wieder einen spannenden innovativen Spielplan kreiert. Eröffnet wird Spielzeit am 14. September mit dem 10. GückAufFest „Wirklichkeit“. Das dann auch noch am 21und 28. September, 3., 5., 12., 19., 26. und 31. Oktober sowie am 1. und 2. November gefeiert wird. Das Fest beginnt immer um 16:00 Uhr. Beim Fest wird die Wirklichkeit, die uns umgibt exemplarisch dargestellt. Es gibt 4 Uraufführungen und eine Novität als Lesung. Aktuelle Prosatexte der besten und aufregendsten literarischen Köpfe Deutschlands Volker Braun, Christoph Hein, Ingo Schulze, Rainald Goetz und Lieder von Hans-Eckardt Wenzel werden auf die Bühne gebracht. Eröffnet wird das Fest mit Ingo Schulzes „Unsere schönen neuen Kleider“. Ingo Schnulze hat das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ in unsere Zeit geholt. „Wie im Märchen ist auch in unserer Welt eigentlich alles recht offensichtlich: Die beständige Schwächung der Demokratie, die zunehmende soziale und ökonomische Polarisierung in Arm und Reich, der Ruin des Sozialstaates, die Privatisierung und Ökonomisierung aller Lebensbereiche, die Blindheit für den Rechtsextremismus, die offene und verdeckte Zensur und, und, und …Wer hinsieht, müsste doch eigentlich sehen, was passiert! Oder nicht?“
Als Nächstes wird die Senftenberger Bühnenfassung von Christoph Heins Weiskerns Nachlass“ präsentiert. Erzählt wird aus dem Leben von Rüdiger Stolzenburg. Rüdiger Stolzenburg – ein glänzender Dozent und Wissenschaftler – ist im akademischen Prekariat angekommen. Seit Jahren hat er eine halbe Stelle, mit dem Gehalt kommt er kaum über die Runden, für sei ne Forschung über Weiskern, den Librettisten Mozarts, gibt es keine Mittel, das Finanzamt erhebt eine unbezahlbare Steuernachforderung, die privaten Beziehungen stecken in einer Sackgasse … Stolzenburg verliert immer mehr die selbst gesetzten Maßstäbe, wie auch unsere Gesellschaft und Zivilisation
. Dann wird aus Rainald Goetzes Werk „Johann Holtrop“ gelesen. Deutschland 2001. Nach einem glänzenden Aufstieg steht Dr. Johann Holtrop, 48 Jahre, Herr über 80 000 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von 20 Milliarden weltweit, im Zentrum der Macht. Er kennt weder Moral noch Recht. Politik und Medien gehen ihm auf den Leim. Doch dann folgt, für Holtrop unerklärlich, der totale Absturz ins wirtschaftliche, gesellschaftliche und persönliche Aus …
Weiter geht es mit Volker Brauns „Die hellen Haufen“. Im Land der Bauernkriege, in dem Thomas Müntzer einst mit seinen Haufen scheiterte, errichtet die Treuhand ihre Diktatur und wickelt mit den Salzbergwerken Arbeit, Ambulatorien, Bibliotheken, Kinderkrippen – kurz, Leben, Hoffnung und Glauben derer ab, die das Land auf- gebaut hatten. Aus Müntzer ist Mintzer, der weise Narr, geworden. Er hat den Glauben verloren, aber will von der Hoffnung nicht lassen. So erzählt er von der Geschichte, wie sie möglich gewesen wäre, wenn die Massen, die hellen Haufen, sich gewehrt hätten – und gibt damit den Entrechteten eine Stimme von unerhörter Wucht und verstörender Aktualität.
Beendet wird das Fest mit dem aerodynamischen Liederabend „Auf dem Flughafen nachts um halb eins“.Für den Liederabend hat Hans- Eckardt Wenzel seine schönsten Lieder kombiniert – witzig und frech, voller Liebe, Mut und Kraft. Sie werden gesungen und gespielt vom Ensemble der NEUEN BÜHNE und der Kultband WALLAHALLA. Am ganzen Tag können sich die Gäste an verschiedenen Orten innerhalb des Theaters kulinarisch verwöhnen lassen. Es wird 4 Pausen geben.
Nach dem GlückAufFest gibt es Ruhe im Theater. Am 9. und 10. November kann man die Premiere von Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ erleben. Erzählt wird von Maik und Tschick. Maiks Mutter ist in der Entzugsklinik, sein Vater mit der Sekretärin auf Liebesurlaub. Der Fünfzehnjährige stellt sich darauf ein, den Sommer allein am Pool der elterlichen Villa zu verbringen, als plötzlich der Russe aus seiner Klasse in einem geklauten Auto bei ihm auftaucht! Tschick ist nicht gerade ein Musterbeispiel an Integration, aber zumindest gibt er sich mit dem schüchternen Maik ab. Tschick will mit dem hellblauen Lada Niva in die Walachei fahren, Verwandte besuchen, und klar, Maik kann schon mitkommen. Wo es langgeht? Irgendwie nach Osten eben. Und so beginnt eine Odyssee durch das sommerliche Ostdeutschland. Am 15. November hat dann das Märchen „König Drosselbart und das Mädchen Prinzessin“ auf die Bühne.
Alle Fans des Liedermachers Gerhard Gundermann können sich auf den 28. Dezember freuen. Dann hat das Liederprogramm „Engel über dem Revier“ Premiere. Goethes Schauspiel für Liebende „Stella“ hat am 7. und 8. Februar Premiere. Es geht um Liebe und nur um Liebe. Liebe, die man nicht besitzen und verewigen kann, sondern Liebe, die Erfüllung und Verlust, Erinnerung und Neubeginn ist. Zwei Frauen, ein Mann, alle lieben sich. Keiner kann von keinem lassen. Ihr Aufeinandertreffen ist Leidenschaft, Ekstase, Erotik. Es gibt keine Ordnung mehr, bis die Liebe in Verzweiflung umschlägt. Da bietet eine der Liebenden einen ungewöhnlichen Ausweg an, der damals wie heute nichts an provozierender Kraft eingebüßt hat: den Versuch, Liebe zu dritt zu leben.
Um Liebe geht es auch bei der nächsten Inszenierung. Ab 22. Februar gibt es William Shakespeares „Romeo und Julia“ zu sehen.
Um Liebe im weitesten Sinne geht es auch August Strindbergs Trauerspiel „Fräulein Julie“.(Premiere: 11.u. 12. April) Es ist Mittsommernacht, die kürzeste, hellste Nacht des Jahres. Sie treibt ihr verwirrendes Spiel mit den Menschen. Erfüllt von erotischen Sehnsüchten und sexuellen Begierden suchen sie im Taumel des Tanzes einander, über soziale Grenzen hinweg. Doch wenn der Tanz zu Ende und aus Spiel Ernst geworden ist, steht die Wirklichkeit Kopf – und die Zukunft wird für Julie, das Mädchen aus der Oberschicht, und den Underdog Jean zur Bedrohung oder aber zur utopischen Chance für ein ganz anderes Leben.
Tragisch ist auch die Geschichte, die in Kay Pollacks „Wie im Himmel“ (Premiere 17. Mai 2014). Als der erfolgreiche Dirigent Daniel Daréus während eines Konzerts am Pult zusammenbricht, entschließt er sich, zu seinen Wurzeln in der schwedischen Provinz zurückzukehren. Als Leiter des örtlichen Chors sieht er sich bald mit Engstirnigkeit, Misstrauen, Eifersucht und Gewalt konfrontiert. Aber unter seinen Mitmenschen erfährt er auch Liebe, Güte und unbändigen Freiheitsdrang, und fast ganz unbemerkt beginnt er selbst, sich wieder auf die wesentlichen Dinge seines Lebens zu besinnen. Es geht um Liebe. Es geht um Musik. Es geht um nichts Geringeres als das Leben.
Auch die Freunde des Kabaretts kommen wieder auf ihre Kosten. Nach Senftenberg kommen Georg Schramm (7.10.13), Mathias Riechling (11.11.), Philipp Weber (4.2.14) Dieter Hildebrandt (3.3.14) und Sebastian Krämer (14.4.14).
Die Reihen „Senftenberger Lesung“, „Theaterkino“ und „Der Intendant lädt ein“ werden fortgesetzt.
Weitere Informationen unter www.theater-senftenberg.de

Das Team des Theaters Neue Bühne Senftenberg hat für die Spielzeit 2013/14 wieder einen spannenden innovativen Spielplan kreiert. Eröffnet wird Spielzeit am 14. September mit dem 10. GückAufFest „Wirklichkeit“. Das dann auch noch am 21und 28. September, 3., 5., 12., 19., 26. und 31. Oktober sowie am 1. und 2. November gefeiert wird. Das Fest beginnt immer um 16:00 Uhr. Beim Fest wird die Wirklichkeit, die uns umgibt exemplarisch dargestellt. Es gibt 4 Uraufführungen und eine Novität als Lesung. Aktuelle Prosatexte der besten und aufregendsten literarischen Köpfe Deutschlands Volker Braun, Christoph Hein, Ingo Schulze, Rainald Goetz und Lieder von Hans-Eckardt Wenzel werden auf die Bühne gebracht. Eröffnet wird das Fest mit Ingo Schulzes „Unsere schönen neuen Kleider“. Ingo Schnulze hat das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ in unsere Zeit geholt. „Wie im Märchen ist auch in unserer Welt eigentlich alles recht offensichtlich: Die beständige Schwächung der Demokratie, die zunehmende soziale und ökonomische Polarisierung in Arm und Reich, der Ruin des Sozialstaates, die Privatisierung und Ökonomisierung aller Lebensbereiche, die Blindheit für den Rechtsextremismus, die offene und verdeckte Zensur und, und, und …Wer hinsieht, müsste doch eigentlich sehen, was passiert! Oder nicht?“
Als Nächstes wird die Senftenberger Bühnenfassung von Christoph Heins Weiskerns Nachlass“ präsentiert. Erzählt wird aus dem Leben von Rüdiger Stolzenburg. Rüdiger Stolzenburg – ein glänzender Dozent und Wissenschaftler – ist im akademischen Prekariat angekommen. Seit Jahren hat er eine halbe Stelle, mit dem Gehalt kommt er kaum über die Runden, für sei ne Forschung über Weiskern, den Librettisten Mozarts, gibt es keine Mittel, das Finanzamt erhebt eine unbezahlbare Steuernachforderung, die privaten Beziehungen stecken in einer Sackgasse … Stolzenburg verliert immer mehr die selbst gesetzten Maßstäbe, wie auch unsere Gesellschaft und Zivilisation
. Dann wird aus Rainald Goetzes Werk „Johann Holtrop“ gelesen. Deutschland 2001. Nach einem glänzenden Aufstieg steht Dr. Johann Holtrop, 48 Jahre, Herr über 80 000 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von 20 Milliarden weltweit, im Zentrum der Macht. Er kennt weder Moral noch Recht. Politik und Medien gehen ihm auf den Leim. Doch dann folgt, für Holtrop unerklärlich, der totale Absturz ins wirtschaftliche, gesellschaftliche und persönliche Aus …
Weiter geht es mit Volker Brauns „Die hellen Haufen“. Im Land der Bauernkriege, in dem Thomas Müntzer einst mit seinen Haufen scheiterte, errichtet die Treuhand ihre Diktatur und wickelt mit den Salzbergwerken Arbeit, Ambulatorien, Bibliotheken, Kinderkrippen – kurz, Leben, Hoffnung und Glauben derer ab, die das Land auf- gebaut hatten. Aus Müntzer ist Mintzer, der weise Narr, geworden. Er hat den Glauben verloren, aber will von der Hoffnung nicht lassen. So erzählt er von der Geschichte, wie sie möglich gewesen wäre, wenn die Massen, die hellen Haufen, sich gewehrt hätten – und gibt damit den Entrechteten eine Stimme von unerhörter Wucht und verstörender Aktualität.
Beendet wird das Fest mit dem aerodynamischen Liederabend „Auf dem Flughafen nachts um halb eins“.Für den Liederabend hat Hans- Eckardt Wenzel seine schönsten Lieder kombiniert – witzig und frech, voller Liebe, Mut und Kraft. Sie werden gesungen und gespielt vom Ensemble der NEUEN BÜHNE und der Kultband WALLAHALLA. Am ganzen Tag können sich die Gäste an verschiedenen Orten innerhalb des Theaters kulinarisch verwöhnen lassen. Es wird 4 Pausen geben.
Nach dem GlückAufFest gibt es Ruhe im Theater. Am 9. und 10. November kann man die Premiere von Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ erleben. Erzählt wird von Maik und Tschick. Maiks Mutter ist in der Entzugsklinik, sein Vater mit der Sekretärin auf Liebesurlaub. Der Fünfzehnjährige stellt sich darauf ein, den Sommer allein am Pool der elterlichen Villa zu verbringen, als plötzlich der Russe aus seiner Klasse in einem geklauten Auto bei ihm auftaucht! Tschick ist nicht gerade ein Musterbeispiel an Integration, aber zumindest gibt er sich mit dem schüchternen Maik ab. Tschick will mit dem hellblauen Lada Niva in die Walachei fahren, Verwandte besuchen, und klar, Maik kann schon mitkommen. Wo es langgeht? Irgendwie nach Osten eben. Und so beginnt eine Odyssee durch das sommerliche Ostdeutschland. Am 15. November hat dann das Märchen „König Drosselbart und das Mädchen Prinzessin“ auf die Bühne.
Alle Fans des Liedermachers Gerhard Gundermann können sich auf den 28. Dezember freuen. Dann hat das Liederprogramm „Engel über dem Revier“ Premiere. Goethes Schauspiel für Liebende „Stella“ hat am 7. und 8. Februar Premiere. Es geht um Liebe und nur um Liebe. Liebe, die man nicht besitzen und verewigen kann, sondern Liebe, die Erfüllung und Verlust, Erinnerung und Neubeginn ist. Zwei Frauen, ein Mann, alle lieben sich. Keiner kann von keinem lassen. Ihr Aufeinandertreffen ist Leidenschaft, Ekstase, Erotik. Es gibt keine Ordnung mehr, bis die Liebe in Verzweiflung umschlägt. Da bietet eine der Liebenden einen ungewöhnlichen Ausweg an, der damals wie heute nichts an provozierender Kraft eingebüßt hat: den Versuch, Liebe zu dritt zu leben.
Um Liebe geht es auch bei der nächsten Inszenierung. Ab 22. Februar gibt es William Shakespeares „Romeo und Julia“ zu sehen.
Um Liebe im weitesten Sinne geht es auch August Strindbergs Trauerspiel „Fräulein Julie“.(Premiere: 11.u. 12. April) Es ist Mittsommernacht, die kürzeste, hellste Nacht des Jahres. Sie treibt ihr verwirrendes Spiel mit den Menschen. Erfüllt von erotischen Sehnsüchten und sexuellen Begierden suchen sie im Taumel des Tanzes einander, über soziale Grenzen hinweg. Doch wenn der Tanz zu Ende und aus Spiel Ernst geworden ist, steht die Wirklichkeit Kopf – und die Zukunft wird für Julie, das Mädchen aus der Oberschicht, und den Underdog Jean zur Bedrohung oder aber zur utopischen Chance für ein ganz anderes Leben.
Tragisch ist auch die Geschichte, die in Kay Pollacks „Wie im Himmel“ (Premiere 17. Mai 2014). Als der erfolgreiche Dirigent Daniel Daréus während eines Konzerts am Pult zusammenbricht, entschließt er sich, zu seinen Wurzeln in der schwedischen Provinz zurückzukehren. Als Leiter des örtlichen Chors sieht er sich bald mit Engstirnigkeit, Misstrauen, Eifersucht und Gewalt konfrontiert. Aber unter seinen Mitmenschen erfährt er auch Liebe, Güte und unbändigen Freiheitsdrang, und fast ganz unbemerkt beginnt er selbst, sich wieder auf die wesentlichen Dinge seines Lebens zu besinnen. Es geht um Liebe. Es geht um Musik. Es geht um nichts Geringeres als das Leben.
Auch die Freunde des Kabaretts kommen wieder auf ihre Kosten. Nach Senftenberg kommen Georg Schramm (7.10.13), Mathias Riechling (11.11.), Philipp Weber (4.2.14) Dieter Hildebrandt (3.3.14) und Sebastian Krämer (14.4.14).
Die Reihen „Senftenberger Lesung“, „Theaterkino“ und „Der Intendant lädt ein“ werden fortgesetzt.
Weitere Informationen unter www.theater-senftenberg.de

Das Team des Theaters Neue Bühne Senftenberg hat für die Spielzeit 2013/14 wieder einen spannenden innovativen Spielplan kreiert. Eröffnet wird Spielzeit am 14. September mit dem 10. GückAufFest „Wirklichkeit“. Das dann auch noch am 21und 28. September, 3., 5., 12., 19., 26. und 31. Oktober sowie am 1. und 2. November gefeiert wird. Das Fest beginnt immer um 16:00 Uhr. Beim Fest wird die Wirklichkeit, die uns umgibt exemplarisch dargestellt. Es gibt 4 Uraufführungen und eine Novität als Lesung. Aktuelle Prosatexte der besten und aufregendsten literarischen Köpfe Deutschlands Volker Braun, Christoph Hein, Ingo Schulze, Rainald Goetz und Lieder von Hans-Eckardt Wenzel werden auf die Bühne gebracht. Eröffnet wird das Fest mit Ingo Schulzes „Unsere schönen neuen Kleider“. Ingo Schnulze hat das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ in unsere Zeit geholt. „Wie im Märchen ist auch in unserer Welt eigentlich alles recht offensichtlich: Die beständige Schwächung der Demokratie, die zunehmende soziale und ökonomische Polarisierung in Arm und Reich, der Ruin des Sozialstaates, die Privatisierung und Ökonomisierung aller Lebensbereiche, die Blindheit für den Rechtsextremismus, die offene und verdeckte Zensur und, und, und …Wer hinsieht, müsste doch eigentlich sehen, was passiert! Oder nicht?“
Als Nächstes wird die Senftenberger Bühnenfassung von Christoph Heins Weiskerns Nachlass“ präsentiert. Erzählt wird aus dem Leben von Rüdiger Stolzenburg. Rüdiger Stolzenburg – ein glänzender Dozent und Wissenschaftler – ist im akademischen Prekariat angekommen. Seit Jahren hat er eine halbe Stelle, mit dem Gehalt kommt er kaum über die Runden, für sei ne Forschung über Weiskern, den Librettisten Mozarts, gibt es keine Mittel, das Finanzamt erhebt eine unbezahlbare Steuernachforderung, die privaten Beziehungen stecken in einer Sackgasse … Stolzenburg verliert immer mehr die selbst gesetzten Maßstäbe, wie auch unsere Gesellschaft und Zivilisation
. Dann wird aus Rainald Goetzes Werk „Johann Holtrop“ gelesen. Deutschland 2001. Nach einem glänzenden Aufstieg steht Dr. Johann Holtrop, 48 Jahre, Herr über 80 000 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von 20 Milliarden weltweit, im Zentrum der Macht. Er kennt weder Moral noch Recht. Politik und Medien gehen ihm auf den Leim. Doch dann folgt, für Holtrop unerklärlich, der totale Absturz ins wirtschaftliche, gesellschaftliche und persönliche Aus …
Weiter geht es mit Volker Brauns „Die hellen Haufen“. Im Land der Bauernkriege, in dem Thomas Müntzer einst mit seinen Haufen scheiterte, errichtet die Treuhand ihre Diktatur und wickelt mit den Salzbergwerken Arbeit, Ambulatorien, Bibliotheken, Kinderkrippen – kurz, Leben, Hoffnung und Glauben derer ab, die das Land auf- gebaut hatten. Aus Müntzer ist Mintzer, der weise Narr, geworden. Er hat den Glauben verloren, aber will von der Hoffnung nicht lassen. So erzählt er von der Geschichte, wie sie möglich gewesen wäre, wenn die Massen, die hellen Haufen, sich gewehrt hätten – und gibt damit den Entrechteten eine Stimme von unerhörter Wucht und verstörender Aktualität.
Beendet wird das Fest mit dem aerodynamischen Liederabend „Auf dem Flughafen nachts um halb eins“.Für den Liederabend hat Hans- Eckardt Wenzel seine schönsten Lieder kombiniert – witzig und frech, voller Liebe, Mut und Kraft. Sie werden gesungen und gespielt vom Ensemble der NEUEN BÜHNE und der Kultband WALLAHALLA. Am ganzen Tag können sich die Gäste an verschiedenen Orten innerhalb des Theaters kulinarisch verwöhnen lassen. Es wird 4 Pausen geben.
Nach dem GlückAufFest gibt es Ruhe im Theater. Am 9. und 10. November kann man die Premiere von Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ erleben. Erzählt wird von Maik und Tschick. Maiks Mutter ist in der Entzugsklinik, sein Vater mit der Sekretärin auf Liebesurlaub. Der Fünfzehnjährige stellt sich darauf ein, den Sommer allein am Pool der elterlichen Villa zu verbringen, als plötzlich der Russe aus seiner Klasse in einem geklauten Auto bei ihm auftaucht! Tschick ist nicht gerade ein Musterbeispiel an Integration, aber zumindest gibt er sich mit dem schüchternen Maik ab. Tschick will mit dem hellblauen Lada Niva in die Walachei fahren, Verwandte besuchen, und klar, Maik kann schon mitkommen. Wo es langgeht? Irgendwie nach Osten eben. Und so beginnt eine Odyssee durch das sommerliche Ostdeutschland. Am 15. November hat dann das Märchen „König Drosselbart und das Mädchen Prinzessin“ auf die Bühne.
Alle Fans des Liedermachers Gerhard Gundermann können sich auf den 28. Dezember freuen. Dann hat das Liederprogramm „Engel über dem Revier“ Premiere. Goethes Schauspiel für Liebende „Stella“ hat am 7. und 8. Februar Premiere. Es geht um Liebe und nur um Liebe. Liebe, die man nicht besitzen und verewigen kann, sondern Liebe, die Erfüllung und Verlust, Erinnerung und Neubeginn ist. Zwei Frauen, ein Mann, alle lieben sich. Keiner kann von keinem lassen. Ihr Aufeinandertreffen ist Leidenschaft, Ekstase, Erotik. Es gibt keine Ordnung mehr, bis die Liebe in Verzweiflung umschlägt. Da bietet eine der Liebenden einen ungewöhnlichen Ausweg an, der damals wie heute nichts an provozierender Kraft eingebüßt hat: den Versuch, Liebe zu dritt zu leben.
Um Liebe geht es auch bei der nächsten Inszenierung. Ab 22. Februar gibt es William Shakespeares „Romeo und Julia“ zu sehen.
Um Liebe im weitesten Sinne geht es auch August Strindbergs Trauerspiel „Fräulein Julie“.(Premiere: 11.u. 12. April) Es ist Mittsommernacht, die kürzeste, hellste Nacht des Jahres. Sie treibt ihr verwirrendes Spiel mit den Menschen. Erfüllt von erotischen Sehnsüchten und sexuellen Begierden suchen sie im Taumel des Tanzes einander, über soziale Grenzen hinweg. Doch wenn der Tanz zu Ende und aus Spiel Ernst geworden ist, steht die Wirklichkeit Kopf – und die Zukunft wird für Julie, das Mädchen aus der Oberschicht, und den Underdog Jean zur Bedrohung oder aber zur utopischen Chance für ein ganz anderes Leben.
Tragisch ist auch die Geschichte, die in Kay Pollacks „Wie im Himmel“ (Premiere 17. Mai 2014). Als der erfolgreiche Dirigent Daniel Daréus während eines Konzerts am Pult zusammenbricht, entschließt er sich, zu seinen Wurzeln in der schwedischen Provinz zurückzukehren. Als Leiter des örtlichen Chors sieht er sich bald mit Engstirnigkeit, Misstrauen, Eifersucht und Gewalt konfrontiert. Aber unter seinen Mitmenschen erfährt er auch Liebe, Güte und unbändigen Freiheitsdrang, und fast ganz unbemerkt beginnt er selbst, sich wieder auf die wesentlichen Dinge seines Lebens zu besinnen. Es geht um Liebe. Es geht um Musik. Es geht um nichts Geringeres als das Leben.
Auch die Freunde des Kabaretts kommen wieder auf ihre Kosten. Nach Senftenberg kommen Georg Schramm (7.10.13), Mathias Riechling (11.11.), Philipp Weber (4.2.14) Dieter Hildebrandt (3.3.14) und Sebastian Krämer (14.4.14).
Die Reihen „Senftenberger Lesung“, „Theaterkino“ und „Der Intendant lädt ein“ werden fortgesetzt.
Weitere Informationen unter www.theater-senftenberg.de

Ähnliche Artikel

Feuerwehreinsatz in Senftenberg: Morscher Baum drohte zu stürzen

Feuerwehreinsatz in Senftenberg: Morscher Baum drohte zu stürzen

9. Mai 2025

Am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr Senftenberg in den Stadtpark am Steindamm alarmiert, da ein morscher Baum umzustürzen drohte. Vor Ort...

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

9. Mai 2025

Am Sonntag hebt sich im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus zum letzten Mal der Vorhang für „Franziska Linkerhand“. Regisseurin Johanna...

Europäisches Jugend Musical Festival 2027 erstmals in Cottbus

Europäisches Jugend Musical Festival 2027 erstmals in Cottbus

9. Mai 2025

Das Europäische Jugend Musical Festival (EJMF) wird im Jahr 2027 erstmals in Cottbus stattfinden. Das Cottbuser Kindermusical (CKM) setzte sich...

DRK Lausitz feierte Weltrotkreuztag mit Aktionen im OSL-Kreis

DRK Lausitz feierte Weltrotkreuztag mit Aktionen im OSL-Kreis

9. Mai 2025

Zum Weltrotkreuztag am gestrigen Donnerstag organisierte der DRK-Kreisverband Lausitz zahlreiche Veranstaltungen in Großräschen, Senftenberg und Lauchhammer. Im DRK-Seniorenwohnpark Großräschen wurde...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

15:58 Uhr | 10. Mai 2025 | 3.1k Leser

Irreguläre Migration: Verstärkte Grenzkontrollen auch in der Lausitz

13:50 Uhr | 10. Mai 2025 | 114 Leser

Großübung gestartet: mehr als 400 Einsatzkräfte in Dahme-Spreewald

13:21 Uhr | 10. Mai 2025 | 526 Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

22:15 Uhr | 9. Mai 2025 | 1.9k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

17:45 Uhr | 9. Mai 2025 | 5.9k Leser

Trotz Abstieg: SVE-Volleyballerinnen bleiben in der 2. Bundesliga

16:08 Uhr | 9. Mai 2025 | 178 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.2k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.6k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.3k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.4k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.4k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 5.9k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Saisonstart für Strandpromenade Cottbus | Neue Speisen & Mai-Aktion
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Grundsteinlegung für neues Mehrfamilienhaus in Sandower Straße gelegt
Now Playing
In der Sandower Straße in #Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen gelegt. Geplant sind über 1.000 Quadratmeter moderne Wohnfläche mit ...individueller Architektur, darunter Gartenwohnungen, Loggia-Wohnungen sowie ein Wohnbereich mit Dachterrasse. Die Fertigstellung ist für August 2026 vorgesehen. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits vergeben, aktuell verfügbar sind noch jeweils eine Zwei-, Drei- und Vierraumwohnung sowie das Penthouse. Die Gesamtinvestition liegt bei rund vier Millionen Euro. Bis 16 Uhr findet heute noch der offizielle Info- und Schautag statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Sparkasse Spree-Neiße spendet 14.000 Euro an das Planetarium Cottbus
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin