Beim Shell Eco-marathon Europe, der vom 17. Bis 19. Mai 2012 in Rotterdam ausgetragen wurde, hat das Team Lausitz Dynamics der Hochschule Lausitz den ersten Platz in der Batterieklasse errungen.
Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3. Foto: Team Lausitz Dynamics
Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3. Foto: Team Lausitz Dynamics
Den Sieg bei den batteriebetriebenen Prototypen erkämpfte das Team mit dem neu entwickelten Fahrzeug LaDy 3, dessen Energiequelle eine Lithium-Polymer-Batterie ist.
Mit einem ausgezeichneten Resultat von 732 km/kWh setzten sich die Studierenden der Hochschule Lausitz in der Batterieklasse bei Europas größtem Energieeffizienz-Wettbewerb gegen 20 Teams aus ganz Europa durch. Die Plätze zwei bis fünf belegten Studierende der Technischen Universität Graz, der UNIVERSITY CEU CARDENAL HERRERA in Spanien, der Technischen Universität München und der Hochschule Offenburg.
Aufgabe des Shell Eco-marathon ist der Entwurf und die Konstruktion eines Fahrzeugs, das mit einem Liter Kraftstoff die größtmögliche Entfernung zurücklegt und dabei so wenig Schadstoffe wie möglich ausstößt. Das Motto lautet: „Smartere Mobilität“.
Nachdem der Wettbewerb drei Jahre lang in Folge auf dem Eurospeedway Lausitz ausgetragen wurde, wechselte er 2012 in die große niederländische Hafenstadt Rotterdam. Rund 200 Teams aus 24 Ländern mit 3.000 Studierenden hatten ihre Teilnahme in den verschiedenen Klassen gemeldet. Im Vorjahr belegte das Team der Hochschule Lausitz im europäischen Vergleich den achten Platz bei den Batteriefahrzeugen, wurde aber bereits bestes deutsches Team.
Fahrerinnen der LaDy 3, die für das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V., An–Institut der Hochschule Lausitz in Rotterdam startete, waren die Studentinnen der Medizinischen Technik und Judith Ehrenreich (25) und Katharina Hoffmann (24).
Möglich wurde die Teilnahme des Teams der Hochschule Lausitz aufgrund einer gelebten Kooperation mit der Region und der Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren.
Foto: Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3
Quelle: Hochschule Lausitz
Foto © Team Lausitz Dynamics
Beim Shell Eco-marathon Europe, der vom 17. Bis 19. Mai 2012 in Rotterdam ausgetragen wurde, hat das Team Lausitz Dynamics der Hochschule Lausitz den ersten Platz in der Batterieklasse errungen.
Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3. Foto: Team Lausitz Dynamics
Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3. Foto: Team Lausitz Dynamics
Den Sieg bei den batteriebetriebenen Prototypen erkämpfte das Team mit dem neu entwickelten Fahrzeug LaDy 3, dessen Energiequelle eine Lithium-Polymer-Batterie ist.
Mit einem ausgezeichneten Resultat von 732 km/kWh setzten sich die Studierenden der Hochschule Lausitz in der Batterieklasse bei Europas größtem Energieeffizienz-Wettbewerb gegen 20 Teams aus ganz Europa durch. Die Plätze zwei bis fünf belegten Studierende der Technischen Universität Graz, der UNIVERSITY CEU CARDENAL HERRERA in Spanien, der Technischen Universität München und der Hochschule Offenburg.
Aufgabe des Shell Eco-marathon ist der Entwurf und die Konstruktion eines Fahrzeugs, das mit einem Liter Kraftstoff die größtmögliche Entfernung zurücklegt und dabei so wenig Schadstoffe wie möglich ausstößt. Das Motto lautet: „Smartere Mobilität“.
Nachdem der Wettbewerb drei Jahre lang in Folge auf dem Eurospeedway Lausitz ausgetragen wurde, wechselte er 2012 in die große niederländische Hafenstadt Rotterdam. Rund 200 Teams aus 24 Ländern mit 3.000 Studierenden hatten ihre Teilnahme in den verschiedenen Klassen gemeldet. Im Vorjahr belegte das Team der Hochschule Lausitz im europäischen Vergleich den achten Platz bei den Batteriefahrzeugen, wurde aber bereits bestes deutsches Team.
Fahrerinnen der LaDy 3, die für das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V., An–Institut der Hochschule Lausitz in Rotterdam startete, waren die Studentinnen der Medizinischen Technik und Judith Ehrenreich (25) und Katharina Hoffmann (24).
Möglich wurde die Teilnahme des Teams der Hochschule Lausitz aufgrund einer gelebten Kooperation mit der Region und der Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren.
Foto: Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3
Quelle: Hochschule Lausitz
Foto © Team Lausitz Dynamics
Beim Shell Eco-marathon Europe, der vom 17. Bis 19. Mai 2012 in Rotterdam ausgetragen wurde, hat das Team Lausitz Dynamics der Hochschule Lausitz den ersten Platz in der Batterieklasse errungen.
Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3. Foto: Team Lausitz Dynamics
Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3. Foto: Team Lausitz Dynamics
Den Sieg bei den batteriebetriebenen Prototypen erkämpfte das Team mit dem neu entwickelten Fahrzeug LaDy 3, dessen Energiequelle eine Lithium-Polymer-Batterie ist.
Mit einem ausgezeichneten Resultat von 732 km/kWh setzten sich die Studierenden der Hochschule Lausitz in der Batterieklasse bei Europas größtem Energieeffizienz-Wettbewerb gegen 20 Teams aus ganz Europa durch. Die Plätze zwei bis fünf belegten Studierende der Technischen Universität Graz, der UNIVERSITY CEU CARDENAL HERRERA in Spanien, der Technischen Universität München und der Hochschule Offenburg.
Aufgabe des Shell Eco-marathon ist der Entwurf und die Konstruktion eines Fahrzeugs, das mit einem Liter Kraftstoff die größtmögliche Entfernung zurücklegt und dabei so wenig Schadstoffe wie möglich ausstößt. Das Motto lautet: „Smartere Mobilität“.
Nachdem der Wettbewerb drei Jahre lang in Folge auf dem Eurospeedway Lausitz ausgetragen wurde, wechselte er 2012 in die große niederländische Hafenstadt Rotterdam. Rund 200 Teams aus 24 Ländern mit 3.000 Studierenden hatten ihre Teilnahme in den verschiedenen Klassen gemeldet. Im Vorjahr belegte das Team der Hochschule Lausitz im europäischen Vergleich den achten Platz bei den Batteriefahrzeugen, wurde aber bereits bestes deutsches Team.
Fahrerinnen der LaDy 3, die für das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V., An–Institut der Hochschule Lausitz in Rotterdam startete, waren die Studentinnen der Medizinischen Technik und Judith Ehrenreich (25) und Katharina Hoffmann (24).
Möglich wurde die Teilnahme des Teams der Hochschule Lausitz aufgrund einer gelebten Kooperation mit der Region und der Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren.
Foto: Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3
Quelle: Hochschule Lausitz
Foto © Team Lausitz Dynamics
Beim Shell Eco-marathon Europe, der vom 17. Bis 19. Mai 2012 in Rotterdam ausgetragen wurde, hat das Team Lausitz Dynamics der Hochschule Lausitz den ersten Platz in der Batterieklasse errungen.
Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3. Foto: Team Lausitz Dynamics
Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3. Foto: Team Lausitz Dynamics
Den Sieg bei den batteriebetriebenen Prototypen erkämpfte das Team mit dem neu entwickelten Fahrzeug LaDy 3, dessen Energiequelle eine Lithium-Polymer-Batterie ist.
Mit einem ausgezeichneten Resultat von 732 km/kWh setzten sich die Studierenden der Hochschule Lausitz in der Batterieklasse bei Europas größtem Energieeffizienz-Wettbewerb gegen 20 Teams aus ganz Europa durch. Die Plätze zwei bis fünf belegten Studierende der Technischen Universität Graz, der UNIVERSITY CEU CARDENAL HERRERA in Spanien, der Technischen Universität München und der Hochschule Offenburg.
Aufgabe des Shell Eco-marathon ist der Entwurf und die Konstruktion eines Fahrzeugs, das mit einem Liter Kraftstoff die größtmögliche Entfernung zurücklegt und dabei so wenig Schadstoffe wie möglich ausstößt. Das Motto lautet: „Smartere Mobilität“.
Nachdem der Wettbewerb drei Jahre lang in Folge auf dem Eurospeedway Lausitz ausgetragen wurde, wechselte er 2012 in die große niederländische Hafenstadt Rotterdam. Rund 200 Teams aus 24 Ländern mit 3.000 Studierenden hatten ihre Teilnahme in den verschiedenen Klassen gemeldet. Im Vorjahr belegte das Team der Hochschule Lausitz im europäischen Vergleich den achten Platz bei den Batteriefahrzeugen, wurde aber bereits bestes deutsches Team.
Fahrerinnen der LaDy 3, die für das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V., An–Institut der Hochschule Lausitz in Rotterdam startete, waren die Studentinnen der Medizinischen Technik und Judith Ehrenreich (25) und Katharina Hoffmann (24).
Möglich wurde die Teilnahme des Teams der Hochschule Lausitz aufgrund einer gelebten Kooperation mit der Region und der Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren.
Foto: Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3
Quelle: Hochschule Lausitz
Foto © Team Lausitz Dynamics
Beim Shell Eco-marathon Europe, der vom 17. Bis 19. Mai 2012 in Rotterdam ausgetragen wurde, hat das Team Lausitz Dynamics der Hochschule Lausitz den ersten Platz in der Batterieklasse errungen.
Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3. Foto: Team Lausitz Dynamics
Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3. Foto: Team Lausitz Dynamics
Den Sieg bei den batteriebetriebenen Prototypen erkämpfte das Team mit dem neu entwickelten Fahrzeug LaDy 3, dessen Energiequelle eine Lithium-Polymer-Batterie ist.
Mit einem ausgezeichneten Resultat von 732 km/kWh setzten sich die Studierenden der Hochschule Lausitz in der Batterieklasse bei Europas größtem Energieeffizienz-Wettbewerb gegen 20 Teams aus ganz Europa durch. Die Plätze zwei bis fünf belegten Studierende der Technischen Universität Graz, der UNIVERSITY CEU CARDENAL HERRERA in Spanien, der Technischen Universität München und der Hochschule Offenburg.
Aufgabe des Shell Eco-marathon ist der Entwurf und die Konstruktion eines Fahrzeugs, das mit einem Liter Kraftstoff die größtmögliche Entfernung zurücklegt und dabei so wenig Schadstoffe wie möglich ausstößt. Das Motto lautet: „Smartere Mobilität“.
Nachdem der Wettbewerb drei Jahre lang in Folge auf dem Eurospeedway Lausitz ausgetragen wurde, wechselte er 2012 in die große niederländische Hafenstadt Rotterdam. Rund 200 Teams aus 24 Ländern mit 3.000 Studierenden hatten ihre Teilnahme in den verschiedenen Klassen gemeldet. Im Vorjahr belegte das Team der Hochschule Lausitz im europäischen Vergleich den achten Platz bei den Batteriefahrzeugen, wurde aber bereits bestes deutsches Team.
Fahrerinnen der LaDy 3, die für das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V., An–Institut der Hochschule Lausitz in Rotterdam startete, waren die Studentinnen der Medizinischen Technik und Judith Ehrenreich (25) und Katharina Hoffmann (24).
Möglich wurde die Teilnahme des Teams der Hochschule Lausitz aufgrund einer gelebten Kooperation mit der Region und der Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren.
Foto: Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3
Quelle: Hochschule Lausitz
Foto © Team Lausitz Dynamics
Beim Shell Eco-marathon Europe, der vom 17. Bis 19. Mai 2012 in Rotterdam ausgetragen wurde, hat das Team Lausitz Dynamics der Hochschule Lausitz den ersten Platz in der Batterieklasse errungen.
Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3. Foto: Team Lausitz Dynamics
Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3. Foto: Team Lausitz Dynamics
Den Sieg bei den batteriebetriebenen Prototypen erkämpfte das Team mit dem neu entwickelten Fahrzeug LaDy 3, dessen Energiequelle eine Lithium-Polymer-Batterie ist.
Mit einem ausgezeichneten Resultat von 732 km/kWh setzten sich die Studierenden der Hochschule Lausitz in der Batterieklasse bei Europas größtem Energieeffizienz-Wettbewerb gegen 20 Teams aus ganz Europa durch. Die Plätze zwei bis fünf belegten Studierende der Technischen Universität Graz, der UNIVERSITY CEU CARDENAL HERRERA in Spanien, der Technischen Universität München und der Hochschule Offenburg.
Aufgabe des Shell Eco-marathon ist der Entwurf und die Konstruktion eines Fahrzeugs, das mit einem Liter Kraftstoff die größtmögliche Entfernung zurücklegt und dabei so wenig Schadstoffe wie möglich ausstößt. Das Motto lautet: „Smartere Mobilität“.
Nachdem der Wettbewerb drei Jahre lang in Folge auf dem Eurospeedway Lausitz ausgetragen wurde, wechselte er 2012 in die große niederländische Hafenstadt Rotterdam. Rund 200 Teams aus 24 Ländern mit 3.000 Studierenden hatten ihre Teilnahme in den verschiedenen Klassen gemeldet. Im Vorjahr belegte das Team der Hochschule Lausitz im europäischen Vergleich den achten Platz bei den Batteriefahrzeugen, wurde aber bereits bestes deutsches Team.
Fahrerinnen der LaDy 3, die für das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V., An–Institut der Hochschule Lausitz in Rotterdam startete, waren die Studentinnen der Medizinischen Technik und Judith Ehrenreich (25) und Katharina Hoffmann (24).
Möglich wurde die Teilnahme des Teams der Hochschule Lausitz aufgrund einer gelebten Kooperation mit der Region und der Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren.
Foto: Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3
Quelle: Hochschule Lausitz
Foto © Team Lausitz Dynamics
Beim Shell Eco-marathon Europe, der vom 17. Bis 19. Mai 2012 in Rotterdam ausgetragen wurde, hat das Team Lausitz Dynamics der Hochschule Lausitz den ersten Platz in der Batterieklasse errungen.
Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3. Foto: Team Lausitz Dynamics
Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3. Foto: Team Lausitz Dynamics
Den Sieg bei den batteriebetriebenen Prototypen erkämpfte das Team mit dem neu entwickelten Fahrzeug LaDy 3, dessen Energiequelle eine Lithium-Polymer-Batterie ist.
Mit einem ausgezeichneten Resultat von 732 km/kWh setzten sich die Studierenden der Hochschule Lausitz in der Batterieklasse bei Europas größtem Energieeffizienz-Wettbewerb gegen 20 Teams aus ganz Europa durch. Die Plätze zwei bis fünf belegten Studierende der Technischen Universität Graz, der UNIVERSITY CEU CARDENAL HERRERA in Spanien, der Technischen Universität München und der Hochschule Offenburg.
Aufgabe des Shell Eco-marathon ist der Entwurf und die Konstruktion eines Fahrzeugs, das mit einem Liter Kraftstoff die größtmögliche Entfernung zurücklegt und dabei so wenig Schadstoffe wie möglich ausstößt. Das Motto lautet: „Smartere Mobilität“.
Nachdem der Wettbewerb drei Jahre lang in Folge auf dem Eurospeedway Lausitz ausgetragen wurde, wechselte er 2012 in die große niederländische Hafenstadt Rotterdam. Rund 200 Teams aus 24 Ländern mit 3.000 Studierenden hatten ihre Teilnahme in den verschiedenen Klassen gemeldet. Im Vorjahr belegte das Team der Hochschule Lausitz im europäischen Vergleich den achten Platz bei den Batteriefahrzeugen, wurde aber bereits bestes deutsches Team.
Fahrerinnen der LaDy 3, die für das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V., An–Institut der Hochschule Lausitz in Rotterdam startete, waren die Studentinnen der Medizinischen Technik und Judith Ehrenreich (25) und Katharina Hoffmann (24).
Möglich wurde die Teilnahme des Teams der Hochschule Lausitz aufgrund einer gelebten Kooperation mit der Region und der Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren.
Foto: Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3
Quelle: Hochschule Lausitz
Foto © Team Lausitz Dynamics
Beim Shell Eco-marathon Europe, der vom 17. Bis 19. Mai 2012 in Rotterdam ausgetragen wurde, hat das Team Lausitz Dynamics der Hochschule Lausitz den ersten Platz in der Batterieklasse errungen.
Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3. Foto: Team Lausitz Dynamics
Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3. Foto: Team Lausitz Dynamics
Den Sieg bei den batteriebetriebenen Prototypen erkämpfte das Team mit dem neu entwickelten Fahrzeug LaDy 3, dessen Energiequelle eine Lithium-Polymer-Batterie ist.
Mit einem ausgezeichneten Resultat von 732 km/kWh setzten sich die Studierenden der Hochschule Lausitz in der Batterieklasse bei Europas größtem Energieeffizienz-Wettbewerb gegen 20 Teams aus ganz Europa durch. Die Plätze zwei bis fünf belegten Studierende der Technischen Universität Graz, der UNIVERSITY CEU CARDENAL HERRERA in Spanien, der Technischen Universität München und der Hochschule Offenburg.
Aufgabe des Shell Eco-marathon ist der Entwurf und die Konstruktion eines Fahrzeugs, das mit einem Liter Kraftstoff die größtmögliche Entfernung zurücklegt und dabei so wenig Schadstoffe wie möglich ausstößt. Das Motto lautet: „Smartere Mobilität“.
Nachdem der Wettbewerb drei Jahre lang in Folge auf dem Eurospeedway Lausitz ausgetragen wurde, wechselte er 2012 in die große niederländische Hafenstadt Rotterdam. Rund 200 Teams aus 24 Ländern mit 3.000 Studierenden hatten ihre Teilnahme in den verschiedenen Klassen gemeldet. Im Vorjahr belegte das Team der Hochschule Lausitz im europäischen Vergleich den achten Platz bei den Batteriefahrzeugen, wurde aber bereits bestes deutsches Team.
Fahrerinnen der LaDy 3, die für das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V., An–Institut der Hochschule Lausitz in Rotterdam startete, waren die Studentinnen der Medizinischen Technik und Judith Ehrenreich (25) und Katharina Hoffmann (24).
Möglich wurde die Teilnahme des Teams der Hochschule Lausitz aufgrund einer gelebten Kooperation mit der Region und der Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren.
Foto: Das siegreiche Team der Hochschule Lausitz beim Shell Eco-marathon Europe in Rotterdam mit der batteriebetriebenen LaDy 3
Quelle: Hochschule Lausitz
Foto © Team Lausitz Dynamics