Am Donnerstag bereitet sich die Kreisstraßenmeisterei OSL auf dem Bauhof in Hörlitz (Am Schießplatz 7) auf den Winterdienst vor. Dabei werden Fahrzeuge und Technik überprüft und Bereitschaftspläne abgestimmt sowie die Mitarbeiter für die bevorstehenden Aufgaben geschult.
Die Kreisstraßenmeisterei betreut von den Bauhöfen Hörlitz und Calau aus etwa 211 Kilometer Kreisstraßen und zehn Kilometer begleitende Radwege.
Die Mitarbeiter sind bei Bedarf von Montag bis Sonntag ab 4 Uhr bis 22 Uhr im Einsatz und rücken mit zwei Lkw, zwei Geräteträgern Typ Schlepper und zwei Kleingeräteträgern mit Räumschildern und Streugeräten Schnee und Eis zuleibe. Neben dem Beräumen werden die Straßen mittels Feuchtsalzstreutechnologie behandelt, bei der Salz beim Ausbringen mit Sole befeuchtet und dadurch eine sofortige Auftauwirkung erzielt wird.
Die Kreisstraßen K 6615 in Bahnsdorf, K 6614 von Lieske in Richtung Proschim und K 6617 von Neupetershain über Ressen, Lubochow bis Leeskow werden von der Agrargenossenschaft Großräschen betreut, die eine Sand-Salz-Mischung streut.
Die Bauhöfe in Hörlitz und Calau der Kreisstraßenmeisterei OSL verfügen jeweils über ein Salz-Silo mit 96 Tonnen Lagerkapazität. Zusätzlich befindet sich bei der Kreisstraßenmeisterei in Hörlitz ein Freilager mit 300 Tonnen Lagerkapazität.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Foto: Archivbild
Am Donnerstag bereitet sich die Kreisstraßenmeisterei OSL auf dem Bauhof in Hörlitz (Am Schießplatz 7) auf den Winterdienst vor. Dabei werden Fahrzeuge und Technik überprüft und Bereitschaftspläne abgestimmt sowie die Mitarbeiter für die bevorstehenden Aufgaben geschult.
Die Kreisstraßenmeisterei betreut von den Bauhöfen Hörlitz und Calau aus etwa 211 Kilometer Kreisstraßen und zehn Kilometer begleitende Radwege.
Die Mitarbeiter sind bei Bedarf von Montag bis Sonntag ab 4 Uhr bis 22 Uhr im Einsatz und rücken mit zwei Lkw, zwei Geräteträgern Typ Schlepper und zwei Kleingeräteträgern mit Räumschildern und Streugeräten Schnee und Eis zuleibe. Neben dem Beräumen werden die Straßen mittels Feuchtsalzstreutechnologie behandelt, bei der Salz beim Ausbringen mit Sole befeuchtet und dadurch eine sofortige Auftauwirkung erzielt wird.
Die Kreisstraßen K 6615 in Bahnsdorf, K 6614 von Lieske in Richtung Proschim und K 6617 von Neupetershain über Ressen, Lubochow bis Leeskow werden von der Agrargenossenschaft Großräschen betreut, die eine Sand-Salz-Mischung streut.
Die Bauhöfe in Hörlitz und Calau der Kreisstraßenmeisterei OSL verfügen jeweils über ein Salz-Silo mit 96 Tonnen Lagerkapazität. Zusätzlich befindet sich bei der Kreisstraßenmeisterei in Hörlitz ein Freilager mit 300 Tonnen Lagerkapazität.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Foto: Archivbild
Am Donnerstag bereitet sich die Kreisstraßenmeisterei OSL auf dem Bauhof in Hörlitz (Am Schießplatz 7) auf den Winterdienst vor. Dabei werden Fahrzeuge und Technik überprüft und Bereitschaftspläne abgestimmt sowie die Mitarbeiter für die bevorstehenden Aufgaben geschult.
Die Kreisstraßenmeisterei betreut von den Bauhöfen Hörlitz und Calau aus etwa 211 Kilometer Kreisstraßen und zehn Kilometer begleitende Radwege.
Die Mitarbeiter sind bei Bedarf von Montag bis Sonntag ab 4 Uhr bis 22 Uhr im Einsatz und rücken mit zwei Lkw, zwei Geräteträgern Typ Schlepper und zwei Kleingeräteträgern mit Räumschildern und Streugeräten Schnee und Eis zuleibe. Neben dem Beräumen werden die Straßen mittels Feuchtsalzstreutechnologie behandelt, bei der Salz beim Ausbringen mit Sole befeuchtet und dadurch eine sofortige Auftauwirkung erzielt wird.
Die Kreisstraßen K 6615 in Bahnsdorf, K 6614 von Lieske in Richtung Proschim und K 6617 von Neupetershain über Ressen, Lubochow bis Leeskow werden von der Agrargenossenschaft Großräschen betreut, die eine Sand-Salz-Mischung streut.
Die Bauhöfe in Hörlitz und Calau der Kreisstraßenmeisterei OSL verfügen jeweils über ein Salz-Silo mit 96 Tonnen Lagerkapazität. Zusätzlich befindet sich bei der Kreisstraßenmeisterei in Hörlitz ein Freilager mit 300 Tonnen Lagerkapazität.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Foto: Archivbild
Am Donnerstag bereitet sich die Kreisstraßenmeisterei OSL auf dem Bauhof in Hörlitz (Am Schießplatz 7) auf den Winterdienst vor. Dabei werden Fahrzeuge und Technik überprüft und Bereitschaftspläne abgestimmt sowie die Mitarbeiter für die bevorstehenden Aufgaben geschult.
Die Kreisstraßenmeisterei betreut von den Bauhöfen Hörlitz und Calau aus etwa 211 Kilometer Kreisstraßen und zehn Kilometer begleitende Radwege.
Die Mitarbeiter sind bei Bedarf von Montag bis Sonntag ab 4 Uhr bis 22 Uhr im Einsatz und rücken mit zwei Lkw, zwei Geräteträgern Typ Schlepper und zwei Kleingeräteträgern mit Räumschildern und Streugeräten Schnee und Eis zuleibe. Neben dem Beräumen werden die Straßen mittels Feuchtsalzstreutechnologie behandelt, bei der Salz beim Ausbringen mit Sole befeuchtet und dadurch eine sofortige Auftauwirkung erzielt wird.
Die Kreisstraßen K 6615 in Bahnsdorf, K 6614 von Lieske in Richtung Proschim und K 6617 von Neupetershain über Ressen, Lubochow bis Leeskow werden von der Agrargenossenschaft Großräschen betreut, die eine Sand-Salz-Mischung streut.
Die Bauhöfe in Hörlitz und Calau der Kreisstraßenmeisterei OSL verfügen jeweils über ein Salz-Silo mit 96 Tonnen Lagerkapazität. Zusätzlich befindet sich bei der Kreisstraßenmeisterei in Hörlitz ein Freilager mit 300 Tonnen Lagerkapazität.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Foto: Archivbild
Am Donnerstag bereitet sich die Kreisstraßenmeisterei OSL auf dem Bauhof in Hörlitz (Am Schießplatz 7) auf den Winterdienst vor. Dabei werden Fahrzeuge und Technik überprüft und Bereitschaftspläne abgestimmt sowie die Mitarbeiter für die bevorstehenden Aufgaben geschult.
Die Kreisstraßenmeisterei betreut von den Bauhöfen Hörlitz und Calau aus etwa 211 Kilometer Kreisstraßen und zehn Kilometer begleitende Radwege.
Die Mitarbeiter sind bei Bedarf von Montag bis Sonntag ab 4 Uhr bis 22 Uhr im Einsatz und rücken mit zwei Lkw, zwei Geräteträgern Typ Schlepper und zwei Kleingeräteträgern mit Räumschildern und Streugeräten Schnee und Eis zuleibe. Neben dem Beräumen werden die Straßen mittels Feuchtsalzstreutechnologie behandelt, bei der Salz beim Ausbringen mit Sole befeuchtet und dadurch eine sofortige Auftauwirkung erzielt wird.
Die Kreisstraßen K 6615 in Bahnsdorf, K 6614 von Lieske in Richtung Proschim und K 6617 von Neupetershain über Ressen, Lubochow bis Leeskow werden von der Agrargenossenschaft Großräschen betreut, die eine Sand-Salz-Mischung streut.
Die Bauhöfe in Hörlitz und Calau der Kreisstraßenmeisterei OSL verfügen jeweils über ein Salz-Silo mit 96 Tonnen Lagerkapazität. Zusätzlich befindet sich bei der Kreisstraßenmeisterei in Hörlitz ein Freilager mit 300 Tonnen Lagerkapazität.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Foto: Archivbild
Am Donnerstag bereitet sich die Kreisstraßenmeisterei OSL auf dem Bauhof in Hörlitz (Am Schießplatz 7) auf den Winterdienst vor. Dabei werden Fahrzeuge und Technik überprüft und Bereitschaftspläne abgestimmt sowie die Mitarbeiter für die bevorstehenden Aufgaben geschult.
Die Kreisstraßenmeisterei betreut von den Bauhöfen Hörlitz und Calau aus etwa 211 Kilometer Kreisstraßen und zehn Kilometer begleitende Radwege.
Die Mitarbeiter sind bei Bedarf von Montag bis Sonntag ab 4 Uhr bis 22 Uhr im Einsatz und rücken mit zwei Lkw, zwei Geräteträgern Typ Schlepper und zwei Kleingeräteträgern mit Räumschildern und Streugeräten Schnee und Eis zuleibe. Neben dem Beräumen werden die Straßen mittels Feuchtsalzstreutechnologie behandelt, bei der Salz beim Ausbringen mit Sole befeuchtet und dadurch eine sofortige Auftauwirkung erzielt wird.
Die Kreisstraßen K 6615 in Bahnsdorf, K 6614 von Lieske in Richtung Proschim und K 6617 von Neupetershain über Ressen, Lubochow bis Leeskow werden von der Agrargenossenschaft Großräschen betreut, die eine Sand-Salz-Mischung streut.
Die Bauhöfe in Hörlitz und Calau der Kreisstraßenmeisterei OSL verfügen jeweils über ein Salz-Silo mit 96 Tonnen Lagerkapazität. Zusätzlich befindet sich bei der Kreisstraßenmeisterei in Hörlitz ein Freilager mit 300 Tonnen Lagerkapazität.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Foto: Archivbild
Am Donnerstag bereitet sich die Kreisstraßenmeisterei OSL auf dem Bauhof in Hörlitz (Am Schießplatz 7) auf den Winterdienst vor. Dabei werden Fahrzeuge und Technik überprüft und Bereitschaftspläne abgestimmt sowie die Mitarbeiter für die bevorstehenden Aufgaben geschult.
Die Kreisstraßenmeisterei betreut von den Bauhöfen Hörlitz und Calau aus etwa 211 Kilometer Kreisstraßen und zehn Kilometer begleitende Radwege.
Die Mitarbeiter sind bei Bedarf von Montag bis Sonntag ab 4 Uhr bis 22 Uhr im Einsatz und rücken mit zwei Lkw, zwei Geräteträgern Typ Schlepper und zwei Kleingeräteträgern mit Räumschildern und Streugeräten Schnee und Eis zuleibe. Neben dem Beräumen werden die Straßen mittels Feuchtsalzstreutechnologie behandelt, bei der Salz beim Ausbringen mit Sole befeuchtet und dadurch eine sofortige Auftauwirkung erzielt wird.
Die Kreisstraßen K 6615 in Bahnsdorf, K 6614 von Lieske in Richtung Proschim und K 6617 von Neupetershain über Ressen, Lubochow bis Leeskow werden von der Agrargenossenschaft Großräschen betreut, die eine Sand-Salz-Mischung streut.
Die Bauhöfe in Hörlitz und Calau der Kreisstraßenmeisterei OSL verfügen jeweils über ein Salz-Silo mit 96 Tonnen Lagerkapazität. Zusätzlich befindet sich bei der Kreisstraßenmeisterei in Hörlitz ein Freilager mit 300 Tonnen Lagerkapazität.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Foto: Archivbild
Am Donnerstag bereitet sich die Kreisstraßenmeisterei OSL auf dem Bauhof in Hörlitz (Am Schießplatz 7) auf den Winterdienst vor. Dabei werden Fahrzeuge und Technik überprüft und Bereitschaftspläne abgestimmt sowie die Mitarbeiter für die bevorstehenden Aufgaben geschult.
Die Kreisstraßenmeisterei betreut von den Bauhöfen Hörlitz und Calau aus etwa 211 Kilometer Kreisstraßen und zehn Kilometer begleitende Radwege.
Die Mitarbeiter sind bei Bedarf von Montag bis Sonntag ab 4 Uhr bis 22 Uhr im Einsatz und rücken mit zwei Lkw, zwei Geräteträgern Typ Schlepper und zwei Kleingeräteträgern mit Räumschildern und Streugeräten Schnee und Eis zuleibe. Neben dem Beräumen werden die Straßen mittels Feuchtsalzstreutechnologie behandelt, bei der Salz beim Ausbringen mit Sole befeuchtet und dadurch eine sofortige Auftauwirkung erzielt wird.
Die Kreisstraßen K 6615 in Bahnsdorf, K 6614 von Lieske in Richtung Proschim und K 6617 von Neupetershain über Ressen, Lubochow bis Leeskow werden von der Agrargenossenschaft Großräschen betreut, die eine Sand-Salz-Mischung streut.
Die Bauhöfe in Hörlitz und Calau der Kreisstraßenmeisterei OSL verfügen jeweils über ein Salz-Silo mit 96 Tonnen Lagerkapazität. Zusätzlich befindet sich bei der Kreisstraßenmeisterei in Hörlitz ein Freilager mit 300 Tonnen Lagerkapazität.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Foto: Archivbild